Results for 'Hegels Theorie der Handlung'

948 found
Order:
  1. Hegels Theorie der Handlung.Josef Derbolav - 1965 - Hegel-Studien 3:209-223.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  25
    Hegels Begriff der Handlung.Michael Quante - 1993 - Stuttgart-Bad Canstatt: Frommann-Holzboog.
    Der Begriff Handlung ist einer der zentralen Begriffe der praktischen Philosophie. Die Untersuchung beschaftigt sich mit dem Kern der Hegel'schen Handlungstheorie, den 105-125 der Grundlinien und ihren Bezugen zur Wissenschaft der Logik. Der systematische Gehalt des Hegel'schen Handlungsbegriffs wird vor dem Hintergrund der gegenwartigen sprachanalytischen Handlungstheorie entfaltet und interpretiert. - Die ungebrochene Relevanz des Buches zeigt sich in aktuellen Ubersetzungen u.a. ins Italienische, Japanische, Spanische und Ungarische.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3. Hegels Begriff der Handlung.M. Quante - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (4):778-778.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  4.  12
    Hegels Theorie der Bildung: Materialien zu ihrer Interpretation.Georg Wilhelm Friedrich Hegel & Jürgen Eckardt Pleines - 1983 - New York: G. Olms. Edited by Jürgen Eckardt Pleines.
    Bd. 1. Materialien zu ihrer Interpretation -- Bd. 2. Kommentare.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hegels Theorie der Intelligenz als Grundlegung der Unmöglichkeit des Unvernünftigen.Héctor Ferreiro - 2015 - In Christoph Asmuth & Simon Gabriel Neuffer (eds.), Irrationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 71-81.
    Hegel definiert „Vernunft” als die Einheit der Objektivität und der Subjektivität. Diese Definition bedeutet nicht, dass für Hegel nur das Subjekt existiert, welches sich das Objekt dementsprechend nur in seinem Inneren vorstellt; eine solche Definition bedeutet nämlich nicht, dass es für Hegel keine Außenwelt gibt, sondern eigentlich, dass es für ihn nichts gibt, was als solches unvernünftig ist. Als Einheit des Subjekts, das erkennt, und des Objekts, das erkannt wird, umfasst die Vernunft für Hegel alles, was es gibt und geben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Hegels Theorie der Intersubjektivität und Anerkennung in der "Phänomenologie des Geistes": eine systematische Interpretation und Verteidigung.Jan-Philipp Disselbeck - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Bemerkungen zu Hegels begriff der handlung.Miguela Giusti - 1987 - Hegel-Studien 22:51-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  10
    Erfahren und Erkennen: Hegels Theorie der Wirklichkeit.Dina Emundts - 2012 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    "Erfahrung" ist fur Hegel ein Begriff, dem eine zentrale Bedeutung fur die Frage nach der Moglichkeit von Erkenntnis zukommt. Was ist fur Hegel "Erfahrung"? In diesem Buch wird durch die Beantwortung dieser Frage eine neue Interpretation von Hegels grundlegenden philosophischen Thesen gegeben. In einer Analyse der ersten vier Kapitel der "Phanomenologie des Geistes" werden methodische, erkenntnistheoretische und ontologische Aspekte von Hegels Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Hegels Methode stellt eine Alternative zu Kants transzendentaler Methode dar. Nach Hegel mussen philosophische Thesen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  11
    Hegels Theorie der subjektiven Freiheit.Herbert Schnädelbach - 1966 - [n.p.]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Rolf-Peter Horstmann - 2016 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft: e. materialistische Kritik.Dieter Wolf - 1980 - Hamburg: VSA-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hegels Theorie der Sünde: die subjectivitäts-logische Konstruktion eines theologischen Begriffs.Joachim Ringleben - 1977,
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Hegels Theorie der Entfremdung.Helmut Nicolaus - 1995 - Heidelberg: Manutius Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Erinnerung, Wertschätzung und das Recht zu vererben.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):47-70.
    Für die zeitgenössische Philosophie ist das Vererben ein Vermögenstransfer, der unter Gesichtspunkten sozialer Gerechtigkeit zu behandeln ist. Diese Untersuchungsperspektive ist angesichts der massiven Verteilungseffekte, die das Vererben zeitigt, ohne Frage sehr wichtig. Allerdings lässt sie einen Punkt unberücksichtigt: Das testamentarische Vererben kann wichtige Beiträge dazu leisten, dass wir Verstorbene, denen wir zu Lebzeiten nahestanden, in Erinnerung behalten und wertschätzen. Hierbei ist der monetäre Wert der vererbten Güter nicht entscheidend. Wie ich in meinem Aufsatz darlege, lässt sich mit diesem Befund erklären, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants. [REVIEW]B. P. R. - 1980 - Review of Metaphysics 33 (4):786-788.
    The author of this rather lengthy book proposes another way of obtaining a glance at the "heretofore rarely seen unity of the Kantian system." He suggests a common theme present in and often foundational for, many of Kant’s reflections, the notion of "action" ; more generally the notion of the human subject itself as a kind of Handlung. Such a project is certainly a plausible one. Kant’s frequent use of notions like spontaneity, self-legislation, freedom, and others make the prospects (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Banquo's Geist : Hegels Theorie der Strafe.Igor Primoratz - 1988 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 178 (3):349-350.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  23
    Michael Quante, Hegels Begriff der Handlung, Stuttgart-Bad Cannstaat: Frommann-Holzboog, 1993, pp 262, DM110.Gordon Finlayson - 1995 - Hegel Bulletin 16 (2):47-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    Hegels Theorie der Modalitäten und ihre realphilosophische Bedeutung.Andrei Chitu - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):76-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Hegels Theorie der Säkularisierung Rechtsstaat als protestantisches Prinzip?Otto Kallscheuer - 2009 - In Andreas Arndt, Christian Iber & Günter Kruck (eds.), Staat und Religion in Hegels Rechtsphilosophie. Berlin: Akademie Verlag. pp. 109-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Theorie der Freiheit: der Begriff des Zwecks in Hegels Wissenschaft der Logik.Tommaso Pierini - 2006 - München: W. Fink Verlag.
    Das Buch bietet eine neue Interpretation von Hegels Schlüsselwerk, der Wissenschaft der Logik, im Sinne einer Theorie der Freiheit als Selbstbestimmung. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden Hegels logische Begriffe von Identität und Widerspruch diskutiert. Dabei können unterschiedliche Formen von Identität differenziert und Selbstbestimmung als deren höchste Form herausgestellt werden. Im zweiten Teil liefert der Autor einen ausführlichen Stellen-Kommentar des schwierigen Teleologie-Kapitels, in dem die spezifische Dynamik der Selbstbestimmung analysiert wird. Dabei ist zugleich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    10. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Rolf-Peter Horstmann - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 189-208.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    (1 other version)9. Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Rolf-Peter Horstmann - 2005 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Akademie Verlag. pp. 193-216.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  14
    Hegels Theorie des subjektiven Geistes in der "Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse".Lothar Eley (ed.) - 1990 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Inhalt: L. Eley: Vorwort - K. Dusing: Endliche und absolute Subjektivitat - H. F. Fulda: Idee und vereinzeltes Subjekt in Hegels Enzyklopadie - U. Rameil: Die Phanomenologie des Geistes in Hegels Nurnberger Propadeutik - B. Tuschling: Hegels Philosophie des Geistes nach Erdmann (1827/28) - G. Schmidt: Die zweite Phanomenologie des Geistes als philosophiehistorische Kritik - M. J. Petry: Vernunft und Anschauung in Hegels Kantkritik - U. Claesges: Zum Problem der enzyklopadischen Phanomenologie - L. Siep: Leiblichkeit, Selbstgefuhl (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  24
    "Hegels Theorie der Sünde: Die Subjektivitäts-logische Konstruktion eines theologischen Begriffs," by Joachim Ringleben. [REVIEW]James Collins - 1977 - Modern Schoolman 55 (1):95-96.
  26.  57
    Hegels Theorie der Sünde. [REVIEW]Stephen N. Dunning - 1981 - The Owl of Minerva 12 (3):6-9.
    To those who would classify Hegel either as an atheist or as a pantheist, Joachim Ringleben’s study of his theory of sin provides a clear and comprehensive challenge. The theme of sin in Hegel’s thought is prima facie an important one, notwithstanding the fact that no other book on Hegel’s philosophy of religion has treated it in depth. This lacuna may account for Ringleben’s omission of the customary review of scholarship. Aside from a few footnotes, his study deals exclusively with (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Primoratz, J., Banquos Geist. Hegels Theorie der Strafe. [REVIEW]A. Lichtigfeld - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50:572.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  49
    Wer weiß? Eine Re-Interpretation der Theorie der Handlung und des Wissens in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794.Frank Witzleben - 2003 - Fichte-Studien 20:35-51.
    In einer anspruchsvollen Lesart der Transzendentalphilosophie geht es dieser darum, der Welt in und durch die Einheit unseres Denkens eine letztliche Anerkennung als objektive Gegebenheit, man mag sie Natur oder Materie nennen, zu verschaffen. Die radikalste Version bleibt in dieser Hinsicht immer noch die Fichtes, der das Denken in der Funktion des Bestimmens zunächst auf das Subjekt des Denkakts selbst richtet. In dieser reflexiven Handlung, die Fichte in der GWL 1794 Tathandlung nennt, soll die Einheit von Theorie und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Freiheit Und Wirtschaft: Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft Nach Hegel.Sven Ellmers - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen kritischer (...): Welche Gründe sprechen gegen den Kapitalismus, und welche Formen der Sozialität zeichnen die Wirtschaft eines freien Gemeinwesens aus? (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  30.  13
    Igor Primoratz, Banquos Geist: Hegels Theorie der Strafe. Bonn: Bouvier 1986 , pp. 101.Nevil Johnson - 1985 - Hegel Bulletin 6 (2):26-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Hegels Dialektik der Negativität: Untersuchungen für eine selbst-kritische Theorie der Dialektik: "selbst" als "absoluter" Formausdruck, Identitätskritik, Negationslehre, Zeichen und "Ansichsein".Thomas Collmer - 2002 - Giessen: Focus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  39
    Hegels Wissenschaft der Logik--metaphysische Letztbegründung oder Theorie logischer Formen? [REVIEW]Peter Simpson - 1996 - Review of Metaphysics 49 (4):944-945.
    Friedrike Schick's Hegels Wissenschaft der Logik-metaphysische Letztbegründung oder Theorie logischer Formen? raises the question of the sense in which logic can perform the metaphysical work Hegel insists it can. It is Hegel's goal, according to Schick, to overcome the difference between logic, as the science of the forms of thought, and metaphysics, as the science of the forms of things themselves, by means of this transition, and it is Schick's goal in her work to evaluate Hegel's success.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Banquos Geist: Hegels Theorie der Strafe.Igor Primoratz - 1986 - Bonn: Bouvier.
  34.  10
    Hegels Logik der Philosophie: Religion und Philosophie in der Theorie des absoluten Geistes.Dieter Henrich & Rolf-Peter Horstmann (eds.) - 1984 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    Hegels Ontologie und die Theorie der Geschichtlichkeit.Herbert Marcuse - 1968 - Frankfurt a.M.,: Klostermann.
    In dieser Arbeit, unter dem Einfluss eines Lehrers Martin Heidegger entstanden und 1932 erstmals veroffentlicht, unternimmt Marcuse den Versuch, die hegelsche Ontologie in ihrer ursprunglichen Orientierung am Seinsbegriffs des Lebens und seiner Geschichtlichkeit aufzuweisen. Mit der hegelschen Ontologie ist gemeint Hegels Ansatz des Sinns von Sein uberhaupt und die systematische Entfaltung und Auslegung dieses Seinssinns in den verschiedenen Weisen des Seins. Hegel zeigt, dass erst mit dem Sein des Lebens die Geschichte des Seienden so weit erfullt ist, dass das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.) - 2017 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Hegel war einer der ersten Theoretiker, der die soziale Bedeutung der zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstehenden Marktgesellschaft reflektierte. Er betont dabei die Gefahren dieser Vergesellschaftungsform, aber auch deren emanzipative Potenziale. Letztere entfalten sich für ihn mit Hilfe der Institution der Korporation. In korporativen Vereinigungen verwandelt sich das zweckorientierte Gegeneinander der Marktakteure in wechselseitige Solidarität. Hegel nennt die Korporation daher auch die eigentliche ‚sittliche Wurzel‘ der bürgerlichen Gesellschaft. Im vorliegenden Band wird Hegels Korporationslehre rekonstruiert und auf ihre Aktualität hin (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Theorie der praktischen Freiheit. Fichte — Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Berlin, Germany: de Gruyter.
    Die Idee eines "Systems der Freiheit" gehört zu den zentralen Errungenschaften der klassischen deutschen Philosophie. Sie findet sich insbesondere bei Fichte und Hegel. Ein adäquates Verständnis der Freiheit in beiden Konzeptionen setzt somit eine intensive Auseinandersetzung mit deren Systemgedanken voraus. Auf dieser Grundlage unternimmt es die Studie, den Stellenwert der Freiheit in der praktischen Philosophie von Fichte und Hegel auf systematisch umfassende Weise zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. Trotz mannigfaltiger struktureller und inhaltlicher Gemeinsamkeiten, die Fichtes Einfluss auf Hegel dokumentieren, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38. Kolloquium IV : Freiheit als Selbstgesetzgebung / Leitung, Robert Stern. Introduction : Freiheit als Selbstgesetzgebung / Robert Stern. Was Autonomie sein und nicht sein kann / Charles Larmore. Hegels Theorie der Befreiung : Gesetz, Freiheit, Geschichte, Gesellschaft / Christoph Menke. Freedom and necessity : and music. [REVIEW]Terry Pinkard - 2013 - In Gunnar Hindrichs Axel Honneth (ed.), Freiheit: Stuttgarter Hegel-Kongress 2011. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Theorie der Praktischen Freiheittheory of Practical Freedom. Fichte-Hegel: Fichte - Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Walter de Gruyter.
    This study offers a detailed systematic comparison of Fichte's and Hegel's philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical freedom within the two thinkers' overarching systems of ethical, legal, and political philosophy. In the process, it shows not only Hegel's debt to Fichte but also the essential difference between understanding freedom as origin as opposed to result.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  48
    Hegel's Philosophy of Right.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1896 - New York,: Oxford University Press. Edited by T. M. Knox.
    Among the most influential parts of the philosophy of G.W.F. Hegel (1770-1831) were his ethics, his theory of the state, and his philosophy of history. The Philosophy of Right (Grundlinien der Philosophie des Rechts) (1821), the last work published in Hegel's lifetime, is a combined system of moral and political philosophy, or a sociology dominated by the idea of the state. Here Hegel repudiates his earlier assessment of the French Revolution as a "a marvelous sunrise" in the realization of liberty. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  41.  19
    S. Josifovic, Hegels Theorie des Selbstbewußtseins in der Phänomenologie des Geistes.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (4):814-814.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Hegels Logik der Philosophie. Religion und Philosophie in der Theorie des absoluten Geistes. Hrsg. von Dieter Henrich und Rolf-Peter Horstmann. [REVIEW]Olivier Depré - 1988 - Revue Philosophique De Louvain 86 (71):419-420.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. In Zirkeln ums Selbstbewusstsein: Bemerkungen zu Hegels Theorie der Subjektivität.Christian Iber - 2000 - Hegel-Studien 35:51-75.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  3
    Hegels Ontologie und die Grundlegung einer Theorie der Geschichtlichkeit.Herbert Marcuse - 1932 - V. Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  45.  16
    Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne.Annemarie Gethmann-Siefert, Herta Nagl-Docekal, Erzsébet Rózsa & Elisabeth Weisser-Lohmann (eds.) - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    es ist eine häufig übersehene These der Hegelschen Ästhetik, dass die künstlerische Arbeit ein Ort der Selbstverständigung einer Gesellschaft ist. Schon in seinem ersten Hauptwerk, der "Phänomenologie des Geistes", sind Hegels Überlegungen zur Kunst eingebunden in den Versuch einer Bestimmung der Moderne, und auch in den später publizierten Texten Hegels sowie in seinen Berliner Vorlesungen zur Philosophie der Kunst ist die Deutung der Geschichte der Kunst integraler Bestandteil seiner Theorie der Moderne. Hat die Standortbestimmung, die Hegel im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft.Franz Knappik - 2013 - Boston: De Gruyter.
    "Die Fähigkeit zur Freiheit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, ist nach Hegel grundlegend für unser Denken und Erkennen ebenso wie für unser Wollen und Handeln: Der 'logische Raum der Gründe' ist für Hegel ein 'Reich der Freiheit'. Franz Knappik untersucht, wie Hegel diesen Gedanken in einer umfassenden Theorie entwickelt, die Logik, Metaphysik, Epistemologie und praktische Rationalität behandelt. In Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen und Sachdiskussionen zeigt Knappik die Aktualität und Originalität von Hegels Position auf."--Cover.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  47.  33
    Hegel: Grundlegung der Kategorien für eine Theorie des Selbstbewußtseins.Ulrich Schlösser - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (3):447-474.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dieter Wandschneider: Grundzüge einer Theorie der Dialektik. Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels Wissenschaft der Logik. Stuttgart: Klett-Cotta 1995. 231 S. [REVIEW]Orrin F. Summerell - 2000 - Hegel-Studien 35:171-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  17
    Grundzüge einer Theorie der Dialektik: Rekonstruktion und Revision dialektischer Kategorienentwicklung in Hegels "Wissenschaft der Logik".Dieter Wandschneider - 1995 - Klett-Cotta.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  50.  10
    Hegels Theorie des Erhabenen: Grenzgänge zwischen Theologie und philosophischer Ästhetik.Friedemann Barniske - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Erhabene dient Hegel zur asthetischen Beschreibung des Judentums und verdeutlicht die enge Verbindung von Kunst und Religion in seinem Denken. Friedemann Barniske erschliesst Hegels Begriff des Erhabenen vor dem Hintergrund seiner Logik und Symboltheorie, sodass sich theologische Perspektiven fur das moderne Christentum eroffnen. Hegels Asthetik spannt einen religionsgeschichtlichen Bogen u.a. vom alten Indien uber die persische Dichtung und die hebraische Gottesvorstellung des Alten Testaments bis zur christlichen Romantik. Dabei wird jeweils das Zusammenspiel von ideeller Bedeutung und sinnlicher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 948