13 found
Order:
  1.  86
    Philosophy in Germany, 1831-1933.Herbert Schnädelbach - 1984 - New York: Cambridge University Press.
    The hundred years covered by this book, from the death of Hegel to the establishment of the Third Reich, is often regarded as the heyday of German philosophy, of metaphysics in the grand style and of what J. S. Mill characterised as 'the German or a priori view of human knowledge'. Yet apart from selective attention to individual figures, such as Nietzsche, Schopenhauer, Husserl or Heidegger, little is known by English-speaking philosophers of most of the animating concerns and continuing traditions (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  2.  11
    Geschichtsphilosophie nach Hegel: die Probleme des Historismus.Herbert Schnädelbach - 1974 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  5
    Analytische und postanalytische Philosophie.Herbert Schnädelbach - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  10
    Vernunft und Geschichte: Vorträge und Abhandlungen.Herbert Schnädelbach - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  5.  5
    Sich im Denken orientieren: für Herbert Schnädelbach.Simone Dietz & Herbert Schnädelbach (eds.) - 1996 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    14. Die Verfassung der Freiheit.Herbert Schnädelbach - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 261-280.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Verfassung der Freiheit (sec. 272-340).Herbert Schnädelbach - 2016 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Hegel.Herbert Schnädelbach - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner, Oliver Furbeth & Susan H. Gillespie (eds.), Music in German Philosophy: An Introduction. Chicago: University of Chicago Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung.Herbert Schnädelbach - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Dieser Band zur praktischen Philosophie Hegels ist Teil eines dreibändigen Kommentars zu Hegels Hauptwerken. Es ist das Ziel dieser Kommentare, Hegels philosophisches Werk einem breiterem Lesepublikum zu erschliessen. Sie wollen die selbstständige Lektüre der meist sehr schwierigen Hegel-Texte nicht durch referierende Darstellung ersetzen, sondern sie gerade ermöglichen - durch textnahe Erläuterungen, systematische Begriffserklärungen und den Aufweis von inhaltlichen Querverbindungen im Riesengebäude des Hegelschen Werkes. Auch die philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, in denen Hegels System entsteht und Struktur gewinnt, werden herausgestellt. Alle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Hegels Theorie der subjektiven Freiheit.Herbert Schnädelbach - 1966 - [n.p.]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Was ist Neoaristotelismus?Herbert Schnädelbach - 1986 - In Wolfgang Kuhlmann & Georg Wilhelm Friedrich Hegel (eds.), Moralität und Sittlichkeit: das Problem Hegels und die Diskursethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Was können wir wissen, was sollen wir tun?: zwölf philosophische Antworten.Herbert Schnädelbach, Heiner Hastedt & Geert Keil (eds.) - 2009 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Der akademischen Philosophie wird manchmal nachgesagt, sie suche Antworten auf Fragen, die außer Philosophen niemanden umtreiben. In diesem Band sind »zwölf philosophische Antworten« auf Fragen versammelt, die sich jeder irgendwann einmal stellt und über die professionelle Philosophen lediglich etwas schärfer und gründlicher nachdenken. Die Autoren dieses Bandes greifen pointiert, allgemeinverständlich und mit philosophischem Vertiefungsanspruch aktuelle Kontroversen auf. Sie erheben dabei den Anspruch, philosophisch argumentativ sowohl dem Zeitgeistrelativismus als auch der Dominanz empirischer Wissenschaften entgegenzutreten. Es ist keineswegs „alles bloß Ansichtssache“; denn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Was Philosophen wissen: und was man von ihnen lernen kann.Herbert Schnädelbach - 2012 - München: C.H.Beck.
    Herbert Schnädelbach demonstriert in vierzehn Kapiteln exemplarisch, was in der gegenwärtigen Philosophie verbindlich gelehrt und gelernt werden kann. Zusammengenommen sind seine Ausführungen ein brillanter Grundkurs in Philosophie. (Quelle: www.buchhandel.de).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation