Results for 'Dieter Reicher'

976 found
Order:
  1.  15
    Dieter Reicher: Nationensport und Mediennation Zur Transformation von Nation und Nationalismus im Zeitalter elektronischer Massenmedien.Jan Haut - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (1):95-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  34
    Religion, Moral und Kirchenglaube: Beiträge zu Kants „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793).Sebastian Abel & Dieter Hüning (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    In der Vorrede zur ersten Auflage der Religionsschrift macht Kant unmissverständlich klar, dass der zur Moral verbundene Mensch der „Idee eines Wesens über ihm" nicht bedürfe. Damit ist aber nicht der Sinn und Zweck der nachfolgenden Schrift bestritten, sondern lediglich klargestellt, dass auch Religion und Kirchenglauben unter dem Prinzipat des Autonomiegedankens stehen. Ausgehend von dieser Feststellung entwickelt Kant eine in vier Stücke gegliederte Schrift, die nicht nur den aufgeklärten Umgang mit positiven Religionen beschreibt, sondern die auch die moralphilosophischen Schriften der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  29
    Natürlichkeit.Dieter Birnbacher - 2006 - Walter de Gruyter.
    In everyday morality, "naturalness" is a positively charged term. It plays a significant role wherever technical progress opens up natural processes to human control. This book enquires into the motives for the privileged position of the natural over the artificial and seeks out its roots in the history of ideas.
    No categories
  4.  5
    Bürgerliche Gesellschaftstheorien: Studien zu den weltanschaulichen Grundlagen und ideologischen Funktionen bürgerlicher Gesellschaftsauffassungen.Dieter Bergner & Reinhard Mocek - 1976 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Edited by Reinhard Mocek.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Der Mensch: neue Wortmeldungen zu einem alten Thema.Dieter Bergner (ed.) - 1982 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Die Praxis, Kriterium für die Wahrheit des Glaubens?: Untersuchungen zu e. Aspekt polit. Theologie.Dieter Berdesinski - 1973 - München: Don-Bosco-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die philosophische Lehre von Karl Marx und ihre aktuelle Bedeutung.Dieter Bergner, Eichhorn, Wolfgang, [From Old Catalog], Heyden & Günter (eds.) - 1968 - Berlin: Verlag der Wissenschaften.
  8. Das sozial-biologische Problem.Dieter Bergner - 1978 - In Günter Schenk, Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Imperialismus und Weltanschauung.Dieter Bergner (ed.) - 1966 - Berlin,: Dietz Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  25
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  46
    The Categorical Imperative and Universalizability.Dieter Schönecker & Christoph Horn - 2006 - In Dieter Schönecker & Christoph Horn, Groundwork for the Metaphysics of Morals. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  12.  8
    Naturalness: Is the “Natural” Preferable to the “Artificial”?Dieter Birnbacher (ed.) - 2014 - Upa.
    Naturalness delves into a long withstanding argument of everyday life—the argument of naturalness. This book questions why what is natural has been seen in some ways as superior to what is artificial and discusses the role and validity of naturalistic arguments in domains such as politics, ethics, and reasoning.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  13.  45
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  12
    Verlieren Verbrecher ihre Würde? Zur Analyse einer brisanten Stelle in Kants Rechtslehre.Dieter Schönecker - 2021 - Journal of the History of Philosophy 59 (4):607-628.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  22
    Negative Kausalität.Dieter Birnbacher & David Hommen - 2012 - de Gruyter.
    „Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16.  39
    Warum es in der Grundlegung keine Faktum-These gibt. Drei Argumente.Dieter Schönecker - 2014 - In Heiko Puls, Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes in Grundlegung Iii: Deduktion Oder Faktum? Boston: De Gruyter. pp. 1-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17. for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Gosseries Axel & Meyer Lukas H., Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 273.
  18.  43
    Advance directives and advance care planning in patients with dementia and other cognitive impairments.Dieter Birnbacher - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):283-294.
    ZusammenfassungPatientenverfügungen für spätere Zustände schwerer kognitiver Beeinträchtigungen, wie sie für Spätphasen der Demenz typisch sind, stoßen auf weitergehende Vorbehalte als Patientenverfügungen für anderweitige Zustände eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Einer der Gründe dafür scheinen die ethischen und psychologischen Konflikte im Gefolge von Patientenverfügungen zu sein, mit denen Patienten in gesunden Tagen für bestimmte Phasen der Erkrankung die Nichtbehandlung interkurrenter Erkrankungen oder die Unterlassung künstlicher Ernährung verfügt haben, während sich unter den in der Patientenverfügung gemeinten Bedingungen keine Anzeichen finden, dass sie unter ihrer Situation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  31
    The Circle and the Two Standpoints.Dieter Schönecker & Christoph Horn - 2006 - In Dieter Schönecker & Christoph Horn, Groundwork for the Metaphysics of Morals. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Light and Mass. Relativity and Absoluteness as Intrinsically Connected Moments.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser, Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92. Translated by E. Kummert.
    Our starting point is the question ‘What is mass’, what in particular enables mass to constitute duration: so that mass can be regarded as moving as well as at rest (the kinematic principle of relativity). In a thought experiment, this question is attacked here not from the perspective of mass itself, but from that of a standing light wave. In this model, mass-analogous structures can be re- constructed that can be in relative motion to each other. The (empirically known) constancy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser, Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist dabei nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  49
    Responsibility for future generations–scope and limits.Dieter Birnbacher - 2006 - In Tremmel J., The Handbook of Intergenerational Justice. Edward Elgar. pp. 23--38.
  24. Limits to Substitutability in Nature Conservation.Dieter Birnbacher - 2004 - In Markku Oksanen & Juhani Pietarinen, Philosophy and Biodiversity. New York, NY, USA: Cambridge University Press. pp. 180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  73
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  49
    The Deliverances of Warranted Christian Belief.Dieter Schönecker - 2015 - In Plantinga's Warranted Christian Belief: Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga. De Gruyter. pp. 1-40.
  27.  41
    The Oldest Extant Parvan-List of the MahābhārataThe Oldest Extant Parvan-List of the Mahabharata.Dieter Schlingloff - 1969 - Journal of the American Oriental Society 89 (2):334.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  25
    What is the 'First Proposition' Regarding Duty in Kant's Grundlegung?Dieter Schönecker - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher, Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 89-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  18
    Subjektivität und gesellschaftliches Engagement Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge und Peter Handkes Die Stunde der wahren Empfindung.Dieter Saalmann - 1983 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 57 (3):499-519.
    Die vorliegende Analyse setzt sich mit dem Vorwurf der gesellschaftlichen Irrelevanz von Peter Handkes Prosa auseinander. Anhand einer vergleichenden Interpretation von R. M. Rilkes Malte und P. Handkes Stunde soll die Unhaltbarkeit dieser These unter Beweis gestellt werden, insofern sich die Ich-Orientierung bei Handke im Gegensatz zu Rilkes letztlich streng solipsistischer Attitüde als eine im Gegeneffekt doch im Sozialbereich verankerte Subjektivität enthüllt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    The Analytic Relationship of Freedom and Morality.Dieter Schönecker & Christoph Horn - 2006 - In Dieter Schönecker & Christoph Horn, Groundwork for the Metaphysics of Morals. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    The Derivation of the Moral Law.Dieter Schönecker & Christoph Horn - 2006 - In Dieter Schönecker & Christoph Horn, Groundwork for the Metaphysics of Morals. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Was taugt die Tugendposition?: Eine Replik auf Romy Jaster und Geert Keil.Dieter Schönecker - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):516-522.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Zeithorizonte in der Wissenschaft.Dieter Simon (ed.) - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die Zeit und der Begriff von Zeit, den Menschen haben, prägen sowohl unsere Alltagspraxis als auch die Wissenschaften. Die Beiträger reflektieren Zeitbegriff und Zeithorizonte in den verschiedenen Wissenschaften. Dabei finden sich philosophische Forderungen nach einer Reflexion des Handlungs- und Gestaltcharakters der Zeit ebenso wie wissenschaftshistorische Erörterungen zum Thema in den Experimentalwissenschaften und aktuelle naturwissenschaftliche Probleme wie z. B. das Problem der Irreversibilität. Beiträge zum Umgang mit der Zeit aus rechtshistorischer Sicht runden den Band ab.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  81
    Ethics and social science: Which kind of co-operation? [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1999 - Ethical Theory and Moral Practice 2 (4):319-336.
    The relation between ethics and social science is often conceived as complementary, both disciplines cooperating in the solution of concrete moral problems. Against this, the paper argues that not only applied ethics but even certain parts of general ethics have to incorporate sociological and psychological data and theories from the start. Applied ethics depends on social science in order to asses the impact of its own principles on the concrete realities which these principles are to regulate as well as in (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   62 citations  
  35.  36
    Some considerations about the further development of situational analysis.Dieter Bichlbauer - 1998 - Philosophy of the Social Sciences 28 (3):422-433.
    Popper gives the concept of social situation the role of key term in the method ology of situational analysis. The important characteristics of the social situation are aims and knowledge, which are attributed to the actor and are part of the situation. Furthermore, the elements of the situation create or are, as social institutions, obstacles to the actor. But more complex situations exist which here are called actor specific situations and are much more structured by the actor. The aims and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  7
    2.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    7.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Bioethik als Tabu?: Toleranz und ihre Grenzen.Dieter Birnbacher & Günther Patzig (eds.) - 2000 - Münster: LIT.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  31
    Binmore’s Humeanism.Dieter Birnbacher - 2006 - Analyse & Kritik 28 (1):66-70.
    David Hume is quoted in Binmore’s book Natural Justice more than any other author, past or present, and throughout with a markedly positive attitude. It is argued that this affinity is reflected in many characteristic features of Binmore’s approach to fairness and social justice and especially in the central role motivational issues are made to play in his theory. It is further argued that Binmore shares with Hume not only important strengths but also certain weaknesses, among them a tendency to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Basics on German taxation.Dieter Birk - 2003 - Rechtstheorie 34 (1):113-121.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Causal interpretations of correlations between neural and conscious events.Dieter Birnbacher - 2006 - Journal of Consciousness Studies 13 (1-2):115-128.
    The contribution argues that causal interpretations of empirical correlations between neural and conscious events are meaningful even if not fully verifiable and that there are reasons in favour of an epiphenomenalist construction of psychophysical causality. It is suggested that an account of causality can be given that makes interactionism, epiphenomenalism and Leibnizian parallelism semantically distinct interpretations of the phenomena. Though neuroscience cannot strictly prove or rule out any one of these interpretations it can be argued that methodological principles favour a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Co motywuje nas do troski o daleką przyszłość?Dieter Birnbacher - 2010 - Studia Philosophica Wratislaviensia:51-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  54
    Climate Responsibility as a Distributional Issue.Dieter Birnbacher - 2010 - Analyse & Kritik 32 (1):25-37.
    It is evident that the problem of global climate change is closely bound up with questions of distributional justice, both intra- and intergenerational. Questions of justice are raised by two kinds of burdens: reductions in the emission of greenhouse gases, and the financial and knowledge transfers necessary to enable the poorest countries to compensate the harms suffered by the ongoing process. Both burdens involve considerable costs and opportunity costs. On the backdrop of a prioritarian version of utilitarianism, it is argued (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  15
    Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht.Dieter Birnbacher - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):125-148.
    Zusammenfassung Angesichts des fortgesetzten Rückgangs des Organspendeaufkommens in Deutschland werden Forderungen nach Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organübertragung post mortem seit längerem nicht mehr nur von der Ärzteschaft, sondern verstärkt auch von politischer Seite erhoben. Gegenstand des Beitrags ist die Prüfung der Vereinbarkeit der gegenwärtig diskutierten Vorschläge zu einer Erhöhung des Organaufkommens mit dem individuellen Selbstbestimmungsrecht, ohne damit eine gesamthafte ethische Nutzen-Kosten-Bilanz dieser Strategien zu präjudizieren. Der Beitrag geht davon aus, dass hauptsächlich drei Faktoren für die Beurteilung relevant sind: 1. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Risiko in einer prozeduralen Risikoethik.Dieter Birnbacher - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    7 Der tote Körper.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 159-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Epiphenomenalism as a Solution to the Mind-Body Problem.Dieter Birnbacher - 1988 - Ratio:17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Etyczne aspekty zapobiegania i udzielania pomocy w samobójstwie.Dieter Biernbacher - 1988 - Etyka 23:63-90.
    Whereas traditional ethical discussions of suicide have primarily dealt with questions relating to the moral rightness or wrongness of suicidal acts, the problem of which moral criteria should govern acts of preventing, admitting and aiding suicide has rarely been discussed systematically. In the present paper it is argued that suicide is morally neutral in all cases in which it does not constitute grave damage, material or psychological, to others, that this does not imply that non-prevention, in the same range of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Ekologia, etyka a nowe formy działań.Dieter Birnbacher - 1993 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 10:61-89.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 976