25 found
Order:
  1.  29
    Join, or Die – Philosophical Foundations of Federalism.Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Research on federalism is rarely concerned with its philosophical foundations. However, arguments on why and how best to organise a plurality of states in a multilevel political order have first been discussed by philosophers and continue to inspire contemporary reasoning on international and supranational relations not only in political philosophy. This book offers a unique overview of the philosophical foundations of federalism from both a historical and a systematic perspective. The analyses proposed by renowned scholars from the US and from (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  13
    „Trustless trust?“ – Zum Begriff des Vertrauens im Rahmen von Blockchainanwendungen.Katja Stoppenbrink & Eva Pöll - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Gegen die in der Literatur zu Blockchainanwendungen verbreitete These, diese erforderten kein nutzerseitiges Vertrauen oder generierten ein neuartiges „vertrauenloses Vertrauen“, wird in diesem Beitrag zunächst gezeigt, dass auch in der Nutzung von Blockchainanwendungen Vertrauensbeziehungen eine Rolle spielen. Es wird dafür argumentiert, Vertrauen im Rahmen von Blockchainanwendungen als ‚Institutionenvertrauen‘ zu verstehen. Das klassische bilaterale interpersonale Vertrauensverständnis von Vertrauenssubjekt und Vertrauensobjekt bleibt dabei strukturell erhalten, die Zuschreibung von Vertrauenswürdigkeit durch das Vertrauenssubjekt erfolgt in einem default-and-challenge Modell. Dabei zeigt sich bereits aus begrifflichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  39
    Representative Government and Federalism in John Stuart Mill.Katja Stoppenbrink - 2016 - In Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann (eds.), Join, or Die – Philosophical Foundations of Federalism. Boston: De Gruyter. pp. 209-232.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  7
    (1 other version)Écrire pour agir– Zur Aktualität der französischen Aufklärung in der Figur des François-Marie Arouet, genannt Voltaire.Katja Stoppenbrink - 2016 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 3 (1):79-102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  32
    Einleitung: Professionell in schwierigen Lebenslagen intervenieren. Zu den Herausforderungen einer Ethik der Sozialen Arbeit – Methodologie, personale Autonomie, Überlegungsgleichgewicht.Frieder Bögner & Katja Stoppenbrink - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):43--60.
    Während es in der Praktischen Philosophie und Angewandten Ethik ausführliche Debatten und Konzepte etwa zu den Fragen gibt, wie mit Problemen globaler Armut und Ungerechtigkeit umzugehen ist, welche Rechte und Pflichten Nationalstaaten angesichts zunehmender Flüchtlings- und Migrationsströme haben und welche Umweltschäden wir zukünftigen Generationen zumuten dürfen, bleiben einige andere innerstaatliche und naheliegende moralische Fragestellungen oftmals auf der Strecke: Welche moralischen Ansprüche haben sozial ausgegrenzte, ökonomisch benachteiligte und in Notlagen lebende Personen, die zu unserer Gesellschaft dazugehören? Mit den Problemen in der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Misuse of the FDA's humanitarian device exemption in deep brain stimulation for obsessive-compulsive disorder.T. E. Fins, J. J. Mayberg, H. S. Nuttin, B. Kubu, C. S. Galert, T. Sturm, V. Stoppenbrink, K. Merkel, R. Schlaepfer & Katja Stoppenbrink - 2011 - HealthAffairs 30 (2):302-311.
    Deep brain stimulation — a novel surgical procedure — is emerging as a treatment of last resort for people diagnosed with neuropsychiatric disorders such as severe obsessive-compulsive disorder. The US Food and Drug Administration granted a so-called humanitarian device exemption to allow patients to access this intervention, thereby removing the requirement for a clinical trial of the appropriate size and statistical power. Bypassing the rigors of such trials puts patients at risk, limits opportunities for scientific discovery, and gives device manufacturers (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  14
    Introduction.Dietmar H. Heidemann & Katja Stoppenbrink - 2016 - In Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann (eds.), Join, or Die – Philosophical Foundations of Federalism. Boston: De Gruyter. pp. 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Themes from the Philosophy of Sally Haslanger: Gender – Race – Ideology.Anna Kahmen, Lea Kipper, Katja Stoppenbrink & Barbara von Groote-Gotzes (eds.) - 2024 - Cham: Springer.
    The present volume is the result of the 23rd Münster Lecture in Philosophy held with Sally Haslanger. In November 2019, Sally Haslanger was invited to be a guest at the Department of Philosophy, University of Münster, where she gave an evening talk and joined a two-day colloquium dedicated to her work. The papers presented in this volume are the written versions of the authors’ colloquium talks. They are prepared by graduate students from the Department of Philosophy as the result of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Enhancement und kosmetische Chirurgie.Michael Quante & Katja Stoppenbrink - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 815-820.
    Der Wunsch nach Stimmungsaufhellung und Verbesserung oder PerfektionierungPerfektionierung des Menschen des körperlichen Erscheinungsbildes und der kognitiven LeistungsfähigkeitHirndoping hat Menschen zu allen Zeiten begleitet. In den letzten Jahrzehnten haben wissenschaftlich-medizinische Entwicklungen die Voraussetzungen dafür geschaffen, diesem Streben durch chirurgische Eingriffe oder Einsatz psychopharmazeutischer Mittel nachzuhelfen. Bis in die Boulevardmedien werden Vor- und Nachteile von Schönheitsoperationen, von Smart Drugs, Happy Pills und anderen Mitteln zur Leistungssteigerung diskutiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Cyborgs und die Aussicht auf eine posthumane Zukunft.Katja Stoppenbrink & Michael Quante - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 897-901.
    Die Menschen hat zu allen Zeiten die Abgrenzung zu anderen LebensformenLebensform interessiert, sei es zu anderen Sippen und Kulturen, zu Tieren, Maschinen oder Göttern. Dies diente und dient der Identitätsbildung und dem Bewusstmachen der eigenen (individuellen, kulturellen, biologischen oder metaphysischen) Identität. Darin erscheint eine ambivalente Werthaltung: Neben der Wertschätzung der Eigenschaften und Fähigkeiten, in denen sich die eigene Überlegenheit manifestiert (z. B. gegenüber Tieren), drückt sich in diesen Vergleichen auch die Erfahrung der Mängel der eigenen Lebensform (z. B. gegenüber den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung.Katja Stoppenbrink - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Habermas‘ Annäherung an die Religion – ein Missverständnis? Zwei Thesen.Katja Stoppenbrink - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag. pp. 211-230.
  13. Habermas' Annäherung an die Religion : ein Missverständnis? : zwei Thesen.Katja Stoppenbrink - 2013 - In Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.), Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85). Hildesheim: George Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Index.Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann - 2016 - In Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann (eds.), Join, or Die – Philosophical Foundations of Federalism. Boston: De Gruyter. pp. 275-286.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Innovationsverantwortung für neuronale Implantate – Einige ethische und rechtspolitische Vorüberlegungen.Katja Stoppenbrink - 2009 - In Martin Eifert & Wolfgang Hoffmann-Riem (eds.), Innovationsverantwortung (Innovation und Recht III). pp. 219-249.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Inklusion/Teilhabe und Anerkennung.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 103-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Inklusion und Gerechtigkeit.Katja Stoppenbrink - 2018 - In Michael Quante, Silvia Wiedebusch & Heidrun Wulfekühler (eds.), Ethische Dimensionen Inklusiver Bildung. pp. 27-45..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Krieg gegen Schurkenstaaten?Katja Stoppenbrink - 2004 - Merkur 58 (657):81-84.
  19.  9
    Künstliche Intelligenz und Robotik.Katja Stoppenbrink - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 891-895.
    Viele der Fragen, die unter dem Rubrum von DigitalisierungDigitalisierung, Künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz (s. a. Digitalisierung) und Robotik verhandelt werden, lassen sich aus ethischer Perspektive als Probleme einer „MaschinenethikMaschinenethik“ (vgl. Misselhorn 2018, 8 f.; Bendel 2018) verstehen. Dabei werden zumal in der öffentlichen Diskussion oft weitreichende Annahmen gemacht, die vom dystopischen Schreckensszenario einer Welt, in der Maschinen die Macht übernehmen und Menschen verdrängen, bis hin zu einer inklusiven Welt harmonischen Miteinanders von Mensch und Maschine reichen. In diesen Szenarien werden Maschinen mitunter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    List of Contributors.Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann - 2016 - In Katja Stoppenbrink & Dietmar Heidemann (eds.), Join, or Die – Philosophical Foundations of Federalism. Boston: De Gruyter. pp. 273-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  38
    Persönlich bedeutsam, intrinsisch wertvoll und objektiv gut? Entwurf einer hybriden Theorie des ‚Sinns im Leben‘.Katja Stoppenbrink - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):119–150.
    Unter ‚Sinn im Leben‘ verstehe ich einen persönlichen, intrinsischen Wert für einen Akteur A. Die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinende doppelte Intuition, dass ein SL nur subjektiv aufgefasst werden kann, zugleich aber objektiv ‚gut‘ ist, wird von Susan Wolf als ein Argument zugunsten einer ‚hybriden‘ subjektiv-objektiven Theorie des SL vorgebracht. Sie bringt ihr Verständnis von SL auf die mittlerweile sehr bekannte Formel „meaning in life arises when subjective attraction meets objective attractiveness“. In meinem Beitrag verteidige ich eine Variante eines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Recht auf Arbeit qua Ausgleichsabgabe? Anerkennungstheoretische Analysen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt.Katja Stoppenbrink - 2017 - Arbeit, Gerechtigkeit Und Inklusion. Wege Zu Gleichberechtigter Gesellschaftlicher Teilhabe.
    Das ›Recht auf Arbeit‹ hat in der Menschenrechtsgeschichte einen problematischen Sta- tus. So gilt es einerseits als Garant für soziale Gleichstellung, andererseits als ›system- widrig‹ oder zumindest schwer zu verwirklichen – zumal in einer wettbewerblich orga- nisierten Arbeitswelt. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) sieht in seinem Art. 27 ein »gleiche[s] Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit« vor (Abs. 1). In meinem Beitrag untersu- che ich die Implikationen dieses besonderen ›Rechts auf Arbeit‹, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    8. Schurkenstaaten und gerechter Krieg.Katja Stoppenbrink - 2019 - In Henning Hahn & Reza Mosayebi (eds.), John Rawls: Das Recht der Völker. Berlin: De Gruyter. pp. 117-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Teilhabe und Empowerment. Teilhabe versus Empowerment? Inklusive Gesellschaft als Kulturaufgabe.Katja Stoppenbrink - 2015 - Juridikum 2015 (3):281-290.
    Spätestens seit 2006 das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verabschiedet wurde, befinden sich die Unter- zeichnerstaaten dem Anspruch nach inmitten einer tiefgreifenden Transformation. Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft gilt es, rechtliche und institutionelle Hürden zu beseitigen, im Wortsinne barrierefreie öffentliche und private – auch virtuelle – Räume zu gestalten, aber auch emotionale und identitätsbezogene Hindernisse aus dem Weg zu räumen. In diesem Beitrag werde ich die normativen Grundlagen der Inklusion von Menschen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Verantwortung für unabsichtliches Handeln Rechtsphilosophische und handlungstheoretische Grundlagen der Fahrlässigkeit.Katja Stoppenbrink - 2016 - Baden-Baden, Deutschland: Nomos.
    (German abstract below) -/- What do we mean by ‚negligence‘ and why are we responsible for our negligent actions? This book reconstructs our linguistic, moral and legal usage of the concept of negligence and demonstrates that there is an overarching, intrinsically normative concept underlying our evaluative practices of ascribing negligence. Philosophical action theory provides the means to spell out the conditions under which can speak of ‘negligent actions’. In line with Joseph Raz the author concludes that to solve the ‘problem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark