Results for 'Jatin Khurana'

105 found
Order:
  1.  8
    Effects of Media Representation on Youth Fashion and Style Preferences.Adarsha Harinaiha, Amit Kansal, Dr Mohit Parekh, Jatin Khurana, Usha Kiran Barla, Dr Varsha Agarwal & Anoop Dev - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:1000-1010.
    Media portrayal has a huge impact on young fashion and style preferences, driving both social and personal trends. This study investigates whether media portrayals, such as social media, television, and fashion businesses, influence young adults' fashion choices and self-image. The study investigates the influence of exposure to media on fashion preference formation through the analysis of collected datasets. The key findings show that fashion personalities and media channels have a significant impact on style acceptance. The study focuses on how brand (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  93
    Paradoxien der Autonomie. Freiheit und Gesetz I.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2019, 2nd ed. - Berlin, Germany: August Verlag.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  3. The struggle for recognition and the authority of the second person.Thomas Khurana - 2021 - European Journal of Philosophy 29 (3):552-561.
    In this introductory paper, I discuss the second-personal approach to ethics and the theory of recognition as two accounts of the fundamental sociality of the human form of life. The first section delineates the deep affinities between the two approaches. They both put a reciprocal social constellation front and center from which they derive the fundamental norms of moral and social life and a social conception of freedom. The second section discusses three points of contrast between the two approaches: The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. The Freedom of Life: Hegelian Perspectives.Thomas Khurana (ed.) - 2013 - Berlin, Germany: August Verlag.
    For post-Kantian philosophy, “life” is a transitory concept that relates the realm of nature to the realm of freedom. From this vantage point, the living seems to have the double character of being both already and not yet free: Compared with the external necessity of dead nature, the living already seems to exhibit a basic type of spontaneity and normativity that on the other hand still has to be superseded on the path to the freedom and normativity of spirit. The (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  5.  60
    Paradoxien der Autonomie.Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.) - 2011 - Berlin: August.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  6.  46
    (1 other version)"Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In J. Müller J. Kertscher (ed.), Lebensform und Praxisform. Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung der Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  51
    A Study on Congruence between Classical Nyaya Sutras and Modern Theories of Knowledge.Jatin Pandey & Manjari Singh - 2015 - Journal of Human Values 21 (2):106-115.
    Knowledge is an asset that can make or break organizations. Its importance has been duly asserted in the Western management thought as well as in the Indian classical philosophical thought. The present study takes a hermeneutical approach by reviewing the Western literature related to knowledge and then trying to find congruence with the Indian philosophy of Nyaya Sutras. Nyaya is a branch of Indian philosophical thought; these thoughts were written in the form of verses called the sutras. We draw from (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  68
    Sinn und Gedächtnis. Die Zeitlichkeit des Sinns und die Figuren ihrer Reflexion.Thomas Khurana - 2007 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    Der Gedanke, der im Folgenden artikuliert und entfaltet werden soll, besagt, dass Sinn und Gedächtnis in einem internen Zusammenhang stehen. Das heißt näherhin: Sinn ist gedächtnishaft, und Gedächtnis ist nur richtig zu verstehen, wenn es von der zeitlichen Tiefenstruktur des Sinns aus expliziert wird. Die Weise, in der dieser Gedanke ausgeführt und begründet werden soll, ist eine systematische Entwicklung in zwei Zügen: Zum einen gilt es, die basale und implizite Gedächtnishaftigkeit des Sinns zu charakterisieren; zum anderen werden Formen des expliziten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  9.  8
    Predicting cigarette use initiation and dependence in adolescence using an affect-driven exploration model.Atika Khurana, Christopher M. Loan & Dan Romer - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Adolescent decisions, especially in novel contexts, are often guided by affective evaluations rather than knowledge of the risks and probabilities of different outcomes. In this study, we used the affect-driven exploration model to illustrate how affective evaluations can play a critical role in driving early use of cigarettes, as well as the adaptive function of the resulting experiential learning in informing future affect and cigarette use. We analyzed five waves of data collected from a large, diverse community sample of adolescents (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  35
    Market Triads: A Theoretical and empirical analysis of market intermediation.Khurana Rakesh - 2002 - Journal for the Theory of Social Behaviour 32 (2):239–262.
  11.  85
    Politics of Second Nature: On the Democratic Dimension of Ethical Life.Thomas Khurana - 2018 - In Pirmin Stekeler-Weithofer & Benno Zabel (eds.), Philosophie der Republik. Tübingen: Mohr. pp. 422-436.
    In this chapter, I consider the relation of the three major spheres of ethical life that Hegel distinguishes – family, civil society, and the state – and analyse their contribution to the constitution of the "second nature" of objective spirit. Family and civil society are both analyzed by Hegel as ways of taking up and transforming our given nature such that a second ethical nature can be produced. Where the family helps bring forth such a second nature by means of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  12.  79
    (1 other version)"The Common Root of Meaning and Nonmeaning": Derrida, Foucault and the Transformation of the Transcendental Question.Thomas Khurana - 2016 - In Khurana Thomas (ed.). pp. 80-104.
    Khurana distinguishes different ways in which Derrida’s deconstruction can be understood as an attempt at transforming the transcendental question. Derrida’s essay “Cogito and the History of Madness” might lead us to the assumption that Derrida’s primary interest lies in a move of radicalization: in identifying conditions that are even more fundamental or basic than the conditions of the acts of our theoretical and practical cognition that transcendental philosophy has highlighted. He suggests, however, that instead of a mere radicalization, Derrida’s (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  46
    Latenz. 40 Annäherungen an einen Begriff.Thomas Khurana & Stefanie Diekmann (eds.) - 2007 - Berlin: Kadmos.
    »Latenz« bezeichnet als spezifischer Modus des Verborgenseins und der Wirksamkeit aus dem Verborgenen eine ebenso alte wie virulente Figur. Das Wirken des Begriffs selbst jedoch geschieht bezeichnenderweise oft fast unbemerkt und wie aus dem Verborgenen: Nicht nur sucht man vergebens nach einer umfassenden Theorie der Latenz, auch im Einzelnen sind detaillierte Klärungen zur Struktur oder Verwendungsweise der mit Latenz verbundenen Begrifflichkeit die Ausnahme. »Latenz« taucht vielmehr fast ausschließlich als operativer Begriff auf, der einen Teil seiner spezifischen Wirksamkeit womöglich gerade seinem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  14. Genus-Being.Thomas Khurana - 2022 - In Luca Corti & Johannes Georg Schülein (eds.), Nature and Naturalism in Classical German Philosophy. Routledge.
    In his 1844 Economic and Philosophic Manuscripts, Marx famously claims that the human being is or has a ‘Gattungswesen.’ This is often understood to mean that the human being is a ‘species-being’ and is determined by a given ‘species-essence.’ In this chapter, I argue that this reading is mistaken. What Marx calls Gattungswesen is precisely not a ‘species-being,’ but a being that, in a very specific sense, transcends the limits of its own given species. This different understanding of the genus-character (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  34
    The Exteriority of Thinking: Hegel and Heidegger.Thomas Khurana - 2024 - European Journal of Philosophy 32 (3):949-958.
    In The Culmination, Robert Pippin offers a stunning reassessment of the achievements of absolute idealism. Having developed some of the most persuasive defenses of Hegel's absolute idealism to date, Pippin now argues that Heidegger's trenchant critique of Hegel has revealed a dogmatism at the very heart of absolute idealism: an unwarranted identification of what is with what is discursively knowable. This dogmatic identification leads to a distorted understanding of the meaning of Being, a reifying account of beings, and a neglect (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Recht auf Rechte: Zur Naturalisierung und Politisierung subjektiver Rechte.Thomas Khurana - 2017 - Rechtsphilosophie – Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (1):15-30.
    Der Beitrag geht der These Hannah Arendts nach, dass es nur ein einziges wahres Menschenrecht gebe: das Recht auf Rechte. Er zeichnet zunächst (I) Arendts pragmatische und begründungstheoretische Kritik der Menschenrechte nach, um (II) in einem zweiten Schritt zu untersuchen, inwiefern das von Arendt bezeichnete „Recht auf Rechte“ unsere Berechtigung zugleich politisiert und naturalisiert. Der Beitrag schließt (III) mit der doppelten Frage, inwiefern das von Arendt beschriebene Menschenrecht selbst rechtlich institutionalisierbar ist und inwieweit es über die Form subjektiver Rechte hinausweist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  61
    Gattungswesen: Zur Sozialität der menschlichen Lebensform.Thomas Khurana - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):373-399.
    In which sense can human beings be conceived as social animals? To elucidate this question, the present paper distinguishes the logical sociality of all living beings from the material sociality of social animals and the political sociality of self-conscious social animals. The self-conscious political sociality that characterises the human genus-being requires a complex interplay of first and second person through which alone we can participate in our form of life and determine its content. The human form of life thus constituted (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Negativität: Kunst - Recht - Politik.Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.) - 2018 - Berlin: Suhrkamp.
    Gegen die verbreitete Vorstellung, dass Negativität im Interesse von mehr Selbstverwirklichung, Produktivität und Positivität überwunden oder be-grenzt werden muss, eröffnet dieser Band eine andere Perspektive. Er geht den verschiedenen Formen des Negativen in Kunst, Recht und Politik nach, um zu zeigen, dass es nicht allein eine Negativität gibt, die dem Gelingen im Weg steht oder zu dessen sicher beherrschtem Mittel wird. Die Beiträge des Bandes erweisen Negativität vielmehr als eine Kraft der Befreiung, die ein Gelingen anderer Art ermöglicht.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  91
    Die Wiederkehr des Problems in seiner Lösung. Zu Rahel Jaeggis Kritik von Lebensformen.Thomas Khurana - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (1):117-132.
    Der Begriff der Lebensform spielt eine ebenso zentrale wie vielgestaltige Rolle in der Philosophie der Gegenwart. Er dient einerseits dazu, auf die menschliche Lebensform als den Grund und Horizont aller Normativität zu verweisen, wie er andererseits dazu verwendet wird, die Vielfalt möglicher besonderer Lebensweisen zu fassen. Bemerkenswerterweise kommen die beiden Extrempunkte des Verwendungsspektrums dabei in einer entscheidenden Hinsicht überein: Lebensformen scheinen sich der Kritik zu entziehen – entweder, weil sie zu fundamental sind, um begründet oder mit Gründen infrage gestellt zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  62
    The Art of Second Nature.Thomas Khurana - 2022 - Graduate Faculty Philosophy Journal 43 (1):33-69. Translated by Javier Burdman.
    While the concept of “second nature” has received remarkable attention in recent years, the discussion has mainly focused on neo-Aristotelian accounts. In this paper, I develop a neglected post-Kantian alternative. Instead of focusing solely on the model of habit, this conception shifts our attention to a different paradigm for second nature: the work of art. Following Kant’s account in the third critique, producing a work of art can be understood as the production of an “other nature”, expressive of freedom. As (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  64
    Bewusstsein des Lebens und lebendiges Selbstbewusstsein. Anmerkungen zu einem Übergang in Hegels Phänomenologie des Geistes.Thomas Khurana - 2016 - In Andrea Kern & Christian Kietzmann (eds.), Selbstbewusstes Leben: Texte zu einer transformativen Theorie der menschlichen Subjektivität. Berlin: Suhrkamp. pp. 353-388.
    Es ist ein aus der Tradition nur zu vertrauter Gedanke, dass sich Mensch und Tier dadurch unterscheiden, dass Menschen im Unterschied zu Tieren wesentlich selbstbewusste Wesen sind. Wenn wir Hegels Naturphilosophie und seine Philosophie des Geistes betrachten, dann ist offensichtlich, dass auch Hegel ganz explizit von einem solchen Kontrast Gebrauch macht: Obwohl tierisches Leben nach Hegels Charakterisierung bereits durch eine basale Form von Subjektivität und Selbstgefühl gekennzeichnet ist, weist es dennoch nicht jene Form von Selbstbezug auf, die Hegel Selbstbewusstsein nennt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. 차이의 단계.Thomas Khurana - 2020 - Hegel-Yeongu 48 (48):185-212.
    In this contribution, I investigate Hegel’s idea that ethical life is to be understood in terms of a “second nature”. For spirit to actualize itself as second nature does not mean for it to somehow regain the immediacy and simplicity of nature, but to find itself in a nature it has yet to exceed, and to produce a nature of a different sort. While this general characterization pertains to all three spheres of ethical life – the family, civil society, and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Desaster und Versprechen. Eine irritierende Nähe im Werk Giorgio Agambens.Thomas Khurana - 2007 - In Janine Böckelmann & Frank Meier (eds.), Die gouvernementale Maschine: zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster: Unrast. pp. 29–44.
    In diesem Essay untersuche ich (I) die irritierende Nähe von Desaster und Versprechen in Agambens Philosophie. Diese irritierende Nähe zeigt sich insbesondere daran, dass Figuren des Schlimmsten - wie etwa das nackte Leben - den erlösenden Figuren - wie etwa die Gestalt der Lebens-Form - strukturell betrachtet zutiefst verwandt sind. In einem zweiten Zug formuliere ich (II) eine Hypothese bezüglich des tieferliegenden Grundes für die betreffende Zweideutigkeit. Dieser erschließt sich, wenn wir beachten, dass der Übergang von der Figur des Desasters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24. Paradoxes of Autonomy: On the Dialectics of Freedom and Normativity.Thomas Khurana - 2013 - Symposium: Canadian Journal of Continental Philosophy/Revue canadienne de philosophie continentale 17 (1):50-74.
    This paper revisits the concept of autonomy and tries to elucidate the fundamental insight that freedom and law cannot be understood through their opposition, but rather have to be conceived of as conditions of one another. The paper investigates the paradigmatic Kantian formulation of this insight and discusses the diagnosis that the Kantian idea might give rise to a paradox in which autonomy reverts to arbitrariness or heteronomy. The paper argues that the fatal version of the paradox can be defused (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  57
    Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
    Schrift, Akustik, Geld, Raum, Sinn, elektronische Kommunikationsmittel, Zeit, Kunst, Macht. Was kann man an Bestimmtheit von einem Begriff erwarten, der angeblich all dies umgreifen soll - dem Begriff des Mediums in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme? Die Elemente der Liste scheinen zu verschiedenartig, als dass man sich eine sinnvolle Kategorie vorstellen könnte, die diese Dinge als Exemplare derselben Art vorzustellen in der Lage wäre. Welchen Sinn es machen mag, dass all dies dennoch an unterschiedlichen Stellen in der Theorie Luhmanns als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  50
    Altera Natura: Das Anthropozän als ästhetisches Problem.Thomas Khurana - 2023 - Dritte Natur 6 (1):171-184.
    Art has long been said to open up a different relationship to nature for the subject than ordinary theoretical or practical knowledge allows. Instead of making nature the distanced object of our contemplation or the mere material and means of our practical constructions, art discloses to us an intelligibility of nature that reaches further than our concepts and a naturalness of ourselves that connects us with what we usually relate to as our other. Against this backdrop, it does not seem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  95
    Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie.Thomas Khurana - 2017 - Berlin: Suhrkamp.
    Von einem Leben der Freiheit zu sprechen hat eine doppelte Bedeutung. Auf der einen Seite legt diese Wendung nahe, dass schon dem Leben das Merkmal der Freiheit zukommt. Zum anderen deutet der Ausdruck darauf hin, dass die Freiheit ein ihr eigenes Leben besitzen mag. In diesem doppelten Genitiv wird so ein Übergang angedeutet von der Freiheit, die dem Leben als solchem zukommt, zu dem eigenen Leben, das die Freiheit führt. Inwiefern aber ist schon das Leben frei und inwiefern besitzt auch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  28.  18
    Supertheorien, theoretical jetties und die Komplizenschaft von Theorien. Zu Verständnis-und Konstruktionsweisen im Feld selbstbezüglicher Theorien.Thomas Khurana - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz. pp. 327--370.
    Der Beitrag zeichnet die Selbstbeschreibung der Theorie Luhmanns als »Supertheorie« nach und macht an ihr kenntlich, inwiefern die Verwiesenheit der Theorie auf andere Beschreibungen und die Uneinholbarkeit der Theorie für sich selbst unterbelichtet und unzureichend entfaltet bleiben (1). Luhmanns Konzeption wird daher Derridas Quasi-Konzept des »theoretical jetty«, des theoretischen Entwurfs, zur Seite gestellt, das es ermöglicht, den Aporien der Selbstbezüglichkeit der Theorie, den resultierenden Ungreifbarkeiten und der Verwiesenheit auf andere Theorien in anderer Weise Rechnung zu tragen (2). Das erlaubt schließlich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29.  54
    "...besser, daß etwas geschieht." Zum Ereignis bei Derrida.Thomas Khurana - 2004 - In Marc Rölli (ed.), Ereignis auf Französisch: von Bergson bis Deleuze. Wilhelm Fink Verlag. pp. 235–256.
    Das Wort "Ereignis" (evenement) figuriert in den Texten Derridas von Husserls Wegin die Geschichte am Leitfaden der Geometrie (Derrida 1987; frz. Orig.: 1962) bis hin zu seinen jüngsten Texten (vgl. z.B. Derrida 2001a) in sehr unterschiedlicher Weise, mal beiläufig, mal mit Gewicht, mal als attackierte, mal als heranzitierte oder auch deutlich in Anspruch genommene Kategorie. Nichts liegt näher als der Versuch, das eigentliche Ereignis-Denken Derridas auf eine bestimmte Gruppe von Texten, eine bestimmte Phase seines Werkes zu beschränken. Schon die Form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  30.  35
    Paradoxien der Autonomie: Zur Einleitung.Thomas Khurana - 2011 - In Thomas Khurana & Christoph Menke (eds.), Paradoxien der Autonomie. Berlin: August. pp. 7–23.
    Der Gedanke, der sich in der modernen Idee der Autonomie verdichtet, ist ein doppelter: Die Figur der Autonomie enthält zugleich eine neue Auffassung von Normativität und eine eigene Konzeption von Freiheit. Dem Gedanken der Autonomie zufolge ist ein Gesetz, das wahrhaft normativ ist, eines, als dessen Urheber wir uns selbst betrachten können; und eine Freiheit, die im vollen Sinne wirklich ist, drückt sich in Gestalt eben solcher selbstgegebener Gesetze aus. Die Idee der Autonomie artikuliert so die Einsicht, dass man Freiheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. The Philosophy of Recognition.Thomas Khurana & Matthew Congdon (eds.) - forthcoming - Routledge.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Ein Recht gegen das Recht. Der Körper des Rechts und die Grenzen des Eigentums.Thomas Khurana - 2022 - In Michael Frey, Florian Priesemuth & Berger Christian (eds.), Rechte des Körpers: Juristische, Philosophische Und Theologische Perspektiven. Berlin: De Gruyter. pp. 45-60.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Die Dispersion des Unbewussten. Drei Studien zu einem nicht-substantialistischen Konzept des Unbewussten: Freud – Lacan – Luhmann.Thomas Khurana - 2002 - Gießen: Psychosozial-Verlag.
    In diesem Buch verbindet Thomas Khurana eine innovative Neubeschreibung des zentralen Konzepts der Psychoanalyse mit wesentlichen Elementen neuerer Theorien des Sozialen. In drei originellen Studien zu Freud, Lacan und Luhmann wird die These vorgestellt, dass sich der Begriff des Unbewussten nur dann in seiner erschließenden Kraft entfalten kann, wenn das Unbewusste nicht mehr substantialistisch verstanden wird.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  34.  21
    Impact of Religion-Based Caste System on the Dynamics of Indian Trade Unions: Evidence From Two State-Owned Organizations in North India.Biju Varkkey & Jatin Pandey - 2020 - Business and Society 59 (5):995-1034.
    Religion and its envisaged structures have both macro- and micro-level implications for business. Of the many stratification schemas prevalent in India, two macro-social stratification schemas are important at the workplace: caste, which has been an age-old, religion-mandated, closed social stratification prevalent in Hinduism that had led to inequality in the society, and trade union, which is a relatively new and optional open workplace stratification that empowers workers and fosters equality. This study tries to decipher whether these two structures influence each (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  20
    Deconstruction.Thomas Khurana - 2017 - In Hauke Brunkhorst, Cristina Lafont & Regina Kreide (eds.), Habermas Handbook. New York: Columbia University Press. pp. 170–177.
    Habermas’s exchange with Jacques Derrida is situated within the debate about modernity and postmodernity. When he was awarded the Adorno Prize in 1980, Habermas defended the “unfinished project of modernity” in his acceptance speech; the opponents of modernity he identified included — in addition to old conservatives and neoconservatives of the recognizable variety — a group of “Young Conservatives,” among whom he numbered Michel Foucault and Jacques Derrida (“Modernity,” 53). The Philosophical Discourse of Modernity (1985) devotes two chapters to Derrida, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Die geistige Struktur von Leben und das Leben des Geistes.Thomas Khurana - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):28-33.
    Das Leben tritt in Hegels Phänomenologie des Geistes an einem äußerst bedeutenden „Wendungspunkt“ auf, an dem das Bewusstsein sich als Selbstbewusstsein erfasst und mithin den Begriff des Geistes gewinnt. Das Leben ist die letzte Gegenstandsform, die dem Bewusstsein gegenüberliegt, bevor es sich selbst als seinen Gegenstand erfasst. Durch diese Schwellenposition wird die Figur des Lebendigen zu einem besonderem Reflexionsmedium für die Struktur des Geistigen: Der Geist tritt im Medium des Lebens in Gestalten eines Noch nicht und des Schon da auf, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  59
    Die Kunst der zweiten Natur und die andere Natur der Kunst.Thomas Khurana - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (3):339-361.
    This contribution traces an aesthetic shift in the concept of second nature that occurs around 1800 and raises the question as to what role art might play in a culture that already conceives of itself in generally aesthetic terms. The paper recalls Kant’s rejection of habit as a proper realization of ethical life and shows that in his third critique, Kant proposes a second nature of a different kind. To realize ethical life as a “second nature”, we cannot confine ourselves (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Ontologie und Autonomie. Zur reflexiven Vertiefung von Ontologie nach Heidegger und Brandom.Thomas Khurana - 2011 - In Mario Grizelj & Oliver Jahraus (eds.), TheorieTheorie. Fink. pp. 397–416.
    Robert Brandom unterscheidet im Anschluss an Heidegger zwischen einer objektivistischen Ontologie (‚Vulgärontologie‘) und einer selbst-reflexiven Form der Ontologie (‚Fundamentalontologie‘), die das ontologische Fragen vertieft und auf sich selbst zurückwendet. Der neuerdings erhobene ontologische Ton in der Philosophie scheint mir problematisch, insofern er im Modus einer objektivistischen Ontologie zu sprechen scheint und grundlegende Seinsarten schlechthin fixiert. Dieser ontologische Ton fragt nicht zu- reichend, wie dies eine ‚Fundamentalontologie‘ in Brandoms Sinne erfordert, nach demjenigen Seienden, das der Unterscheidung der verschiedenen Seinsarten und den (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Face representation without conscious processing.B. Khurana - 2000 - In Thomas Metzinger (ed.), Neural Correlates of Consciousness: Empirical and Conceptual Questions. MIT Press.
  40.  39
    The influence of embodiment on multisensory integration using the mirror box illusion.Jared Medina, Priya Khurana & H. Branch Coslett - 2015 - Consciousness and Cognition 37:71-82.
  41.  29
    Trust, ethical climate and nurses’ turnover intention.Aditya Simha & Jatin Pandey - forthcoming - Nursing Ethics:096973302096485.
    Background: Nursing turnover is a very serious problem, and nursing managers need to be aware of how ethical climates are associated with turnover intention. Objectives: The article explored the effects of ethical climates on nurses’ turnover intention, mediated through trust in their organization. Methods: A cross-sectional survey of 285 nurses from three Indian hospitals was conducted to test the research model. Various established Likert-type scales were used to measure ethical climates, turnover intention and trust in organization. Hierarchical regression analysis and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  16
    "Gesellschaft" und "menschliche Lebensform". Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen.Thomas Khurana - 2007 - Soziale Systeme 2007:443–455.
    In der Auseinandersetzung mit der Semantik Alteuropas hat Niklas Luhmann darauf verwiesen, dass der Begriff der menschlichen Lebensform in der antiken Semantik jenen Platz besetzt hält, an dem eigentlich ein Gesellschaftsbegriff zu entwickeln wäre (I). Der Beitrag geht der Frage nach, ob der zeitgenössische Begriff der menschlichen Lebensform, der eine tragende Bedeutung in der post-wittgensteinianischen Philosophie besitzt, dadurch erhellt werden kann, dass man ihn als funktionales Äquivalent des Gesellschaftsbegriffs versteht. Anhand von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen wird nachgezeichnet, dass der Begriff sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Äther und Gedächtnis. Zur Erfahrbarkeit des leeren Raumes bei Kant, Husserl und Derrida.Thomas Khurana - 2011 - In Suzana Alpsancar, Petra Gehring & Marc Rölli (eds.), Raumprobleme: Philosophische Perspektiven. Fink. pp. 53–70.
    »Vom leeren Raum kan es keine Erfahrung, auch keinen Schlus auf das Object derselben geben. [... ] Der Satz [... ]: es giebt leere Räume kan nie ein weder mittelbarer noch unmittelbarer Erfahrungssatz seyn«, so hält Kant im Opus postumum fest, jenem unvollendeten >Werk<, an dem er in den letzten Lebensjahren gearbeitet hatte und das dem »Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik« gelten sollte. Für diesen Übergang nun ist es eine der entscheidenden Annahmen, dass es keine Erfahrung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    What's in a name change? Visual prediction makes extrapolation real and functional.Beena Khurana - 2008 - Behavioral and Brain Sciences 31 (2):207-208.
    Nijhawan redraws our attention to the problem of accurately perceiving an ever-changing visual world via a sensory system that has finite and significant communication times. The quandary is compelling and stark, but the suggestion that the visual system can compensate for these transmission delays by extrapolating the present is not so unequivocal. However, in this current airing of contradictory issues, accounts, and findings, Nijhawan trades spatial extrapolation a far more expansive notion that forces the issue of both the perceived reality (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  44
    Idee der Welt. Zum Verhältnis von Welt und Bild nach Kant.Thomas Khurana - 2012 - Soziale Systeme 18:94–118.
    Der Begriff der ›Welt‹ hat, wenn wir darunter das »Ganze aller Erscheinungen« verstehen, nicht den Status eines Begriffs, dem ein Gegenstand der sinnlichen Anschauung korrespondieren könnte. Er fungiert vielmehr als transzendentale Idee. Eine solche Idee, die Kant in der Kritik der reinen Vernunft als notwendig für die Vereinigung unserer Erfahrung bestimmt, lässt sich »niemals im Bilde ent- werfen« und bleibt »ein Problem ohne alle Auflösung«. Die Antinomien der reinen Vernunft entspringen für Kant gerade daraus, dass man Ideen dieser Art als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  52
    Versuch über die Veränderung. Zu Breaking Bad.Thomas Khurana - 2016 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13 (2):25-52.
    Wie wird man der, der man ist? Die Frage ist zweideutig. Zum einen scheint sie danach zu fragen, wie man durch all das, was einem geschieht und was man tut, schließlich zu jener bestimmten Person wird, die man zu einem gewissen Zeitpunkt ist. Zugleich zielt die Frage darauf, wie man das einholt, was man »ist«, es nicht nur ist, sondern wirklich wird. Die Frage wirft also einerseits das Problem der Verkettung von Taten, Umständen und Wirkungen auf, die das Produkt einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. (1 other version)Life and Autonomy: Forms of Self-Determination in Kant and Hegel.Thomas Khurana - 2013 - In The Freedom of Life: Hegelian Perspectives. Berlin, Germany: August Verlag. pp. 155–193.
    It is, by now, a well-established thesis that one major path that runs from Kant, through Fichte and Schelling, up to Hegel is defined by the conception of freedom as autonomy. It is less known and has been less frequently the object of study that from Kant to Hegel a new idea of life takes shape as well. Even less taken into account is the fact that these two paths from Kant to Hegel might be systematically intertwined. If the notion (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  48. ‘I do not cognize myself through being conscious of myself as thinking’: Self-knowledge and the irreducibility of self-objectification in Kant.Thomas Khurana - 2019 - Canadian Journal of Philosophy 49 (7):956-979.
    The paper argues that Kant’s distinction between pure and empirical apperception cannot be interpreted as distinguishing two self-standing types of self-knowledge. For Kant, empirical and pure apperception need to co-operate to yield substantive self-knowledge. What makes Kant’s account interesting is his acknowledgment that there is a deep tension between the way I become conscious of myself as subject through pure apperception and the way I am given to myself as an object of inner sense. This tension remains problematic in the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  39
    Guest Editorial AI & Society: Enterprise, Innovations and Society. [REVIEW]Jatin Pancholi - 2007 - AI and Society 21 (3):235-237.
  50.  42
    The Freedom of Life: An Introduction.Thomas Khurana - 2013 - In The Freedom of Life: Hegelian Perspectives. Berlin, Germany: August Verlag. pp. 11–30.
    For post-Kantian philosophy, “life” is a transitional concept that relates the realm of nature to the realm of freedom. From this vantage point, what is living seems to have the double char- acter of being both already and not yet free: Compared with the external necessity of dead nature, living beings already seem to exhibit a basic type of spontaneity and normativity that on the other hand still has to be superseded on the path to the freedom and normativity of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
1 — 50 / 105