Results for 'J. Deren'

943 found
Order:
  1. The influence of surface structure of cr03-al203 catalysts on the mechanism of redox catalytic reaction.J. Deren, J. Haber & J. Siechowski - 1965 - In Karl W. Linsenmann (ed.), Proceedings. St. Louis, Lutheran Academy for Scholarship. pp. 2--993.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Entstehung der neuzeitlichen Philosophie und deren Geschichts-schreibung.J. Mittelstrass - 1967 - Kant Studien 58 (1):101.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Schaffen und Nachahmen: kreative Prozesse im Mittelalter.Volker Leppin & Samuel J. Raiser (eds.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität hinterfragt und unterlaufen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  36
    Quelques remarques sur l'holisme dans la pensée grecque.H. J. Pos - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):183-192.
    Die griechische Weltauffassung unterscheidet sich van der modernen durch den Gedanken der Begrenztheit des Weltalls, das sich dem spekulativen Blick seinem Wesen nach erschliesst. Die inPlaton's Timaios gipfelnde Kosmologie bestimmt das Weltall nach den Wesensgesichtspunkten der Endlichkeit, der Einzigkeit, der Lebendigkeit und der Vollkommenheit.Platon's Holismus bezieht die leblose und die lebende Natur unter die Idee des Lebens des Kosmos, dessen „Teile” die in der Erfahrung gegebenen Lebenserscheinungen sind. Sein von innen her und intuitiv aufgebautes Weltbild, das die Erscheinungen von oben (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Beim sternenlicht der nichtexistierenden.J. C. Nyíri - 1974 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 17 (1-4):399-443.
    Der Aufsatz schildert den platonisierenden Antipsychologismus welchen Bolzano, der junge Brentano, Twardowski, Meinong, der Husserl der Logischen Untersuchungen, Frege, der Russell der Jahrhundertwende und der junge Wittgenstein philosophisch vertraten, und versucht eine soziologische und ideologiekritische Interpretation sowohl dieser Einstellung als auch derjenigen des traditionellen Psychologismus des achtzehnten Jahrhunderts. Der Platonismus des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts wird als ein Ausdruck fiir ? oder vielmehr als eine Reaktion gegen ? den Verfall der klassischen burgerlichen Werte aufgefaBt. In Wittgensteins Tractatus spielen Elemente sowohl (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6.  39
    From ovule to ovary: A contribution to the phylogeny of the megasporangium.A. D. J. Meeuse - 1963 - Acta Biotheoretica 16 (3-4):127-182.
    Ausgehend von einer postulierten Abstammung der verschiedenen Gymnospermengruppen und der Angiospermen von Progymnospermen werden die Semophylesen der Samenanlagen und deren „Hüll- und Schutzorganen” eingehend besprochen. Das innere Integument ist phylogenetisch wohl aus verwachsenen sterilen Megasporangien entstanden, das aussere ist das Homologon der Cupula der Samenfarnen und ein Achsengebilde.Die dritte Hülle — die interseminalen Schuppen bei den Bennettiteen, die Chlamys bei den Chlamydospermen, die Fruchtknotenwand bei einigen Angiospermengruppen wie Pandanaceen und Cyperaceen, und der Arillus bei Angiospermen mit karpellaten Gynoezien — (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  1
    Bedeutung und Begriff.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Vieweg.
    Es ist ein aufHilliger Zug in der heutigen intellektuellen Welt, daß an vielen Orten und in vielen Zusammenhängen die Rolle und die Wichtigkeit der Sprache betont oder neu hervorgehoben wird. Die Reaktionen auf dieses gestiegene und noch weiter steigende Interesse sind, soweit es die eigentlich sprachorientierten Disziplinen betrifft, unterschied lich: Die neueren Philologien haben immer dann, wenn sie in modernerer Ausrichtung betrieben und vertreten werden, die sprachlichen Gegebenheiten ihrer Objektbasis, also ihrer kulturrelevanten Texte, mitzuberücksichtigen versucht; die Sprachwissenschaft selbst hat im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Metaphysik und ihre Möglichkeit.E. J. Lowe - 2009 - Logos: Freie Zeitschrift für wissenschaftliche Philosophie 1:2-31.
    Auf Kants berühmte Frage "Wie ist Metaphysik möglich?" wird eine bejahende Antwort gegeben - eine, die Metaphysik als eine selbständige und unentbehrliche Disziplin darstellt, deren Aufgabe es ist, das Reich der wirklichen Möglichkeiten zu erforschen. Die Begriffe der "wirklichen" oder "metaphysischen" Möglichkeit und Notwendigkeit werden verteidigt und von den Begriffen verschiedener anderer Arten von Modalität unterschieden, z.B. physischer, logischer und begrifflicher Möglichkeit oder Notwendigkeit. Es wird dargelegt, daß die Gegner der Metaphysik, von den Relativisten bis zu denen, welche die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  9
    Bedeutung und Begriff.Siegfried J. Schmidt - 1969 - Vieweg.
    Es ist ein aufHilliger Zug in der heutigen intellektuellen Welt, daß an vielen Orten und in vielen Zusammenhängen die Rolle und die Wichtigkeit der Sprache betont oder neu hervorgehoben wird. Die Reaktionen auf dieses gestiegene und noch weiter steigende Interesse sind, soweit es die eigentlich sprachorientierten Disziplinen betrifft, unterschied lich: Die neueren Philologien haben immer dann, wenn sie in modernerer Ausrichtung betrieben und vertreten werden, die sprachlichen Gegebenheiten ihrer Objektbasis, also ihrer kulturrelevanten Texte, mitzuberücksichtigen versucht; die Sprachwissenschaft selbst hat im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Beim sternenlicht der nichtexistierenden.J. C. Ny - 1974 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 17 (1-4):399 – 443.
    Der Aufsatz schildert den platonisierenden Antipsychologismus welchen Bolzano, der junge Brentano, Twardowski, Meinong, der Husserl der Logischen Untersuchungen, Frege, der Russell der Jahrhundertwende und der junge Wittgenstein philosophisch vertraten, und versucht eine soziologische und ideologiekritische Interpretation sowohl dieser Einstellung als auch derjenigen des traditionellen Psychologismus des achtzehnten Jahrhunderts. Der Platonismus des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts wird als ein Ausdruck fiir - oder vielmehr als eine Reaktion gegen - den Verfall der klassischen burgerlichen Werte aufgefaBt. In Wittgensteins Tractatus spielen Elemente sowohl (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    Zur Philosophie der Mathematik: Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel'sche Unvollständigkeitssätze.Alexander George & Daniel J. Velleman - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch blickt in eine bedeutende Epoche der Philosophie der Mathematik zurück, deren Strömungen die heutige Gestalt der Mathematik prägten. In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich die Mathematik in einem fundamentalen Umbruch, der die Mathematiker dieser Zeit herausforderte. Sie mussten Stellung beziehen. Die Grundsätze und Wege der philosophischen Richtungen, die dieses Buch verständlich, kritisch und anerkennend beschreibt, wurden von Mathematikern formuliert. Eine Zeit gravierender Disharmonien begann, die bis in Streit und Feindschaften mündeten und zugleich faszinierende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  38
    A Note on Euripides, Medea 12.S. J. Harrison - 1986 - Classical Quarterly 36 (01):260-.
    Euripides, Medea 11–13 :12 πολιτν codd. et Σbv; πολίταις V3, sicut coni. Barnes 13 ατ Sakorrphos; ατή codd. et gE et Stob. 4.23.30In his recent discussion of this passage , Diggle has convincingly argued for πολίταις and ατ, the latter of which he places in his new Oxford text, but recognises that υγ remains highly problematic : ‘The truth, I think, is still to seek’. It is to this last difficulty that I should like to suggest a solution.The problems of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  43
    (1 other version)Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Urteil ihrer Verfasser.Ralf J. Jox, Mirjam Krebs, Jürgen Bickhardt, Karlo Heßdörfer, Susanne Roller & Gian Domenico Borasio - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):21-31.
    Die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen (PV) wird kontrovers diskutiert. Dabei ist nicht bekannt, wie verbindlich PV von denen gewollt sind, die sie verfassen. Mit Hilfe eines anonymen Fragebogens wurden Verfasser von PV in bayerischen Palliativeinrichtungen und Beratungsstellen hierzu befragt. Von den 402 Befragten gaben 69,1% an, dass ihre PV auch für Bevollmächtigte und Betreuer strikt verbindlich sein soll. Demgegenüber räumten 23,9% ihrem Stellvertreter ein, von der PV abzuweichen. Die lebensbedrohlich Erkrankten unter den Befragten legten nicht weniger, sondern signifikant mehr Wert auf (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  69
    Gedächtnis und Erinnern.Hans J. Markowitsch, Eva-Maria Engelen, Marko Tscherepanow & Harald Welzer - 2013 - In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler.
    Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  68
    Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie.Klaus Sachs-Hombach & Joerg R. J. Schirra - 2009 - In Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 393-426.
    Die gegenwärtig zu beobachtende Betonung des Visuellen ist den modernen Informationsgesellschaften zutiefst inhärent, weil erstens jene schon von ihrem Begriff her Mediengesellschaften sind (insofern Information immer nur medial zugänglich ist) und weil zweitens insbesondere die technischen Massenmedien ganz wesentlich als Bildmedien Bedeutung erlangen. In der Folge dieser Entwicklung dürfte ganz allgemein die Erzeugung von Sinn zunehmend im Zusammenhang von Zeige- statt (nur) von Sprechhandlungen auftreten. Dem steht bisher eine mangelnde Bildkompetenz gegenüber sowohl seitens der Forschung wie auch der Laien. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    READING – SILENT OR ALOUD? - (J.) Heilmann Lesen in Antike und frühem Christentum. Kulturgeschichtliche, philologische sowie kognitionswissenschaftliche Perspektiven und deren Bedeutung für die neutestamentliche Exegese. Pp. 707. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021. Cased, €128. ISBN: 978-3-7720-8729-5. [REVIEW]Laura Feldt - 2023 - The Classical Review 73 (2):688-690.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kausalität bei Kant und J.F. Flatt: eine Untersuchung über deren kontroverse Auffassung.Mujie Wang - 2022 - München: Universitätsbibliothek, Ludwig-Maximilians-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    J.M.R. Lenz unter dem Einfluss des frühkritischen Kant: ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang.Bert Kasties - 2003 - Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  66
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen. [REVIEW]Victor H. Elbern - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):725-726.
    Mit dem «Catalogue raisonné» von Oskar Wulff: „Altchristliche und mittelalterliche Bildwerke“ (1909 bzw. 1911) war die Erforschung und Präsentation der in den Staatlichen Museen zu Berlin gesammelten einschlägigen Kunst seinerzeit mit einem Schlage in die vorderste Reihe wissenschaftlicher Kataloge in Europa gerückt worden. Abgesehen von einer Neubearbeitung durch Wolfgang Fritz Volbach (1950) ist entsprechend Umfassendes für die ehemalige „Frühchristlich-Byzantinische Sammlung“ der Berliner Museen seither nicht wieder geleistet worden. Mit dem beträchtlichen zeitlichen Abstand zu den älteren Katalogen erscheint es verständlich und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. Anschließend (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  40
    Doxa et Epistémè chez Platon selon Th. Ebert.Yvon Lafrance - 1982 - Dialogue 21 (1):3-26.
    L'étude de la nature et du rapport entre la doxa et l' épistèmé a retenu depuis quelques décennies l'attention des platonisants allemands. Déjà en 1877, O. Ihm publiait une dissertation doctorale sous le titre: Uber den Begriff der Platonischen Doxa und deren Verhältniss zum Wissen der Ideen. Plus récemment J. Sprute publiait également sa dissertation doctorale sous le titre: Der Begriff der Doxa in der Platonischen Philosophie. Quelques années plus tard, E. Tielsch faisait paraître un volumineux ouvrage portant le (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. The Metaphysics of Causation.J. Dmitri Gallow - 2022 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
    Consider the following claims: -/- 1. The drought caused the famine. -/- 2. Drowsy driving causes crashes. -/- 3. How much I water my plant influences how tall it grows. -/- 4. How much novocaine a patient receives affects how much pain they will feel during dental surgery. -/- The metaphysics of causation asks questions about what it takes for claims like these to be true—what kind of relation the claims are about, and in virtue of what these relations obtain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25.  10
    Einsteins Vision.John Archibald Wheeler - 1968 - New York,: Springer Verlag.
    Am 4. November 1915 legte EINSTEIN seine beriihmte Arbeit "Zur allgemeinen Relativitatstheorie" der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor. 50 Jahre spater organisierte die Deutsche Akademie der Wissenschaften im Andenken daran eine dreitagige Konferenz, in deren Verlauf auch eine Gedenkfeier abgehalten wurde. Ich hatte die Ehre, eine Gedenkrede iiber EINSTEIN und sein Werk zu halten. In der Zwischenzeit wurde unser Wissen urn viele wichtige neue Zusatze erweitert. Wir sehen nun, daB die Dynamik der Einsteinschen Theorie in einem Superraum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  26.  44
    (1 other version)Bewertungen und empfehlungen in der methodologie wissenschaftlicher forschungsprogramme.Werner Raub & Dirk Koppelberg - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):134-148.
    Die Kontroversen um Imre Lakatos' "Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme" haben zu der Frage geführt, ob auf Basis der von Lakatos entwickelten Standards für die Bewertung von konkurrierenden Theorien und Forschungsprogrammen auch heuristische Empfehlungen begründet werden können, die die von Wissenschaftlern auszuführenden Handlungen im Interesse der Maximierung von Erkenntnisfortschritt normieren. Eine solche Frage steht im Zusammenhang mit einem zentralen Anliegen der Popperschen Wissenschaftstheorie: "Wir wollen die Regeln, oder, wenn man will, die Normen aufstellen, nach denen sich der Forscher richtet, wenn er Wissenschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. (1 other version)The Disjunctive Conception of Experience as Material for a Transcendental Argument.J. Mcdowell - 2006 - Teorema: International Journal of Philosophy 25 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   72 citations  
  28. Du Contrat social.J. Rousseau & Jean-Louis Lecercle - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (3):334-335.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   66 citations  
  29.  43
    L'écologie.Hermann Gisin - 1949 - Acta Biotheoretica 9 (1-2):89-100.
    L'écologie cherche à connaître les conditions d'existence des organismes par rapport à leur milieu physique et biotique.D'une part elle étudie les exigences des organismes envers le milieu et leurs adaptations à celui-ci; d'autre part, elle recherche comment le milieu influe sur les organismes. Or, puisque chaque être vivant fait partie du milieu des autres et que sa présence et son activité modifient le milieu physique et biotique pour lui-même comme pour les autres, l'écologie est amenée à considérer en général les (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  50
    On some intracranialist dogmas in epistemology.J. Adam Carter - 2022 - Asian Journal of Philosophy 1 (2):1-21.
    Research questions in mainstream epistemology often take for granted a cognitive internalist picture of the mind. Perhaps this is unsurprising given the seemingly safe presumptions that knowledge entails belief and that the kind of belief that knowledge entails supervenes exclusively on brainbound cognition. It will be argued here that the most plausible version of the entailment thesis holds just that knowledge entails dispositional belief. However, regardless of whether occurrent belief supervenes only as the cognitive internalist permits, we should reject the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  61
    "Incarnation: Michel Henry and the Possibility of an Husserlian-Inspired Transcendental Life" in The Heythrop Journal, vol. 45, July 2004, 290-304.Antonio Calcagno - 2004 - Heythrop Journal 45 (3):290-304.
    Books reviewed:Renate Egger‐Wenzel, Ben Sira's GodPaul J. Achtemeier, Joel B. Green and Marianne Meye Thompson, Introducing the New Testament, Its Literature and TheologyI. Boxall, Revelation: Vision and Insight. An Introduction to the ApocalypseS. Moyise, Studies in the Book of RevelationG. R. Osborne, Revelation: The Baker Exegetical Commentary on the New TestamentN. T. Wright, The Resurrection of the Son of GodGillian Clark and T. Rajak, Philosophy and Power in the Graeco‐Roman World: Essays in Honour of Miriam GriffinRichard Paul Vaggione, Eunomius of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  27
    Abstraction and Representation in Living Organisms: When Does a Biological System Compute?J. Young, Susan Stepney, Viv Kendon & Dominic Horsman - 2017 - In Gordana Dodig-Crnkovic & Raffaela Giovagnoli (eds.), Representation of Reality: Humans, Other Living Organism and Intelligent Machines. Heidelberg: Springer.
    Even the simplest known living organisms are complex chemical processing systems. But how sophisticated is the behaviour that arises from this? We present a framework in which even bacteria can be identified as capable of representing information in arbitrary signal molecules, to facilitate altering their behaviour to optimise their food supplies, for example. Known asion/Representation theory, this framework makes precise the relationship between physical systems and abstract concepts. Originally developed to answer the question of when a physical system is computing, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  33.  7
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland, 1750-1950: von Winckelmann bis Nietzsche - von Nietzsche bis Beckmann.Meindert Evers - 2017 - New York: PL Academic Research.
    Die Ästhetische Revolution in Deutschland' widerlegt das Klischeebild von Deutschland als Land von romantischen aber weltfremden Dichtern und Denkern. In Deutschland findet um 1750 eine ästhetische Revolution statt, an deren Anfang J. J. Winckelmann steht. In der romantischen Bewegung (Schiller, Hölderlin, Kleist) bahnt sich diese ästhetische Revolution, die Heine als einer der ersten kritisiert, einen Weg. Seit Heine ist die Kritik an der ästhetischen Revolution nicht mehr verstummt. Die ästhetische Revolution, die sich gegen die Rationalisierung und Mechanisierung der Welt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  35
    Reply to critics: collective (telic) virtue epistemology.J. Adam Carter - unknown
    Here I reply to criticisms by Jeroen de Ridder and S. Kate Devitt to my "Collective (Telic) Virtue Epistemology".
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  14
    Vascular Amputees: A Study in Disappointment.J. M. Little, Dora Petritsi-Jones & Charles Kerr - 2022 - Journal of Bioethical Inquiry 19 (1):21-24.
    Despite optimistic reports about the results of amputation for advanced vascular disease, the patient’s assessment of advantages and disadvantages is seldom acknowledged. A detailed social study of 67 amputees has revealed considerable disparity between the patient’s views and those of the medical staff. About a third of the patients are forced to retire from active work by the amputation; about three-quarters report a serious decline in their social activities; only about half are really independent with prostheses in the long term; (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  32
    Age and Illness Severity: A Case of Irrelevant Utilities?Borgar Jølstad & Niklas Juth - 2022 - Utilitas 34 (2):209-224.
    Illness severity is a priority setting criterion in several countries. Age seems to matter when considering severity, but perhaps not small age differences. In the following article we consider Small Differences : small differences in age are not relevant when considering differential illness severity. We show that SD cannot be accommodated within utilitarian, prioritarian or egalitarian theories. Attempting to accommodate SD by postulating a threshold model becomes exceedingly complex and self-defeating. The only way to accommodate SD seems to be to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  59
    Descartes. Philosophical Writings.J. N. Wright, Elizabeth Anscombe, Peter T. Geach & Alexander Koyre - 1957 - Philosophical Quarterly 7 (26):89.
  38.  11
    Consciousness.J. Allan Hobson - 2000 - W.
    Where does consciousness come from and how does it work? Is it a purely biological thing? Where does the brain leave off and the mind begin? These questions, once viewed as ethereal and impossible to study empirically, are now being addressed by science in bold and startling new ways.In Consciousness, world-renowned neuropsychiatrist J. Allan Hobson presents a witty and introspective consideration of this mysterious concept, connecting it to specific areas of the brain and their chemical and physical states. Hobson guides (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  39.  20
    Dependência epistêmica, testemunho e gettierização.J. R. Fett - 2019 - Veritas – Revista de Filosofia da Pucrs 64 (3):e34636.
    O objetivo deste ensaio é examinar a proposta de Sandy Goldberg, segundo a qual há divisão de trabalho epistêmico em certos processos de aquisição de conhecimento – ao menos em se tratando de conhecimento testemunhal. Goldberg propõe mostrar a veracidade desta alegação salientando a nossa dependência epistêmica em relação a outros indivíduos, ou mesmo comunidades inteiras. Nós, então, vamos propor o tratamento de um famoso caso tipo-Gettier que, segundo Gilbert Harman, revelaria algumas dimensões sociais do conhecimento. Por fim, nós esperamos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  22
    Dreams reflect nocturnal cognitive processes: Early-night dreams are more continuous with waking life, and late-night dreams are more emotional and hyperassociative.J. E. Malinowski & C. L. Horton - 2021 - Consciousness and Cognition 88:103071.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  17
    Umsonst: Die Gabe als nachträglich zu bewahrheitende Gegebenheit. Eine Zwischenbilanz der fragwürdigen Karriere der Gabe in kulturwissenschaftlichen, philosophischen und politischen Diskursen der Gegenwart.Burkhard Liebsch - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (1):29-60.
    Dieser Aufsatz bilanziert die aktuelle Debatte über das Phänomen der Gabe und deren phänomenale »Gegebenheit«. Es wird die These vertreten, dass sich keine Gabe von sich aus als Gabe präsentiert, sondern stets erst als solche aufgefasst, verstanden und gedeutet werden muss. M. Hénaff zufolge bedeutet »wirklich« zu geben, dies zu tun, ohne dafür Anerkennung oder Gegenleistung zu erwarten. Es handle sich um ein willentliches, einseitiges, nicht berechnetes, Anderen zugute kommendes, keine Aufhebung der Gabe nach sich ziehendes Geschehen. Gegen J. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  22
    Athenian Black Figure Vases.J. H. Young & John Boardman - 1975 - American Journal of Philology 96 (2):235.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43. Aristotle.J. M. E. Moravcsik - 1967 - Garden City, N.Y.,: Anchor Books.
    Aristotle and the sea battle, by G. E. M. Anscombe.--Aristotle's different possibilities, by K. J. J. Hintikka.--On Aristotle's square of opposition, by M. Thompson.--Categories in Aristotle and in Kant, by J. C. Wilson.--Aristotle's Categories, chapters I-V: translation and notes, by J. L. Ackrill--Aristotle's theory of categories, by J. M. E. Moravcsik.--Essence and accident, by I. M. Copi.--Tithenai ta phainomena, by G. E. L. Owen.--Matter and predication in Aristotle, by J. Owens.--Problems in Metaphysics Z, chapter 13, by M. J. Woods.--The meaning (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  92
    Why Does the Brain-Mind (Consciousness) Problem Seem So Hard?J. F. Storm - 2020 - Journal of Consciousness Studies 27 (5-6):174-189.
    Why is there a 'hard problem' of consciousness? Why do we seem unable to grasp intuitively that physical brain processes can be identical to experiences? Here I comment on the 'meta-problem' (Chalmers, 2018), based on previous ideas (Storm, 2014; 2018). In short: humans may be 'inborn dualists' ('neuroscepticism'), because evolution gave us two (types of) brain systems (or functional modes): one (Sp) for understanding relatively simple physical phenomena, and another (Sm) specialized for mental phenomena. Because Sp cannot deal with the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  30
    Kants ‚kindischer‘ Anthropomorphismus. Nietzsches Kritik der ‚objektiven‘ Teleologie.Carlo Gentili - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):100-119.
    Die Nietzscheforschung der letzten Jahrzehnte hat ein besonders Augenmerk auf den Einfluß gerichtet, den Kant auf Nietzsches Philosophie ausgreübt hat, inbesondere auf seine Wissenschafts- und erkenntnis-Kritik. Die Revision des Wahrheitsbegriffs seitens Nietzsches kommt so ans Tageslicht. Forscher wie J. Simon und F. Kaulbach haben unterstrichen, daß Nietzsche die schon von Kant angelegte Übertragung der Wahrheit aus dem Theoretischen ins Praktische vollzogen hat. In seiner geplanten Doktorarbeit im Jahr 1868 Die Teologie seit Kant greift Nietzsche F.A. Langes und K. Fischers Auslegungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46. Patricia Harkin James J. Sosnoski.James J. Sosnoski - forthcoming - Intertexts: Reading Pedagogy in College Writing Classrooms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  20
    Older patients’ perspectives on illness and healthcare during the early phase of the COVID-19 pandemic.Nina Jøranson, Anne Kari Tolo Heggestad, Hilde Lausund, Grete Breievne, Vigdis Bruun-Olsen, Kristi Elisabeth Heiberg, Marius Myrstad & Anette Hylen Ranhoff - 2022 - Nursing Ethics 29 (4):872-884.
    Background Equal access to healthcare is a core principle in Norway’s public healthcare system. The COVID-19 pandemic challenged healthcare systems in the early phase – in particular, related to testing and hospital capacity. There is little knowledge on how older people experienced being infected with an unfamiliar and severe disease, and how they experienced the need for healthcare early in the pandemic Aim To explore the experiences of older people infected by COVID-19 and their need for testing and hospitalisation. Research (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Dividing the Domestic: Men, Women and Household Work in Cross-National Perspective.J. Batalova & P. Cohen - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  8
    Le point de vue flamand sur les relations culturelles et linguistiques en Belgique : Exposé de J. Van Eynde.J. Van Eynde - 1963 - Res Publica 5 (1):3-8.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  47
    (1 other version)The epigenesis of pure reason. A note on the critique of pure reason, b, sec. 27,165—168.J. Wubnig - 1969 - Kant Studien 60 (2):147-152.
1 — 50 / 943