Results for 'Praktische Intelligenz'

970 found
Order:
  1.  19
    Praktische Intelligenz und Die Zweiteilung des Wissens.Hannes Worthmann - 2019 - Berlin: J.B. Metzler.
    Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, praktische Intelligenz und die Unterscheidung zwischen Wissen-wie und Wissen-dass jenseits verbreiteter intellektualistischer und anti-intellektualistischer Auffassungen verständlich zu machen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Praktische Intelligenz als Fähigkeit. Kommentar zu Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Romy Jaster - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):300-305.
  3.  27
    Précis zu Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Hannes Worthmann - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):295-299.
    This is a précis of my book "Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens" (Metzler/Springer 2019).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Wissen-Wie als Fähigkeit, Regeln zu folgen? Kommentar zu Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Martin Weichold - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):306-310.
    Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens ist in vielerlei Hinsicht ein exzellentes Buch: Es ist kristallklar formuliert, schön geschrieben, leicht zu lesen und liefert eine wohlinformierte Übersicht über den state of art in der Debatte um Wissen-Wie. Vor allem aber argumentiert der Autor fair und gründlich gegen nahezu sämtliche Positionen in der Debatte, um an ihre Stelle dann seine eigene spannende und originelle Neu-Konzeptualisierung von Wissen-Wie zu setzen. All diese Faktoren zusammen – kristallklare Thesen, Argumente (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Künstliche Intelligenz und sprachanalytische Philosophie: ein praktischer Versuch zur computerunterstützten Begriffsanalyse, durchgeführt am Beispiel der metaethischen Verpflichtungstheorie Hans-Ulrich Hoches.Ludger Pfeil - 1990 - Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    KI-Anwendungen stellen bereits heute einen wichtigen Bestandteil der medizinischen Praxis dar. Ihr Einsatz verbindet sich allerdings mit einer Reihe von Problemen. In dem Aufsatz wird ein spezifisches dieser Probleme diskutiert – die Frage, wie Vertrauen im medizinischen Kontext durch den Einsatz von KI-Technologien betroffen ist. In einem ersten Schritt wird hierzu rekonstruiert, worin die philosophische Herausforderung besteht, die sich mit Vertrauen verbindet, und es wird zweitens erläutert, welche Rolle ein plausibel verstandenes Vertrauen im Verhältnis zwischen Patient:innen und Ärzt:innen spielt. In (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Einleitung: Neue Vertrauensfragen? Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.Karoline Reinhardt & Johanna Sinn - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Vertrauen ist ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Lebens und menschlicher Interaktionen. Der vorliegende Schwerpunkt untersucht, ob Digitalisierung und Künstliche Intelligenz neue Vertrauensfragen aufwerfen, ob das Konzept des Vertrauens auf digitale Technologien angewandt werden kann und inwiefern es modifiziert werden muss, um den begrifflichen wie praktischen Herausforderungen, die mit dem Einsatz dieser Technologien verbunden sind, gerecht zu werden. Die Einleitung stellt einführend dar, wie Vertrauen bislang in der philosophischen Debatte verstanden wurde und welche neuen Fragen durch digitale Technologien aufgeworfen werden. Es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Caveat usor: Vertrauen und epistemische Wachsamkeit gegenüber künstlicher Intelligenz.Rico Hauswald - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Die aktuelle Diskussion zu künstlicher Intelligenz und Vertrauen ist einerseits durch etwas geprägt, was man „Vertrauens-Enthusiasmus“ nennen könnte. Dabei wird Vertrauen als eine Einstellung konzeptualisiert, die wir gegenüber KI-Systemen prinzipiell ausbilden können und – sofern und sobald diese Systeme entsprechend ausgereift sind – auch ausbilden sollten. Auf der anderen Seite wird diese Verwendungsweise des Vertrauens-Begriffs in einem signifikanten Teil der philosophischen Literatur mit großer Skepsis betrachtet. Zwei der in diesem Zusammenhang maßgeblichen Argumente lauten, erstens, dass ein Vertrauen in KI-Systeme (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Die Verlagerung von Vertrauen vom Menschen zur Maschine: Eine Erweiterung des zwischenmenschlichen Vertrauensparadigmas im Kontext Künstlicher Intelligenz.Christopher Koska, Julian Prugger, Sophie Jörg & Michael Reder - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Der Beitrag untersucht die Transformation des Vertrauensbegriffsdurch Künstliche Intelligenz. In aller Regel ist das Vertrauen in technische Artefakteeng mit deren Verlässlichkeit verbunden. Während diese Form der (technischen) Verlässlichkeit letztlich zumeist auf ein menschliches Gegenüber (z. B. auf die Herstellenden, die Betreibenden oder die Auditierenden) zurückgeführt wird, erfordert die zunehmende Präsenz von KI-Systemen eine Neubetrachtung dieses Zusammenhangs. Insbesondere bei selbstlernenden Systemen (wie der konnektivistischenKI), die ihre Auswahlkriterien und Selektionsmechanismen durch die Interaktionmit der Umwelt kontinuierlich verändern, zeichnet sich eine graduelle Verschiebungdes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Replik zu den Kommentaren.Hannes Worthmann - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):311-315.
    This is a response to comments on my book "Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens" by Romy Jaster and Martin Weichold.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität.Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieser Band behandelt umfassend und systematisch die Frage des Patientenwillens: die historischen und philosophischen Grundlagen des Willensbegriffs, die Beziehung von Autonomie und Wille und praktische Fragen der Bioethik und des Biorechts. Die Herausgeber: PD Dr. Marko Fuchs lehrt Philosophie an der Universität Bamberg. Dr. Martin Hähnel lehrt Philosophie an der Universität Bremen und ist Koordinator des BMBF-Verbundvorhabens "Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Medizin" (VUKIM) Dr. Danaë Simmermacher lehrt Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Sektion III.Kants Praktische Philosophie - 2008 - In Valerio Hrsg v. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Robert B. Pippin.Hegels Praktischer Realismus - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  55
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.
    Die Übernahme des KI-Unternehmens DeepMind durch Google für rund eine halbe Milliarde US-Dollar signalisierte vor einem Jahr, dass von der KI-Forschung vielversprechende Ergebnisse erwartet werden. Spätestens seit bekannte Wissenschaftler wie Stephen Hawking und Unternehmer wie Elon Musk oder Bill Gates davor warnen, dass künstliche Intelligenz eine Bedrohung für die Menschheit darstellt, schlägt das KI-Thema hohe Wellen. Die Stiftung für Effektiven Altruismus (EAS, vormals GBS Schweiz) hat mit der Unterstützung von Experten/innen aus Informatik und KI ein umfassendes Diskussionspapier zu den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Phronesis / Praktische Weisheit.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 351-359.
    Praktische Weisheit, häufig auch mit »Klugheit« übersetzt, ist die Tugend der praktischen Vernunft. Die praktische Vernunft, deren Eigenständigkeit als Vermögen des Intellekts zuerst von Aristoteles herausgestellt wurde, ist das Vermögen zur Planung der Umsetzung von praktischen Handlungszwecken. Praktische Weisheit als die Tugend der praktischen Vernunft ist daher diejenige tugendhafte Disposition des vernünftigen Seelenteils, die für die gute Planung und Umsetzung praktischer Handlungszwecke verantwortlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  38
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Künstliche Intelligenz und Robotik.Katja Stoppenbrink - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 891-895.
    Viele der Fragen, die unter dem Rubrum von DigitalisierungDigitalisierung, Künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz (s. a. Digitalisierung) und Robotik verhandelt werden, lassen sich aus ethischer Perspektive als Probleme einer „MaschinenethikMaschinenethik“ (vgl. Misselhorn 2018, 8 f.; Bendel 2018) verstehen. Dabei werden zumal in der öffentlichen Diskussion oft weitreichende Annahmen gemacht, die vom dystopischen Schreckensszenario einer Welt, in der Maschinen die Macht übernehmen und Menschen verdrängen, bis hin zu einer inklusiven Welt harmonischen Miteinanders von Mensch und Maschine reichen. In diesen Szenarien werden Maschinen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften: Expertensysteme als Instrumente der EinsteUungsforschung.Michael Baurmann & Dieter Mans - 1984 - Analyse & Kritik 6 (2):103-159.
    INTERDAT is computer software which substitutes a human interviewer. INTERDAT asks questions and tries to understand the responses by attributing mental models to the interviewee. The correctness of these models is tested by forecasting the responses to new questions. INTERDAT has many possibilities to adapt its models till it reaches the desired degree of understanding. Technologically INTERDAT is an Artificial Intelligence programme which is written entirely in LISP and to our knowledge the first Al application in sociological research.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Praktische lebenskunde, vom weltall zum ich.Rudolf Urbantschitsch - 1931 - Wien [etc.]: Amalthea-verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  21
    Praktisches Wissen: Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der Praktischen Philosophie.Jens Kertscher & Philipp Richter (eds.) - 2024 - Baden-Baden: Nomos.
    In erkenntnistheoretischen Zusammenhängen hat sich für praktisches Wissen seit Ryle die Unterscheidung zwischen propositionalem knowing that und nicht-propositionalem knowing how etabliert. In der Handlungstheorie wird praktisches Wissen dagegen als ein im Handeln selbst als Wissen wirksames Wissen verstanden. Umstritten ist nach wie vor wie die Besonderheit dieser Wissensform angemessen zu erfassen ist. Der Band nimmt die Thematik des praktischen Wissens auf, indem unterschiedliche Diskussionsstränge zu diesem Begriff in historischer und systematischer Orientierung aus Handlungstheorie, Metaethik und Erkenntnistheorie zusammengeführt werden. Die Beiträge (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  41
    Künstliche Intelligenz: Fluch oder Segen?Jens Kipper - 2020 - Metzler.
    Künstliche Intelligenz (KI) ist heute schon ein fester Bestandteil unseres Lebens, auch wenn sie oft im Verborgenen wirkt. Wo wird diese Entwicklung hinführen und was wird das für uns bedeuten? Jens Kipper erklärt, wie moderne KI funktioniert, was sie heute schon kann und welche Auswirkungen ihre Verwendung in Waffensystemen, in der Medizin und Wissenschaft, im Arbeitsleben und anderswo haben wird. Kipper argumentiert dafür, dass die Entwicklung von KI zu großen gesellschaftlichen Umwälzungen führen wird. Er erläutert zudem, wovon es abhängt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  25.  19
    Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive / Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective.Michael Reder, Dominik Finkelde, Alexander Filipovic & Johannes Wallacher (eds.) - 2017 - Verlag Karl Alber.
    Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum fur Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen, die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschliessen. Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse. Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit grosserer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Fur diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewahlt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Praktische Vernunft Handlungstheorie und Moralbegreundung bei Kant.Marcus Willaschek - 1992 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Praktische Vernunft, Handlungstheorien und Moralvorstellungen. Ein Interessantes Werk zum Thema Handeln udn Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  27. Die 'praktische Vernunft' - Ein Hölzernes Eisen? Zum Verhältnis Von Voluntarismus Und Rationalismus In Kants Moralphilosophie.Bernd Ludwig - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    It is first Kant who makes "practical reason" a central term in moral philosophy. He departs from a tradition which assigned clearly distinct roles within the theory of moral obligation to "ratio" on the one hand, and "voluntas" on the other. Using an example of a Christian natural law approach employed before Kant, the article isolates and portrays each of these roles. Against this background it shows that Kant transforms a theological argument for God's self-obligation though His own will to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  21
    Eine „praktische Lücke“ im Beweis – Zur methodologischen Kritik des Konsequenzialismus und des Prinzips der maximierenden Rationalität.Philipp Richter & Jens Kertscher - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):193-222.
    ZusammenfassungDer Beitrag entfaltet eine grundsätzliche Kritik an konsequenzialistischen Ethiken. Unsere Kritik zielt auf den Nachweis, dass konsequenzialistische Ansätze einer methodischen Anforderung bei der Begründung eines Moralprinzips nicht gerecht werden, weil sie einen Begriff des Guten voraussetzen, ohne auf seinen epistemischen Status zu reflektieren. Es gelingt ihnen daher nicht, einen Begriff des Guten zu entwickeln, der gleichermaßen sowohl die Erkenntnis einer logischen Notwendigkeit als auch einer praktischen Relevanz zum Ausdruck bringen kann. Aus methodischen Gründen muss daher unklar bleiben, warum das, was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  43
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  35
    Praktische Vernunft Und Vernünftigkeit der Praxis: Handlungstheorie Bei Thomas von Aquin in Ihrer Entstehung Aus Dem Problemkontext der Aristotelischen Ethik.Martin Rhonheimer - 1994 - Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Vernunft und Vernünftigkeit der Praxis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  7
    Die praktische begründung des Gottesbegriffs bei Lotze..Paul Friedrich Max Kalweit - 1900 - Jena,: Druck von A. Kämpfe.
    Dieses Buch setzt sich auf philosophische Weise mit dem Begriff des Gottes auseinander und untersucht die möglichen Wege, um den Gottesbegriff praktisch zu begründen. Es liefert wichtige Erkenntnisse und Analysemethoden für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Erblichkeit der Intelligenz: Eine Klarstellung Aus Biologischer Sicht.Karl-Friedrich Fischbach & Martin Niggeschmidt - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Intelligenz erblich? Karl-Friedrich Fischbach und Martin Niggeschmidt zeigen, dass „Erblichkeit“ in der biologischen Fachsprache etwas anderes bedeutet als in der Alltagssprache – was fast zwangsläufig zu Fehlinterpretationen führt. Die 2. Auflage dieses essentials wurde um Kapitel zur Aussagekraft von Zwillingsstudien und genomweiten Assoziationsstudien über IQ-Unterschiede erweitert. Wer sich die Logik der Modelle und Methoden vergegenwärtigt, stellt fest: Intelligenz als „erblich“ zu bezeichnen, ist unpräzise und irreführend. Die Autoren: Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach ist Entwicklungsbiologe und Neurogenetiker. Er war (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  84
    Intelligenz and the Interpretation of Hegel’s Idealism.Kenneth R. Westphal - 2007 - The Owl of Minerva 39 (1-2):95-134.
    Hegel’s idealism and his epistemology have been seriously misunderstood due to various deep-set preconceptions of Hegel’s expositors. Thesepreconceptions include: Idealism is inherently subjective; Hegel’s epistemology invokes intellectual intuition; Hegel was not much concerned with natural science; Natural science has no basic role to play in Hegel’s Logic. In criticizing these notions, I highlight four key features of Hegel’s account of intelligence: (1) Human cognition is active, and forges genuine cognitive links to objects that exist and have intrinsic characteristics, regardless of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  13
    Die praktische Relevanz des sokratischen Prinzips.Dimitrios Chatzidimou - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die vorliegende Untersuchung will anhand theoretischer Analysen und des daran anknupfenden Anwendungsversuches die Relevanz des -Sokratismus- fur die wissenschaftlichen Bereiche - besonders die philosophischen und erziehungswissenschaftlichen - aufweisen. Durch die Bearbeitung dieses Themas wird also versucht, neue Aspekte und Wege fur die Bejahung des -Sokratismus- in bezug auf theoretisch-reflektorische wie auch norm-bestimmte Entscheidungen einer philosophisch orientierten Padagogik herauszufinden und demgemass die -Bildung- als ethisch-rationale Selbstbestimmung zu unterstreichen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Intelligenz und ihre Stellung zur bürgerlichen Ideologie und zur Gedankenwelt des Sozialismus.Hans Heinrich - 1930 - Archiv für Geschichte der Philosophie 39:150.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Intelligenz und Wille.Ernst Meumann - 1908 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
  37.  19
    Technische Intelligenz im Exil. Zum Einfluß emigrierter deutschsprachiger Ingenieure auf die Ingenieurwissenschaften in Großbritannien 1933 bis 1945.Wolfgang Mock - 1984 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 7 (3):145-159.
    This article deals with the emigration and the experiences of the professional group of engineers in their British exile, trying to evaluate the influences these refugee engineers had on the British engineering science. The approach is not limited to engineering research at universities or technical colleges, but tries to include the aspect of research and development on the level of the firm. Limits and constraints of gaining influence in British engineering are discussed, such as different values and traditions as well (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Burgerliche intelligenz.M. Ozawa, Andy Egan, A. Ishibashi & M. R. - 1995 - Studies in History and Philosophy of Science Part A 26 (4):617-635.
    Long time delay before lasing in a II-VI laser diode has been observed. Due to this delay, a nominal threshold current increases as the width of applied current pulse becomes shorter. This delay is attributed to the internal Q switching caused by the balance of injected carriers, temperature rise and gain-guiding. By fitting the calculated data to the experimental ones, rates of refractive index change with carrier concentration and with temperature have been estimated.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  58
    Künstliche intelligenz und philosophie.Eduard Zwierlein - 1990 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 21 (2):347 - 358.
    Artificial Intelligence and Philosophy. Artificial Intelligence can be considered as the so far last attempt to decode the anthropological comparison between human beings and machines. Thereby it also represents in a prominent way what can be called "systemic thought". Searle's conclusive argument against strong AI (that is the idea of computers having intention in a literal way) refers to his precise distinction between syntax and semantics. This difference obviously opposing some of Searle's other essential ideas will only convince if it (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  44
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der praktischen Vernunft. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  35
    Praktische Vernunft und System: Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprunglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes (review).Günter Zöller - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (2):304-305.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.2 (2001) 304-305 [Access article in PDF] Wildfeuer, Armin G. Praktische Vernunft und System. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes. Stuttgart-Bad/Cannstatt : Frommann-Holzboog, 1999. Pp. 596. Cloth, DM 168. The subtitle of this book, a slightly revised dissertation from the University of Bonn (1994), reads: "Investigations into the developmental history of Johann Gottlieb Fichte's original reception of Kant." The work (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Praktische Rationalität.Ezio Di Nucci - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 187-192.
    Was ist praktische RationalitätRationalitätpraktische? Ein griffiger Slogan lautet: Praktische Rationalität handelt davon, wie man bekommt, was man will. Dies zeigt ein Beispiel aus Aristoteles’ Nikomachischer Ethik:EinePatientArzt-Patienten-BeziehungArztÄrztinArzt ist dazu da, Patienten zu heilen. Sie stellt keine praktischen Überlegungen an, um zu entscheiden, ob sie ihre Patienten heilen soll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  15
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  40
    Kants praktischer Platonismus.Manfred Baum - 2019 - Kantian Journal 38 (4):7-33.
    At the centre of discussion lies the reception of Plato’s philosophy, particularly his theory of Ideas, in Kant’s moral philosophy, his ethics and his doctrine of right. Kant saw himself as a follower of Platonism insofar as its anti-empiri­cist principles of human conduct are concerned, although his own version of practical rationalism differs considerably from Plato’s. This is also true of Kant’s conception of freedom and of human rights. The greatest impact on Kant’s moral philosophy is due to the doctrine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46. Praktische Philosophie bei Kant: Metaphysik und moralisches Selbstverständnis.Maximilian Forschner - 2022 - Darmstadt: Wbg Academic.
    'In die Metaphysik verliebt'...war Immanuel Kant, wie er selbst bekannte. Und so würdigt Maximilian Forschner in der hier vorgelegten Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Kants praktischer Philosophie zwar die innovative Leistung des grossen Philosophen, stellt sein Denken aber zugleich in den Traditionsrahmen der abendländischen Metaphysik. Diese Perspektive hat heute eine besondere Bedeutung und Aktualität, da Kant etwa durch Jürgen Habermas zu einem der Pioniere 'nachmetaphysischen' Denkens erhoben wurde"--Page 4 of cover.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Objektive Intelligenz.Harald Holz - 2007 - Existentia 17 (1-2):113-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  43
    Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
    Schelling bezieht sich in seiner reinrationalen, d. i. negativen Philosophie auf Kants praktische Philosophie die er kritisiert, um sie an ihr Ziel zu führen. Die negative Philosophie hat die Aufgabe Kants zu lösen, die Prinzipien des Bewusstsein darzustellen; diese begründen Denkmöglichkeiten. Die Prinzipien sind in der negativen Philosophie erschöpft, damit aber auch die Beweismöglichkeiten. Die positive Philosophie führt zur Wirklichkeit, und zwar durch Erweise von Freiheit, wie sie sich im menschlichen Handeln erweist, damit durch Geschichtszeichen. Zu erweisen ist die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Künstliche Intelligenz und Heidegger: über den Zwiespalt von Natur und Geist.Karl Leidlmair - 1991 - Brill Fink.
    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitèat Salzburg, 1990.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Technische Intelligenz im systemtechnologischen Zeitalter.Hans Lenk & Günter Ropohl - 1976 - Düsseldorf: VDI-Verlag. Edited by Günter Ropohl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970