Results for 'Christoph Anders'

951 found
Order:
  1.  80
    Language and End Time (Sections I, IV and V of ‘Sprache und Endzeit’).Günther Anders & Translated by Christopher John Müller - 2019 - Thesis Eleven 153 (1):134-140.
    ‘Language and End Time’ is a translation of Sections I, IV and V of ‘Sprache und Endzeit’, a substantial essay by Günther Anders that was published in eight instalments in the Austrian journal FORVM from 1989 to 1991 (the full essay consists of 38 sections). The original essay was planned for inclusion in the third (unrealised) volume of The Obsolescence of Human Beings. ‘Language and End Time’ builds on the diagnosis of ‘our blindness toward the apocalypse’ that was advanced (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  2.  34
    Resistance Today.Günther Anders, Christopher John Müller & Jason Dawsey - 2021 - Journal of Continental Philosophy 2 (1):131-140.
    Following decades of neglect, the work of the German Jewish philosopher, literary author, cultural critic, and poet Günther Anders (1902–1992) is gaining increasing recognition in the English-speaking world. This translation of “Résistance heute” (Resistance Today) makes one of Anders’s most programmatic and polemical short texts available. Published at the height of his anti-nuclear activism, “Resistance Today” is the written version of a speech Anders delivered in November 1962 upon acceptance of the northwest Italian city of Omegna’s Resistance (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  1
    Mourning the Future.Günther Anders, Manuela Kölke & Christopher John Müller - 2024 - Journal of Continental Philosophy 5 (1):169-177.
    This is the first English translation of “Die beweinte Zukunft,” a retelling of the story of Noah and the flood by Günther Anders (1902–1992). The German original was written in 1961 and first published in 1962 in the journal Alternative: Zeitschrift für Literatur und Diskussion in a slightly longer version, which also carried a subtitle that translates to “from the Molussian Apocrypha, translated by Günther Anders.” This link to Molussia, a fictious land of Anders’s invention that is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Selbstbestimmungsrecht des Patienten und ärztliche Aufklärungspflicht im nordamerikanischen Zivilrecht.Hans-Christoph Anders - 1972
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Christian Witness in a Multi-religious World: Trajectories in the International Ecumenical Discussion.Michael Biehl & Christoph Anders - 2019 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 36 (1):3-11.
    This article presents an overview of discussions on the ecumenical document ‘Christian witness in a multi-religious world’. Beginning in Germany, it highlights the attention the document received and tracks some of the arguments through the changing contexts of the last decade connected to the document’s invitation for a mission in respect of others. The challenge to implement the recommendations the document offers in a common endeavour to witness to Christ is then emphasized. The reception process for the document is described (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Non-Pharmacological Cognitive Enhancement.Martin Dresler, Anders Sandberg, Kathrin Ohla, Christoph Bublitz, Carlos Trenado, Aleksandra Mroczko-Wąsowicz, Simone Kühn & Dimitris Repantis - 2013 - Neuropharmacology 64:529–543.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  11
    Christian witness in a multi-religious world.Michael Biehl & Christoph Anders - 2019 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 36 (1):1-2.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    From radioactivity to data mining: Günther Anders in the Anthropocene.Christopher John Müller - 2019 - Thesis Eleven 153 (1):9-23.
    This essay traces the complex constellation of ideas that informs Anders's turn to the generalizing expression ‘the human’ in his postwar work. It mobilizes the properties of radioactive material and digital data, which are both curiously imperceptible to our senses, to discuss Anders’s insistence on the universalizing pronoun `we' and assess its significance in the contemporary world. To do so, it aligns Anders's work with current debates about the Anthropocene and critiques of the use of the term (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  19
    Microscopy‐based assay for semi‐quantitative detection of SARS‐CoV‐2 specific antibodies in human sera.Constantin Pape, Roman Remme, Adrian Wolny, Sylvia Olberg, Steffen Wolf, Lorenzo Cerrone, Mirko Cortese, Severina Klaus, Bojana Lucic, Stephanie Ullrich, Maria Anders-Össwein, Stefanie Wolf, Berati Cerikan, Christopher J. Neufeldt, Markus Ganter, Paul Schnitzler, Uta Merle, Marina Lusic, Steeve Boulant, Megan Stanifer, Ralf Bartenschlager, Fred A. Hamprecht, Anna Kreshuk, Christian Tischer, Hans-Georg Kräusslich, Barbara Müller & Vibor Laketa - 2021 - Bioessays 43 (3):2000257.
    Emergence of the novel pathogenic coronavirus SARS‐CoV‐2 and its rapid pandemic spread presents challenges that demand immediate attention. Here, we describe the development of a semi‐quantitative high‐content microscopy‐based assay for detection of three major classes (IgG, IgA, and IgM) of SARS‐CoV‐2 specific antibodies in human samples. The possibility to detect antibodies against the entire viral proteome together with a robust semi‐automated image analysis workflow resulted in specific, sensitive and unbiased assay that complements the portfolio of SARS‐CoV‐2 serological assays. Sensitive, specific (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption: die Sensory Order im Lichte anderer Erkenntnistheorien.Christoph Sprich - 2008 - Marburg: Metropolis-Verlag.
  11.  21
    Utopia inverted: Günther Anders, technology and the social.Christopher John Müller & David Mellor - 2019 - Thesis Eleven 153 (1):3-8.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Sein-Sollen-Schlüsse und andere Typen der Moralbe gründung.Christoph Lumer - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (2):203.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Wirtschaftsethik ohne Illusionen: ordnungstheoretische Reflexionen.Christoph Lütge - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The scholarly and the public discussions about the relationship between business and ethics are dominated by numerous illusions, some of which are that ethics can be seen as restraint, that morality can survive against incentives on a sustained basis, competition must be subdued, a society needs common values, our social systems can continue to exist as they have up to now, and several others as well. Christoph Lutge debunks these illusions and shows possible alternatives for realistic business (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    Der Andere Körper.Dietmar Kamper & Christoph Wulf (eds.) - 1984 - Berlin: Verlag Mensch und Leben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  30
    “Apocalypse Blindness,” Climate Trauma and the Politics of Future-Oriented Affect.Christopher John Müller - 2023 - Angelaki 28 (4):90-102.
    In the Anglo-American cultural sphere, the growing awareness of global warming and ecocide has coincided with the proliferation of a much discussed, post-apocalyptic imaginary that transports us to uninhabitable planetary futures. These “fictions,” as E. Ann Kaplan notes in a discussion of their mobilising potential, act as “memories for the future” which make us “identify with future selves struggling to survive.” This article turns to Günther Anders’s notion of “apocalypse-blindness” (1956) and Cormac McCarthy’s The Road to set out an (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  24
    Spiegelungen der Gleichheit.Christoph Menke - 2000 - Frankfurt am Main: Akademie Verlag.
    Fragen wir nach den Pflichten und Rechten, die wir einander gegenüber haben, so ist die erste Antwort der Moderne, dass es Pflichten und Rechte der Gleichheit sind: Gleichheit ist die vorrangig nromative Idee der Moderne. Das gilt im Moralischen ebenso wie im Politischen. Gleichheit ist die Grundidee der modernen Moralphilosophie und der modernen Verfassungsstaaten. Die moderne Begründung und Durchsetzung der Gleichheitsidee begleitet jedoch wie ein Schatten eine andere Einstellung: eine Haltung der 'Befragung' der Gleichheit. Diese andere Einstellung betrachtet die Gleichheitsidee (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17.  12
    Ästhetischer Widerstand und die Kraft der Kunst.Christoph Menke & Hermann Pfütz - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 249-265.
    Hermann Pfütze und Christoph Menke stellen in dem Podiumsgespräch die Frage nach den widerständigen Potentialen der Kunst. Was ist das Spezifische der Kunst gegenüber anderen sozialen Feldern oder Praxisformen? Was lässt sich unter Ästhetischem Widerstand genau verstehen? Auch wenn die Kunst nicht über Gewaltmittel verfügt, so könnte es doch einen Wettstreit um die Idee der Kunst geben. Ästhetischer Widerstand ist dann der Widerstand einer Kunstform gegen eine andere. Oder ist die ästhetische Erfahrung gerade nicht antagonistisch organisiert? Dann könnte Kunst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Sterben ist doch ganz anders: Erfahrungen mit d. eigenen Tod.Johann Christoph Hampe - 1975 - Stuttgart: Kreuz-Verlag.
    Sterben und Tod werden aus unterschiedlichster Sicht (medizinisch, psychologisch, mystisch) beleuchtet und reflektiert. Die Sicht von Betroffenen, die Nahtod-Erlebnisse hatten, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betreuenden Personen werden ebenso wie der Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft kritisch dargestellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Ich fühle, dass ich nichts fühle: Eine Gefühlspolitik für den Weltzustand Technik.Christopher J. Müller - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (4):564-578.
    This article tracks the wider politics of emotion that run through the work of Günther Anders. It conceptualises the emergence of “anaesthetic violence”, a feel-good, or even unsensed form of power that configures around user-friendly devices. Anders’ mapping of the sense of inferiority, obsolescence and humiliating dependency our devices can invoke in us is gaining scholarly traction, but his work also exposes anaesthetic structures of feeling that merit further consideration. To open this perspective, the first part develops the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Messianisme et dystopie.Christophe David - 2022 - Cahiers Philosophiques 167 (4):27-42.
    C’est en présence de Karl Mannheim et Paul Tillich, entre autres, que Günther Anders a présenté son anthropologie philosophique de l’homme utopique à la fin des années 1920. De ces auteurs, il a tiré une conception chiliastique ou millénariste de l’utopie impliquant un certain rapport à l’Histoire et à la politique. Celle-ci est morte en lui après s’être inversée dans la réalité pendant la Seconde Guerre mondiale. Replacer Anders dans ce contexte permet de montrer d’où proviennent certains schémas (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Are Language Games Also Confidence Tricks? Technology as Embodied Power and Collective Disempowerment.Christopher John Müller - 2021 - Foundations of Science 27 (3):875-880.
    Mark Coeckelbergh’s mobilisation of Wittgensteinian language games makes an important contribution to exposing the social dimension of machine use. This commentary asks to what extent this social dimension of meaning and the wider imaginary that forms around technological objects on account of the transparency of language is also part of a technological “confidence trick”. It suggests that philosophical anthropology, especially the perspectives developed by Günther Anders and Helmut Plessner, can offer additional resources to trace and critique the wider ownership (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    (1 other version)Warum Rechte?Christoph Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):71-76.
    "Das Rechtssystem geht davon aus, dass der Mensch – und nur der Mensch – eine natürliche Person ist. Das sei ein Irrtum, argumentiert Malte-Christian Gruber, denn die Rechtssubjektivität wird keineswegs alleine mit dem bloßen Menschsein begründet. Es ist die sittliche Autonomie, die den Menschen zu einem »Subjekt, dessen Handlungen einer Zurechnung fähig sind« (Kant) und mithin zur Person macht. Personen werden nicht mit dem Menschsein als solchem identifiziert, sondern durch die Zuschreibung von Handlungs- und Rechtsträgerschaft. Eine solche funktionale Vorstellung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. William of Sherwood: Syncategoremata.Christoph Kann & Raina Kirchhoff (eds.) - 2012 - F. Meiner, Phb 628.
    Synkategorematische Sprachzeichen bilden ein zentrales Thema der Logik, Sprachphilosophie, Linguistik und Grammatik von der Antike bis zur Gegenwart. Im Mittelalter verstand man unter "syncategoremata "Ausdrücke, denen eine besondere Bedeutung für die logische Analyse von Aussagen und Schlüssen zukommt. Zu den Synkategoremata zählte eine relativ eng begrenzte Gruppe von Wörtern wie etwa die distributiven Zeichen ("jeder", "kein"), die Exklusiva ("allein", "nur"), Konjunktionen wie "und", "oder" und "wenn", die Kopula "ist", aber auch einzelne Verben wie "anfangen" und "aufhören". Synkategoremata haben anders (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Battlefield Triage.Christopher Bobier & Daniel Hurst - 2024 - Voices in Bioethics 10.
    Photo ID 222412412 © US Navy Medicine | Dreamstime.com ABSTRACT In a non-military setting, the answer is clear: it would be unethical to treat someone based on non-medical considerations such as nationality. We argue that Battlefield Triage is a moral tragedy, meaning that it is a situation in which there is no morally blameless decision and that the demands of justice cannot be satisfied. INTRODUCTION Medical resources in an austere environment without quick recourse for resupply or casualty evacuation are often (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. A two-dimensional theory of health.Per-Anders Tengland - 2007 - Theoretical Medicine and Bioethics 28 (4):257-284.
    The starting point for the contemporary debate about theories of health should be the holistic theory of Lennart Nordenfelt, claims George Khushf, not the refuted theory of Christopher Boorse. The present paper is an attempt to challenge Nordenfelt and to present an alternative theory to his and other theories, including Boorse’s. The main problems with Nordenfelt’s theory are that it is relativistic, that it leads to counter-intuitive results as to what goals can count as healthy, that it focuses on the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  26.  12
    L’émigrant et son ombre.Christophe David - 2023 - Cahiers Philosophiques 170 (3):15-32.
    Anders s’est toujours intéressé à Nietzsche. Devenu philosophe, c’est à travers la question des valeurs qu’il le croise lorsqu’il entreprend d’écrire une Kulturphilosophie. S’il le fascine tant, c’est pour avoir osé dénoncer l’absence de fondement de la morale. Mais, même fasciné, Anders n’est pas homme à suspendre la tendance fondamentalement critique de sa pensée : l’idéal d’une surhumanité que Nietzsche a proposé pour dépasser l’humanité bricoleuse de morales lui semble s’engager sur un terrain politiquement irrecevable. Déterminant la décadence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    The Computation of Bodily, Embodied, and Virtual Reality.Durt Christoph - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (1):26-40.
    This essay investigates the impact of the digital age on corporality as a constitutive condition of experience. Rather than just considering the multitude of phenomena at the surface of digitalization, the essay uncovers the conceptual development that underlies them. I apply Edmund Husserl’s concept of the “mathematization of nature” to digitalization, and, more specifically, digitization of data from experience. This leads to an explanation of some of the reasons for the apparent and the factual loss of corporality. Building on ideas (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Quand le jazz est là, le blues s’en va et il ne reste plus que le bruit des machines. Quelle musique populaire est le jazz?Christophe David - 2023 - Rue Descartes 104 (2):17-34.
    « Cet article se propose de revenir, en s’appuyant sur des documents d’archives inédits, même en Allemagne, sur le chapitre que Günther Anders consacre au jazz dans le tome 1 de L’Obsolescence de l’homme. Voyant dans le jazz l’ analogon d’une machine destinée à dresser les corps, il ne le confie ni à une philosophie de la musique ni à une sociologie de la musique, mais à une critique de la technique. Si ce texte de 1956 repose sur une (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Molina und das Problem des theologischen Determinismus.Christoph Jäger - 2018 - In Louis de Molina, Göttlicher Plan und menschliche Freiheit, lat.-deutsch,. Hamburg: Felix Meiner Verlag. pp. 13-178.
    Der Download enthält die penultimative Fassung (noch unter dem vorläufigen Titel "Molina über Vorsehung und Freiheit"). Diese ausführliche Einleitung zu dem Band "Luis de Molina: Göttlicher Plan und menschliche Freiheit", hg. und übersetzt von C. Jäger, H. Kraml und G. Leibold, Hamburg: Meiner 2018, rekonstruiert auf 165 S. Molinas berühmte Theorie der Willensfreiheit und die Frage ihrer Vereinbarkeit mit göttlichem Vorherwissen und göttlicher Vorsehung. Sie zeichnet wesentliche Stationen der Debatte um den theologischen Determinismus nach, wie sie sich von Augustinus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  20
    The Second Best City and its Laws in Plato’s Statesman.Anders Dahl Sørensen - 2022 - Archiv für Geschichte der Philosophie 104 (1):1-25.
    Taking up the controversial issue of the value of the laws of non-ideal cities in Plato’s Statesman, the paper argues for a modified version of the traditional interpretation, as defended against Christopher Rowe’s influential criticism. The paper agrees with the traditional view that the established laws of non-ideal cities are assumed to be good laws and that the Eleatic Stranger’s justification for this assumption can be found in 300b. But it also argues that this defence of the traditional interpretation must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Lawrence, ein Etrusker: Tuberkulose und Vitalität.Christoph Dittrich - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 305-320.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Herausgefordert zum Verstehen. Überlegungen zur religionsphilosophischen Bedeutsamkeit eines Erfahrungskonzeptes im Anschluss an die Tradition des Pragmatismus.Christoph Seibert - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (1):1-26.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Essay setzt in seinem ersten Teil bei der Beobachtung von zwei scheinbar alternativen Projekten des modernen religionsphilosophischen Diskurses ein: Während in dem einen Religion vornehmlich intellektualistisch aufgefasst und eine öffentliche Rechtfertigung religiöser Überzeugungen gefordert wird, bestreitet das andere ihren epistemischen Wert, und zwar mit der Konsequenz, sie ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihres privaten Nutzens zu begreifen. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil des Essays eine Überlegung entwickelt, die auf die Überwindung jener Alternative anhand einer Analyse der Entstehungsbedingungen von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Unde malum?: Notizen zu Herkunftsbestimmungen des Bösen im okzidentalen Menschenbild.Christoph Schulte - 1993 - In Wolfert von Rahden & Alexander Schuller (eds.), Die Andere Kraft: Zur Renaissance des Bösen. De Gruyter. pp. 3-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  25
    Strukturelle und kontextuelle Spezifika von selbstorganisierten Migrantensportvereinen / Structural and Contextual Aspects of Self-Organized Migrant Sports Clubs.Christoph Breuer, Pamela Wicker & Silvester Stahl - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (3):197-231.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt strukturelle und kontextuelle Spezifika von selbstorganisierten Migrantensportvereinen auf statistischer Grundlage. Er beruht auf einer Sonderauswertung des für den Sportentwicklungsbericht 2009/2010 durch eine Befragung von Sportvereinen in ganz Deutschland gewonnenen Datensatzes (N=19.345). Durch univariate Varianzanalysen abgesicherte Mittelwertvergleiche zwischen den anhand ihrer Mitglieder- und Vorstandszusammensetzung als solche kategorisierten Migrantensportvereinen und den restlichen Vereinen der Stichprobe werden ergänzt durch eine Matched-Pairs- Analyse und eine Regressionsanalyse. Die dafür herangezogenen Vergleichsvariablen liegen in den Bereichen Mitgliederstruktur, Vereinstätigkeit, Standort und Problembelastung. Unter anderem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  24
    Der Glaube–Voraussetzung des Wissens.Christoph Seibert - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (2):132-154.
    ZUSAMMENFASSUNGWenn vom Glauben als einer Voraussetzung des Wissens gesprochen wird, so heißt das, dass er kein schlechthin Anderes des Wissens sein kann. Denn eine Voraussetzung steht in einem positiven Bezug zu dem Sachverhalt, dessen Voraussetzung sie bildet. Es ist dieser positive Bezug des Glaubens zum Wissen, der im Artikel näher untersucht werden soll. Das geschieht, indem der Glaube im Anschluss an David Hume zunächst als elementares, nicht durch Verstandesleistungen begründetes Regelvertrauen bestimmt wird. In einem zweiten Schritt wird in Aufnahme zentraler (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  30
    Understanding video game players through game data analysis: Magy Seif El-Nasr, Truong-Huy D. Nguyen, Alessandro Canossa, and Anders Drachen: Game data science. Oxford: Oxford University Press, 2021, 397 pp, $105.00 HB. [REVIEW]Christopher Bartel - 2023 - Metascience 32 (1):79-81.
  37.  10
    Unreglementierte Erfahrung.Devi Dumbadze & Christoph Hesse (eds.) - 2015 - Freiburg: Ça ira.
    Es ist, als ob man vergebens aus nächster Nähe zu betrachten suchte, was in weitester Ferne liegt – und dennoch nur scheinbar ein Jenseitiges ist. Etwas unreglementiert erfahren: ist das überhaupt möglich? Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich der Bestimmung eines Begriffs, der in der kritischen Theorie Adornos einen zentralen, wenngleich nie ausdrücklich benannten Platz einnimmt. In der zahlreich vorhandenen Literatur zu Adorno wird unreglementierte Erfahrung, wenn überhaupt, als ein nur subjektives Phänomen oder gar als ein dem wissenschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Das Jenseits des Seins denkend empfangen.Hans-Christoph Askani - 2016 - In Burkhard Liebsch (ed.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Ist zwei plus zwei immer vier?Christoph Conrad Henke - 2012 - Prolegomena 11 (1):55-63.
    Der Beitrag geht der Frage nach, ob zwei plus zwei immer vier ergibt oder ob auch ein anderes Ergebnis möglich ist. Anlass ist die theologische Debatte über das Problem, ob ein allmächtiger Gott logisch unmögliche Dinge tun kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    April 1751 − Oktober 1751.Johann Christoph Gottsched - 2022 - De Gruyter.
    Christoph Otto von Schönaich hatte im März 1751 sein Epos Hermann, oder das befreyte Deutschland an Gottsched geschickt. Schönaichs Briefe des Bandes 17 dokumentieren Gottscheds intensive Beschäftigung mit dem Werk, das im September 1751 der Öffentlichkeit mit Gottscheds Einleitung als Nationalepos präsentiert wurde. Als Ratgeber oder Publizist unterstützte Gottsched auch weitere literarische Aktivitäten, so verdankt sich die erste deutsche Ausgabe der Satiren Antioch Dmitrijewitsch Kantemirs einer Anregung Gottscheds. Briefe aus Potsdam informieren über Publikationsvorhaben Julien Offray de La Mettries und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
    In diesem Aufsatz entwickle ich eine Definition von explanatorischem Verstehen, indem ich dieses mit Wissen vergleiche. Erstens zeige ich, inwiefern explanatorisches Verstehen das Erfassen einer anspruchsvolleren Erklärung und eine anspruchsvollere Rechtfertigung verlangt als explanatorisches Wissen. Zweitens argumentiere ich dafür, dass die Erklärung den Tatsachen gerecht werden muss, explanatorisches Verstehen aber im Gegensatz zu Wissen nicht immer faktiv ist. Drittens verteidige ich die Auffassung, dass explanatorisches Verstehen, anders als Wissen, mit epistemischem Glück kompatibel ist. Als Ergebnis schlage ich vor, dass (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  44
    Genes in labs - concepts of development and the standard environment.Christoph Rehmann-Sutter - 2006 - Philosophia Naturalis 43 (1):49-73.
    The relationship of genes, genomes, the organism and the environment where development takes place can be explained in two dramatically different ways. The two views are characterized as ,,program theory' and ,,systemic theory' of DNA. The first assumes that genetic information is encoded in DNA and preexists development. Environmental influences are treated as conditions for adequate gene expression, sometimes as selective conditions for different developmental pathways. The second assumes that genetic information that makes a difference in development is generated in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Prometheanism: Technology, Digital Culture and Human Obsolescence.Christopher John Müller (ed.) - 2015 - Lanham: Rowman & Littlefield International.
    A translation of the essay ‘On Promethean Shame’ by Günther Anders with a comprehensive introduction and analysis of his work.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44.  34
    (1 other version)Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    ‘Divers’ divers denken.Christoph Rehmann-Sutter - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
    Was kann die ‚dritte‘ Geschlechtsoption jenseits von ‚weiblich‘ und ‚männlich‘ bedeuten? Auf der Grundlage der Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts von 2017, welche die explizite Anerkennung einer dritten Geschlechtskategorie ‚divers‘ forderte, diskutiert dieser Beitrag die soziale Funktion von nichtbinären Geschlechtskategorien. Es argumentiert, dass die dritte Option nicht nur ein negativer Begriff ist, der beide traditionellen Geschlechter verneint. Sie muss auch als positive Kategorie (oder als Familie von Kategorien) gedacht werden, welche über eine Identifikation mit der Freiheit von traditionellen Geschlechtsidentitäten und Geschlechternormen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  21
    (1 other version)Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Heilige Texte: Religion und Rationalität Geisteswissenschaftliches Colloquium 1.Andreas Kablitz & Christoph Markschies (eds.) - 2013 - De Gruyter.
    Das komplexe Verhältnis von Religion und Rationalität wird hier anhand einer Vielfalt von Heiligen Texten untersucht, einem Medium, das eine Einordnung von Religion in rationale Zusammenhänge nahelegt. Neben Schriften aus Judentum, Christentum und Islam werden Zaubersprüche und Mythen, zeitweise religiös überhöhte Texte wie die des Marxismus, philosophische Texte der Aufklärung und andere Medien wie das moderne Bild religiösen Inhalts behandelt. Statt einer Gegenläufigkeit von Rationalität und Religion wird deutlich, dass Rationalität eine wesentliche Rolle für die Entwicklung der Religion und ihre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  57
    Is it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?Christina Schües & Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Eine andere Antigone. Kritische Anmerkungen zu Christoph Menkes Theorie der Individualität.Dieter Thomä - 2018 - In Thomas Khurana, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Dirk Setton & Francesca Raimondi (eds.), Negativität: Kunst - Recht - Politik. Berlin: Suhrkamp. pp. 357-373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Die Künste Im Dialog der Kulturen: Europa Und Seine Muslimischen Nachbarn.Fathi Triki, Jacques Poulain & Christoph Wulf (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Für den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951