Normativität Als Metaphysik: Brandom Und Die Performanz der Philosophiegeschichte

Boston: De Gruyter (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt. Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese Theorie ist eine Interpretation von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe, auf der die Hegel-Lektüre aufruht. Im Verlauf der Arbeit werden mehrere Varianten unterschieden, in welcher Weise Positionen aus der Philosophiegeschichte eine Rolle in aktuellen systematischen Debatten spielen können. Deshalb werden weitere Fallstudien zu Hegel sowie zu Anselm von Canterbury durchgeführt. So zeigt sich Schritt für Schritt, dass der Einsatz philosophiegeschichtlicher Positionen als performativer Akt zu verstehen ist, der im Vollzug seine anti-reduktionistische Grundhaltung offenbart.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 102,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
Normativität und Negation.Ricarda Biemüller - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 115-138.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
Nietzsches Kulturphilosophie.Yong-Soo Kang - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
Erfahren und Erkennen: Hegels Theorie der Wirklichkeit.Dina Emundts - 2012 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

Analytics

Added to PP
2020-10-10

Downloads
13 (#1,346,076)

6 months
9 (#467,959)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references