Results for 'Subjektivität '

572 found
Order:
  1. John McDowell Selbstbestimmende Subjektivität und externer Zwang1.Selbstbestimmende Subjektivität - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Trauma, Subjektivität und Subjektalität.Dominique Scarfone - 2022 - Psyche 76 (12):1073-1106.
    Der Beitrag fragt danach, was einem Subjekt durch ein psychisches Trauma angetan wird. In diesem Zusammenhang setzt er sich mit Tendenzen auseinander, die derzeit in der Psychoanalyse im Umgang mit Traumata zu beobachten sind: Steht ein Trauma im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit, tendierten Psychoanalytiker dazu, darin ein für ihre klinische Arbeit spezielles oder gar außergewöhnliches Problem zu sehen, das nach »etwas Anderem« als der grundlegenden Methode der Psychoanalyse verlangt. Demgegenüber wird die Auffassung vertreten, dass ein Trauma untrennbar mit dem Seelenleben verwoben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Selbstbestimmende Subjektivität und externer Zwang.John McDowell - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 184--208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  5.  6
    Subjektivität und Politik: Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" als Reformulierung des "Contrat social" Rousseaus.Thomas Petersen - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Subjektivität Und Wissenschaft: Zur Psychologie des Subjekts Bei Natorp Und Husserl.Gerhard Arlt - 1985 - Würzburg: Königshausen Und Neumann.
  7. Subjektivität im nachmetaphysischen Zeitalter. Aufsätze.Walter Schulz - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (3):595-595.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Subjektivität und Gottesbild die Religiöse Mentalität des Decimus Magnus Ausonius.Matthias Skeb - 2000 - Hermes 128 (3):327-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Subjektivität und Intersubjektivität.Manfred Frank - 1995 - Revue Internationale de Philosophie 49 (194):521-550.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10. Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität. Ein Beitrag zur Philosophie der Person.Christian Beyer - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):397-398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  19
    Heteronome Subjektivität: Dekonstruktive Und Hermeneutische Anschlüsse an Die Subjektkritik Heideggers.Martin Eldracher - 2018 - Transcript Verlag.
    Die Kritik am autonomen, über sich verfügenden und sich selbst transparenten Subjekt, wie sie Martin Heidegger am entschiedensten ausgearbeitet hat, führte in der Mitte des 20. Jahrhunderts in der Philosophie zu einer Verabschiedung der Kategorie »Subjektivität«. Die Ironie dieser Situation liegt darin, dass gerade auf dem Boden einer solch umfassenden Kritik die Existenzweise von Subjekten und damit die Möglichkeit der Freiheit neu ausgelegt werden können. Martin Eldrachers Studie zeigt, wie sich erst im Anschluss an die Freilegung einer anarchischen Abhängigkeit Handlungsfähigkeit, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Anerkennung, Subjektivität und Gesellschaftskritik.Titus Stahl - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2):239-259.
    The Hegelian insight that subjectivity depends on recognition has been taken up by two competing traditions: Post-Hegelian theories (Honneth, Brandom) take recognition to be a precondition for a critical stance of subjects towards society. In contrast, theories of subjection (Althusser, Butler) take the dependency of subjects on subordinating relations of recognition as undermining their capacity for critique. I argue that this worry has not been taken seriously enough by the post-Hegelian tradition, especially by its model of immanent critique. However, theories (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  17
    Subjektivität und gesellschaftliches Engagement Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung.Dieter Saalmann - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):499-519.
    Die vorliegende Analyse setzt sich mit dem Vorwurf der gesellschaftlichen Irrelevanz von Peter Handkes Prosa auseinander. Anhand einer vergleichenden Interpretation von R. M. Rilkes Malte und P. Handkes Stunde soll die Unhaltbarkeit dieser These unter Beweis gestellt werden, insofern sich die Ich-Orientierung bei Handke im Gegensatz zu Rilkes letztlich streng solipsistischer Attitüde als eine im Gegeneffekt doch im Sozialbereich verankerte Subjektivität enthüllt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen: Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
    Der Status subjektiver Erfahrungen von Betroffenen für eine normative Bewertung von Armut ist unklar. Exemplarisch lassen sich zwei Richtungen unterscheiden: (a) die These, dass arme Menschen keine zuverlässigen Auskunftsgeber über das moralische Gewicht ihrer Lebenssituation sind, also dass deren Einbezug eine normative Bewertung eher erschweren oder gar verfälschen und (b) die These, dass arme Menschen besonders gut über das moralische Gewicht ihrer Lebenssituation Auskunft geben können, ja eine normative Bewertung ohne diese subjektive Perspektive gar nicht adäquat möglich ist. Die erste (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Neuzeitliche Subjektivität und Religiosität: die religionsphilosophische Bedeutung von Heraufkunft und Wesen der Neuzeit im Denken von Ernst Troeltsch.Gerhold Becker - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Subjektivität, Metaphysik, Religion - Dieter Henrichs Theorie der Religionen.Johannes Brachtendorf - 2003 - Theologie Und Philosophie 78 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Subjektivität ohne Dualismus.Philip Clayton - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Bürgerliche Subjektivität: Autonomie als Selbstzerstörung.Rudolf Zur Lippe - 1975 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. „Subjektivitat„ als Wahrheitsgrund.Josef Simon - 1995 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 40.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Prinzip Subjektivität: Spezielle Theorie.Manfred Wetzel - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (1):208-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Subjektivität und Kontingenz: Markierungen im pädagogischen Diskurs.Norbert Ricken - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  22.  7
    Subjektivität denken: Anerkennungstheorie und Bewusstseinsanalyse.Klaus Viertbauer & Thomas Hanke (eds.) - 2017 - Hamburg, Deutschland: Meiner.
    Vier namhafte Philosophinnen und Philosophen (ergänzt durch zwei Beiträge der Herausgeber) erörtern in diesem Band eines der Leitprinzipien des philosophischen Diskurses der Moderne. »Subjektivität« ist die Schlüsselkategorie, die den Argumentationsverläufen der modernen Philosophie implizit zugrunde liegt und sie als solche prägt. Das gilt für den komplexen Zusammenhang von Erkenntnistheorie und Metaphysik: Hier stellen sich die Fragen nach dem Zugang zur Wirklichkeit und ihrer Struktur, nach der Vermittlung von subjektiver Erfahrung und objektivem Wissen, nach der Relation von Subjekt und Objekt. Ebenso (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    Sinnliche Subjektivität Bei Kant : Eine Studie Vor Dem Hintergrund der Phänomenologie Husserls.Jiuxing Mao - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    In diesem Buch bringt Jiuxing Mao die kantische Philosophie und Husserls Phänomenologie hinsichtlich der Thematik der sinnlichen Subjektivität innerhalb der Erkenntnis- und Selbstbewusstseinstheorie miteinander in Dialog. Dieser Dialog ergibt sich als ein wechselseitiges Inspirieren und Zusammenstimmen. Er kann sowohl für die Untersuchung der kantischen Philosophie als auch für die der Husserlschen Phänomenologie gewinnbringend sein. Ziel dieser Arbeit ist es, die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants in Hinsicht auf den Status der sinnlichen Subjektivität aus der Perspektive Husserls neu zu lesen und zu zeigen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Grammatische Subjektivität: Wittgenstein und die moderne Kultur.Sandra Markewitz (ed.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Ludwig Wittgenstein hat in seinem späten Werk »Philosophische Untersuchungen« die grammatische Beschreibung unserer lebensweltlichen Handlungen ins Zentrum seiner Überlegungen gestellt. Diese Abkehr von essentialistisch-aristotelischen Wesensdefinitionen in der Philosophie hat bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren. Mit Habermas sind die »weltkonstituierenden Leistungen« im 20. Jahrhundert auf »grammatische Strukturen« übergegangen. Die Rede des Subjekts von sich selbst erscheint dann in einem neuen Licht: Es ist in einer grammatischen Weise verfasst, im Wissen um die ständige Veränderbarkeit jener Regelsysteme, die durch die Orientierung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Subjektivität und Argumentation.Manfred Frank - 2007 - Studia Philosophica 66:155-174.
    Whoever wants to understand the successions of the history of philosophy, will not, as Droysen mocked, only follow in «eunuch-like neutrality». He/she will want to enter into a philosophising relationship to these successions. Now, philosophy is essentially arguing. And arguments have a formal and a material aspect. The logical validity in the truth-value preserving transition from premises to conclusions , is different from the reasons for our conviction of this truth itself . For the second validity claim we are differently (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Subjektivität als reflexives In-Sein.Jörg Zimmer - 2003 - In Reflexion. Transcript Verlag. pp. 42-46.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  19
    Die Subjektivität der Maximen bei Kant.Luis Placencia - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 521-532.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Subjektivität in der klassischen deutschen Philosophie (kant bis Hegel). Ein Beitrag zur Philosophie des Selbstbewubtseins.Rof-Peter Horstmann - 2003 - Giornale di Metafisica 25 (2):243-270.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  44
    Buchkritik Subjektivität. Wissen von innen.Martine Nida-Rümelin - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):1001-1005.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Subjektivität, geschichtliche Praxis und Naturerkenntnis. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Subjekts.Michael Städtler - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (2):215-229.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  27
    Subjektivität Und Kunst: Konstitution der Moderne Nach Hegel Und Nietzsche.Daehun Jung - 2017 - Transcript Verlag.
    Die Moderne ist von einer Konstellation zwischen Subjektivität und Kunst geprägt. Doch wie ist diese Beziehung aufzufassen? Daehun Jungs These lautet: Die Subjektivität der Moderne wird in ihrer Entsubjektivierung durch eine Kunst konstituiert, die ihrerseits in einer »Entkunstung« ihre moderne Form erfährt. Hierzu werden Texte von zwei der wichtigsten postkantischen Philosophen der Moderne - Hegel und Nietzsche - analysiert, die genealogisch und nachahmungstheoretisch versucht haben, die Konstitution der Modernität darzustellen. Dabei werden auch jüngere und gegenwärtige Positionen von Denkern wie Adorno, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Subjektivität und Gelingen: Adorno – Derrida.Christoph Menke - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 61-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Kreative Subjektivitat bei Nietzsche.Theo Meyer - 2005 - Perspektiven der Philosophie 31 (1):87-124.
    Im Mittelpunkt steht das kreative Subjekt als höchste Potenz des Schöpferischen. Dabei ist die Entwicklung vom dionysischen Weltwillen zum schaffenden Individualwillen von zentraler Bedeutung. Relevant ist die Unterscheidung von logischem Subjekt und schaffendem Subjekt. Es dominiert eine ausgesprochene Schaffensästhetik. Das existentielle Grundmotiv ist die Einsamkeit, die Einsamkeit als Verhängnis und die Einsamkeit als schöpferischer Zustand, aus dem die Kunst erwächst, die höchste Form der Lebenssteigerung. Die wahre Kunst ist die monologische Kunst. Aus Mitteilungsdrang kann sie in das Pathos der Verkündigung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Subjektivität zwischen theorie und gesellschaft.Lars Meyer - 2005 - In Absoluter Wert Und Allgemeiner Wille: Zur Selbstbegründung Dialektischer Gesellschaftstheorie. Transcript Verlag. pp. 33-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Subjektivität und Theologie: eine hartnäckige Rückfrage.Klaus Müller - 1995 - Theologie Und Philosophie 70 (2):161-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Ästhetische Subjektivität als interesseloser Spiegel? Zu Heideggers und Nietzsches Auseinandersetzung mit Schopenhauer und Kant.Barbara Neymeyr - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (2):225-248.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  22
    Subjektivität und Glaube. Zur Problematik der theologischen Verwendung einer philosophischen Kategorie.Ingolf U. Dalferth - 1994 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 36 (1):18-58.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  25
    Die Subjektivität und das Unbewusste.Stefania Achella - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):243-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    Impersonale Subjektivität in der Komödie des Solipsismus – Bemerkungen zur Phänomenologie von Merleau-Ponty und dem Advaita-Vedānta von Śaṅkara.Robert Lehmann - 2021 - In Philosophische Dimensionen des Impersonalen. Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 271-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Subjektivität, Intersubjektivität, Personalität: Ein Beitrag Zur Philosophie der Person.Christian Beyer - 2006 - De Gruyter.
    Was ist der Mensch? Der Autor behandelte diese Frage anhand der Strukturelemente, die für unser vorgängiges Selbst- und Weltverständnis konstitutiv erscheinen - etwa die Idee eines Bewusstseinssubjekts, einer in der objektiven Welt mit anderen interagierenden Person oder eines moralisch verantwortlichen Akteurs - und der rationalen Beziehungen zwischen diesen Elementen. Der traditionelle Rahmen derartiger Untersuchungen wird in dieser Studie insofern erweitert, als neben philosophischen auch neuere psychologische Debatten Berücksichtigung finden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  7
    Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie.Stefan Lang & Lars-Thade Ulrichs (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Subjektivität und Autonomie: Einführung in ein Grundlagenthema der praktischen Philosophie.Stefan Lang & Lars-Thade Ulrichs - 2013 - In Stefan Lang & Lars Thade Ulrichs (eds.), Subjektivität und Autonomie: Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie. Boston: De Gruyter. pp. 1-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Prinzip Subjektivität: Allgemeine Theorie. Zweiter Halbband: Natur, Gesellschaft, konkrete Subjektivität.Manfred Wetzel - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (2):431-432.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  44.  60
    Subjektivität als logische Forderung – Fichte und Searle.Katja Crone - 2010 - Fichte-Studien 35:481-494.
  45.  50
    Buchkritik Subjektivität. Ein Blick von außen.Sebastian Rödl - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (6):1005-1010.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Mediane Phänomenologie: Subjektivität im Spannungsfeld von Naturalität und Kulturalität.Sonja Rinofner-Kreidl - 2003 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  47.  3
    Subjektivität und Postmoderne: der Diskurs der Psychologie.Klaus-Jürgen Bruder - 1993 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  48.  15
    Subjektivitat und Transzendenz im Anattavāda.Martin Bunte - 2018 - Fichte-Studien 46:41-48.
    Topic of the essay is the central philosophical question of Buddhism of the onto- and epistemological status of the true self (skr. Atman). Based on the Kantian critique of the psychologia rationalis concerning the doctrine of the soul I argue in favor that the doctrine of the non-self of the Anattavāda should be interpreted in an apophatic way. This interpretation sustains the so-called “old-buddhistic doctrine” of Georg Grimm after which the essence of buddhistic thoughts on the true self lies in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Subjektivität, Fundament der Erkenntnis und lebendiger Spiegel bei Leibniz.Friedrich Kaulbach - 1966 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 20 (3/4):471 - 495.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  30
    Subjektivität und Leiblichkeit bei Hegel und Fichte.Markus Gante - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):303-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 572