Results for 'Dirk von der Horst'

947 found
Order:
  1. Voices of Feminist Liberation.Emily Leah Silverman, Dirk von der Horst & Whitney Bauman - 2012 - Routledge.
    'Voices of Feminist Liberation' brings together a wide range of scholars to explore the work of Rosemary Radford Ruether, one of the most influential feminist and liberation theologians of our time. Ruether's extraordinary and ground-breaking thinking has shaped debates across liberation theology, feminism and eco-feminism, queer theology, social justice and inter-religious dialogue. At the same time, her commitment to practice and agency has influenced sites of local resistance around the world as well as on globalised strategies for ecological sustainability and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gewinnen. Denn letztere hatte (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Das physikalische Prinzip: der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung.Horst-Heino von Borzeszkowski - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Renate Wahsner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Ästhetik und Gewalt: physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion.Christoph auf der Horst (ed.) - 2013 - Göttingen: V & R unipress.
    English summary: The relationship of art to physical violence in European cultural history has always been intricate. Aestheticised violence in the fine arts, on the stage or in literature has often been discredited, but at the same time - not least because of the contiguity of violence and sexuality - it is received with pleasure. In a survey of literary examples from antiquity, the Renaissance and modernity, the author begins by elucidating the development in Europe of the troubled relationship between (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Transgressiv und transitorisch: Romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit.Dirk von Petersdorff - 2014 - In Benjamin Specht (ed.), Epoche Und Metapher: Systematik Und Geschichte Kultureller Bildlichkeit. De Gruyter. pp. 188-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer modernen Auspragung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  42
    The Achievement of Isaac Bashevis SingerThe American Art Journal, I, Spring 1969Antonio Banfi e il pensiero contemporaneoBaertling, Discoverer of Open FormThe Notebooks for a Raw YouthAfter the Hunt: William Harnett and Other American Still Life Painters, 1870-1900ArchitectureThe Music MerchantsProfiles in Literature: James JoyceRobert Henri and His Circle. [REVIEW]Ellen Laing, Marcia Allentuck, L. A. Fleischman, M. Esterow, Antonio Banfi, T. Brunius, F. Dostoevsky, E. Wasiolek, Alfred Frankenstein, S. Gauldie, M. Goldin, A. Goldman, William I. Homer, R. Liddell, Richard Neutra, Gert von der Osten, Horst Vey, N. J. Perella, James B. Pritchard, Theodore Shank, Michael Sullivan & Dominique Darbois - 1970 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 28 (3):407.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.Dietrich von Engelhardt & Horst-Jürgen Gerigk (eds.) - 2009 - Heidelberg: Mattes.
    In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer Orientierung an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten umfaßt. Der Band gliedert sich übersichtlich in ”Zugänge“, ”Interpretationen“ und ”Beziehungsfelder“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Die Theorie von der Teleologie des Seelenlebens im Werk Wilhelm Diltheys und ihre Bedeutung für die Pädagogik.Horst Schaub - 1970
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Aristoteles’ Lehre von der νόησις νοήσεως des ersten, göttlichen Vernunftwesens und ihre Darstellung bei Plotin.Horst Seidl - 1985 - In Vivian Nutton, Jutta Kolesh, H. J. Lulofs & Jürgen Wiesner (eds.), Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. De Gruyter. pp. 157-176.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Von der Ideengeschichte zu „Macht und Entscheidung“.Falk Horst - 2007 - In Kondylis - Aufklärer Ohne Mission: Aufsätze Und Essays. Akademie Verlag. pp. 43-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Der ontologische Gottesbeweis bei Anselm von Canterbury und bei Karl Barth.Horst Enslin - 1969 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 11 (2):154-177.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Welche Art von Strafe ist das?“ – Anmerkungen zum supplicium „nach Art der Vorfahren.Dirk Rohmann - 2006 - História 55 (2):244-246.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  26
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  48
    Verwendung von neuralen Netzwerken zur Klassifikation natürlicher Objekte am Beispiel der Baumerkennung aus Farb-Infrarot-Luftbildern.Horst Bischof & Axel Pinz - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 112--120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  41
    Friedrich der Große im Urteil von Johann Kaspar Lavater.Horst Weigelt - 1983 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 35 (4):335-351.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    (1 other version)Jenseits von Reden.Dirk Ludigs - 2018 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 9 (2):79-88.
    So heftig und kontrovers wie der von Patsy L’Amour LaLove, einer an der HU Berlin promovierten Geschlechterforscherin, herausgegebene Essayband (Beißreflexe, 2017) wurde seit langer Zeit kein (wissenschaftliches) Buch mehr diskutiert. Es drängt sich der Eindruck auf, dass die sich selbst als aktivistische »Polittunte « verstehende Herausgeberin offensichtlich den Zeitgeist eines mit sich selbst strauchelnden Queerfeminismus getroffen habe: Solch eine Vielzahl an mehr als nur leidenschaftlichen Reaktionen allerlei Couleur konnte eine in erster Linie akademische Anthologie mit Texten zur aktuellen Verfassung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Gertrud von le Fort – Friedrich Gogarten: Briefwechsel 1911–1927.Horst Renz (ed.) - 2022 - De Gruyter.
    Zwei der bedeutendsten um im Folgenden besonders einflussreichen Hörer des Religionsphilosophen und Theologen Ernst Troeltsch aus der Heidelberger Zeit, die Dichterin Gertrud von le Fort und der Theologe Friedrich Gogarten, die sich 1911/12 begegnet waren, traten nach drei Jahren in einen zunehmend vertrauensvollen Briefwechsel und eine familiäre Beziehung zueinander. Ihre Korrespondenz reicht über die Kriegszeit, krisenhafte Kirchenzustände und die Verhältnisse im untergehenden Kaiserreich mit allen Facetten der Not und Orientierungslosigkeit hin zu den Anstrengungen theoretischer und religiöser Neugestaltung. Während le Fort (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Die Aufhebung der analytischen Philosophie - Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1987 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  12
    5. Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre.Dirk Brantl - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter. pp. 67-84.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    "Von dem Zustande der Poesie in Teutschland" Die Breslauer Anleitung als erste Aufklärungspoetik.Dirk Niefanger - 2016 - In Jörn Steigerwald & Daniel Fulda (eds.), Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung: Zwischen Öffnung Und Neuerlicher Schließung. De Gruyter. pp. 237-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines Forschungsprogramms.Dirk Hartmann & Jürgen Straub - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10:286-289.
    Bestrebungen in der Psychologie auf empirischen Wege zur Klärung der Frage nach der Freiheit des Willens beizutragen werden einer grundsätzlichen Kritik unterzogen (Ausgangspunkt sind dabei die Untersuchungen von Mario von Cranach und Rolf Amman). Diese übersehen, dass der verwendete Begriff der Willensfreiheit verstanden als der prinzipiellen Unmöglichkeit bevorstehende Entscheidungen zu prognostizieren, zum einen eine empirische Klärung der Frage verhindert. Zum andern ist diese Explikation der Willensfreiheit unangemessen. Dieser sollte eben nicht als Nicht-Determiniert verstanden werden, sondern als ein Handeln nach Gründen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Von einer idealen Rechtsphilosophie zur realen Rechtslehre - und wohin dann?: Wandlungen im rechtsontologischen Denken Ernst Wolfs.Horst Hammen (ed.) - 2015 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Der Marburger Rechtsphilosoph Ernst Wolf ist in den 1950er Jahren von einer idealen Rechtsphilosophie zu seiner Lehre von der Realität rechtlicher Verhältnisse übergegangen. Am Ende seines Lebens sind ihm an seiner Realen Rechtslehre Zweifel gekommen. Der Band zeichnet diese Entwicklungen nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  18
    Erasmus von Rotterdam, der Mann zwischen den Fronten.Horst Georg Pöhlmann - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (2):298-304.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 2 Seiten: 298-304.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Wolf von Niebelschütz und der Humanismus in der Nachkriegszeit.Dirk Werle - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.), 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 269-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Protagoras oder der Irrweg der Demokratie. Platons Opposition zum sophistischen Verständnis von Politik und Tugend im Protagoras.Dirk Cürsgen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):109-130.
    Der Beitrag untersucht die Bedeutung des Protagoras für die Entwicklung von Platons politischer Philosophie und Ethik anhand des gleichnamigen Dialogs. Im Mittelpunkt steht zunächst die epideiktische Rede des Protagoras, die die Fragen nach dem Wesen und der Lehrbarkeit der Tugend, nach der besten Erziehung sowie der besten politischen Verfassung aufwirft. Konkret werden in diesem Kontext die Auseinandersetzung um die Bewertung der Demokratie, das Verständnis der politischen Technik, das Verhältnis von Natur und Satzung und die Antizipation der späteren Aristotelischen Differenzierung zwischen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Der Behemoth: Metamorphosen des Anti-Leviathan.Horst Bredekamp - 2016 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Behemoth und Leviathan. Rebellion und Friedensordnung, Bürgerkrieg und souveräne Staatsperson. Die politische Theorie kommt nicht los von den beiden biblischen Ungeheuern, in deren Bildern Thomas Hobbes die politische Moderne bannte. Am Beginn der neueren Deutungen steht Horst Bredekamps Geschichte jenes 'Urbilds des modernen Staates' und seiner Mutationen (Thomas Hobbes. Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder, 1651?2001. Berlin 1999, 2006). Doch der Leviathan lässt sich nicht ohne seinen Doppelgänger verstehen, das Landtier Behemoth, das politische Symbol der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  64
    Regeln für das korrekte Explizieren von Begriffen.Dirk Greimann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):261 - 282.
    Obwohl das Explizieren von Begriffen wesentlicher Bestandteil der philosophischen Theoriebildung ist, finden sich nur wenige Arbeiten, die der Frage nachgehen, nach welchen methodischen Regeln diese Kunst auszuüben ist. Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Es wird eine allgemeine Theorie der Begriffsexplikation skizziert, die an Vorarbeiten anknüpft, die von Geo Siegwart in neueren Schriften geleistet wurden. Die hauptsächlichen Ziele der Theorie sind: die adäquate Explikation von „Explikation“; die Bestimmung der Faktoren, von denen die Adäquatheit einer Explikation abhängt, wie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  33. Von den übrigen natürlichen Gesetzen und ihrer Vereinbarkeit mit der christlichen Lehre (Kapitel 3 und 4).Dirk Brantl - 2018 - In Otfried Höffe (ed.), Thomas Hobbes: De Cive. Boston: De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die Verinnerlichung der sozialen Natur: zum Verhältnis von Freiheit und Einfühlung in der Sozialpsychologie des frühen Liberalismus bei Locke, Shaftesbury, Hume und Smith.Dirk Schuck - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  35.  12
    (1 other version)Thomas Hobbes - der Leviathan: Das Urbild des Modernen Staates Und Seine Gegenbilder. 1651-2001.Horst Bredekamp - 2003 - Berlin: De Gruyter. Edited by Thomas Hobbes.
    Von Natur aus ist der Mensch so frei wie wölfisch. Um sich selbst zu bändigen, muß er folglich einen künstlichen Riesen schaffen, den Staat, der als übergeordnete Instanz den permanenten Bürgerkrieg zu unterdrücken und Frieden zu schaffen vermag. Diese Essenz von Thomas Hobbes'"Leviathan" ist bis heute ebenso vehement verworfen wie bekräftigt worden. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem die historischen Bedingungen erschlossen, unter denen Hobbes sein epochales Werk verfaßte; aber seine bestürzende Grundthese, daß es des Schreckens bedarf, um inneren (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  3
    Straftheorie von Leo Tolstoi.Dirk Falkner - 2021 - Berlin: De Gruyter.
    Rechtsgeschichte ist ein Teil der Kulturgeschichte. Rechtsentwicklungen werden in Kunstwerken reflektiert, mitunter auch vorweggenommen. Umgekehrt vermögen juristisches Handwerk und juristische Reflexion häufig bei der Erschließung literarischer Werke Hilfestellung zu leisten. Die Abteilung,,Recht in der Kunst" bietet diese Hilfestellung an. Sie enthält neben sekundärwissenschaftlichen Textsammlungen und Abhandlungen vor allem Textausgaben literarischer Werke, in deren Mittelpunkt Fragen des Rechts stehen und die mit je einem Kommentar aus literaturwissenschaftlicher Sicht und aus rechtlicher und / oder rechtshistorischer Sicht versehen werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die aristotelischen Quellen der Transzendentalien-Aufstellung bei Thomas von Aquin, De ver., q. 1, art. 1.Horst Seidl - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):166-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  76
    Freges These der Undefinierbarkeit von Wahrheit.Dirk Greimann - 1994 - Grazer Philosophische Studien 47 (1):77-114.
    Der erste Teil des Aufsatzes untersucht den Inhalt der These. Im Zentrum steht dabei die Frage, was Frege unter,,Wahrheit" versteht. Das Ergebnis der Untersuchung ist, daß Freges Undefinierbarkeitsthese (entgegen der üblichen Auffassung) sich nicht auf den „Inhalt des Wortes,wahr'" (bzw. auf das Wahrheitsprädikat) bezieht, sondern auf „die Wahrheit, deren Anerkennung in der Form des Behauptungssatzes liegt" (bzw. auf den Urteilsstrich. Das Kernstück des zweiten Teils der Arbeit ist eine Rekonstruktion der Argumente Freges für die These in drei Versionen. Für die (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  45
    Hippias von Elis und der Physis-Nomos-Gedanke.Horst-Theodor Johann - 1973 - Phronesis 18 (1):15-25.
  40.  49
    Adornos Kritik der politischen Ökonomie.Dirk Braunstein - 2011 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute ist die Einschätzung verbreitet, dass der Rekurs auf Marx - und zumal auf dessen Kritik der politischen Ökonomie - in Adornos Werk ein Relikt aus bald überwundenen Stadien seiner Theorieentwicklung darstelle. Anhand einschlägiger, zum großen Teil bislang unpublizierter Textdokumente widerlegt der Autor diese These und zeigt, dass im Zentrum von Adornos Kritischer Theorie der Gesellschaft eine Kritik nicht nur der politischen Ökonomie steht, sondern eine von Ökonomie überhaupt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  16
    Bodies in Action and Symbolic Forms: Zwei Seiten der Verkörperungstheorie.Horst Bredekamp, Marion Lauschke & Alex Arteaga (eds.) - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Forschungen zur verkorperten Intelligenz und zu den symbolischen Vermittlungen des menschlichen Geistes werden bislang zumeist in getrennten Disziplinen betrieben. Die aus der Kulturphilosophie, Kunst- und Bildwissenschaft, Theologie, Medizin, Psychiatrie, Psychologie und Kognitionswissenschaft stammenden Beitrage des Bandes vereint jedoch das gemeinsame Ziel, einen umfassenden Begriff von Verkorperung zu entwickeln, der die Grenzziehung zwischen kulturalistischen und naturalistischen Ansatzen uberwindet.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation.Horst-Eberhard Richter - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 – im Alter von 25 Jahren – die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979). In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, betrachte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  53
    Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften.Dirk Hartmann - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
    Die Kulturwissenschaften besitzen ein Interesse an einer positiven inkompatibilistischen Antwort auf die Frage nach der Freiheit des Willens. Wäre es nicht möglich, einen gehaltvollen inkompatibilistischen Begriff von Willensfreiheit zu entwickeln, besäßen die Kulturwissenschaften einen gegenüber den Naturwissenschaften defizienten Status in dem Sinne, dass ihre hermeneutische Vorgehensweise nur provisorischen Wert hat, solange bis eine verlaufsgesetzliche Erklärung des je betreffenden menschlichen Verhaltens etabliert ist. Im Beitrag wird zunächst der Begriff der Willensfreiheit diskutiert. Im Anschluss daran wird zum einen der deterministische Versuch widerlegt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Liste der Autoren List of Contributors.Jose L. Bermiidez, Nino Cocchiarella, Dirk Greimann, Leila Haaparanta, Ludger Jansen, Dale Jacquette, Reinhard Kahle, Franz von Kutschera, Wolfgang Neuser & Priv Doz Dr Christof Rapp - 2001 - History of Philosophy & Logical Analysis 4:239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Die Aufhebung der analytischen Philosophie. Quine als Synthese von Carnap und Neurath.Dirk Koppelberg - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):337-338.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  18
    Konstruktive Fragelogik. Vom Elementarsatz zur Logik von Frage und Antwort.Dirk Hartmann - 1990 - B.I. Wissenschaftsverlag.
    Ausgehend von der Einführung elementarer Aufforderungen über die pragmatische Begründung von Logikkalkülen bis hin zu einer vollständig durchgeführten Logik von Frage und Antwort stellt dieses Buch einen umfassenden Entwurf einer möglichen Grammatik wissenschaftlicher Orthosprachen vor. Besonderes Gewicht erhält in diesem Zusammenhang die Logik von Frage und Antwort. Dem für alle Wissenschaften existentiell relevanten Bereich der exakten Formulierung und Lösung von Problemstellungen wird durch die Bereitstellung von fragelogischen Kalkülen sowie einer logischen Problemlösungsheuristik Rechnung getragen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  31
    Freges Konzeption der Wahrheit.Dirk Greimann - 2003 - Hildesheim: Georg Olms.
    Frege hat über Jahrzehnte hinweg an einem Buch über die Grundlagen der Logik gearbeitet, dessen erster Teil folgenden Fragen gewidmet sein sollte: Ist Wahrheit definierbar oder ein „logisches Urelement“? Ist Wahrheit die Übereinstimmung eines inneren Bildes mit der Realität, oder ein Spezialfall der Beziehung zwischen dem Sinn eines Zeichens und seinem Bezug? Welchen Beitrag leistet der Sinn des Wortes ,wahr’ zu dem Sinn der Sätze, in denen es vorkommt? Sind die Wahrheitswerte – „das Wahre“ und „das Falsche“ – als Eigenschaften (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  16
    Uber die substituierbarkeit von variablen.Dirk Solte - 2023 - Distinctio 1 (2):53-71.
    In diesem Beitrag werden die Bedingungen f ̈ur die Entscheidbarkeit eines lo-gischen Systems untersucht, indem Theorien der Unentscheidbarkeit, inner-halb der formalen Logik und der rekursiven Funktionen, analysiert werden.Eine notwendige und implizite Voraussetzung f ̈ur den Beweis des Fixpunkt-theorems (Diagonalisierungslemma) ist die Annahme der Abgeschlossenheitaller Formeln unter einerVariablen-Komposition, d.h., der Verkn ̈upfung vonVariablen in den Signaturen von Formeln. Eine Variablen-Kompositionvon Formeln ist in einer Pr ̈adikatenlogik repr ̈asentierbar, wenn der Satz∀ψ∀k(⊢ψ(k)↔∃y(ψ∧y≡k))hergeleitet werden kann, etwa durch einegeeignete semantische Definition der Quantoren. Als weitere (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Sinnlichkeit und Verstand: zur philosophischen und poetologischen Begründung von Erfahrung und Urteil in der deutschen Aufklärung (Leibniz, Wolff, Gottsched, Bodmer und Breitinger, Baumgarten).Horst-Michael Schmidt - 1982 - München: Brill Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der Unendlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 947