Die 'praktische Vernunft' - Ein Hölzernes Eisen? Zum Verhältnis Von Voluntarismus Und Rationalismus In Kants Moralphilosophie
Abstract
It is first Kant who makes "practical reason" a central term in moral philosophy. He departs from a tradition which assigned clearly distinct roles within the theory of moral obligation to "ratio" on the one hand, and "voluntas" on the other. Using an example of a Christian natural law approach employed before Kant, the article isolates and portrays each of these roles. Against this background it shows that Kant transforms a theological argument for God's self-obligation though His own will to create a "kingdom of nature" into a philosophical argument for human self-obligation through human creation of a "kingdom of freedom". The rational and voluntary moments of this "act of creation" are expressed in the concept of "practical reason". This concept thus articulates human understanding of self as a self-legislating and free being. 'Praktische Vernunft' wird erst mit Kant zu einem zentralen Terminus der Moral. Er steht quer zu jener Tradition, welche bis dahin der 'ratio' einerseits und der 'voluntas' andererseits wohlunterschiedene Aufgaben im Rahmen der Theorie moralischer Verbindlichkeit zuwies. Am Beispiel einer christlich-naturrechtlichen Argumentationsweise vor Kant werden die beiden genannten Aufgaben herausgearbeitet. Es zeigt sich vor diesem Hintergrund, daß Kant ein theologisches Argument für die Selbstbindung Gottes durch dessen eigenen Willen zur Schöpfung eines 'Reiches der Natur' in das philosophische Argument einer Selbstbindung des Menschen durch die Schöpfung eines 'Reiches der Freiheit' transformiert. Vernunft- und Willensmoment ebendieses 'Schöpfungsaktes' finden Ausdruck in dem Begriff einer 'praktischen Vernunft'. Dieser artikuliert somit das Selbstverständnis des Menschen als eines sich selbst das Gesetz gebenden, freien Wesens