Results for 'Internationale Kooperation'

958 found
Order:
  1.  10
    Kooperation und Moralbegründung.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Kooperation und Moralbegründung.Thomas Kesselring - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 300-317.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Si vis pacem, para pacem?: Friede durch internationale Organisation als Option für das 21. Jahrhundert.Michael Köhler & David Hössl (eds.) - 2007 - Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
    Die gegenwartigen Herausforderungen des internationalen Verhaltnisses sind Gemeingut: Gewalt zwischen und in Staaten, Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen, der zunehmende globale Wirtschaftsverkehr. Durch sie ist souverane Staatlichkeit als Kern politischer Handlungsoptionen, rechtlicher Begriffsbildung und ihrer wissenschaftlichen Erfassung problematisch geworden. Oft erscheint der Ruckzug auf staatliche Selbstbehauptung oder die Einrichtung einer globalen Zwangsgewalt als einzige Losung. Welches Potential im Gegensatz dazu in dem auf Kant zuruckgehenden Gedanken internationaler Kooperation liegt, untersuchten Vertreter verschiedener Fachrichtungen im Rahmen der im Band dokumentierten interdisziplinaren Tagung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco (1947/48).Wolfgang Büttner - 2004 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Das Menschenrecht Auf Gesundheit: Normative Grundlagen Und Aktuelle Diskurse.Andreas Frewer & Heiner Bielefeldt (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  21
    Free recall as a function of type of evoking stimulus.Wilma A. Winnick, Fae Kooper & Joyce Sprafkin - 1974 - Journal of Experimental Psychology 103 (2):269.
  7. Computersimulation eines N-Personen-Spiels.Kooperative Strategien im Gefangenendilemma - 1989 - Analyse & Kritik 11:134-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Blondel and our Times.Informations Catholiques Internationales - 1962 - Philosophy Today 6 (4):274-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Thomas Kesselring.Internationale Gerechtigkeit & Auf der Suche Nach Kriterien - 2005 - Studia Philosophica 64:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. De genève.Viles Rencontres Internationales - 1952 - Revue de Théologie Et de Philosophie 2:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  68
    Expert projects.des Médecins la Migration Internationale & Travail À L'Étranger - 2013 - Social Research: An International Quarterly 23:82-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. 2 Syst6mes religieux; ld6ologies',.:'.. &dquo;. Religious systems; ideologies.Bibliographie Internationale de Sociologie - 1972 - Humanitas 27 (3):207-225.
  14.  2
    Aristoteles Latinus: Topica. Translatio Boethii, fragmentum recensionis alterius anonyma. Edidit L. Minio-Paluello.L. Minio-Paluello & Union Académique Internationale - 1961 - Desclée de Brouwer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Vom Europäischen Geist Vortrag Gehalten Bei den Rencontres Internationales de Genève, September 1946.Karl Jaspers & Rencontres Internationales de Genève - 1947 - R. Piper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    L'éthique du vivant.Denis Noble, Jean Didier Vincent & Union Internationale des Sciences Physiologiques - 1998 - UNESCO.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Aristoteles Latinus. Codices descripsit Georgius Lacombe in societatem operis adsumptis A. Birkenmajer, M. Dulong, Aet. Franceschini. Supplementis indicibusque instruxit L. Minio-Paluello.George Lacombe, L. Minio-Paluello, Aristotle & Union Académique Internationale - 1939 - Desclée de Brouwer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20. Karl Jaspers' Philosophie Gegenwärtigkeit Und Zukunft = Karl Jaspers' Philosophy : Rooted in the Present, Paradigm for the Future.Leonard H. Ehrlich, Richard Wisser & Internationaler Jaspers-Kongress - 2003
  21.  13
    Kooperation und Konflikt zwischen den Kulturen.Michael Reder - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 937-948.
    In einer global vernetzten Welt entstehen neue kulturelle Formationen, die soziale und politische Dynamiken prägen. Dabei spielen Menschenbilder eine wichtige Rolle, sie sind teilweise Kristallisationspunkte kultureller Prozesse, an denen pointiert verhandelt wird, in welchem Verhältnis die kulturellen Traditionen zueinanderstehen. Entlang zweiter methodischer Zugänge der Philosophie, und zwar der interkulturellen und postkolonialen Theorie, wird untersucht, ob kulturell geprägte Menschenbilder und der Diskurs über diese eher Kooperation oder Konflikt fördern.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Kooperation Unter Egoisten: Vier Dilemmata.Rudolf Schüßler - 1997 - De Gruyter.
    Der Autor untersucht vier unterschiedliche Probleme, die eines gemeinsam haben: Die Mitglieder einer Gruppe verfolgen ihre egoistischen Interessen; zu dem, was einst Adam Smith annahm ("Unsichtbare-Hand-Theorie" ) fordern sie dadurch aber nicht notwendigerweise das Wohl der Gesamtgruppe. Ein Beispiel dafur ist das Gefangenen-Dilemma. Schussler untersucht:. Zusammenhalt kleiner Gemeinschaften,. Zusammenhalt grosser Gemeinschaften,. Selbstunterminierung des Kapitalismus?. Teamproduktion ohne Arbeitsethos. Eine Analyse mit Hilfe von Modellen strategischer Entscheidung zeigt, dass diese Dilemmata sich zwar tendenziell mit fortschreitender Entwicklung verschlimmern, aber immer losbar bleiben. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  23. Der kooperative Diskurs: Theorie und praktische Erfahrungen.Ortwin Renn & Thomas Webler - 1994 - In Stephen Everson (ed.), Language: Companions to Ancient Thought, Vol. 3. Cambridge University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    Der kooperative Diskurs: Grundkonzeption und Fallbeispiel.Ortwin Renn & Thomas Webler - 1996 - Analyse & Kritik 18 (2):175-207.
    Complex modern societies require new ways of political conflict solution, especially concerning environmental conflicts. We distinguish six forms of conflict solution, including those of mediated bargaining and cooperative discourse. If one opts for cooperative discourse, further orientation according to criteria such as fairness, competence, legitimation and efficiency seems to be important. Three procedural steps within cooperative discourse-i.e. establishing relevant value attitudes, expert-hearings, evaluation of options by citizen panels-are sketched and critically discussed, making use of experience from recent discoursive siting panels (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  45
    Einleitung: Kooperation und Konkurrenz in der Wissenschaft.Kärin Nickelsen & Fabian Krämer - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):119-123.
  26. Vertrauen, Kooperation und große Zahlen.Michael Baurmann & Bernd Lahno - 2001 - In Rainer Schmalz-Bruns (ed.), Politisches Vertrauen. Nomos Verlag. pp. 191-220.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Die Kooperation von Sozialwissenschaft und Sozialethik auf der Grundlage einer kritischen Philosophie~~.Siegfried Katterle - 1976 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 20 (1):191-206.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Internationale öffentliche Gewalt: Handlungsformen internationaler Institutionen im Zeitalter der Globalisierung.Matthias Goldmann - 2015 - Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer.
    Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als "internationale öffentliche Gewalt" einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Die Evolution der Kooperation: Aus Dem Amerikanischen Übersetzt Und Mit Einem Nachwort von Werner Raub Und Thomas Voss.Robert Axelrod - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Wie ist Kooperation möglich in einer Welt von Egoisten, in der es keine zentrale Autorität gibt? Axelrod entwickelt aus der Spieltheorie - auf der Basis des "Gefangenendilemmas" - eine verblüffende Lösung. Nicht die raffinierteste, auch nicht die aggressivste, nicht die sanfteste Strategie sichert langfristig Erfolg, sondern die grundsätzlich wohlwollende, aber stets vergeltungsbereite: TIT FOR TAT, "wie Du mir, so ich Dir". Axelrod schließt daraus, dass in der globalen arbeitsteiligen Wirtschaftsweise geradezu ein innerer Zwang zur Kooperation besteht. Gewinnbringende Kooperationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Literarische Kooperation und politisches Engagement: Broch und Kahler im Princetoner Exil.Paul Michael Lützeler - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 573-588.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung – Berliner Erfahrungen.Mary Whalen - 2019 - Polis 23 (2):21-23.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Archives internationales d’histoire des sciences, 1-2 : Pline l’Ancien à la Renaissance.Pierre Caye - 2012 - Philosophie Antique 12:325.
    Les Archives Internationales d’Histoire des Sciences présentent les Actes du colloque international sur Pline à la Renaissance : transmission, réception et relecture d’un encyclopédiste antique, organisé à Besançon les 27 et 28 mars 2009 par l’Institut des sciences et des techniques de l’Antiquité de l’université de Besançon sous la direction d’Alfredo Perifano. Ce recueil extrêmement riche, qui aborde en vingt-quatre contributions, toutes inédites et bien informées, les principales questions...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  18
    Der internationale Schach-Kongreß des Barmer Schach-Vereins 1905: Enthaltend die Entstehungs-Geschichte und den Verlauf des Kongresses mit seinen schachlichen und geselligen Veranstaltungen.F. Malthan & Barmer Schach-Verein (eds.) - 1905 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Revue Internationale de Philosophie publicou número sobre Alasdair MacIntyre.Helder Buenos Aires de Carvalho - 2015 - Pensando - Revista de Filosofia 6 (11):444.
    A revista Revue Internationale de Philosophie publicou recentemente um número dedicado à filosofia de Alasdair MacIntyre, incluindo artigo dele respondendo às críticas apresentadas no volume por Vincent Descombes, John Rist, Ronald Beiner e James Bernard Murphy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  73
    Internationale Hegel-Vereinigung Conference On Hegel’s Philosophy of Subjective Spirit.Murray Greene & F. G. Weiss - 1973 - The Owl of Minerva 4 (4):3-4.
    Under the balmy Mediterranean skies of Santa Margherita Ligure on the beautiful Italian Riviera, forty Hegelian scholars from nine countries put their heads together on the theme “Hegel’s Philosophie des subjectiven Geistes” at the Conference of the Internationale Hegel-Vereinigung, May 24–27, 1973. Enjoying the generosity of the Italian Government and the official hospitality of the Municipality of Santa Margherita, the participants heard and discussed four papers by German scholars, two each by Italians and Americans, and one each by a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  17
    7. Kooperation und kumulative kulturelle Evolution.Tobias Starzak - 2014 - In Kognition Bei Menschen Und Tieren: Eine Vergleichende Philosophische Perspektive. Boston: De Gruyter. pp. 161-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Kooperation, Konflikt und Anerkennung: Zur Systematik des Gerechtigkeitsbegriffs.Arno Anzenbacher - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):168-180.
    The systematic development of the concept of justice occurs on the basis of human rights. First, this human rights basis is examined in terms of theories of conflict and cooperation. Furthermore, it is investigated whether wisdom suffices as the basis of human rights or whether moral norms are necessary. With the distinguishing of human rights into negative, active and positive rights, distinctions result with respect to the concept of justice, leading to the concepts of a state under the rule of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Internationale vergelijkingen kunnen op verschillende manieren ook problematisch zijn.Michael Merry & Anders Schinkel - 2022 - Knack.
    Internationale vergelijkingen vormen een waardvolle bron van inzicht bij het analyseren van maatschappelijke problemen en het beoordelen van beleidsmatige antwoorden op die problemen. Vergelijkend onderzoek levert vaak interessante of nuttige informatie op doordat er verschillen én overeenkomsten worden geconstrueerd, bijvoorbeeld: hoe ‘leefbaar’ is Toronto vergeleken met Berlijn? Zelfs wanneer de definities verschillen en de gebruikte meeteenheden enigszins onnauwkeurig kunnen zijn – bijvoorbeeld “leefbaar voor wie en ten opzichte van wat?” – zijn vergelijkingen leerrijk en aanleiding voor verdere reflectie. Maar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung.Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Globalisierung in ökonomischer und politischer sowie in kultureller und sozialer Hinsicht rückt das Thema internationale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus. Letztlich geht es um die Frage moralischen Handelns auf globaler Ebene, um eine globale Praxis, die prinzipiell für alle gerecht ist. Ausgangspunkt der Debatte ist dabei die Frage nach der Verallgemeinerbarkeit grundlegender Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die zumindest innerhalb demokratischer Nationalstaaten gelten: Inwieweit kann der Anwendungsbereich innerstaatlicher Prinzipien sozialer Gerechtigkeit global ausgedehnt werden? Bestehen auf globaler Ebene andere, gegebenenfalls (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  30
    Methodologische Probleme der Kooperation von Rechts- und Wirtschaftswissenschaft.Petros Gemtos - 2003 - Analyse & Kritik 25 (1):41-59.
    Recent developments in economics and the science of law emphasize their cooperation for a better understanding of social structures and interactions, an effective application of social scientific knowledge and a rational evaluation and implementation of social norms. There are, however, difficult methodological problems in this endeavor: Whereas economics is mainly (with the exception of welfare economics) an empirical science which collects information about economic activities and the functioning of the economic system, the science of law is a normative discipline aiming (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Existenz und Kooperation: Festschrift für Ingtraud Görland zum 60. Geburtstag.Ingtraud Görland, Rolf Fechner & Carsten Schlüter - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  23
    Eine neue Theorie der Kooperation.Gerhard Preyer - 2004 - ProtoSociology 20:374-389.
    In the contemporary research on cooperation we find mathematical, game-, moral-theoretical, experimental and ethological investigations. These approaches are individualistic in principle. Raimo Tuomela introduces a correction of the conceptualization of the standard game theory because this proposal lacks an account of collective commitments and acting for a reason, we need for explaining many cases. The essay sketches Tuomela’s proposal with regard to his new turn of analyzing cooperation. A substantial problem in social theory emerges from this framework understanding the social. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Glaube an die Kooperation: Eine Analyse des Gefangenen-Dilemmas.Christian Schuch - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (85):179-224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  39
    Kommunikatives Handeln und kooperative Ziele.Raimo Tuomela - 1997 - Analyse & Kritik 19 (2):153-172.
    In this paper an account of communicative action is given from the point of view of communication as a cooperative enterprise. It is argued that there is communication both on the basis of shared collective goals and without them. It is also claimed that people can communicate without specifically formed illocutionary communicative intentions. Finally, the paper compares the account given in the article with Habermas’ theory of communicative action.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Internationale integratie als de vorming van een belangengemeenschap.Frans Govaerts - 1975 - Res Publica 17 (2):269-280.
    Comparisons between international integration and integrative processes on lower social levels or in other social sectors have rather been neglected in the recent development of integration theory. However, they might have taught something more about the dynamics of integrative processes in general. International integration here, is compared with the creation and development of multi-purpose or all-purpose interest groups. Both are viewed as dynamic social processes of increasing interdependence and interaction, which start from the recognition that individual interests might better be (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Einführung in Die Wissenschaften: Wissenschaftstypen - Deutungskämpfe - Interdisziplinäre Kooperation.Werner Kogge - 2022 - Transcript Verlag.
    Pluralistische Wissenschaftstheorie ist kein etabliertes Format. Herkömmliche Darstellungen nehmen meist die Perspektive einer einzelnen Ausprägung von Wissenschaft ein, verbunden mit impliziten Wertungen und unbefragten Präferenzen. So belasten Kämpfe um Deutungshoheit notorisch die kooperative Forschung. Werner Kogge entfaltet demgegenüber einen neuen Ansatz: Er zeichnet nach, wie sich aus mehreren historischen Quellen verschiedene Typen wissenschaftlicher Forschung ausprägten, und wie diese Typen heute praktiziert werden. So entsteht ein Bild unterschiedlicher, aber gleichberechtigter Formen wissenschaftlicher Forschungspraxis, ohne hierarchische Staffelung oder eine evolutionäre Entwicklungslinie. Mit dieser (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  25
    Die Entstehung menschlicher Kooperation und Moral.Amrisha Vaish & Michael Tomasello - 2016 - In Julian Nida-Rümelin (ed.), Moral, Wissenschaft und Wahrheit. De Gruyter. pp. 181-222.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Dritter internationaler Kongreß für Psychologie in München.Franz Brentano - 1897 - Lehmann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Neue Dynamiken durch Kooperation – die Hybrid Plattform als inter- und transdisziplinärer Denk- und Forschungsraum.Christoph Gengnagel & Julia Warmers - 2016 - In Martina Plümacher & Günter Abel (eds.), The Power of Distributed Perspectives. Boston: De Gruyter. pp. 137-172.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  34
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 958