Results for 'Diagnostische Techniken'

115 found
Order:
  1.  15
    Praktiken, Techniken, Operationen: Die praxeologische Wende in der Medien- und Kulturwissenschaft.Johanna Seifert - 2019 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 5 (1):99-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Rekursive Techniken und der Tractat in Osterreichische Philosophen und Ihr Einfluss auf die analytische Philosophie der Gegenwart. Band 1.W. Koenne - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11 (28-30):289-303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Über Diagnostische Strategien an Determinierten Automaten.Peter H. Starke - 1973 - Mathematical Logic Quarterly 19 (14‐18):271-276.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Techniken des szenischen Spiels im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.Renata Cieślak - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:273-283.
    Pod pojęciem technik interpretacji scenicznej rozumie się działania, które łącząc recepcję tekstu literackiego z pedagogiką dramy, przyczyniają się do intensywnej analizy i interpretacji tekstów. Twórcą i głównym przedstawicielem tego nurtu dydaktyki literatury jest w Niemczech profesor nauk o estetyce i komunikacji Ingo Scheller. Swoją koncepcję pracy z tekstami literackimi Scheller zbudował na gruncie estetyki recepcji - teorii, która nadawała szczególną rolę czytelnikowi w konstytuowaniu znaczenia dzieła literackiego. Ogromny wpływ na powstanie interpretacji scenicznej wywarły także rozwijające się w latach osiemdziesiątych koncepcje (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Techniken des Agon: Zu Inszenierung, Funktion und Folgen der Konkurrenz von Rhetorik und Dialektik in der Frühen Neuzeit.Herbert Jaumann - 2010 - In Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit: Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 629-666.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Techniken des Leibes.Jörg Sternagel & Fabian Goppelsröder (eds.) - 2016 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Techniken der Vermittlung: Chemie als Verbindung von Arbeit, Lehre und Forschung am Beispiel von J. F. A. Göttling.Jan Frercks - 2008 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 16 (3):279-308.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  11
    Techniken des »Als Ob«.Hans-Joachim Lenger - 2001 - In Vom Abschied: Ein Essay Zur Differenz. Transcript Verlag. pp. 127-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    § 25. Glücksspielsucht: diagnostische und klinische Aspekte.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Verkürzen und Erweitern – Literarische Techniken für eilige Leser?Christiane Reitz - 2007 - Hermes 135 (3):334-351.
    Diese kurzen Beispiele geben einen Eindruck davon, wie vielfältig die Verfahren sind, mit denen der epitomierende Autor seiner Aufgabe der Verkürzung einer literarischen Vorlage gerecht zu werden sucht. Die Raffungen und Verknappungen finden auf allen Ebenen des Ausdrucks statt, sprachlich, syntaktisch, inhaltlich durch Zusammenfügung von Szenen. Auf der anderen Seite wird große Sorgfalt darauf verwandt, den Leser in diesen Prozess mit einzubeziehen. Dies geschieht auf zunächst scheinbar divergierenden Wegen. Einerseits erhält der Leser implizite und explizite Hinweise auf das verkürzende Vorgehen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11. Rekursive techniken und der tractat Von Werner Koenne, wien soviel aber folgt..., Daß die gesamten hand-lungsarten Des menschlichen geistes, welche die wissenschaftslehre erschöpfen Soll, nur in. [REVIEW]Jg Fichte - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:289.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  99
    Review: Linda Hentschel: Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne.Svenja Flaßpöhler - 2003 - Die Philosophin 14 (27):115-118.
  13.  12
    Evolution und Kloake: Techniken jenseits der Technik.Nicole C. Karafyllis - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5):803-808.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Wissenskultur im Alten Orient: Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien. Edited by Hans Neumann.Vitali Bartash - 2022 - Journal of the American Oriental Society 138 (3).
    Wissenskultur im Alten Orient: Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien. Edited by Hans Neumann. Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft, vol. 4. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012. Pp. xi + 433, illus. €42.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Anamorphotische Aspekte. Wittgenstein über Techniken des Sehens.David Lauer - 2008 - In Kyung-Ho Cha & Markus Rautzenberg (eds.), Der entstellte Blick. Fink. pp. 230-244.
    This paper (in German) uses Wittgenstein's concept of seeing aspects to understand the peculiarities of anamorphotic art. I aim to show that Wittgenstein's conception of aspect perception includes the idea of conceptual capacities as well as of bodily techniques and hence bridges the supposed divide between receptivity and spontaneity. A comparison is suggested with some aspects of Merleau-Ponty's philosophy of perception.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Et quid ultra? Rhetorische und sprachliche Techniken bei Caelius Aurelianus.Marcel Humar - 2014 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 158 (1):166-182.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    Frühe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient: Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 IahrenFruhe Schrift und Techniken der Wirtschaftsverwaltung im alten Vorderen Orient: Informationsspeicherung und -verarbeitung vor 5000 Iahren. [REVIEW]Denise Schmandt-Besserat, Hans J. Nissen, Peter Damerow & Robert K. Englund - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (4):659.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Zwischen ,Meinung' und ,Maske'. Überlegungen zum Umgang mit Nietzsches Techniken der Subversion.Jakob Dellinger - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  29
    Schminken, Dufte und Raucherwerk der Jemenitinnen: Lexikon der Substanzen, Utensilien und Techniken.Ingrid Hehmeyer & Hanne Schonig - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (2):453.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Emotieregulatie meten, de I Feel Picturetest als diagnostisch instument.Patrick Meurs & Lore Verwimp - 2013 - Psyche: Tijdschrift van de Vvgg 25 (1):7-9.
  21.  8
    Textsemantik des Spielfilms: zum Ausdruckspotential der kinematographischen Formen und Techniken.Hansmartin Siegrist - 1986 - Tübingen: Walter de Gruyter.
    A revision of the author's thesis (doctoral)--Universit'at Basel, 1984.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Maßstäbe der Macht. Psychologische Prüfungen als Techniken des Selbst.Andreas Kaminski - 2014 - In Gelhard Andreas & Kaminski Andreas (eds.), Zur Philosophie informeller Technisierung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. pp. 171-184.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  33
    Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens.Axel Pichler - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  11
    Das Denken der Hand: japanische Techniken.Kai van Eikels - 2004 - New York: P. Lang.
    Das Denken sei das eigentliche Handeln, hat Heidegger behauptet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    READING HERCULANEUM PAPYRI - (K.) Fleischer Die Papyri Herkulaneums im digitalen Zeitalter. Neue Texte durch neue Techniken – eine Kurzeinführung. (Hans-Lietzmann-Vorlesungen 21.) Pp. xii + 136, b/w & colour ills. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Paper, £38, €41.95, US$47.99. ISBN: 978-3-11-076623-3. [REVIEW]Jeffrey Fish - 2023 - The Classical Review 73 (2):669-671.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Mareike Vennen. Das Aquarium: Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion . 423 pp., figs., plates, bibl. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. €370 . ISBN 9783835332522. [REVIEW]Nick Hopwood - 2019 - Isis 110 (4):837-838.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    (1 other version)Goldzellenschmelz in der ‚Schedula‘, Buch III, Kapitel 53–55. Zur Meistererzählung von Byzanz und zum Gebrauch „alter“ Techniken[REVIEW]Hiltrud Westermann-Angerhausen - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 321-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  32
    Bastian Walter, Informationen, Wissen und Macht: Akteure und Techniken städtischer Aussenpolitik. Bern, Strassburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege . Stuttgart: Franz Steiner, 2012. Pp. 352. €62. ISBN 978-351-510-1325. [REVIEW]Anna Adamska - 2014 - Speculum 89 (2):556-558.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  51
    Kienpointner, Manfred (1996). Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion [Reasonable argumentation. Rules and techniques of discussion]. [REVIEW]Bart Garssen - 2002 - Argumentation 16 (2):259-262.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Convincing for the good cause? Techniques of public health communication and their ethical implications.Manuel Schaper, Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):23-44.
    Der Beitrag analysiert Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und skizziert im Ausblick Minimalbedingungen für ihre ethische Vertretbarkeit. Dazu wird erstens an einem aktuellen Beispiel veranschaulicht, wie mittels Text und Bild die Öffentlichkeit überzeugt werden soll, ein bestimmtes Gesundheitsverhalten an den Tag zu legen. Zweitens werden anhand der internationalen Ethik-Debatte fünf Grundtypen von Techniken in der Gesundheitskommunikation (Information, Argumentation, Persuasion, Manipulation und Zwang) rekonstruiert und entlang von Mittel, Zweck, Folgen für Adressaten sowie Implikationen für Autonomie aus ethischer Sicht unterschieden. Am besonders (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  66
    Im Bann der Verantwortung.Frieder Vogelmann - 2014 - Campus Verlag.
    Was bedeutet die steile Karriere von Verantwortung (nicht nur) in der Philosophie, und welchen Preis zahlen wir dafür? Dass große Teile der modernen Philosophie ihr verfallen sind, so die zentrale These, bezahlt diese mit Blindheit für die theoretischen wie praktischen Auswirkungen von Verantwortung. Um sie zu analysieren, muss Verantwortung als diskursiven Operator verstanden werden, dessen Einheit im ambivalenten Selbstverhältnis der Verantwortung Tragenden liegt. Seine praktischen Auswirkungen werden exemplarisch in den Praktiken der Arbeit und der Kriminalität studiert, in denen das verantwortliche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  32. Modelle und Grenzen der Leistungssteigerung im Sport: Enhancement, Doping, Therapie aus philosophischer Sicht.Christoph Asmuth, Benedetta Bisol & Patrick Grüneberg - 2010 - Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 51 (2):8-43.
    Enhancement is a basic principle of modern sport. Their increase of achievement is usually attributed to the sportsmen’s natural assessment, their health, their training methods and their employment. In contrast, increase in output by pharmacological means is outlawed. The modern medical techniques created a whole range, by which sportsmen are supported. Consequently, sometimes difficult decisions with concrete medications develop. It is not always clearly to be differentiated whether something is a pharmacological interference, which serves the therapy or leads however to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  9
    Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen.Eberhard Schockenhoff - 2009 - Freiburg: Herder.
    Einführung : Was ist Leben?. -- 1. T., Grundlagen der Lebensethik. Theologische Lebensethik und säkulare Bioethik ; Grundlagen der Lebensethik aus philosophischer Sicht ; Grundlagen der Lebensethik aus theologischer Sicht ; Ethische Prinzipien der Lebensethik -- 2. T., Konkrete Problemfelder. Die Verantwortung für das eigene Leben : Gesundheit und Krankheit ; Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Ausweitung diagnostischer Verfahren ; Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Ausweitung therapeutischer Verfahren ; Ethische Probleme der biomedizinischen Forschung ; Die Verantwortung für das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  7
    Moralische Landkarten der Sicherheit. Ein Framework zur hermeneutisch-ethischen Bewertung von Fluggastkontrollen im Anschluss an John Dewey.Sebastian Weydner-Volkmann - 2018 - Baden-Baden, Deutschland: Ergon Verlag.
    Die gesellschaftspolitischen Konflikte um die Verschärfung von Fluggastkontrollen belegen, dass es bei Entscheidungen darüber, wie und mit welchen Techniken derartige Kontrollprozesse zu organisieren sind, einen Bedarf an ethischer Expertise gibt. Getroffen werden müssen solche Entscheidungen vor einem komplexen Horizont von Wertvorstellungen, der sich nicht auf den Gegensatz ‚entweder Sicherheit oder Freiheit‘ reduzieren lässt. Entsprechend muss eine informierte Entscheidungsfindung berücksichtigen, welche impliziten Wertvorstellungen uns bei der Forderung nach mehr Sicherheit durch Fluggastkontrollen leiten und welche Wertungskonflikte verschiedene Kontrolltechniken jeweils konkret implizieren. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  56
    The Ontology of Media Operations, or, Where is the Technics in Cultural Techniques?Mark B. N. Hansen - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):169-186.
    "My aim in this paper is to develop an ontology of media operations that is rooted in Gilbert Simondon’s theory of individuation. I position this media operative ontology in contrast to Bernhard Siegert’s understanding of operative ontology as a cultural technique. Drawing on Wolfgang Ernst, Henri Atlan, and Michel Serres, I argue that Siegert’s position compromises the extra-cultural operationality of technical media, and of techniques more generally, in its bid to redirect media theory from its Kittlerian trajectory. With his theory (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. (2015). Bildkraft und Tatkraft: Zum Verhältnis von ästhetischer Erfahrung und Technik im Anschluss an Cassirer, Langer und Krois.Martina Sauer - 2015 - Kongress-Akten, Deutsche Gesellschaft Für Ästhetik, Bd. 3.
    The ability to form „images“ of our experiences with the world (imaging effect) and to adjust our drive and determination in accordance with those images (action effect) is what characterises men, as stipulated by Cassirer and subsequently confirmed by Langer and Krois. Special techniques are required to communicate to others the images of life and how we interpret them. The art as a technique does this masterly by presenting us the views of others on their experiences and wishes through aesthetic (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Ästhetik: Aufgabe(n) einer Wissenschaftsdisziplin.Karin Hirdina & Renate Reschke (eds.) - 2004 - Freiburg im Breisgau: Rombach.
    Der Streit um das, was Ästhetik ist und sein kann, konzentriert sich auf Fragen nach der Diskurs-, Analyse- und Problematisierungsfähigkeit ihres historischen und epistemologischen Instrumentariums, d.h. ihrer tradierten Begriffe ebenso wie nach der Konturierung ihrer Grundthemen und Gegenstandsfelder. Im vorliegenden Band wird die Zukunft ästhetischer Forschung, ihrer Methoden und Inhalte nicht allein aus philosophischer, sondern auch aus interdisziplinärer Perspektive thematisiert. Kulturwissenschaftler, Medientheoretiker, Soziologen, Literatur- und Kunstwissenschaftler beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage nach dem Wozu der Ästhetik und bezeichnen die Schnittmengen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  7
    Die Medizin ist eine deontische Disziplin.Kazem Sadegh-Zadeh - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):10-23.
    ZusammenfassungWas ist praktisches Wissen?Die Diskussion über diese Frage hat sich in den letzten Jahrzehnten darauf konzentriert, das praktische Wissen als ein Wissen- wie aufzufassen. Im Folgenden wird eine weitere Differenzierung dieser Ansicht vorgenommen, indem durch eine Analyse der Syntax des klinischpraktischen Wissens dafür geworben wird, dieses Wissen als eine Kategorie von bedingten Geboten für das ärztliche Handeln in der klinischen Entscheidungsfindung zu betrachten. Syntaktisch gesehen, sind diese Gebote deontische Normen („conditional obligations“). Da sie durch die diagnostisch-therapeutische Forschung (= klinische Forschung) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  14
    Die Ausformung mitspielfähiger ‚Vollzugskörper‘. Praxistheoretisch-empirische Überlegungen am Beispiel des Volleyballspiels/ Shaping the ‚Vollzugskörper‘ to participate in the game: Praxeological and empirical considerations based on the example of volleyball.Matthias Michaeler & Thomas Alkemyer - 2013 - Sport Und Gesellschaft 10 (3):213-239.
    Zusammenfassung In dem Beitrag wird auf der Grundlage ethnographischer Beobachtungen die systematische Pro­duktion eines volleyballspezifischen ‚Vollzugskörpers‘ nachgezeichnet. Damit ist ein Körper gemeint, dessen Bewegungsrepertoire im Trainieren und Üben in eine den Praktiken des Volleyballspiels ad­äquate Form gebracht wird. Training wird in einer praxeologischen Perspektive als ein Dispositiv aus Praktiken, Techniken und sozio-materiellen Arrangements in den Blick ge­bracht, in dem verkörperte Dispositionen auf spezifische Weise ausgeformt und organisiert werden. Im analysierten Fall geht es konkret um die Herstellung eines intelligiblen, Anschlusshandlungen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  93
    Limitless Changeability? Buddhist Bioethics, Habermas, and the Question of 'Human Nature'.Jens Schlieter - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 7:165-171.
    In Anbetracht der jüngsten biotechnologischen Forschung, die das Klonen des Menschen konkret in Aussicht stellt, wird im Folgenden die Haltung der buddhistischen/ Traditionen, soweit sich diese bisher dazu geäußert haben, zu Fragen des "therapeutischen" und "reproduktiven" Klonens vorgestellt und diskutiert. Bestimmte Aspekte der buddhistischen Ethik und Anthropologie führen dazu, dass aus Sicht buddhistischer Ethiker das Klonen des Menschen eine insgesamt weniger dramatische Herausforderung darstellt. Aus ihrer Sicht wird durch die Idee und mögliche Praxis des reproduktiven Klonens kein normatives "anthropologisches" Prinzip (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Computertechnik und Sterbekultur.Knud Böhle (ed.) - 2014 - Berlin: Lit.
    Die Beiträge des Buches geben einen Einblick, wie das Sterben und das Weiterleben nach dem Tod - zumindest in der Erinnerung und in den Medien - fortschreitend und tiefgreifend durch den Einsatz von Techniken verändert werden. 0Die Vielfalt der dargebotenen Perspektiven aus Informatik, Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Technikfolgenabschätzung und Theologie macht die Produktivität einer interdisziplinären Thanatologie deutlich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Zeiten der Wachsamkeit.Arndt Brendecke & Susanne Reichlin (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Vigilanz wird alltäglich ausgeübt, etwa im Bereich der Sicherheit, des Rechts, der Religionen oder auch der Öffentlichen Gesundheit: überall dort, wo wir auf etwas achten, gegebenenfalls auch etwas tun oder melden sollen. Der Münchner SFB 1369, in dem dieser Band entstanden ist, untersucht die Geschichte, kulturellen Varianten und aktuellen Formen dieses Phänomens nichtinstitutioneller, aber doch hochgradig funktionaler Wachsamkeit. Der erste Band der Publikationsreihe,Vigilanzkulturen' widmet sich der zeitlichen Dimension von Vigilanz. So wie menschliche Aufmerksamkeit erheblichen Schwankungen unterliegt, ist auch Wachsamkeit zeitlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Werkzeuge Und Instrumente.Philippe Cordez & Matthias Krüger (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Was verbindet Hammer, Pinsel und Geige? Werkzeuge und Instrumente vermitteln zwischen menschlichem Körper und Materie. So genießen diese Objekte eine genuine Gemeinsamkeit, und doch gründet gerade in der Differenz beider Begriffe die abendländische Unterscheidung zwischen handwerklichen und künstlerischen bzw. musikalischen oder wissenschaftlichen Tätigkeiten. Die Beiträge des achten Bandes der Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte nehmen Werkzeuge und Instrumente aus einer kunsthistorischen Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick. Das Augenmerk liegt gleichermaßen auf den Techniken ihrer Handhabung, ihrer Diskursivierung in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  77
    Diagnose van de Moderne Filosoof: Waarom filosofen gek zijn.Nicole des Bouvrie - 2018 - Eindhoven: Damon.
    Zijn filosofen gek? Zo ja, waarom? En ligt dat dan aan de filosoof, aan de filosofie of aan de diagnostiek? Dat zijn de vragen die in 'Diagnose van de moderne filosoof' centraal staan. Nicole des Bouvrie neemt aan de hand van het diagnostische handboek van psychiaters en psychologen (de DSM-V) de situatie van de hedendaagse denker onder de loep. Autisme, psychoses, anorexia en andere aandoeningen passeren de revue, om aan de hand van een grondige anamnese van hedendaagse denkbeelden uit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Endlose Erneuerung: moderne Kultur und Ästhetik mit Wittgenstein und Adorno.Nicolas Dierks - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Oberflächlich und fragmentiert bleiben alle Bemühungen um ein Verständnis des Neuen, solange die theoretischen und historischen Grundlagen fehlen.0Erstmalig untersucht Nicolas Dierks sowohl die philosophiegeschichtliche Entwicklung der Rede vom Neuen als auch ihre lebenspraktische Verankerung. Ist die Rolle in unserer raumzeitlichen und narrativen Orientierung klarer, erscheinen bisherige Erklärungen des Neuen in anderem Licht: Die Verabsolutierung des Neuen ist nur eine Variante seiner Bedeutung für Kultur, Ästhetik und Musik. Begriffsgeschichtlich übergangen wurde bislang auch, dass die Kategorie des Neuen mit dem Aufstieg des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Der "Trialog" – eine Spielart der Ethik-Kommission in der Psychiatrie?Klaus Dörner - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):37-42.
    Zusammenfassung. Die Psychiatrie-Reform in Deutschland manifestiert sich sowohl in der Bewegung der Deinstitutionalisierung als auch in der Änderung der Haltung der psychiatrisch Tätigen, die das Ziel der Anerkennung der eigenen Perspektiven der psychisch Kranken wie auch der Angehörigen psychisch Kranker hat. Bisher letzte Innovation im Bereich der Haltungsänderungen sind der Trialog oder die Trialog-Foren, von denen in wenigen Jahren ca. 120 entstanden sind. Im Trialog-Forum treffen sich psychiatrisch Tätige, psychisch Kranke (=Psychiatrie-Erfahrene) und Angehörige, um ethisch ihre Beziehungen zu reflektieren und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Andreas Rhoby, Reminiszenzen an antike Stätten in der mittel- und spätbyzantinischen Literatur. Eine Untersuchung zur Antikenrezeption in Byzanz.Johannes Engels - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):623-625.
    In der überarbeiteten Fassung seiner Wiener Dissertation von 1999 legt Rhoby (= R.) zunächst in einer sehr knappen Einleitung (19–23) eine Arbeitsdefinition des zentralen Begriffes einer geographischen ‚Reminiszenz‘ vor. Er gewinnt seine Definition primär aus dem ausgewerteten Material selbst. Bei Reminiszenzen handele es sich um „eine Erwähnung eines antiken Ortes, die innerhalb eines byzantinischen Textes nebenbei geschieht bzw. in einen längeren Handlungsablauf ergänzend eingearbeitet ist“ (19). Als bewußt hervorgeholte Erinnerung aus dem traditionellen literarischen Bildungsgut eines Autors hebt sich die Reminiszenz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  20
    Irreführende Leitbilder.Pd Dr Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    Die prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  11
    Irreführende Leitbilder: Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung.Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    ZusammenfassungDie prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    (1 other version)Das Dispositiv der Eignung.Andreas Gelhard - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):43-60.
    Vieles spricht dafür, dass das Dispositiv der Schuld, das mit der Leitunterscheidung erlaubt/verboten operiert, im Verlauf des 20. Jahrhunderts in ein Dispositiv der Eignung umgebaut wurde, dessen Leitunterscheidung können/nichtkönnen lautet. In diesem Zusammenhang spielen die um 1900 aufkommende Angewandte Psychologie und die von ihr entwickelten Prüfungstechniken eine entscheidende Rolle. Der Aufsatz demonstriert dies exemplarisch an den Arbeiten von William Stern (Schülerauslese), Hugo Münsterberg (Betriebspsychologie) und Kurt Lewin(social management). Dabei zeigt sich, dass das Eignungsdispositiv auch solche psychologischen Techniken zu integrieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 115