4 found
Order:
  1. Resisting Moral Conservatism with Difficulties of Reality: a Wittgensteinian-Diamondian Approach to Animal Ethics.Konstantin Deininger, Andreas Aigner & Herwig Grimm - 2024 - Journal of Value Inquiry 58 (3):495-513.
    In this paper, we tackle the widely held view that practice-oriented approaches to ethics are conservative, preserving the moral status quo, and, in particular, that they do not promote any (fundamental) change in our dealings with animals or formulate clear principles that help us to achieve such change. We shall challenge this view with reference to Wittgensteinian ethics. As a first step, we show that moral thought and action rest on basic moral certainties like: equals are to be treated equally (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Das Lacan’Sche Tier: Eine Psychoanalytische Perspektive Auf den Anthropozentrismus Und Die Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung.Andreas Aigner - 2022 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human–animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  17
    Moralischer Status.Herwig Grimm, Andreas Aigner & Peter Kaiser - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 185-192.
    Die Idee einer klaren Einteilung in Wesen mit bzw. ohne moralischen Status spielt in der Tierethik eine zentrale Rolle und ist entscheidend für die Grundfrage der Tierethik »Was darf man mit Tieren tun?«, d. h. die Frage nach dem moralisch richtigen Umgang mit Tieren. Das Konzept des moralischen Status und sein Verständnis ist ein wichtiges Fundament, wenn es darum geht zu klären, ob und welche moralische Verantwortung wir gegenüber Tieren haben.Der moralische Status wird aufgrund von Eigenschaften zu- oder abgesprochen, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Menschenbilder in der Tier- und Naturethik.Martin Huth, Andreas Aigner & Herwig Grimm - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 689-706.
    Theorien der Natur- und Tierethik verfolgen häufig das Ziel, die moralische Sonderstellung des Menschen zu kritisieren, doch zeigt ein Rekurs auf implizite Menschenbilder, dass diesem Anliegen oft nicht vollends entsprochen wird. Erstens gibt es explizit anthropozentrische Ansätze, die moralische Verpflichtung angesichts von Tieren und Natur mit der Verantwortung gegenüber Menschen grundlegen. Zweitens erzeugen viele Theorien Menschenbilder, die wiederum in einer Sonderstellung münden. Drittens werden durch die Annäherung von Menschen und Tieren marginal humans erzeugt. Viertens zeichnet die Rede vom Menschen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark