Results for 'Klassische Philologie, Antike Philosophie, Aristoteles, Aristotelische Biologie, Antike Anthropologie, Aristotelische Ökonomie, Aristotelische Politik, Aristotelische Ethik'

962 found
Order:
  1. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  74
    Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2012 - In Ivo de Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329.
    Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike.Peter Seele (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    War in der Antike noch der Dreiklang der praktischen Wissenschaften von Ethik, Politik und Ökonomik geläufig, so hat sich in der akademischen Philosophie innerhalb der praktischen Philosophie ein Schwerpunkt auf ethischen Fragestellungen herausgebildet, hinter dem die Politik und Ökonomie weitgehend zurücktreten. Der vorliegende Band stellt die antike Ökonomie und ihre Bezüge zu Politik und Ethik als Topoi der antiken praktischen Philosophie dar. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Literatur (Oikonomika) antiker Autoren wie Xenophon oder (Pseudo-)Aristoteles. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bemerkungen zum zoologischen Grundzug von Ökonomie und Politik bei Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - 2016 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.), Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz. pp. 185-209.
    Wie an Politik I 2 in Verbindung mit anderen Passagen aus dem Corpus Aristotelicum, v.a. aus seinen zoologischen Schriften, gezeigt werden kann, ist die besondere Fähigkeit des Menschen, sich mitzuteilen, nicht ohne seine spezifische Zoologie denkbar. Ebensowenig ist daher die besondere menschliche Art, Haus- und Staatswesen zu bilden, ohne seine zoologischen Besonderheiten vorstellbar. Die menschliche Fähigkeit, sich mitteilen zu können, weist so in seine spezifische Art des Mitseins und eröffnet dadurch das, was er mitzuteilen vermag, z.B. Recht und Unrecht. Im (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Ethik der Existenzsicherung. Über die soziale Verantwortung des Unternehmertums bei Aristoteles.Peter Seele - 2011 - In Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter. pp. 115-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. 'Politik' und,Ethik' in der praktischen Philosophie des Aristoteles.Joachim Ritter - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 74 (2):235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8. Aristoteles: antike Kontexte, gegenwärtige Perspektiven: Akten der Tagung "Die aristotelische Philosophie im antiken Kontext" in Heidelberg, 7.-9. Januar 2016.Peter König & Jan-Ivar Lindén (eds.) - 2020 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Aus Anlass des 2400. Geburtstages von Aristoteles fand vom 7. bis 9. Januar 2016 an der Universität Heidelberg ein internationales Aristoteles-Symposium statt. Die gemeinsam vom Philosophischen Seminar' der Universität und vom 'Zentrum für historische Ontologie organisierte Veranstaltung eröffnete eine Reihe von insgesamt zehn Tagungen, die unter dem übergreifenden Titel 'Aristotle today - Aristoteles heute - Aristote aujourd'hui' standen und bis zum Januar 2017 in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden. Der nun vorliegende Band mit Beiträgen der Auftaktveranstaltung in Heidelberg verfolgt das doppelte (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Herder und die Klassische Deutsche Philosophie: Festschrift für Marion Heinz.Marion Heinz, Dieter Hüning, Gideon Stiening & Violetta Stolz (eds.) - 2016 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Johann Gottfried Herder (1744-1803) gilt weithin als Autor des literarischen Sturm und Drang bzw. der philosophischen und theologischen Spataufklarung. Dass er jedoch auf vielen Gebieten die Klassische Deutsche Philosophie massgeblich beeinflusste, wird eher selten in den Blick genommen. Der Band untersucht dieses sowohl kritische als auch affirmative Rezeptionsverhaltnis Kants, Schellings, Schlegels, Humboldts oder Hegels zu Herder auf den Gebieten der Geschichtsphilosophie, der Metaphysik, der Ethik und Politik sowie der Asthetik und Anthropologie. - Mit Beitragen von Andreas Arndt, Manfred (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Überzeugen: Rhetorik und politische Ethik in der Antike.Alfons Reckermann - 2018 - Hamburg: Meiner.
    In diesem Buch geht es um den Beitrag, den die antike Rhetorik zum normativen Selbstverstandnis der Polis und zur politischen Ethik ihrer Zeit leistete. ANders als im neuzeitlichen Kontraktualismus gilt fur die antike Ethik die uberzeugende Rede als einzige Kraft, die bei besonnenem "Gebrauch" individuelles und kollektives Handeln auf gegenseitige Verstandigung einzustellen und durch die Begrundung einer rechtlichen Ordnung den Naturzustand roher Gewalt zu uberwinden vermag. IN Absetzung von der Sophistik profiliert sich die Rhetorik als Alternative (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  56
    Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und das Selbst zur Sorge um die Welt.Helgard Mahrdt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):587-603.
    Hannah Arendt nimmt in ihrer Rekonzeptualisierung von Politik vielfach Bezug auf Aristoteles. Für die Beziehung zwischen Handeln und Sprechen als unterschieden von Herstellen und Arbeiten und für das Verhältnis Philosophie und Politik war Heidegger als Vermittler oder besser Interpret von Aristoteles' praktischer Philosophie für sie von zentraler Bedeutung. Für Hannah Arendt stellte die aristotelische phronēsis die Achse von Buch VI der Nikomachischen Ethik dar. Es war Martin Heidegger, der bei seiner gründlichen Exegese dieses Buches deutlich herausarbeitete, dass es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Aristoteles über Politik und Religion.Rolf Geiger - 2013 - In Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.), Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart. [Berlin]: De Gruyter. pp. 25-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  10
    15. Die aristotelische Ethik und Politik. Bendixen & M. Schmidt - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 16 (3):465-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Philosophie für die Polis: Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016.Christoph Riedweg & Benedetta Foletti (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Der tugendhafte Mensch bei Aristoteles – ein Vorbild?Magdalena Hoffmann - 2011 - In Peter Seele (ed.), Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter. pp. 61-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  26
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Aristoteles' praktische Philosophie (Ethik und Politik).Albert Goedeckemeyer - 1922 - Leipzig,: Dieterich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Christoph Meiners (1747–1810): Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung.Stefan Klingner & Gideon Stiening (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Christoph Meiners (1747–1810) zählte zu den wohl ungewöhnlichsten Mitgliedern der Göttinger Universität, der er von 1767 bis 1810 als Student und Professor angehörte. Dabei bestand das Ungewöhnliche seines Schaffens einerseits in dem schon früh zu verzeichnenden enormen Lektüreumfang, andererseits in der über 40 Jahre anhaltenden Publikationstätigkeit auf nahezu allen Feldern der wissenschaftlichen Philosophie und Historiografie, auf vielerlei Gebieten der zeitgenössischen Popularphilosophie sowie überaus erfolgreich als Reiseschriftsteller. Neben der aus seiner empiristischen Sicht grundlegenden Psychologie und Anthropologie (einschließlich einer umfangreichen Geschlechteranthropologie) bearbeitet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Aristotelische Diskurse: Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts.Thomas Gutschker - 2002 - Stuttgart: Metzler.
    Blick zurück auf die antike Polis. In diesem Buch wird erstmals im Zusammenhang untersucht, wie sich das politische Denken im 20. Jahrhundert im Rückgriff auf aristotelische Denkfiguren erneuert hat - von den frühen Vorlesungen Martin Heideggers über Eric Voegelin, Leo Strauss und Hannah Arendt, Hans-Georg Gadamer, Joachim Ritter und Dolf Sternberger bis zu Alasdair MacIntyre und Martha Nussbaum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Von der Antike begeistert!: Philologie, Philosophie, Religion und Politik durch drei Jahrtausende: Festschrift für Christoph Riedweg.Camille Semenzato, Lucius Hartmann & Christoph Riedweg (eds.) - 2023 - Basel: Schwabe Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Angstbewältigung.Lukas Kaelin - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 309-316.
    Strategien der Angstbewältigung sind abhängig davon, was unter dem Phänomen der Angst verstanden wird. Als eines der grundlegendsten psychischen Phänomene ist die Angst ein Untersuchungsgegenstand unterschiedlicher Disziplinen, die dabei ihre jeweils eigenen Zugänge haben. Das interdisziplinäre Handbuch der Angst beispielsweise beschreibt in der Abteilung »Epistemologie der Angst« nicht weniger als elf unterschiedliche Disziplinen, die sich der Angst widmen: Theologie, Philosophie, Psychologie, Phänomenologie, Soziologie, Ethnologie, Politik, Ökonomie, Ökologie, Gender-Theorie und Biologie der Angst.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Einleitung: Die praktische Philosophie in der Antike und ihre Bedeutung für die Gegenwart.Jörn Müller - 2011 - In Peter Seele (ed.), Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Antike Konzepte einer eudamonistischen Ethik und ihre Beziehungen zum mythischen Glucksverstandnis. Exemplarische Interpretationen zu Platon, Aristoteles, Epikur und Plotin.Andreas Woyke - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):67-113.
    Das Glücksverständnis des griechischen Mythos lässt sich als ,,tychisch" charakterisieren, da es die Unverfügbarkeit und Wandelbarkeit des Glücks betont. Bei unterschiedlichen Autoren der archaischen Dichtung finden wir den Appell zur emotionalen Beherrschtheit angesichts des wandelbaren Schicksals, die Betonung der ästhetischen Erfahrung, die Heroisierung der Jugend und die Vorstellung des Hereinragens des Göttlichen ins eigene Dasein angesichts von persönlichem Erfolg. Die Konzepte einer eudämonistischen Ethik greifen dieses Glücksverständnis auf und verknüpfen es in unterschiedlicher Weise mit den Prämissen einer vernünftigen Lebensorientierung. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Ethik und Politik des Aristoteles in der Frühen Neuzeit.Christoph Strosetzki & Uwe Baumann (eds.) - 2016 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  15
    Antike Philosophie.Christof Rapp - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 77-85.
    In der antiken Philosophie wird das Altern in verschiedenen Kontexten thematisiert. Regelmäßig setzen sich Philosophen mit den sprichwörtlichen Lasten des Alters auseinander und kontrastieren dabei die körperliche und die geistige Entwicklung, da gewisse körperliche Gebrechen mit einem geistig-intellektuellen Wohlergehen im fortgeschrittenen Alter durchaus vereinbar sind. Auch der von Philosophen unterschiedlicher Prägung hochgeschätzte Zustand der Weisheit wird im Allgemeinen eher mit älteren als jüngeren Menschen in Verbindung gebracht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Der kritische Empirismus der Antike in seiner Bedeutung für die Naturwissenschaft, Politik, Ethik und Rechtstheorie der Neuzeit.Elfriede Tielsch - 1981 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Hager , Ethik und Politik des Aristoteles. [REVIEW]Pierre-Philippe Druet - 1974 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 52 (4):1041-1042.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Haus, Markt, Staat: Ökonomie in Kants praktischer Philosophie und Anthropologie.Achim Brosch - 2024 - De Gruyter.
    Nach einem weit verbreiteten Urteil gibt Kant der Ökonomie in seinem Werk keinen nennenswerten Raum. Die vorliegende Studie widerlegt dies, indem sie Kants Äußerungen zu ökonomischen Themen systematisiert: zur Selbstständigkeit, zum Kaufmann, zum Handel, zum Geld, zur „Staatswirthschaft" sowie zum technischen Fortschritt. Sie erschließt Kants Ökonomie aus der Ergänzung rechtlicher und ethischer Pflichten durch deren anthropologische Ausführungsbedingungen. Dabei geht sie aus von einem zeitgenössischen Verständnis der Ökonomie als Wissenschaft vom Wohlstand. Im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts konkurrieren hier drei Paradigmen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume I, Elementa Œconomica 1.1.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.) - 2013 - Verlag Traugott-Bauuz.
    Das Buch stellt den ersten Teil eines mehrbändigen Sammelwerkes dar, in dem von Philosophen sowie klassischen und modernen Philologen Beiträge zur ethischen Ökonomie und ihrer Geschichte zusammengeführt sind. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil – „Philosophische Quellen“ – enthält Studien zur ökonomischen Dimension im Denken Heraklits, Platons, der Stoa, Thomas von Aquins, Ockhams, Kants, Nietzsches, Thoreaus, Simone Weils; der zweite Teil – „Dichterische Quellen“ – versammelt entsprechende Untersuchungen zu Aischylos, zur Augusteischen Dichtung, zu Shakespeare, Ramuz, Pound und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    11. Aristoteles: Psychologie, Ethik und politische Philosophie.Manuel Knoll - 2017 - In Antike Griechische Philosophie. Boston: De Gruyter. pp. 277-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie.Melanie Möller (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Beiträge der Tagung Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie vom 2. bis 4. September 2013 am Heidelberger Seminar für Klassische Philologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Tier und Mensch im Denken der Antike: Studien zur Tierpsychologie, Anthropologie und Ethik.Urs Dierauer - 1977 - Amsterdam: Grüner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  6
    Albert Schweitzer: Ethik und Politik.Ernst Luther - 2010 - Berlin: Dietz Verlag.
    Als wir bei Sonnenuntergang gerade durch die Herde Nilpferde hindurchfuhren, stand urplötzlich, von mir nicht gesucht, das Wort »Ehrfurcht vor dem Leben« vor mir. Der Pfad im Dickicht war sichtbar geworden. Nun war ich zu der Idee vorgedrungen, in der Welt- und Lebensbejahung und Ethik miteinander enthalten sind. Albert Schweitzer Seit fast 100 Jahren steht der Name Albert Schweitzer für aktives humanitäres Engagement. Dank seiner Philosophie der »Ehrfurcht vor dem Leben«, die er gemeinsam mit seiner Frau Helene Bresslau im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  59
    Tier und Mensch im denken der antike: Studien zur tierpsychologie, anthropologie, und ethik.Carlo Natali - 1980 - Journal of the History of Philosophy 18 (4):467-469.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  28
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre Transformationen untersuchen: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Klassische Werke der Philosophie: von Aristoteles bis Habermas.Reinhard Brandt & Thomas Sturm (eds.) - 2002 - Leipzig: Reclam.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Antike Griechische Philosophie.Manuel Knoll - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen Schwerpunkt bilden die antike Ethik und politische Philosophie. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die frühgriechische Philosophie, die Sophisten und Sokrates, Platons Ideentheorie und die Metaphysik, Theologie und Naturphilosophie des Aristoteles. Das Buch präsentiert zudem die Naturphilosophie und Ethik der Epikureer und der Stoiker. Die Serviceteile des Buchs informieren über Quellensammlungen, Nachschlagewerke (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Platon und Aristoteles als Wegbereiter der praktischen Philosophie: mit einem Ausblick auf die Aktualität der beiden Klassiker als Zeugen im hermeneutischen Verfahren zur Beglaubigung moderner Rechtsstaatlichkeit.Armin Müller - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch stellt sich die Aufgabe, Wege und Umwege nachzuzeichnen, die die philosophia practica universalis - Ethik, Politik, Okonomik - seit ihren Anfangen bis in unsere Tage zuruckgelegt hat. Dieses Programm setzt eine Kontinuitat voraus, die schon allein durch die Massgabe der praktischen Philosophie, namlich tugendhaft und gut zu leben, hinreichend gesichert ist. Gleichwohl sind Spannungen und Bruche zwischen Theorie und Lebenspraxis unumganglich, sofern praktische Philosophie, wenn sie glaubhaft sein will, ihre Argumente stets anlassbezogen im Blick auf sich andernde (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Praxis Und Lexis: Ausgewählte Schriften Zur Philosophie von Handeln Und Reden in der Klassischen Antike.Eckart Schütrumpf - 2009 - Steiner.
    Dieses Buch präsentiert eine Auswahl von 25 auf Deutsch bzw. Englisch verfassten Studien des Autors, der sich durch seinen vierbändigen Kommentar zu Aristoteles Politik einen Namen gemacht hat. Die Bandbreite der abgedruckten Aufsätze reicht von einem Beitrag über ein Gedicht des frühen griechischen Lyrikers Simonides bis zur Erklärung der neuplatonischen Klassifizierung der Werke des Aristoteles. Der Themenschwerpunkt liegt bei den Gebieten antiker politischer Theorie und Rhetorik. Ausgewählt wurden Arbeiten, die zentral für die hier behandelten antiken Autoren sind, wie Gerechtigkeit in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Aristotelische Biologie. Intentionen, Methoden, Ergebnisse. Akten des Symposions über Aristoteles' Biologie vom 24.-28. Juli 1995 in der Werner-Reimers-Stiftung in Bad Hamburg. [REVIEW]Wolfgang Kullmann & Sabine Föllinger - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):752-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  20
    Albins Prolog Und Die Dialogtheorie des Platonismus.Olaf Nüsser - 1991 - Stuttgart: De Gruyter. Edited by Albinus.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  24
    Beiträge zu Aristoteles' Naturphilosophie.Horst Seidl (ed.) - 1995 - Rodopi.
    Die vorliegenden Untersuchungen zu Aristoteles' Naturphilosophie interpretieren Haupttexte aus seinen Schriften Physik, Über Entstehen und Vergehen, Über die Entstehung der Lebewesen, Über die Seele. Sie führen zu einigen wichtigen Einsichten über die Natur, die Materie, die Zeit, die Bewegungs- und Zweckursache u.a. und erheben ihre aktuelle Bedeutung für die gegenwärtigen interdisziplinären Diskussionen zwischen Naturphilosophie, Physik, Biologie, Psychologie und Anthropologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  25
    Anthropologie der Theorie.Thomas Jürgasch & Tobias Keiling - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Aretai Und Virtutes: Untersuchungen Zu den Wertvorstellungen der Griechen Und Römer.Carl Joachim Classen - 2010 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  28
    Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik.Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    philosophie, Ökonomie und Politik sind die drei wichtigsten Koordinaten, welche das Werk von Karl Marx markieren. Diese Begriffe stellen aber nicht etwa thematische Rubriken oder Disziplinenunterscheidungen dar, sondern bilden theoretische Kategorien, die zueinander in einem Negations- oder Kontestationsverhältnis stehen. Den im vorliegenden Band versammelten Texten geht es um eine systematische Reflexion dieser drei Begriffe und ihres Verhältnisses zueinander vor dem Hintergrund aktueller sozialer und politischer Entwicklungen. Die Texte bieten einen Überblick über Disparität und Spannbreite von Ansätzen und Überlegungen, die sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Handbuch Klassische Emotionstheorien: von Platon bis Wittgenstein.Hilge Landweer & Ursula Renz (eds.) - 2012 - Boston: De Gruyter.
    Wegen des großen Erfolgs der gebundenen Ausgabe wird dieses Handbuch nun in einer günstigen Broschurausgabe neu aufgelegt. Emotionen sind in den letzten Jahren als zentraler Gegenstand der Ethik, philosophischen Anthropologie und Philosophie des Geistes wieder entdeckt worden. Dieser Band stellt die wichtigsten Emotionstheorien von Platon bis Wittgenstein vor. Für die aktuelle Philosophie der Gefühle soll er neue Anschlussmöglichkeiten aufzeigen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  9
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Philosophie des Geistes.Christian Pfeiffer - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 580-584.
    Im Vergleich zu seiner Ontologie und Ethik haben Aristoteles’ Überlegungen zur Philosophie des Geistes die moderne Philosophie weniger stark beeinflusst, und die meisten modernen Theorien wurden weitestgehend ohne expliziten Rückgriff auf Aristoteles entwickelt. Dennoch bleibt die aristotelische Philosophie des Geistes für viele heutige Debatten von großer Relevanz, sei es, dass sie als ein unmittelbarer Vorläufer moderner Theorien begriffen wird, sei es, dass sie gerade aufgrund der Verschiedenheit ihrer Annahmen als Alternative gesehen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Humanismus: Grundbegriffe.Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    "Humanismus" ist eine kulturelle Bewegung, ein Bildungsprogramm, eine Epoche, eine Tradition, eine Weltanschauung, eine Form von praktischer Philosophie, eine politische Grundhaltung, welche für die Durchsetzung der Menschenrechte und für humanitäre Praxis eintritt. Das Kompendium erfasst die einfachen und allgemeinen Begriffe in ihrem Zusammenhang und stellt den Nutzen für die Erkenntnis gegenwärtiger Probleme in Medizin, Ethik, Ökonomie, Recht und Politik dar. Der Band enthält einen systematischen Teil und einen Teil mit den Grundbegriffen. Die verschiedenen Richtungen und Institutionen der humanistischen Bewegung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 962