Results for 'Experience Erfahrung'

958 found
Order:
  1.  34
    Modes of Experience: Everyday Aesthetics Between Erlebnis and Erfahrung.Giovanni Matteucci & Gioia Laura Iannilli - 2021 - Espes. The Slovak Journal of Aesthetics 11 (1):39-55.
    This paper focuses on the notion of experience, whose conceptual analysis seems to be often neglected or at least not sufficiently made explicit in the current discourse on Everyday Aesthetics. In our investigation this notion will be tackled, in particular, through the lens of such concepts as _Erlebnis, Erfahrung_, and _Lebenswel_t, which are drawn from the continental philosophical tradition. Purpose of the paper is to present a provisional framework aimed at clarifying that a more accurate conceptualization of experience (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Wahrnehmung – Experiment – Erinnerung. Erfahrung und Topik in Prosaromanen der Frühen Neuzeit.Udo Friedrich - 2012 - Das Mittelalter 17 (2):75-94.
    This essay inquires into the semantics of the term “experience” in a selection of prose novels from the early modern period. Against the background of a complex history of discourses about experience, ultimately leading to a fully articulated concept of “empiricism” and “experiment”, the author traces the term’s usages in Hartlieb’s ‘Alexander’, in the novel ‘Fortunatus’ as well as in Wickram’s ‘Of Good and Bad Neighbours’. Furthermore, he elaborates those cultural topoi of experience that are based principally (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  29
    Between Erlebnis and Erfahrung: Cinema Experience with Benjamin.Thomas Elsaesser - 2009 - Paragraph 32 (3):292-312.
    The ‘turn’ to emotion and affect in film and media studies may take its distance from earlier ways of understanding spectatorial involvement. But such approaches, whether cognitivist in intent, or inspired by phenomenology, also return to an earlier interest in bodily sensations and somatic responses when exposed to sudden motion and moving images. The essay proposes to bring Walter Benjamin into the debate, with a term central to his idea of modernity, namely ‘experience’, and to revive his distinction between (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  14
    Erfahrung Und Beweis. Die Wissenschaften von der Natur Im 13. Und 14. Jahrhundert: Experience and Demonstration. The Sciences of Nature in the 13th and 14th Centuries.Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Dieser Band untersucht den Beitrag der Philosophie des 13. und 14. Jahrhunderts zur Epistemologie der Naturwissenschaften. Im Zentrum steht die Frage, wie die mittelalterlichen Autoren im Anschluss an die Aristoteles-Rezeption und angesichts des Aufkommens der neuen naturkundlichen Disziplinen das Verhältnis von Erfahrung und Beobachtung einerseits und den strengen Ansprüchen von apriorischem Beweiswissen andererseits bestimmen. Die hier versammelten Untersuchungen bieten einen umfassenden und bisher in der Forschung nicht geleisteten Überblick über die Bedeutung und Reichweite der epistemologischen Debatten im Hinblick auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Perception and Experience in Modernity/Wahrnehmuns und Erfahrung in der Moderne.Henning Teschke - 1998 - Historical Materialism 2 (1):245-251.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die philosophisch-religiose Kosmos-Erfahrung der Hellenen als Gegensatz zur jüdisch-christlichen Schopfungswirklichkeit (L'expérience philosophique et religieuse du cosmos chez les Hellènes opposée à la réalité de la Création judéo-chrétienne).Walter M. Neidl - 1985 - Kairos (misc) 27 (1-2):192-206.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  66
    Varieties of Moral Experience: Cephalic Erlebnis and Odyssean Erfahrung.Alan Kim - 2005 - Southern Journal of Philosophy 43 (S1):41-49.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  49
    Erfahrung und Urteil: Untersuchungen zur Genealogie der Logik.Edmund Husserl - 1999 - Meiner, F.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    No categories
  9.  10
    Unreglementierte Erfahrung.Devi Dumbadze & Christoph Hesse (eds.) - 2015 - Freiburg: Ça ira.
    Es ist, als ob man vergebens aus nächster Nähe zu betrachten suchte, was in weitester Ferne liegt – und dennoch nur scheinbar ein Jenseitiges ist. Etwas unreglementiert erfahren: ist das überhaupt möglich? Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich der Bestimmung eines Begriffs, der in der kritischen Theorie Adornos einen zentralen, wenngleich nie ausdrücklich benannten Platz einnimmt. In der zahlreich vorhandenen Literatur zu Adorno wird unreglementierte Erfahrung, wenn überhaupt, als ein nur subjektives Phänomen oder gar als ein dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Erfahrung und Gegenstand. Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand im empirischen Erkennen.Johannes Haag (ed.) - 2007 - Klostermann.
    Was heisst es, dass sich unsere geistigen Zustande auf eine Welt beziehen, deren Teil wir sind? Eine Analyse dieser Intentionalitat unserer geistigen Zustande muss sowohl die Rolle ihrer begrifflich-abstrakten als auch ihrer qualitativ-sinnlichen Aspekte genau bestimmen. In dieser Abhandlung wird der Versuch unternommen, eine Analyse des Verhaltnisses begrifflicher und nicht-begrifflicher Elemente im intentionalen Gegenstandsbezug durchzufuhren, und zwar auf der Basis einer systematischen Untersuchung von Kants Unterscheidung zwischen Sinnlichkeit und Verstand. Als Leitfaden dient die Auseinandersetzung, die Wilfrid Sellars uber einen langen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  11.  11
    Gewöhnliche Erfahrung.Matthias Jung - 2014 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ordinary, unmethodical experience forms our lives. It accumulates when we interact with our environment as living beings, and combines cognitive, affective and volitional elements. In it, questions of meaning and value and issues of knowledge become strongly interdependent. In a normative sense, modern culture has tremendously upgraded the status of ordinary people's experience. However, at the same time, our world is increasingly determined by the methodological experience of the (natural) sciences and by the technology they (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  8
    Denk-Erfahrung: eine phänomenologisch orientierte Untersuchung der Erfahrbarkeit des Denkens und der Gedanken.Christopher Gutland - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Gibt es eine Erfahrung des Denkens und der Gedanken? Wenn ja, wie ist sie aufzufinden und wie zu beschreiben? Eine Antwort wird ausgehend von Husserls Phanomenologie gegeben, wobei die Cognitive Phenomenology-Debatte und auch Hegels Ansatz zum Denken wichtige Erganzungen erlauben. Nach einer Analyse des gedanklichen Anteils im Empfinden und im naturlichen Welterleben wird das Verhaltnis von Denken, Sprechen und Urteilen erarbeitet. Indem dabei ein phanomenologisches Vorurteil entlarvt wird, kann schliesslich der Bereich des reinen Denkens betreten und seine Erfahrung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14.  18
    Erfahrung und Urteil.Edmund Husserl - 1939 - Hamburg,: F. Meiner.
    Husserl (1859-1938) hatte sich in seinem Werk "Formale und transzendentale Logik" das Ziel gesetzt, den inneren Sinn, die Gliederung und Zusammengehörigkeit all dessen nachzuweisen, was bislang an logischen Problemen behandelt worden war, und die Notwendigkeit einer phänomenologischen Durchleuchtung der gesamten logischen Problematik darzutun. Ein Hauptstück der analytisch-deskriptiven Untersuchungen, die einer solchen phänomenologischen Begründung der Logik dienen, ist "Erfahrung und Urteil". Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Schülern und Mitarbeitern.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  15. Religiöse Erfahrung und christliches Selbstverständnis. Der Aufstieg eines Deutungsbegriffs und die Folgen.Andreas Koritensky - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (2):216.
    Die Krise des Glaubens in der Neuzeit hat den Erfahrungsbegriff zu einem wichtigen Mittel der christlichen Selbstdeutung werden lassen. Mit diesem Begriff sollen der Wesenskern und das Kriterium des Christlichen erfasst werden. Eine Untersuchung der drei wichtigsten Grundmodelle, repräsentiert durch Schleiermachers unmittelbare Erfahrung in Anschauung und Gefühl, Rahners transzendentale Erfahrung und Swinburnes perzeptiven Ansatz, zeigt aber, dass der neue Begriff zu Verengungen in der theoretischen und praktischen Architektur des Christentums führt. Statt das Christentum durch eine isolierte, einheitliche Erfahrungskonzeption (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Erfahrung.Bernward Plate - 1966 - München,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Erfahrung als Weg: Beiträge zur Theologie und religiösen Praxis: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern.Horacio E. Lona & Otto Wahl (eds.) - 1981 - Donauwörth: Auer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  33
    Philosophie de la psychiatrie et phénoménologie du quotidien : Les bouleversements de l’expérience ordinaire dans la clinique des psychosesPhilosophy of psychiatry and phenomenology of everyday life: The disruptions of ordinary experience in schizophreniaPhilosophie Der Psychiatrie Und Phänomenologie Des Alltagslebens: Die Erschütterungen Der Gewöhnlichen Erfahrung Bei Der Klinik Der Psychose.Sarah Troubé - 2016 - Revue de Synthèse 137 (1):61-86.
    RésuméL’article se propose d’interroger la philosophie de la psychiatrie à partir du registre de la quotidienneté, et des questions que les bouleversements de cette dimension de l’expérience dans les psychoses sont susceptibles d’adresser à une phénoménologie du quotidien. Si cette dernière représente une jonction entre clinique et philosophie, elle questionne les articulations entre conditions transcendantales de l’expérience, construction d’une forme concrète de l’ordinaire, et incarnation d’une valeur sociale et anthropologique normative. La quotidienneté ouvre ainsi à une réflexion réciproque entre philosophie (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  76
    Grenze und Transformation: Philosophische Erfahrung als nichtpropositionale Einsicht.Rico Gutschmidt - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (5):781-794.
    Since antiquity, philosophy has aimed not only at theoretical insight, but also at personal development and transformation. This implies a new relationship to the self and the world, which can result, for example, from existential experiences triggered by the engagement with philosophical problems. Drawing on the examples of facticity and scepticism, this paper develops the thesis that transformative philosophical experience and a corresponding new view of the world can be accompanied by a new understanding of the philosophical problem that (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20. Paracelsus on Erfahrung and the Wisdom of Praxis.Michael D. Doan - 2009 - Analecta Hermeneutica 1:168-185.
    Not only did Paracelsus (1493-1541) censure the logic of the Aristotelians, but also their "Godless" approach to questioning nature. He declared that Aristotle was “a heathen whose work had rightly been condemned repeatedly in church councils." In this essay I elucidate some of the more salient features of Paracelsus’s "epistemology," and draw parallels between his notion of experientia (Erfahrung) and that of Hans-Georg Gadamer. I also discuss Paracelsus’s educational metaphor, his creation myth, and the mysterious doctrine of signatures en (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  73
    Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition: William James' Karl Girgensohns, Rudolf Ottos und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erleben.Józef Bremer - 2006 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 11 (1):300-303.
    The article reviews the book Religiöse Erfahrung zwischen Emotion und Kognition: William James’ Karl Girgensohns, Rudolf Otto und Carl Gustav Jungs Psychologie des religiösen Erlebens [Religious Experience between Emotion and Cognition: William James, Karl Girgensohns, Rudolf Otto and Carl Gustav Jung on the Psychology of Religious Experience], by Henryk Machoń.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Erfahrung Und Geschichte: Historische Sinnbildung Im Pränarrativen.Thiemo Breyer & Daniel Creutz (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    In the interdisciplinary discourse between philosophy and historical, literary, and cultural studies this book explores the relationship between historical narratives and the experiences on which they are based and which give the first impetus for a genuine need to tell the story. Here a new concept of historical experience is formulated which elucidates the pre-narrative dimensions of historical creation of meaning and thus also enables a more adequate determination of the relationship of history and narration as well as individual (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Erfahrung des Seins: Reflexionen zur Philosophie Karl Alberts.Elenor Jain - 1986 - Sankt Augustin: H. Richarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Naturalismus und Dualismus als naturphilosophisches Problem. Das Verhältnis von Natur und Erfahrung.Gregor Schiemann - 2006 - In K. Köchy & M. Norwig (eds.), Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, („Lebenswissenschaften im Dialog“ Bd. 2).
    Der Diskurs über die Natur ist durch eine Bedeutungsvielfalt gekennzeichnet, die sich kaum unter einen einheitlichen Begriff bringen läßt. Die Naturphilosophie hat sich der Bedeutungsvielfalt des Naturbegriffes zu stellen, weil sie die Natur, das Wissen von ihr und das Verhältnis des Menschen zu ihr zum Thema hat. Die mangelnde Einheit des Naturbegriffes vermag den Realitätsgehalt und die Einheit des naturphilosophischen Gegenstandes zu gefährden. Mein Beitrag möchte dieses Problem in zwei Schritten konkretisieren und aufklären helfen. Im ersten Schritt skizziere ich die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  10
    Historische Erfahrung, kulturelle Sensibilität und Martin Seels Problem mit Thomas Mann.Rolf Zimmermann - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2):54-61.
    Martin Seel once made a very derogatory comment on Thomas Mann’s ›Doktor Faustus‹, which can also be called »Nietzsche novel«. I take this as an opportunity to appreciate, in a broader perspective, a thinking born from historical experience and cultural sensitivity in the context of Adorno and Nietzsche. Thomas Mann’s confrontation with the ambivalence of modernity, motivated by National Socialism, points to an unsurpassable intellectual imprint that he shares with Adorno’s experience-bound philosophy. Adorno’s theory of art is aptly (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Erfahrung, Erfahrungen.Johannes Bilstein & Helga Peskoller (eds.) - 2013 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Pädagogisches Handeln ist auf Erfahrungen angewiesen und auf sie bezogen. Dabei werden einerseits Erfahrungen und die Fähigkeiten, sie zu bearbeiten, immer schon vorausgesetzt. Andererseits besteht Erziehung geradezu darin, Erfahrungen zu ermöglichen bzw. herzustellen und sie zu bearbeiten. Immerhin definieren wichtige Traditionslinien in der Geschichte der Pädagogik alles erzieherische Handeln geradezu über die Manipulation von Erfahrungen. Der Band setzt sich sowohl mit den eher generellen Bedingungen von Erfahrung auseinander als auch mit den jeweils unvergleichlichen, spezifischen Erfahrungen, die menschliches Leben bestimmen.​.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  12
    Historicity and intersubjectivity of the aesthetic experience: Between Jauss and Kant (historizitaet und intersubjektivitaet der aesthetischen erfahrung. Eine positionierung zwischen Jauss und Kant).Capdevila Pol - 2009 - Estetika: The Central European Journal of Aestetics; Until 2008: Estetika (Aesthetics) 46 (2).
  28.  9
    Transzendentale Erfahrung.Johannes Baptist Lotz - 1978 - Wein: Herder.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    (1 other version)Kants Theorie der Erfahrung.Rainer Enskat (ed.) - 1871 - Boston: Ferd. Dümmler.
    What makes advances in experience possible? Does this question demand a metaphysical, fundamentally epistemological, or scientific response? The volume discusses Kant s notion of experience from the vantage point of prominent current representatives of these basic approaches. It explores metaphysics, epistemology, and the scientific theory of experience while drawing on systematic and methodological perspectives. ".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  17
    Ästhetische Erfahrung als Perspektivenwechsel.Susanne Schmetkamp - 2019 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 44 (3).
    The aim of this paper is to explore the potential of aesthetic experience for a change of perspective. It is one of the most important sources of the possibility, reflection and extension of perspectives. More precisely, according to the thesis presented here, it is the aesthetic experience, which as aesthetic implies the change of perspective, the reversal or alteration of accustomed, possibly false perspectives and the pointing out of new perspectives. A decisive difference to our other practices, in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Ein Erkenntnisstil neben anderen. Zur Phänomenologie lebensweltlicher und nicht lebensweltlicher Erfahrung.Gregor Schiemann - 2007 - In D. Ginev (ed.), Aspekte der phänomenologischen Theorie der Wissenschaft. Königshausen und Neumann.
    Alfred Schütz' hat einen Kriterienkatalog zur Charakterisierung unterschiedlicher Erkenntnisstile entwickelt, in dem die Auszeichnung der Lebenswelt nur an wenigen, leicht korrigierbaren Stellen Eingang findet. (1. Abschnitt). Um ihn auf die Lebenswelt anzuwenden, rekurriere ich auf Husserls Bestimmung der Lebenswelt als Wahrnehmungswelt und auf das von Schütz und Thomas Luckmann entwickelte Schichtenmodell der Lebenswelt. Die Lebenswelt erscheint in der Konsequenz als sozial eingrenzbarer Kontext, der von anderen, geltungstheoretisch gleichrangigen Erfahrungen abgehoben ist. Sie bezeichnet keine kultur- oder naturumfassende Kategorie, sondern referiert auf (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  98
    Die Erfahrung des Anderen. Phänomenologie, Behaviorismus und Spiegelneuronen.Vincenzo Costa - 2008 - Husserl Studies 24 (3):231-241.
    The recent discovery of a mirror neuron system sets a challenge for a philosophy of experience such as phenomenology, because in humans and monkeys the mirror system seems to transform seen actions into an inner representation of these actions. This paper tries to outline the guidelines of a transcendental-phenomenological analysis of alterity, different from empirical research. The transcendental research must provide a criterion for interpreting the results of empirical science. On this basis the paper compares the phenomenological analysis of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  11
    Hyperphänomene: Modi hyperbolischer Erfahrung.Bernhard Waldenfels - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
  34.  22
    Erfahrung, Weltbild und Erkenntnis bei Nikolaus Cusanus†.Paul Richard Blum - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (2):97-105.
    To explain the interaction of stillness and motion of thought, Nicholas Cusanus formulated his renowned comparison with a cosmographer, which through five gateways, corresponding to the five senses, receives information about the world in the form of messages. What follows therefrom is not directly an analysis of the world but of the Creator, whom the philosopher mirrors in himself as a creator of scientific symbols.Cusanus was repeatedly suspected of Pantheism. What is crucial, however, for the critique of reasonning is the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Die Erfahrung des Anderen in leibhaftiger und digitaler Interaktion.Jens Bonnemann - 2024 - Phenomenology and Mind 26 (26):108.
    The article compares the way in which another person appears to me on the one hand in physical communication and on the other in digital communication. The comparison is again based on a distinction between two very different forms of proximity and distance relationships. Physical proximity refers to spatial proximity and thus also the intensity of the experience of the sensual presence of the other person, while interpersonal proximity refers to the emotional connection with the other person. Using a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Intentionalität und erfahrung.Dan Zahavi - 2005 - Synthesis Philosophica 20 (2):299-318.
    Seit der Veröffentlichung von Chalmers einflussreichem Werk The Conscious Mind war es üblich, die philosophischen Probleme des Bewusstseins in zwei Gruppen zu teilen. Während sich das sogenannte „schwere Problem des Bewusstseins“ auf die Natur des phänomenalen Bewusstseins und die Perspektive der ersten Person bezieht, befasst sich das „leichte Problem des Bewusstseins“ vor allem mit dem Begriff der Intentionalität. Doch es stellt sich die Frage, ob es tatsächlich möglich ist, Intentionalität eingehend zu erforschen, ohne dabei die erfahrungsbezogenen Dimensionen zu berücksichtigen? Und (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Erfahrung ohne Erfahrenden.Petr Kouba - 2009 - Phänomenologische Forschungen 2009:61-78.
    This article examines the limits of Heidegger’s ontological description of emotionality from the period of Sein und Zeit and Die Grundbegriffe der Metaphysik along the lines outlined by Lévinas in his early work De l’existence à l’existant. On the basis of the Lévinassian concept of “il y a”, we attempt to map the sphere of the impersonal existence situated out of the structured context of the world. However the worldless facticity without individuality marks the limits of the phenomenological approach to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Die ontologische Erfahrung.Karl Albert - 1974 - Kastellaun: Henn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Erfahrung in Pragmatismus und Phänomenologie.Niels Weidtmann - 2019 - Phänomenologische Forschungen 2019 (2):65-89.
    This article explores the ontological status of experience. It starts by pointing out the difference between pragmatism’s empirical and Husserl’s transcendental notion of experience. Even though pragmatism, just like phenomenology, claims that in experience the experiencing and the experienced, i. e., subject and object or, in Dewey’s terms, organism and environment, belong together and may have mutual impact onto one other, this pragmatic approach does not analyze the reality of experience itself but locates experience in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Erfahrung und Wissenschaftstheorie bei Christian Wolff: Quellen und Probleme.L. Cataldi - 2019 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Erfahrung des Zwischen: Anmerkungen zu Waldenfels’ Phänomenologie der Fremderfahrung.Niels Weidtmann - 2011 - Etica E Politica 13 (1):258-270.
    Experience of something strange does not mean there is a strange thing that becomes experienced but rather it means that something is experienced as being strange. The same holds true for recognizing a stranger; the person recognized is not by herself a stranger but she becomes recognized as such. Thus, the denomination strange/stranger depends on the process of experience and recognition. Waldenfels has shown that experience is much more than simply an intentional act; it befalls a person (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Erfahrung, Glaube und Moral.Josef Blank, Gotthold Hasenhüttl & Alfons Auer (eds.) - 1982 - Düsseldorf: Patmos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Erfahrung und die Glaubwürdigkeit des Glaubens.Dietz Lange - 1984 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Ästhetische Erfahrung.Emmanuel Alloa & Christoph Haffter - 2021 - In Siegmund Judith (ed.), Handbuch Kunstphilosophie. Stuttgart: Utb. pp. 365-370.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  43
    Religiöse Erfahrung: Inhalt, epistemische Signifikanz und Expertise.Eva Schmidt - 2022 - In Martin Breul & Klaus Viertbauer (eds.), Der Glaube und seine Gründe: Beiträge zur Religiösen Epistemologie. pp. 11-30.
    This article investigates whether religious experience can be conceived in such a way that the perceiver's religious expertise (via cognitive penetration or perceptual learning) contributes to the justificatory power of the experience. It also considers what kind of content religious experience would have to have to be able to justify standard types of religious beliefs. It argues that, against first impressions, religious expertise cannot supplement perceptual justification. At the same time, to the extent that religious experience (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Erfahrung und Urteilskraft.Rainer Enskat - 2000 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Totalität oder Zweckmäßigkeit? Kants Ringen mit dem Mannigfaltigen der Erfahrung im Ausgang der Vernunftkritik.Gregor Schiemann - 1992 - Kant Studien 83 (3):294-303.
    Die noch im "Anhang zur transzendentalen Dialektik" der Kritik der reinen Vernunft vorgenommene transzendentale Deduktion der Ideen - von Kant als "die Vollendung des kritischen Geschäftes der reinen Vernunft" (B 698) bezeichnet - wird als Reaktion gegen ein zuvor bedrohlich auftretendes Mannigfaltiges der Erfahrung interpretiert. Als Stärkung der totalisierenden Funktionen der Vernunft entspricht diese Maßnahme zwar der in der Kritik entwickelten Theorie der Erfahrung, gefährdet aber zugleich die Balance zwischen Mannigfaltigkeit und Einheit der Erfahrung. In einem alternativen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49.  4
    Transzendentale Erfahrung: Vorstudien zu einer transzendentalen Methodenlehre.Tobias Trappe - 1996 - Basel: Schwabe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    John Dewey: Erfahrung Und Natur.Michael Hampe (ed.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Metaphysik und Pragmatismus scheinen sich seit den Arbeiten von Richard Rorty auszuschließen. Deweys „Erfahrung und Natur“ ist der Versuch eines der bedeutendsten Pragmatisten, eine naturalistische und humanistische Metaphysik zu entwickeln, indem er die klassische europäische Metaphysik transformiert und ihr ihre Fixierung auf ewige Notwendigkeiten und absolute Gewissheiten austreibt. Er versucht, eine Metaphysik für eine in seinen Augen „gemischte“ Welt zu schreiben, in der es Zufall und Notwendigkeit, Gefahren und Ungewissheiten, aber auch für bestimmte Zeiträume verlässliche Ordnungen gibt. Dieser „Klassiker (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 958