Results for 'Vorsokratiker, Welt, Antike, Philosophiegeschichte, Antike Philosophie, Präsokratiker, Lebewesen, Metaphysik, Antikes Weltbild, Textanalyse'

958 found
Order:
  1.  18
    Interconnectedness: the living world of the early Greek phliosophers.Claudia Zatta, Rafael Ferber, Livio Rossetti & Barbara Sattler - 2017 - Sankt Augustin: Academia.
    What did the early Greek philosophers think about animals and their lives? How did they view plants? And, ultimately, what type of relationship did they envisage between all sorts of living beings? On these topics there is evidence of a prolonged investigation by several Presocratics. However, scholarship has paid little attention to these issues and to the surprisingly "modern" development they received in Presocratics' doctrines. This book fills this lacuna through a detailed (and largely unprecedented) analysis of the extant evidence. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Normativität Als Metaphysik: Brandom Und Die Performanz der Philosophiegeschichte.Thomas Hanke - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt. Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  15
    Welt und Unendlichkeit: ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi = World and infinity: a German-Hungarian dialogue in memoriam László Tangelyi.László Tengelyi, Markus Gabriel, Csaba Olay & Sebastian Ostritsch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Welt und Unendlichkeit sind nicht nur Grundbegriffe der Philosophiegeschichte, sondern stehen auch im Zentrum gegenwartiger Debatten um die Moglichkeit und Grenzen von Metaphysik uberhaupt. Versteht man unter Welt die Gesamtheit dessen, was ist, dann stellt sich die Frage nach dem ontologischen Status dieser Seinstotalitat selbst. Wie, wenn uberhaupt, kann die Existenz der Welt sinnvoll gedacht werden? Der Begriff der Unendlichkeit konturiert und verscharft diese ontologische Frage dadurch, dass wir die Ganzheit namens Welt als unendlich erfahren, d. h. so, dass sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  24
    Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik.Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Der Wiener Kreis gehört nicht zu den Strömungen des 20. Jahrhunderts, die heute für ihre Kulturphilosophie oder politische Philosophie bekannt sind. Tatsächlich war er aber in kulturellen und politischen Fragen seiner Zeit engagiert. Er wurde von vielen seiner Mitglieder als kulturelle Bewegung gedacht und wirkte in diesem Sinne auch auf andere. Beispielsweise hielten Mitglieder des Kreises Vorträge im Bauhaus und hatten Künstler die Zeitschrift Erkenntnis abonniert. - Der Sammelband soll das im Wiener Kreis bestehende Selbstverständnis hinsichtlich der Kultur und Politik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Lester, Embree (ed.): Metaarchaeology. Reflections by Archaelogists and Philosophers (Boston Studies in the Philosophy of Science 147), Dordrecht Boston London 1992 (Kluwer), VII+ 334, Index ($119). Liesenfeld, Cornelia: Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplin/ire Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg (Epistemata, Philosophie 113), Wtirzburg. [REVIEW]Gerhard Schlosser, Einheit der Welt & Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25:203-205.
  6.  40
    Richard David Precht: ‚Erkenne die Welt‘. Eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Antike und Mittelalter.Richard David Precht & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):166-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Zur Epigenese der Person.Hermann Schmitz - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Person ist nur Person, indem sie zugleich prapersonal ist, und bringt doch etwas unvorhersehbar Neues auf: ihre Fahigkeit zur Selbstbestimmung durch Selbstzuschreibung als Fall mehrerer Gattungen. Mit ihrem Durchbruch aus der Gefangenschaft in Situationen entsteht die Welt als Antwort auf das menschliche Ansprechen mit satzformiger Rede, die aus Situationen schopft. Diese Doppelgesichtigkeit von Verankerung und Neubildung in der Epigenese wird in dem Buch an verschiedenen Themen verfolgt. Dazu gehoren u. a. Enge und Weite, Leib und leibliche Kommunikation, Sucht, Intentionalitat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Fragen zur Aktualität der Asthetik Nietzsches. Die Rezeption der Antike in Nietzsches ästhetischer Metaphysik und deren Bedeutung für die gegenwärtige Philosophie der Kunst.Günter Wohlfart - 1986 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1):44-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike Bis in Die Gegenwart.Oliver Hellmann & Benedikt Strobel (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität,der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Das Weltbild der neuen Physik und die alte Metaphysik.Joseph de Vries - 1935 - Theologie Und Philosophie 10 (1):77.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Kant und die Theologie.Georg Essen & Magnus Striet (eds.) - 2005 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Immanuel Kants Werk ist nicht nur ein Meilenstein in der Philosophiegeschichte, auch für die Theologie stellt es eine bleibende Herausforderung dar. Wie verträgt sich der Gottesglaube mit der Autonomie des vernünftigen Subjekts? Wie kann man nach Kants Destruktion der Metaphysik noch über Gott, Seele und Welt sprechen? Muss man Wege mit Kant und in seiner Sprache finden oder den kantischen Ansatz von seinen Grundlagen her in Frage stellen? Der hier vorliegende Band bietet einen hervorragenden Überblick darüber, ob und wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  21
    Die Metaphysik und das Gute: Aufsätze zu ihrem Verhältnis in Antike und Mittelalter : Jan A. Aertsen zu Ehren.Wouter Goris (ed.) - 1999 - Leuven: Peeters Publishers.
    Die verschiedenen Aufsatze, die in diesem Band aus Anlass des 60. Geburtstages von Jan A. Aertsen gesammelt sind, widmen sich der Spannung zwischen der Metaphysik und dem Guten. Lasst sich eine Metaphysik denken, die vom Begriff des Guten ausgeht? Diese Spannung durchlauft die Philosophie in Antike und Mittelalter wie ein roter Faden und hat nicht selten zu Weiterentwicklung oder Neuorientierung Anlass gegeben. Die verschiedenen Aufsatze behandeln den Anspruch von Ethik und Metaphysik, Erste Philosophie zu sein (Carlos Steel); die Idee (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Metaphysik Der Praktischen Welt: Perspektiven Im Anschluss an Hegel und Heidegger : Festgabe Für Otto Pöggeler.Andreas Grossmann & Christoph Jamme (eds.) - 2000 - Rodopi.
    Die Rede von Metaphysik ist, zumal im gegenwärtigen Diskussionskontext, umstritten. Wo nachmetaphysische Theorieentwürfe unterschiedlichster Provenienz Konjunktur haben, gilt Metaphysik als ein verschrieener Name (Kant). Daß heutigem Philosophieren zwar nicht länger die Optionen großer Erzählungen offenstehen, diese aber dennoch denkwürdig bleiben, suchen die Beiträge dieses Bandes in Auseinandersetzung mit Hegel und Heidegger zu verdeutlichen. Im Bezug auf die Thematik einer Metaphysik der praktischen Welt erörtern sie Perspektiven auf Recht und Staat, Geschichte und Kunst, Ethik und Politik, Philosophie und Praxis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie.Melanie Möller (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Beiträge der Tagung Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie vom 2. bis 4. September 2013 am Heidelberger Seminar für Klassische Philologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Possibility and Reality.Hans Rott & Vitezslav Horak (eds.) - 2003 - Walter de Gruyter.
    Die Philosophie wurde von so unterschiedlichen Philosophen wie Wolff und Russell als Moglichkeitswissenschaft bezeichnet. Doch erwiesen sich die modalen Konzepte von Moglichkeit und Notwendigkeit als sperrig und vieldeutig, und ihr Verhaltnis zum Wirklichkeitsbegriff bleibt problematisch. Die vorliegende Sammlung beleuchtet die Metaphysik und Logik von Moglichkeit und Wirklichkeit aufs Neue und betrachtet sie aus unterschiedlichsten Perspektiven jenseits der Dichotomie von analytischer und kontinentaler Philosophie. Die Philosophiegeschichte (von der griechischen Antike bis zu David Lewis) kommt ebenso zu Wort wie die Semantik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Die Metaphysik des Shaiva-Siddhānta-Systems: Gott, Seele, Welt in der Vorstellung einer nicht-klassischen indischen Philosophie.Nicholapillai Maria Saveri - 1985 - St. Ottilien: EOS Verlag Erzabtei.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Wilhelm Halbfasz, "Descartes' Frage nach der Existenz der Welt: Untersuchungen über die Cartesianische Denkpraxis und Metaphysik". [REVIEW]Charles A. Corr - 1970 - Journal of the History of Philosophy 8 (3):343.
  18.  2
    Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart: Akten der 22. Tagung der Karl un Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier.Oliver Hellmann & Benedikt Strobel (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen Tagung zu zentralen Stationen der Vorsokratiker-Rezeption: Platon, Aristoteles, Autoren der hellenistischen und der Kaiserzeit, der Renaissance und der Gegenwart. Die Untersuchungen zeichnen sich durch einen rezeptionsorientierten Forschungsansatz aus und gehen in vielfältiger Hinsicht den Funktionen nach, die die Bezugnahmen auf die Vorsokratiker im jeweils untersuchten Rezeptionskontext erfüllen. Sie fragen: Welche Haltung zum rezipierten Text zeigt sich im rezipierenden Text? Dient er polemischer Abgrenzung oder vielmehr der Bekräftigung eigener Auffassungen im Rekurs auf die Autorität,der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (1):76-97.
    We begin by considering two common ways of conceiving critical metaphysics. According to the first (and polemical) conception, critical metaphysics analyzes nothing more than the form of thought and thereby misses the proper point of metaphysics, namely to investigate the form of reality. According to the second (and affirmative) conception, critical metaphysics starts from the supposed insight that the form of reality cannot be other than the form of thought and is thus not required to analyze anything but that form. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  12
    Wahrheit und Geschichte: Studien zur Struktur der Philosophiegeschichte unter paradigmatischer Analyse der Entwicklung von Parmenides bis Platon.Vittorio Hösle - 1984 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Philosophiegeschichte und Philosophie. Unter dem Aspekt einer zyklischen und dialektisch gegliederten Philosophiegeschichte gelingt eine wechselseitige Erhellung antiker und neuzeitlicher Philosophie, besonders des platonischen und des Hegel'scher Idealismus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  37
    Errata zu: Denken und Welt – Wege kritischer Metaphysik.Johannes Haag & Till Hoeppner - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):326-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Die Wissenschaftstheorie des Dominicus Gundissalinus: Voraussetzungen und Konsequenzen des zweiten Anfangs der aristotelischen Philosophie im 12. Jahrhundert.Alexander Fidora - 2003 - Walter de Gruyter.
    Das vorliegende Buch präsentiert mit der Untersuchung der komplexen historischen und systematischen Voraussetzungen und Konsequenzen des zweiten Anfangs der aristotelischen Philosophie die mittelalterlichen Grundlagen der europäischen Wissenskultur. In der ersten umfassenden Monographie zu Dominicus Gundissalinus (ca. 1110-1190) stellt Alexander Fidora einen herausragenden Vertreter der intellektuellen Revolution des 12. Jahrhunderts mit seinem Beitrag zum zweiten Anfang der aristotelischen Philosophie vor. Der Philosoph und Übersetzer Gundissalinus kann als einer jener frühen Rezipienten der aristotelischen Wissens- und Wissenschaftstheorie gelten, durch deren Rezeption und Interpretation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  10
    Kraftmetaphysik und Mysterienkult im Neuplatonismus: Ein Aspekt neuplatonischer Philosophie.Lutz Bergemann - 2006 - De Gruyter.
    Das vorliegende Buch stellt die Beziehungen zwischen neuplatonischer Metaphysik und dem spätantiken Mysterienkult dar. Ausgehend von einer Analyse des platonischen Kraftbegriffs (Dynamis) in seiner Beziehung zur Lichtbegrifflichkeit zeigt sich, daß zwar die Kraftmetaphysik das allgemeinere metaphysische Konzept darstellt, das auch der Lichtmetaphysik zugrundeliegt, es selbst aber in seinen Ausdifferenzierungen und in seinen Anwendungen auf den Bereich des Religiösen auf den explikativen Wert des Lichtmodells angewiesen bleibt. Die derart wechselseitig miteinander verschränkte Licht-Kraftmetaphysik macht ein zentrales Moment der neuplatonischen Metaphysik aus, das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
    Wir leben in einem Zeitalter der Angst, im Phobozän, wie Jens Soentgen sagt, der die global grassierende Angst der Tiere vor den Menschen zu erfassen sucht. Von daher wird die Traditionslinie der europäischen Philosophie untersucht, die das Verhältnis von Mensch und Tier bestimmt, indem sie es zugleich zerstört. Charakteristisch ist dabei die Heraushebung des Menschen aus der Gemeinsamkeit mit den Lebewesen; der Mensch hat eine Sonder- und Höherstellung im Kreis des Seienden inne. Das ist sein Speziesismus, der sich schon in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Erster teil: Zur metaphysik. Gott und welt.Tjitze de Boer - 1894 - In Die Widersprüche der Philosophie Nach Al-Gazzali Und Ihr Ausgleich Durch Ibn Rosd. De Gruyter. pp. 7-71.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-) Vervollkommnung.Eva-Maria Engelen - 2023 - In Martin Lemke, Konstantin Leschke, Friederike Peters & Matthias Wunsch (eds.), Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum: Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 223-242.
    Kurt Gödel ist als genialer Mathematiker und Logiker bekannt, seltener als Autor einiger weniger philosophischer Aufsätze. Daher wird man erstaunt sein, wenn er mit der Rezeption antiker Philosophietraditionen in Verbindung gebracht wird. Diejenigen allerdings, welche wissen, dass Gödel im Grandjean Fragebogen 1975, drei Jahre vor seinem Tod, lediglich den Mathematiker Philipp Furtwängler sowie den Philosophiehistoriker Heinrich Gomperz als für ihn wichtige Lehrer benannt hat, und denen zudem bekannt ist, dass Heinrich Gomperz in Wien unter anderem antike Philosophiegeschichte gelehrt hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  38
    Für eine Ontologie ohne Metaphysik, oder: Markus Gabriel verabschiedet einmal mehr die Welt.Daniel Martin Feige - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (1):174-182.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 1 Seiten: 174-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Die Metaphysik Karl Christian Friedrich Krauses in ihrem Verhältnis zu Religion, Ethik und Ästhetik.Stefan Gross - 2008 - New York, NY: Lang.
    Dem Autor geht es in erster Linie darum, einen in Deutschland weitgehend vergessenen Philosophen in den Mittelpunkt des Wissenschaftsdiskurses zu stellen. Der Thuringer Karl Christian Friedrich Krause, Schuler von Fichte und Schelling in Jena, entwickelte eine eigenstandige Philosophie, die sich einerseits der epochalen abendlandischen Geistestradition verpflichtet weiss, zugleich aber auch von der Kantischen Philosophie und ihrem kritischen Geist beeinflusst wurde. Krause ist einerseits Systemphilosoph, der immer wieder die Thematik des Absoluten oder Gottes in den Vordergrund stellt - in dieser Hinsicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Gedanken zu Physik und Metaphysik, erdenntnistheoretischo Wandlungen im Weltbild der Naturwissenschaften.Paul Handel - 1947 - Bergen,: Müller & Kiepenheuer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Werkausgabe: Studie über Tendenzen in der heutigen philosophischen Grundlagenproblematik. Philosophiegeschichte. Transzendentalphilosophie und Metaphysik.Harald Holz - 2016 - Matthias-Grünewald-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Norma elementorum: Studien zum naturphilosophischen und politischen Ordnunsdenken [sic] des ausgehenden Mittelalters.Martin Kintzinger - 1994 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Noch heute bekannt ist das aus der Antike uberkommmene Schema der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) und ihrer Eigenschaften. Es war eine der wesentlichen Ordnungsformen im Weltbild der mittelalterlichen Menschen. Entstehung und Bestimmung der Natur und der Lebewesen, Gesundheit und Krankheit, Gut und Bose lieaen sich aus ihr erklaren, Gott bediente sich ihrer zur Ordnung der Schopfung und sie gab den Rahmen vor fur die Entfaltung menschlichen Willens. Im ausgehenden Mittelalter, der Renaissance, wurde dieses Denken aufgebrochen. Die Eigenart (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Antike Griechische Philosophie.Manuel Knoll - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen Schwerpunkt bilden die antike Ethik und politische Philosophie. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die frühgriechische Philosophie, die Sophisten und Sokrates, Platons Ideentheorie und die Metaphysik, Theologie und Naturphilosophie des Aristoteles. Das Buch präsentiert zudem die Naturphilosophie und Ethik der Epikureer und der Stoiker. Die Serviceteile des Buchs informieren über Quellensammlungen, Nachschlagewerke und Literatur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa: eine Begriffsuntersuchung.Wolfgang Kullmann - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The focus by individual ancient (or modern) authors in various fields (law, philosophy, science, theology, literature) on how to use the concept of natural law led to biases that this volume wants to help overcome through a preview of the 'historical depth' of the concept. Its particular charm lies in the fact that its two components (Nature and Law) stand in strong tension with each other, which to the present day does not appear to be fully resolved. While (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Die Kränkung des Menschen: Die Naturwissenschaften Und Das Ende des Antik-Mittelalterlichen Weltbildes.Mirko Lüttke - 2012 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Denken, Sprache und Weltbild in der chinesischen Welt.Kai Marchal - 2017 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42 (3).
    This essay attempts to shed new light on the relation between language and world-view from the perspective of East Asia. Twentieth century European philosophers have often thematized the encounter with alien world-views and ways of living, and pondered on the multiplicity of human cultures. In the fields of hermeneutics, phenomenology and deconstruction, the alienness of the other even has become a sort of leitmotif for philosophers. And yet, the difference between the familiar and the alien has almost always been debated (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Vernunft und Philosophiegeschichte: Zu Husserls philosophiehistorischer Begründung der phänomenologischen Idee der Philosophie.Kurt Rainer Meist - 2020 - Verlag Karl Alber.
    »Vernunft und Philosophiegeschichte« ist das erste Buch des 2013 verstorbenen Hegel- und Husserl-Forschers Kurt Rainer Meist. Die bislang unveröffentlichte Dissertationsschrift, 1972 bei Richard Schaeffler und Otto Pöggeler vorgelegt, wird nun aus dem Nachlass herausgegeben. Die Arbeit schafft eine breite Grundlage für Überlegungen zum Konstitutionsproblem von Welt und Geschichte, zu den Problemen einer transzendentalen Begründung einer Theorie der Geschichte sowie zur Intersubjektivität zwischen Natur und Geschichte. Insofern bietet das Werk weit mehr als einen lediglich für die historische Husserl-Forschung bedeutsamen Ansatz.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Metaphysik in der Moderne: von Schopenhauer bis zur Gegenwart.Martin Morgenstern - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Das Anliegen der Metaphysik, die Welt aus wenigen Grundprinzipien zu begreifen, ist seit Hume und Kant häufig als illusionär kritisiert worden. Dennoch hat die 'totgesagte' Metaphysik immer wieder 'Auferstehungen' erlebt. Auch in der Moderne werden die alten Fragen nach Welt, Mensch und Gott gestellt, doch geschieht dies vor einem veränderten wissenschaftlichen Hintergrund und auch häufig mit anderen Methoden. Insgesamt zeigt sich in der Moderne ein allmählicher Übergang von einer apriorischen zu einer hypothetischen, wissenschaftsorientierten Metaphysik. Die vorliegende Abhandlung thematisiert acht zentrale (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Vernunftkritik und Aufklärung: Studien zur Philosophie Kants und seines Jahrhunderts.Michael Oberhausen (ed.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: Michael Albrecht: Zum Wortgebrauch von 'Aufklarung' bei Johann Joachim Spalding. Mit einer Bibliographie der Schriften und zwei ungedruckten Voten Spaldings - Bruno Bianco: Schulbegriff und Weltbegriff der Philosophie in der Wiener Logik. Ein Beitrag zum Verstandnis von Kants Philosophie- und Wissenschaftsbegriff - Luigi Cataldi Madonna: Theorie und Kritik der Vernunft bei Gottfried Wilhelm Leibniz - Claudio Cesa: Reformation statt Aufklarung. Hegel uber Friedrich den Grossen - George di Giovanni: Rehberg, Reinhold und C. C. E. Schmid uber Kant und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes: eine aktualisierende Lektüre von Hegels Philosophie des Geistes.Thomas Oehl - 2021 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hegels Philosophie des Geistes erhebt den Anspruch, den Menschen im Ganzen - durch und durch - als "geistig" zu denken. Thomas Oehl aktualisiert diesen Anspruch, indem er ihn an die gegenwartige philosophische Debatte um die sinnliche Wahrnehmung herantragt und damit kritisch in diese eingreift: Bereits in der sinnlichen Wahrnehmung verhalt sich der Mensch aktiv und nicht, wie es in seinem naheliegenden Selbst(miss)verstandnis scheint, passiv. In der Wahrnehmung konstituiert der Mensch Natur und Welt, und ist eben dadurch selbst nicht einfach Teil (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Platon im nachmetaphysischen Zeitalter.Gregor Schiemann & Dieter Mersch (eds.) - 2006 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Seele – Welt – Gott: Kants Neuordnung der traditionellen Gliederung der Metaphysik und der damit verbundene methodologische Status des Kantischen Zweckbegriffs.Maja Schepelmann - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 775-786.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Das Weltbild des Arztes und die moderne Physik.Gustav von Bergmann - 1943 - Berlin,: Springer.
    Ist wirklich unser ganzes Leben vorausbestimmtes, un entrinnbares Schicksal? Oder gibt es außer der mechanischen naturwissenschaftlichen Vorstellung der Welt noch eine andere Wirklichkeit, ohne daß ein unlösbarer Konflikt beider Anschauungsweisen besteht, die im Grunde jeden Menschen, den naiven wie den gelehrtesten, angehen. Der Widerspruch besteht, daß wir uns in unserem Denken und Handeln frei fühlen und damit eine Verantwortung tragen, auch wenn wir von unserem erbbedingten Charakter und von unserem Erleben beeinflußt sind, aber doch nicht unent rinnbar an diese uns (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    Martin Heidegger: Holzwege.Holger Zaborowski (ed.) - 2024 - Boston: De Gruyter.
    Martin Heideggers Holzwege erschien 1950 und präsentierte dem Publikum seine Überlegungen zum "Ursprung des Kunstwerkes", zur "Zeit des Weltbildes", zu "Hegels Begriff der Erfahrung", zu "Nietzsches Wort 'Gott ist tot'", zur Frage "Wozu Dichter?" und zum "Spruch des Anaximander". Damit liegen in diesem Band einige der wichtigsten Beiträge aus Heideggers Spätwerk vor, in dem er sich kritisch mit der Geschichte der Metaphysik auseinandersetzt und sich in der Begegnung mit Kunst, Dichtung und der vorsokratischen Philosophie um neue Wege des Denkens bemüht. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Nachdenklichkeit, antik- und modern. Sokrates als Urbild narrativer Philosophie.Rüdiger Zill - 2015 - In Melanie Möller (ed.), Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  47
    »Das proton pseudos der gewöhnlichen profanen Philosophie«.: Gott und Welt in Fichtes Erlanger Darstellung der Metaphysik.Günter Zöller - 2009 - Fichte-Studien 34:359-379.
  48.  20
    Die Welt und ihr Unendliches. László Tengelyi über das Problem phänomenologischer Metaphysik. Transl. from German Elfir Sagetdinov. [REVIEW]Inga Römer - 2020 - Studies in Transcendental Philosophy 1 (2-3).
    László Tengelyi has published in his last book "World and Infinity. On the problem of phenomenological metaphysics" a perspective is presented which is characterized by two main traits. On the one hand, he advocates the thesis that phenomenology enables a new type of metaphysics that does not connect with any ontotheology. He thus approaches a diagnosis of time formulated in the field of the more recent French metaphysical history, for example when Courtine speaks of the end of the "end of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  12
    THE PRESOCRATICS AND THEIR RECEPTION - (O.) Hellmann, (B.) Strobel (edd.) Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Akten der 22. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier. (Philosophie der Antike 42.) Pp. xii + 372. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Cased, £100, €109.95, US$126.99. ISBN: 978-3-11-076142-9. [REVIEW]Mathilde Brémond - 2023 - The Classical Review 73 (2):679-681.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  40
    Thierfelder, H., Unbekannte antike Welt. Eine Darstellung nach Papyruskunden. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1964 - Augustinianum 4 (3):569-570.
1 — 50 / 958