Results for 'Ethik, Verantwortung, Rationalität, Normativität, Vernunft'

956 found
Order:
  1.  11
    Mehr Menschlichkeit!: Ethik Für Alle, Die Verantwortung Tragen.Richard Egger - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Mit diesem Buch führt Richard Egger in das komplexe Thema Ethik ein: in die Theorie der Menschlichkeit. Er richtet sich damit an Menschen, die Verantwortung für andere tragen – sei es als Vorgesetzte, als Ärztin oder Wissenschaftler, Mutter oder Vater, Lehrer oder in vielen anderen Rollen. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigt Egger auf, welche Rolle Vernunft und Gefühl, aber auch unsere Gerechtigkeitsvorstellung für ethisches Handeln spielen. Sein Fazit: Menschlich handeln kann nur, wer einen Sinn für Fairness und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Ethik in Freiheit: zur Grundlegung politischen Denkens bei Karl Jaspers.Paul R. Tarmann - 2016 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Der Autor zeigt auf, dass die Idee der Freiheit fur Karl Jaspers die Grundlage seines politischen Denkens und seiner politischen Ethik darstellt. Jaspers beschreibt, dass der Mensch aus Freiheit und Verantwortung heraus handeln soll, wobei die Motivatoren dafur Vernunft und Liebe seien. So kann der unbedingten Forderung entsprochen werden. Auch in der Politik soll diese Maxime umgesetzt werden. Dementsprechend ist Ethik in Freiheit die Grundlegung von Jaspers' politischem Denken. -Der Autor hat uns mit diesem Buch Karl Jaspers und seine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The problem of mental responsibility: outlines of an ethics of mind.Sebastian Schmidt - 2020 - Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    The dissertation is mainly concerned with the following question: How can we be responsible for our attitudes? Traditional formulations of the philosophical problem underlying this question see it as a conflict between responsibility and the absence of voluntary control. I interpret it, by contrast, as a problem about the responsibility that we have for being (ir)rational. To illuminate this responsibility, I engage in discussions about the normative status of object-given reasons for attitudes, present a novel case against pragmatism about reasons (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Religiöse Ethik und säkulare politische Vernunft.Christoph Jedan - 2010 - Nederlands Theologisch Tijdschrift 64 (2):135-149.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral.Theodor Leiber - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Perspektiven der Diskursethik.Niels Gottschalk-Mazouz (ed.) - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    More than 20 years ago, Jürgen Habermas and Karl-Otto Apel started the philosophical research program of Discourse Ethics. This led to a broad discussion about the correct justification and application of basic principles of Discourse Ethics, from which several comprehensive new conceptions emerged in recent years. The authors of this anthology discuss central problems of the previous designs in a constructive way, they carry out alternative designs and thus open up new perspectives for discourse ethics. Niels Gottschalk-Mazouz: Einleitung - William (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft: Symposium der Max-Planck-Gesellschaft, Schloss Ringberg/Tegernsee, Mai 1984.Uwe Opolka (ed.) - 1984 - München: Die Gesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Vernunft und Realität in der Ethik Kants.Hikmat Homsi - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die grundlegende These dieser Arbeit ist die Ontologie Kants. Der Verfasser versucht, die praktisch-moralische Logik Kants (die impliziten Postulate) argumentativ zu systematisieren. Er will die Realität der reinen Moralität durch ihre Wirkungen beweisen, die Möglichkeit der Moralität durch die Vernunft (durch deren Mechanismus) erklären und die Ethik Kants von allen empirischen und religiösen Bedingungen und Elementen reinigen. Dies geschieht, um den Kritizismus im Moralischen, gegen den Skeptizismus, den Dogmatismus und den Empirismus wieder herzustellen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Verantwortung und Ethik in der naturwissenschaftlichen Forschung an Beispielen aus der Chemie und Pharmazie.Kurt Hansen - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Hansjürgen Staudinger (eds.), Entmoralisierung der Wissenschaften?: Physik und Chemie. München: Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Ethik der herzlichen Vernunft aus ihren deutschen und spanischen Wurzeln.Adela Cortina - 2013 - Topologik : Rivista Internazionale di Scienze Filosofiche, Pedagogiche e Sociali 14 (2):17-32.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. “Die Vernunft ist praktisch”. Fichtes Ethik und Rechtslehre im System.Carla De Pascale - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (3):590-591.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Entscheidungstheorie/Spieltheorie.John Stuart Mill, Anm der UtilitarismusÜbersetzung, O. Apel, M. Kettner & Die Eine Vernunft - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. Stuttgart: J.B. Metzler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Verantwortung, Prinzip der Ethik?Wolfgang Wieland - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  9
    Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.) - 1989 - München: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Wahrheit, Vernunft, Verantwortung: philosophische Studien.Georg Picht - 1969 - Stuttgart,: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Ethik als Schlüsselqualifikation. Das Projekt „Verantwortung wahrnehmen“ an den Universitäten Tübingen und Freiburg.Berendes Jochen, Georg Mildenberger, Magdalena Steiner & Maria Trübswetter - 2007 - Jahrbuch Für Didaktik der Philosophie Und Ethik 8 (2007):137-163.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Verantwortung--Ende oder Wandlungen einer Vorstellung?: Orte und Funktionen der Ethik in unserer Gesellschaft: (29. Internationaler Fachkongress für Moraltheologie und Sozialethik, September 1999/Tilburg).Karl-Wilhelm Merks (ed.) - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Heroismus der Vernunft. Ein Beitrag zur späten Ethik Husserls.Marco Cavallaro - 2019 - In Fausto Fraisopi (ed.), Mathesis, Grund, Vernunft. Die philosophische Identität Europas zwischen Deutschem Idealismus und Phänomenologie. Ergon. pp. 147-168.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Hans Schaefer - 1989 - In Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.), Medizinische Ethik und soziale Verantwortung. München: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Selbstbestimmung, Verantwortung und die Frage nach dem sittlich Guten: zum Begriff einer skeptischen Ethik.Margot Braunleder - 1990 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  6
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik.Fritz-Peter Hager - 1963 - Bern,: P. Haupt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  35
    Praktische Vernunft Und Vernünftigkeit der Praxis: Handlungstheorie Bei Thomas von Aquin in Ihrer Entstehung Aus Dem Problemkontext der Aristotelischen Ethik.Martin Rhonheimer - 1994 - Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Vernunft und Vernünftigkeit der Praxis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  75
    Responsive Ethik zwischen Antwort und Verantwortung.Bernhard Waldenfels - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (1):71-81.
    Responsive ethics stands out against every sort of communicative ethics merely orientated towards common aims, general norms, and utility calculation. It is based on a clear contrast between being responsible for what one has done and responding to the Other′s appeal and claim. The logic of response includes aspects like temporal delay, inevitability, gifts and freedom arising from elsewhere. Both – being responsible for and responding to – meet through the Third Party which intervenes in terms of habits and rules, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25.  6
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung: anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik.Ingo Proft, Franziskus von Heereman & Sabine Ursula Nover (eds.) - 2022 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. (1 other version)Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation.Hans Jonas - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (1):144-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   50 citations  
  27.  53
    Philosophische Digitalisierungsforschung (I). Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht.Rainer Adolphi, Suzana Alpsancar, Susanne Hahn & Matthias Kettner (eds.) - 2024 - Bielefeld: transcript.
    Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Geschehen, sondern erfasst als machtvoller kultureller Prozess alle Lebensbereiche. Die Einsicht, dass soziotechnische Vorgänge gestaltbar sind, erlaubt eine grundsätzliche Reflexion über die neuen Handlungsmöglichkeiten und Zumutungen sowohl in individueller wie auch in kollektiver Perspektive. Welche Herausforderungen stellen sich für unsere bewährten Überzeugungen und sozialen Praktiken in den Prozessen von Verantwortung, Verständigung, Vernunft und Macht? Die Beiträger*innen analysieren aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung und tragen im Lichte provisorischer Maßstäbe praktischer Vernunft zu einer aufgeklärten öffentlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Vom Selbstvertrauen der Vernunft: Schriften zur kritischen Philosophie und ihrer Ethik.Leonard Nelson (ed.) - 1975 - Hamburg: Felix Meiner.
    Diese Schriften kennzeichnen den Weg, auf dem Nelson - Kant folgend - sein Ziel einer "kritischen Philosophie" angestrebt hat. Es geht ihm darum, durch Kritik der Vernunft unmittelbare Erkenntnisse aus reiner Vernunft aufzusuchen, ihnen die Maßstäbe für wissenschaftliches Philosophieren zu entnehmen und so, im Selbstvertrauen der Vernunft, Ausblicke auf pädagogische Aufgaben und Weltanschauungsfragen zu gewinnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  26
    Die Kontingenz der praktischen Vernunft: auf dem Weg zu einer psychologisch informierten Ethik.David Franz - 2021 - Paderborn: Brill / Mentis.
    Menschen überschätzen ihre Rationalität erheblich. Psychologische Informiertheit kann die Ethik davor bewahren, diese Selbstüberschätzung unhinterfragt aufzugreifen. Wir Menschen halten zumindest uns selbst im Grossen und Ganzen für rational. Wir glauben zu wissen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise verhalten, und wir können auf Nachfrage viele Gründe für unsere Einstellungen und Handlungen angeben. Die psychologische Forschung zeigt jedoch die Unzulänglichkeit dieses rationalistischen Selbstverständnisses auf. Gerade in Bezug auf tiefsitzende Einstellungen und wertebezogene Handlungen sind Selbsttäuschungen eher der Regelfall als die Ausnahme. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Ethik zwischen globaler Verantwortung und spekulativer Weltschematik Gedanken zum Erscheinen von Hans Jonas' „Materie, Geist und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogenische Vermutung.”.Egbert Joos - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (7):683.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Vernunft, Rationalität und der Kontraktualismus: Einige Fragen zu Ernst Tugendhats Vorlesungen über Ethik: Symposium zu Ernst Tugendhat: Vorlesungen über Ethik.Herlinde Pauer-Studer - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (1):105-118.
    This article discusses some basic assumptions of Ernst Tugendhat’s moral theory. I try to show that Tugendhat’s rejection of a Kantian conception of reason and an unconditional ought is in tension with his criticism of contractualism. Tugendhat argues that contractualism provides a plausible answer to the moral motivation problem, but does not offer a convincing answer to the justification of moral principles. My claim is that Tugendhat’s arguments against contractualism commit him to those Kantian ideas and principles which he criticizes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Das Begehren der reinen praktischen Vernunft: Kants Ethik in phänomenologischer Sicht.Inga Römer - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Stehen sich Kants Ethik und die mit Edmund Husserl beginnende phänomenologische Bewegung tatsächlich in Form eines Antagonismus gegenüber? Noch immer wird diese Frage nicht selten bejaht. Die Hypothese der vorliegenden Studie ist jedoch, dass die Behauptung eines solchen Antagonismus letztlich weder aus der Perspektive der kantischen Schriften noch aus der Entwicklungsgeschichte der Phänomenologie heraus aufrecht erhalten werden kann. Denn gibt es nicht in Kants Ethik und ihrer Grundlegung Perspektiven, die den Vorwurf des abstrakten, lebensfernen Formalismus bereits entkräften? Und findet sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Leitlinien politischer Ethik: christliche Verantwortung vor dem Hintergrund von Säkularismus und Wertkrise in Ost und West.Josef Thesing (ed.) - 1988 - Melle: Verlag E. Knoth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Autonome Vernunft oder moralische Sehkraft. Das epistemische Fundament der Ethik bei Immanuel Kant und Iris Murdoch.Andreas Trampota - 2003 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Das Buch ist ein Beitrag zur aktuellen philosophischen Debatte über das anthropologisch-epistemologische Fundament moralischer Normen. Es werden zwei unterschiedliche Modelle vorgestellt: zum einen die Autonomie-Konzeption Kants, die auf dem Begriff des freien Willens gründet, der sich selbst dem Vernunftgesetz unterstellt; zum anderen die von Platon inspirierte Moralphilosophie Iris Murdochs, in der die moralische Sehkraft, die sich an der aufmerksamen Wahrnehmung des konkreten Einzelnen orientiert, im Mittelpunkt des guten Lebens steht. In der Auseinandersetzung mit den beiden Entwürfen werden deren Stärken und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Elemente einer Ethik der Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1986 - In Otto Neumaier (ed.), Wissen und Gewissen: Arbeiten zur Verantwortungsproblematik. Wien: VWGÖ.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Ethik, Vernunft und Rationalität: Bericht zur Jahrestagung 1996 der Societas Ethica.Rudi Neuberth - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):48-55.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Politische Ethik und kollektive Verantwortung.Bernhard Sutor - 2015 - Berlin: Xenomoi. Edited by Wolfgang Sohst & Bernhard Sutor.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Prinzip Verantwortung: Versuch e. Ethik für d. technolog. Zivilisation.Hans Jonas - 1979 - Frankfurt am Main: Insel-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  22
    Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der Platonischen Ethik und Metaphysik. [REVIEW]J. V. M. - 1967 - Review of Metaphysics 20 (3):542-542.
    A well-documented, thorough but not imaginative study of the Dialogues. The writer is trying to establish definite proofs for the classical thesis, namely that for Plato evil is the material and good is the rational. After a very short introduction we see most of the dialogues analyzed in chronological order. Three periods are distinguished in the development of Platonic views on reason and evil: Early dialogues : insistence on the opposition between pleasure and the affections on the one hand and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  39
    Die ethik — “der schlußstein Von dem ganzen gebäude der spekulativen vernunft”.Manfred Buhr - 1989 - Studies in East European Thought 38 (3):193-202.
  41. Fragen zum Ethos einer 'Ethik der abwägenden Vernunft'.Trutz Rendtorff - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):636.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Diltheys Schriften zur Ethik: der Aufbau der moralischen Welt als Resultat einer Kritik der introspektiven Vernunft.Thomas Herfurth - 1992 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  43.  5
    Schuld und Verantwortung: eine Grenzbeschreitung zwischen Tiefenpsychologie, Ethik und Existenzphilosophie.Karl-Peter Hubbertz - 1992 - Münster: Lit Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Wünschbarkeitsaggregationsethik statt Ethik der abwägenden Vernunft.Christoph Lumer - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):618.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Personsein, Freiheit und Verantwortung: anthropologische Voraussetzungen der Ethik bei Bernhard Welte.Johannes Lorenz - 2016 - Freiburg: Herder.
    Die Arbeit widmet sich dem Person- und Freiheitsverstandnis des Freiburger Religionsphilosophen Bernhard Welte (1906-1983). Damit werden unter Berucksichtigung bisher unveroffentlichter Schriften anthropologische Voraussetzungen ethisch relevanter Grundphanomene menschlichen Daseins zuganglich gemacht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Ethik der Existenzsicherung. Über die soziale Verantwortung des Unternehmertums bei Aristoteles.Peter Seele - 2011 - In Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter. pp. 115-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Vernunft, Ethik, Politik: Gustav Heckmann zum 85. Geburtstag.Detlef Horster (ed.) - 1983 - Hannover: SOAK.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Die Aktualität der Ethik von Hans Jonas. Eine Kritik der Kritik des Prinzips Verantwortung.Jan C. Schmidt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):545-569.
    Während in den achtziger Jahren Hans Jonas' Spätwerk Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation in aller Munde war, wird Jonas heute kaum noch zur Kenntnis genommen. Waren seine Analysen und Argumente tatsächlich so unhaltbar, wie seine Kritiker behaupten? Oder hat Jonas mehr auf den Weg gebracht, als seine Kritiker es wahrhaben wollen? Der Text rekonstruiert die Einwände der Kritiker und nimmt eine Kritik der Kritik vor. So zeigt sich eine ungeahnte Aktualität von Jonas' ethischem Denken – auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  9
    Der Ruf nach Verantwortung: Risiko und Ethik in einer unüberschaubaren Welt.Franz-Xaver Kaufmann - 1992 - Freiburg: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Hermann Ringeiing: Ethik vor der Sinnfrage. Religiöse Aspekte der Verantwortung.Waller Neidhart - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):353-357.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 956