Results for 'Martin Oft'

957 found
Order:
  1.  30
    Pegylated IL‐10 induces cancer immunity.John B. Mumm & Martin Oft - 2013 - Bioessays 35 (7):623-631.
    Recently, the development of several strategies based on immunotherapy has raised hopes for a more promising way to treat cancer patients. Here, we describe how interleukin (IL)‐10, a seemingly unlikely candidate, stimulates the immune system in a particularly efficacious way. IL‐10, an omnipotent anti‐inflammatory cytokine, delivers an equally potent immune stimulation in the context of CD8+ T cells and tumor immunity. By activation of tumor‐resident, tumor‐specific CD8+ T cells, pegylated IL‐10 can induce rejection of large and metastasizing tumors in mice. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Martin Heidegger, Gesamtausgabe. I. Abteilung: Veroffentlichte Schriften 1910-1976: Seminare.Martin Heidegger & Curd Ochwadt - 2005 - Verlag Vittorio Klostermann. Edited by Curd Ochwadt.
    Diese Ausgabe enthalt auch die in dem seit langerem vergriffenen Band "Vier Seminare" 1977 erstmals veroffentlichten Seminare, die Heidegger mit sieben franzosischen Gelehrten und dem Dichter Rene Char in Le Thor (1966, 1968 und 1969) und Zahringen (1973) abgehalten hat. Der Band fasst die zu Lebzeiten Martin Heideggers veroffentlichten Protokolle der Seminare zusammen, die er geleitet oder an denen er teilgenommen hat. Die Beschaffenheit der Texte ist verschieden, denn die Protokolle sind auf unterschiedliche Weise entstanden, wozu die Nachworte das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  3.  20
    The Harm Reduction Argument for Legalizing Kidney Markets.Martin Wilkinson - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):109-124.
    Zusammenfassung Im illegalen Nierenhandel werden Verkaufer oft uber den Tisch gezogen, sie werden genotigt, es wird ihnen angemessene medizinische Betreuung vorenthalten und sie werden uber die Gefahren und die Illegalitat der Nierenentnahme in die Irre gefuhrt. Die Empfanger bezahlen oft fur qualitativ schlechte Operationen sowie ungesunde oder unpassende Nieren. Einige Autoren argumentieren, es sei die Illegalitat, die dieses Leid und dieses Unrecht verursachen, nicht der Handel an sich. Sie argumentieren, die Legalisierung von Nierenverkaufen wurde das Leid verringern. Dieses Leidensverringerungsargument ist (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Das Mystische im Konzept der Methode des Philosophierens bei Rosenzweig und Heidegger.Martin Brasser - 2011 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 29:203-212.
    Rosenzweigs Denken ist schon oft mit demjenigen Heideggers verglichen worden. Den Anfang dazu hatte Rosenzweig mit seiner Stellungnahme zur Davoser Disputation selbst gemacht. Auf den ersten Blick fällt auf, dass beide Philosophien auf etwas ausgerichtet sind, was jenseits der Philosophie liegt und im Prinzip auch ohne die Philosophie erlangt werden kann. Dazu suchen beide für die Philosophie nach der Methode, die zu diesem für die Philosophie wesentlichen Charakter des Ausgreifens über sich...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Menschenbilder in der Tier- und Naturethik.Martin Huth, Andreas Aigner & Herwig Grimm - 2023 - In Michael Zichy, Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 689-706.
    Theorien der Natur- und Tierethik verfolgen häufig das Ziel, die moralische Sonderstellung des Menschen zu kritisieren, doch zeigt ein Rekurs auf implizite Menschenbilder, dass diesem Anliegen oft nicht vollends entsprochen wird. Erstens gibt es explizit anthropozentrische Ansätze, die moralische Verpflichtung angesichts von Tieren und Natur mit der Verantwortung gegenüber Menschen grundlegen. Zweitens erzeugen viele Theorien Menschenbilder, die wiederum in einer Sonderstellung münden. Drittens werden durch die Annäherung von Menschen und Tieren marginal humans erzeugt. Viertens zeichnet die Rede vom Menschen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Winke I und II: (Schwarze Hefte 1957-1959).Martin Heidegger - 2020 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Peter Trawny.
    Die 'Winke I und II' als der Band 101 der Gesamtausgabe gehören zu Heideggers sogenannten Schwarzen Heften. Ende der Fünfzigerjahre entstanden zeigen sie, wie sich sein Denken immer mehr verdichtet. Seine wichtigste Suche gilt einer Sprache, die dem seit Jahrzehnten verfolgten und oft variierten Gedanken des 'Ereignisses' zu entsprechen vermag Wiederholt werden diese Versuche von Spuren aus dem Leben des Philosophen bereichert und die vermeintliche Grenze von Leben und Denken überschritten. Die beiden Hefte bezeugen so die enorme Kraft eines Denkens, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Die Praxis des Vertrauens.Martin Hartmann - 2011 - Berlin: Suhrkamp.
    Vertrauen ist als Thema allgegenwärtig. Ob von Politikverdrossenheit, Bankenkrise oder Mißbrauchsskandalen die Rede ist - stets wird vorausgesetzt, daß Vertrauen eine zentrale Ressource sozialen Handelns ist, die nur schwer hergestellt, aber schnell zerstört werden kann. Aber was ist Vertrauen? Wie wird es geschaffen, wie zerstört? Wem sollten wir vertrauen, wem eher mit Mißtrauen begegnen? Martin Hartmann unternimmt in dieser profunden Studie den Versuch, Vertrauen sowohl begrifflich als auch historisch zu klären. Er veranschaulicht seine theoretischen Überlegungen immer wieder mit konkreten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  11
    Eine hellenistische Ringergruppe aus Argos.Martin Guggisberg - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (2):547-563.
    Anlâsslich von Sondierungsarbeiten der École française d'Athènes im Theater von Argos wurden 1981-1982 in einer Grube mehrere hundert Fragmente von Terrakottafiguren und Tonmatrizen — die Uberreste einer Koroplastenwerkstatt — entdeckt. Unter den Terrakot- ten befindet sich unter anderem die hier besprochene karikaturistische Darstellung zweier ringender Athleten, die aus stilistischen Grûnden an das Ende des 3. Jhs. v.Chr. datiert werden kann. Thematisch und ikonographisch schliesst sich die neue Statuette an eine ganze Reihe altérer Athletenkarikaturen der spâtarchaischen und klassischen Zeit an. Sie (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. The Activity of the Soul and the Causality of its Objects: Gonsalvus of Spain and the Influence of Peter John Olivi.André Martin - 2023 - In José Meirinhos & Pedro Mantas España, De intellectu. Greek, Arabic, Latin, and Hebrew Texts and Their Influence on Medieval Philosophy. A Tribute to Rafael Ramón Guerrero. Córdoba: UCO Press & The Warburg Institute. pp. 183-206.
    Peter John Olivi is oft characterized as having a particularly radical view, concerning the activity of the soul in cognition/appetite, where the soul’s cognitive and appetitive powers are the proper efficient causes from which even their most basic acts are produced; in contrast, external corporeal objects are insufficient to produce any direct effect on these “higher” powers. Olivi’s view can appear to be untenable, either leaving external objects completely outside of psychological explanation or requiring some novel type of cause outside (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  30
    Stakeholder Friction.Kirsten Martin & Robert Phillips - 2022 - Journal of Business Ethics 177 (3):519-531.
    A mainstay of stakeholder management is the belief that firms create value when they invest more time, money, and attention to stakeholders than is necessary for the immediate transaction. This tendency to repeat interactions with the same set of stakeholders fosters what we call stakeholder friction. Stakeholder friction is a term for the collection of social, legal, and economic forces leading firms to prioritize and reinvest in current stakeholders. For many stakeholder scholars, such friction is close to universally beneficial, but (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  8
    In the Spirit of the Earth: Rethinking History and Time.Calvin Martin (ed.) - 1992 - Johns Hopkins University Press.
    This meditation by an award winning historian calls for a new way oflooking at the natural world and our place in it, while boldly challenging theassumptions that underlie the way we teach and think about both history andtime. Calvin Luther Martin's In the Spirit of the Earth is a provocativeaccount of how the hunter-gatherer image of nature was lost--with devastatingconsequences for the environment and the human spirit. According to Martin, our current ideas about nature emerged during neolithictimes, as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  42
    Breaking the Privacy Paradox: The Value of Privacy and Associated Duty of Firms.Kirsten Martin - 2020 - Business Ethics Quarterly 30 (1):65-96.
    ABSTRACT:The oft-cited privacy paradox is the perceived disconnect between individuals’ stated privacy expectations, as captured in surveys, and consumer market behavior in going online: individuals purport to value privacy yet still disclose information to firms. The goal of this paper is to empirically examine the conceptualization of privacy postdisclosure assumed in the privacy paradox. Contrary to the privacy paradox, the results here suggest consumers retain strong privacy expectations even after disclosing information. Privacy violations are valued akin to security violations in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13. Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Hermeneutic conditions and phenomenological necessity.Wayne Martin - unknown
    My aim in what follows is to contribute to recent discussions concerning the place of phenomenology within the tradition of transcendental philosophy. Very broadly, the issue here is whether phenomenology aspires to provide transcendental results, and if so, whether it can hope meet those aspirations. This is a large and many-faceted question; my aim here is to explore one rather narrow slice of it. I shall for the most part confine my attention to the version of the phenomenological enterprise found (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse.Martin Hoffmann, Reinold Schmücker & Héctor Wittwer (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Haben Gebote der Moral, denen Gebote anderer Art entgegenstehen, stets Vorrang? Gelten moralische Regeln, wie es im Anschluss an Kant oft angenommen wird, kategorisch - wahrend alle anderen Regeln nur hypothetische Verbindlichkeit beanspruchen konnen? Oder ist die Skepsis gegenuber der These vom Vorrang der Moral berechtigt? In diesem Buch beziehen vierzehn Philosophinnen und Philosophen in der metaethischen Kontroverse uber den Vorrang der Moral Position. Dabei wird deutlich: Ob wir der Vorrangthese Uberzeugungskraft zuerkennen oder nicht, hat weitreichende Folgen fur unser Verstandnis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  72
    Responsibility for health in the context of individualized medicine.Martin Langanke, Tobias Fischer, Pia Erdmann & Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    ZusammenfassungDer Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Advance Health Care Documents In Multicultural Perspectives.Hans-Martin Sass, Frederick Bonkovsky, Akira Akabayashi, Rita Kielstein & Robert Olick - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    In der modernen Medizin kommt es zunehmend zu Entscheidungskonflikten zwischen Intervention und Interventionsverzicht dort, wo nicht die medizinisch-technischen Möglichkeiten handlungsleitend sein sollen, sondern die am individuellen Patientenwohl sich orientierende bioethische Prognose entsprechend den klassischen arztethischen Prinzipien des primum nil nocere und des salus aegroti suprema lex. Schadensverbot und Heilauftrag sollen nicht heteronom und uniform vorgegeben werden, sondern sich am Willen des Patienten orientieren. Nicht selten macht jedoch die Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens große Schwierigkeiten, vor allem bei Demenz, Koma, schwerem Trauma (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  18.  48
    Gesundheitliche Eigenverantwortung im Kontext Individualisierter Medizin.Dr Martin Langanke, Dr Tobias Fischer, Pia Erdmann & Prof Kyle B. Brothers - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):243-250.
    Der Aufsatz analysiert den Konnex zwischen Individualisierter Medizin und der Forderung nach mehr gesundheitlicher Eigenverantwortung, der oft als plausibel angenommen wird, wenn der Individualisierten Medizin das Potential zugesprochen wird, das solidarisch finanzierte Gesundheitssystem in Deutschland zu transformieren. Ausgehend von einer logischen Rekonstruktion des Verantwortungsbegriffs, die dessen Operationalisierbarkeit unter anderem an Sanktionsvollmachten der jeweiligen Verantwortungsinstanz bindet, und basierend auf einem terminologisch präzisierten Verständnis von Individualisierter Medizin wird folgende These entwickelt: Die Annahme, im Rahmen Individualisierter Medizin sei eine verlässliche Prädiktion anlagebedingter und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Einleitung.Angela Keppler, Popp Judith-Frederike & Martin Seel - 2015 - In Angela Keppler, Martin Seel & Popp Judith-Frederike, Gesetz und Gewalt im Kino. Frankfurt am Main: Campus. pp. 7-18.
    Dieses Buch ist einer Phänomenologie der Spannung von Gesetz und Gewalt gewidmet, wie sie fast seit Beginn des Kinozeitalters in zahllosen Spielfilmen vorgeführt wird. In einer Interpretation exemplarischer Filme verschiedener Genres und Epochen untersuchen die vorliegenden Beiträge, wie Filme die Verzahnung von Recht, Gesetz und Gewalt im Kino dramatisieren – und welches Licht diese Inszenierungen auf idealisierende Prämissen und Prin- zipien in traditionellen und aktuellen Theorien des Rechts und der Politik werfen. Diese ästhetische Reflexionsleistung des Kinos wird aus unterschied- lichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Laying Claim to Martin Luther King Jr. and the Civil Rights Legacy.Karen V. Guth - 2020 - Journal of Religious Ethics 48 (1):26-44.
    This essay assesses the oft‐made link between Walter Rauschenbusch and Martin Luther King Jr. Denying neither Rauschenbusch’s influence on King nor King’s social gospel status, it nevertheless questions the way historians locate Rauschenbusch’s legacy in King and the civil rights movement. This strategy, however unintentionally, reproduces the white social gospel’s “astigmatism” on race and undermines the contributions of black social gospel (and other neglected) leaders even as revised histories affirm them. After exploring King’s references to Rauschenbusch and Rauschenbusch’s reflections (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Die Frage der Kehre: eine kritische Darstellung der Zeittheorie Martin Heideggers im Hinblick auf die Zäsur zwischen Früh- und Spätwerk.Christian Kube - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Martin Heidegger zahlt mit seinem umfassenden uvre zu den einflussreichsten Philosophen des 20. JAhrhunderts. HIerbei nimmt die Zeitphilosophie in seinem Denken eine zentrale Rolle ein. PRagend fur Heideggers Werk ist zudem die grundlegende Anderung seines Ansatzes nach der "Kehre". MIt der "Kehre" wendet Heidegger sich von dem sein Fruhwerk pragenden fundamentalontologischen Ansatz ab und verfolgt ein verstarkt seinsgeschichtliches Denken. In der vorliegenden Arbeit unterzieht der Autor samtliche zeitphilosophische Schriften Heideggers einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Bedeutung der Zeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Heidegger, Hölderlin und die [Alētheia]: Martin Heideggers Geschichtsdenken in seinen Vorlesungen 1934/35 bis 1944.Susanne Ziegler - 1991 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Zwischen den Schriften "Was ist Metaphysik?", " Vom Wesen des Grundes", "Kant und das Problem der Metaphysik", 1929, und "Platons Lehre von der Wahrheit", 1942, hat Heidegger nichts publiziert außer zwei kurzen Hölderlin-Vorträgen und seiner Rektoratsrede von 1933. In diesen dreizehn Jahren hat sowohl Heideggers Denkansatz als auch seine Denkhaltung eine Veränderung erfahren; es ist die in der Heidegger-Forschung so genannte "Kehre". Seit der 1976 aus dem Nachlaß begonnenen Herausgabe von Heideggers Vorlesungen fällt von Mal zu Mal mehr Licht auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Moral Images of Freedom: A Future for Critical Theory.Drucilla Cornell - 2007 - Rowman & Littlefield Publishers.
    Moral Images of Freedom resurrects the Kantian project of affirmative political philosophy and traces its oft-forgotten influences found in thinkers like Martin Heidegger, Ernst Cassirer, Frantz Fanon, and Walter Benjamin. As a whole the book attempts to respond to nihilistic claims about the empty purpose of critical theory in a world so utterly captured by violence in all of its worst forms: economic, social, political, and cultural. Instead, this book draws together a sweeping thread of hope in the varied (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24. Ontological Co-belonging in Peter Sloterdijk's Spherological Philosophy of Mediation.Thomas Sutherland - 2017 - Paragraph 40 (2):133-152.
    This article examines the ontology and politics of Peter Sloterdijk's Spheres trilogy, focusing in particular upon the notion of microspherical enclosure explicated in the first volume of this series. Noting Sloterdijk's unusual alignment of his philosophy with media theory, three main contentions are put forward. Firstly, that Sloterdijk's reconfiguration of Heidegger's fundamental ontology represents a largely unacknowledged renunciation of the primacy of Being-towards-death in the authentic existence of Dasein, foregrounding instead an originary co-belonging between mother and child. Secondly, that Sloterdijk (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  25.  46
    Technology, Megatrends and Work: Thoughts on the Future of Business Ethics.Premilla D’Cruz, Shuili Du, Ernesto Noronha, K. Praveen Parboteeah, Hannah Trittin-Ulbrich & Glen Whelan - 2022 - Journal of Business Ethics 180 (3):879-902.
    To commemorate 40 years since the founding of the Journal of Business Ethics, the editors in chief of the journal have invited the editors to provide commentaries on the future of business ethics. This essay comprises a selection of commentaries aimed at creating dialogue around the theme Technology, Megatrends and Work. Of all the profound changes in business, technology is perhaps the most ubiquitous. There is not a facet of our lives unaffected by internet technologies and artificial intelligence. The Journal (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  15
    Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben.Frank Wörler - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):35-66.
    Im Medizin- und Care-Diskurs zielt die Frage, wie mit Patientinnen zu kommunizieren sei, oft auf eine normativ-ethische Ebene. Dementgegen soll hier eine eher auf die epistemologische Ebene gerichtete Untersuchung der Gesprächssituation in der Diagnosestellung geleistet werden. Die Erörterung verläuft entlang der existenziellen Philosophien von Gabriel Marcel und Martin Buber. Dabei zeigt sich, dass es drei Ebenen gibt, die das Arztgespräch bestimmen. Auf der ersten Ebene befindet sich die meist asymmetrische sachliche Kommunikationssituation über medizinische und biochemische Zusammenhänge. Hier tritt die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken.Simon Frisch, Elisabeth Fritz & Rita Rieger (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als 'Spektakel', geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  54
    Identifying Agnotological Ploys: How to Stay Clear of Unjustified Dissent.Martin Carrier - 2018 - In Antonio Piccolomini D’Aragona, Martin Carrier, Roger Deulofeu, Axel Gelfert, Jens Harbecke, Paul Hoyningen-Huene, Lara Huber, Peter Hucklenbroich, Ludger Jansen, Elizaveta Kostrova, Keizo Matsubara, Anne Sophie Meincke, Andrea Reichenberger, Kian Salimkhani & Javier Suárez, Philosophy of Science: Between the Natural Sciences, the Social Sciences, and the Humanities. Cham: Springer Verlag. pp. 155-169.
    Agnotology concerns the creation and preservation of confusion and ignorance. Certain positions are advocated in science in order to promote sociopolitical interests with the result of launching mock controversies or epistemically unjustified dissent. I propose to identify agnotological ploys by the discrepancy between the conclusions suggested by the design of a study and the conclusions actually drawn or intimated. This mechanism of “false advertising” serves to implement agnotological endeavors and helps identify them without having to invoke the intentions of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  29.  14
    Einleitung.Martin Bondeli & Dirk Westerkamp - 2023 - In Martin Bondeli & Dirk Westerkamp, Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  8
    Perspektiven der Musikphilosophie.Wolfgang Fuhrmann & Claus-Steffen Mahnkopf (eds.) - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    Musik ist eine Herausforderung für die Philosophie - die von dieser oft nicht angenommen wurde. In den letzten Jahrzehnten hat sich jedoch die Musikphilosophie im deutschsprachigen Raum als ein zunehmend dynamisches interdisziplinäres Feld zwischen Philosophie, Ästhetik und Kunsttheorie, Musikwissenschaft, Musiktheorie und musikalischer Praxis entwickelt. Die Beiträge dieses Bandes, u. a. von Daniel Martin Feige, Gunnar Hindrichs, Richard Klein, Cosima Linke und Matthias Vogel, ziehen erstmals ein Fazit und beleuchten die Perspektiven des mittlerweile ausdifferenzierten Diskurses über diese scheinbar unmittelbarste und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  48
    The Fountain of Life (Fons Vitae) (review).Joseph L. Blau - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):248-249.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:248 HISTORY OF PHILOSOPHY be taken from a philosophical point of view. Since it is not certain whether the author of the Prolegomena was or was not a Christian (p. xlix), "god" should not be capitalized, and the translation of T&~ia 5~l~ttovo'f~l~taTa as "God's creation" at IV. 15. 6 is actually misleading. Moreover, for no apparent reason, 0~oX07tz6gis translated as "metaphysical" in the first four chapters, but as "theological" (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Unde Malum? Zu einer kritischen Revision von Hans Blumenbergs Legitimität der Neuzeit.Christoph Schmidt - 2007 - Naharaim 1 (1):95-112.
    I Die vermeintliche „Überwindung“ der politischen Theologie Die Geschichte der politischen Theologie in der Moderne erweist sich vorläufig immer noch als die Geschichte ihrer misslungenen Überwindungen. Trotz ihrer vielfachen Erledigungen zeigt die politische Theologie, entgegen Hans Blumenbergs Prognose, eine erstaunliche Fähigkeit zur „Selbstbehauptung“. Ihre Resistenz verdankt sie dabei nicht zum Geringsten der Prätention all derjenigen Gegner, die meinten, man könne, indem man eine spezifische Form von politischer Theologie kritisiert, gleich mit allen Spielarten des politisch-theologischen Diskurses aufräumen. Ohnehin werden die meisten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    Der Koran Und Sein Religiöses Und Kulturelles Umfeld.Tilman Nagel (ed.) - 2010 - De Gruyter Oldenbourg.
    In der Forschung wird der Koran viel zu oft als ein sich selbst genügender Text betrachtet. Von dieser Sicht machten sich die Teilnehmer des im Mai 2006 am Historischen Kolleg veranstalteten Kolloquiums über den Koran frei. Die in diesem Band veröffentlichten Beiträge zeigen auf bisweilen überraschende Weise, dass der Koran als ein erstrangiges Zeugnis der vorderasiatischen Religionsgeschichte der Spätantike zu gelten hat. Sie eröffnen hiermit neue Wege der Erforschung der frühesten Geschichte des Islams. Die Autoren zeigen die unterschiedlichsten Perspektiven auf, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  34
    Max Weber: From Modernity to Globality – a Personal Memoir.Martin Albrow - 2020 - Theory, Culture and Society 37 (7-8):315-327.
    Lighting upon Weber as a history student in the late 1950s led to all round engagement with his work to the present day, beginning with rationality and bureaucracy, passing through appreciation of his synoptic vision of modernity, and arguing for the continuing relevance of his rationalization thesis. This emphasis on Weber’s contribution to understanding the course of modernity led in the 1990s to pointing out that his approach to epochal shift provides the basis for understanding the global age. The ever-developing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Acerca del tiempo y el instante en el pensamiento de Martin Heidegger en torno a la época de Ser y tiempo.Martin Simensen de Bielke - 2018 - In Ángel E. Garrido-Maturano, La hospitalidad del pensar: homenaje a Bernhard Casper. Buenos Aires: SB.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Arendt, Heidegger, and the Tradition.Dana Villa - 2007 - Social Research: An International Quarterly 74 (4):983-1002.
    The relation of Hannah Arendt's political theory to Martin Heidegger's philosophy is a fraught topic. This essay explores the basic structure of Arendt's appropriation of Heidegger, the better to defend her theory of political action against oft-repeated charges of elitism and exclusion. In my view, Arendt's critical reading of the canon is deeply indebted to Heidegger, even though her ultimate goal--the recovery of human plurality as a basic and irreducible dimension of politics and the public world--is radically un-Heideggerian in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37.  26
    An Essay on Metaphysics: Revised Edition with Introduction and Additional Material.Rex Martin (ed.) - 2001 - Clarendon Press.
    An Essay on Metaphysics is one of the finest works of the great Oxford philosopher R. G. Collingwood : in it he considers the nature of philosophy, especially of metaphysics, and puts forward his original and influential theories of absolute presuppositions, causation, and the logic of question and answer. Three fascinating unpublished pieces by Collingwood have been added for this revised edition: they illuminate and amplify the ideas of the Essay, to which they are closely related. The editor Rex (...) contributes a substantial introduction telling the story of the composition of all these works, discussing their major themes, and setting them in the context of Collingwood's philosophy as a whole. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    The Ordering of the Christian Mind: Karl Barth and Theological Rationality.Martin Westerholm - 2015 - Oxford University Press UK.
    This work takes up the long-standing concern that the theology of Karl Barth has little to offer to consideration of Christian reason and instead shows that Barth's work contains a theologically weighty and spiritually bracing account of the proper ordering of Christian thought. Martin Westerholm argues that study of Paul's epistles and Anelm's theology led Barth to reconsider the proper content of the categories in which the idealist tradition conceives of the ordering of human thought.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    [Omnibus Review].Martin Davis - 1990 - Journal of Symbolic Logic 55 (1):342-343.
  40.  27
    Rippers, Portal Users, and Profilers: Three Web‐based Issues for Business Ethicists.Martin Calkins - 2002 - Business and Society Review 107 (1):61-75.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  30
    Animadversions on the Origins of Western Science.Martin Bernal - 1992 - Isis 83 (4):596-607.
  42.  18
    The Making of South African Legal Culture 1902–1936: Fear, Favour and Prejudice.Martin Chanock - 2001 - Cambridge University Press.
    The development of the South African legal system in the early twentieth century was crucial to the establishment and maintenance of the systems which underpinned the racist state, including control of the population, the running of the economy, and the legitimization of the regime. Martin Chanock's highly illuminating and definitive perspective on that development examines all areas of the law: criminal law and criminology; the Roman-Dutch law; the State's African law; and land, labour and 'rule of law' questions. His (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Philosophischer Beweis von der Wahrheit der christlichen Religion.Martin Knutzen - 2008 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 15 (1):173-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. The History of Israels.Martin Noth - 1958
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45.  23
    On the concept of thinking in Reinhold’s system of Rational Realism.Martin Bondeli - 2018 - Revista de Filosofia Aurora 30 (51).
    The paper explores Karl Leonhard Reinhold’s remarkable philosophical turn from 1801, in which he defends a system of Rational Realism centred on the insight that the concept of thinking is the only appropriate starting point for philosophising. Reinhold does not consider the faculty of thinking solely to be distinct from the faculty of intuiting anymore. Rather, he emphasises that thinking is not at all to be understood as representing, which is first and foremost to say: it is by no means (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Maimon über Kants Beweis synthetischer Urteile a priori.Martin Bondeli - 2004 - In Udo Rameil, Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 265-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. ha-Ruaḥ veha-metsuit.Martin Buber - 1942 - [Tel-Aviv,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Commentary on Rissfeldt: The Small Matter of the Doctor’s Autonomy.Martin Buijsen - 2023 - Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 32 (2):263-269.
    In his article, Thomas Rissfeldt argues the compatibility of palliative care with euthanasia and assisted suicide.1 By his account, many working within the field of palliative care feel that euthanasia and physician-assisted suicide are incompatible with palliative care. Wrongly, according to the author, since (1) the aims of palliative care and euthanasia/assisted suicide are not different, (2) euthanasia and assisted suicide are compatible with the fundamental role of the physician as healer, and (3) euthanasia and assisted suicide do not necessarily (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  21
    Language, logic and Piaget: A comment on Johnson.Martin Bunzl - 1978 - Philosophy of the Social Sciences 8 (1):63-65.
  50. Where's the Brief? The Ars Dictaminis and reading/writing between the lines.Martin Camargo - 1996 - Disputatio (1):1-17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957