Trauma, Subjektivität und Subjektalität

Psyche 76 (12):1073-1106 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag fragt danach, was einem Subjekt durch ein psychisches Trauma angetan wird. In diesem Zusammenhang setzt er sich mit Tendenzen auseinander, die derzeit in der Psychoanalyse im Umgang mit Traumata zu beobachten sind: Steht ein Trauma im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit, tendierten Psychoanalytiker dazu, darin ein für ihre klinische Arbeit spezielles oder gar außergewöhnliches Problem zu sehen, das nach »etwas Anderem« als der grundlegenden Methode der Psychoanalyse verlangt. Demgegenüber wird die Auffassung vertreten, dass ein Trauma untrennbar mit dem Seelenleben verwoben ist. So etwas wie eine nichttraumatische Psychopathologie, so der Autor, gibt es nicht. Jede traumatisierte Psyche, unabhängig von der Intensität des Traumas, stehe darum im Grunde vor demselben Problem: Wie lässt sich der grundsätzliche Mechanismus der Wiederholung überwinden und eine ergebnisoffene Symbolisierung erreichen? Um diese Prozesse beschreiben zu können – die auch anhand einer Vignette illustriert werden –, schlägt der Autor die Unterscheidung zwischen »Subjektivität« und »Subjektalität« vor.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-01-05

Downloads
19 (#1,080,556)

6 months
7 (#722,178)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Le complément de sujet. Enquête sur le fait d'agir de soimême, coll. « Les Essais ».Vincent Descombes - 2004 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 194 (4):469-472.
Subjectivity and "subjectality": A response.Li Zehou - 1999 - Philosophy East and West 49 (2):174-183.

Add more references