Order:
  1.  24
    Recht auf Sterbehilfe?: politische, rechtliche und ethische Positionen.Heribert Niederschlag & Ingo Proft (eds.) - 2015 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag, Schwabenverlag.
    Wenn die Therapie an eine Grenze kommt und keine Aussicht auf Heilung besteht, wenn Leiden und Schmerz ubermachtig werden, stellt sich haufig die Frage: "Wie mochte ich sterben?" Dann wird fur immer mehr Menschen der Suizid zum Ausdruck eines selbstbestimmten Sterbens. Hierzu ist in Politik und Gesellschaft eine heftige Debatte entbrannt, besonders um die Frage, ob ein assistierter Suizid vom arztlichen Ethos gedeckt und somit straffrei sein kann. In dieser Publikation diskutieren Politiker, Juristen, Mediziner, Theologen und Ethiker diese Fragen kontrovers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung: anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik.Ingo Proft, Franziskus von Heereman & Sabine Ursula Nover (eds.) - 2022 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Digitalisierung und Technik bestimmen heute maßgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht länger als ein bloßes Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener überblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Möglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinäre Beiträge aus Theologie, Pflege (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Epikie: ein integratives Handlungsprinzip zur Verlebendigung von Leitbildprozessen in konfessionellen Krankenhäusern.Ingo Proft - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Leitbilder pragen das Erscheinungsbild vieler Einrichtungen und Unternehmen. Sie geben Zeugnis vom Selbstverstandnis, dem Wertefundament und der Unternehmenskultur. Oft bleibt das Ideal jedoch hinter der Realitat zuruck oder lauft Gefahr, Mitarbeitende und Strukturen zu uberfordern. Speziell Krankenhauser in konfessioneller Tragerschaft stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, die ethische Selbstverpflichtung von Leitbildern mit Leben zu fullen. Ingo Proft zeigt in seiner Studie mithilfe der Epikie als Handlungsprinzip methodische Schritte auf, die Leitbilder bereits in der Entstehung auf Praktikabilitat und Umsetzbarkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark