Kreative Subjektivitat bei Nietzsche

Perspektiven der Philosophie 31 (1):87-124 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Mittelpunkt steht das kreative Subjekt als höchste Potenz des Schöpferischen. Dabei ist die Entwicklung vom dionysischen Weltwillen zum schaffenden Individualwillen von zentraler Bedeutung. Relevant ist die Unterscheidung von logischem Subjekt und schaffendem Subjekt. Es dominiert eine ausgesprochene Schaffensästhetik. Das existentielle Grundmotiv ist die Einsamkeit, die Einsamkeit als Verhängnis und die Einsamkeit als schöpferischer Zustand, aus dem die Kunst erwächst, die höchste Form der Lebenssteigerung. Die wahre Kunst ist die monologische Kunst. Aus Mitteilungsdrang kann sie in das Pathos der Verkündigung umschlagen. Das Telos des Schaffens: der ,,Übermensch"

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Philosophie als Wissenschaft der Freiheit.Igor Mikecin - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (1):35-55.
Leben und Denken.Karl-Heinz Volkmann-Schluck - 1968 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
Trotz/dem Subjekt.Ugo Perone - 1998 - Leuven: Peeters.
Process and Consciousness (in Serbo Croation).Renato Cristin - forthcoming - Filozofska Istrazivanja.
Die Zeit und der Andere.Emmanuel Levinas - 2003 - Hamburg: Meiner, F. Edited by Ludwig Wenzler.

Analytics

Added to PP
2013-10-31

Downloads
3 (#1,853,583)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references