Gedächtnis und Erinnern

In A. Stephan & S. Walter (eds.), Handbuch Kognitionswissenschaft. J.B. Metzler (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Begriff ‚Gedächtnis‘ wird im Deutschen in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses, das in erster Linie ein kulturelles Gedächtnis ist; im Sinne von Gedenken (memoria) und im Sinne von Erinnerung, also dem Aufnehmen, Abrufen und Ordnen von Informationen, Begebenheiten und Ereignissen aus der Vergangenheit. Letzteres hat primär eine Funktion für einzelne lebende Organismen und betrifft deren Fähigkeit, aus vergangenen Ereignissen Orientierung für ihr gegenwärtiges und künftiges Verhalten zu gewinnen – eine Fähigkeit, die auch vielen Lernprozessen zugrunde liegt und beim Menschen für die Herausbildung eines Selbst zentral ist. Die beiden ersten Bedeutungen betreffen hingegen die kulturelle Identität von Gemeinschaften.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zum Begriff der Zeugung in der ersten Weltalter-Fassung.Petar Šegedin - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):67-77.
Behinderung und Menschenbilder.Vera Moser - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 621-640.

Analytics

Added to PP
2014-01-27

Downloads
70 (#304,239)

6 months
5 (#1,091,584)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references