Results for 'Aufmerksamkeit'

305 found
Order:
  1.  43
    Geteilte Aufmerksamkeit.Vera King - 2018 - Psyche 72 (8):640-665.
    Im Beitrag werden Veränderungen der Kommunikation durch digitale Medien, ihre psychischen Bedeutungen und Folgen, u. a. anhand von empirischen Befunden zu Social-Media-Praktiken von Jugendlichen und von Eltern thematisiert. Bezugsrahmen der Analyse sind dabei kulturelle Wandlungen sowie soziale und psychische Bedeutungen von Aufmerksamkeit: geteilte Aufmerksamkeit als ein Kern der Kommunikation, aber auch die für psychische Entwicklung notwendige geschenkte, für den anderen oder für anderes offene Aufmerksamkeit als ein wesentliches Moment der Zuwendung, Empathie und Bezogenheit – im Gegensatz zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Aufmerksamkeit und Reaction.J. Mck Cattell - 1893 - Philosophical Review 2:611.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Sichtbarkeit – Aufmerksamkeit – Scham.Burkhard Liebsch - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):120-143.
    This article compares Sartre’s and Blumenberg’s theoretical approaches to the phenomena of shame and human attention, especially with reference to Sartre’s ontological and Blumenberg’s anthropological notion of visibility. In Sartre’s ontological view, our visibility as such gives rise to shame whereas Blumenberg maintains that this phenomenon can be adequately dealt with only with respect to specific (and contingent) anthropological conditions. Consequently, Blumenberg’s post-phenomenological philosophy of human visibility does not proceed any longer ‘back to the things themselves’. Instead, it draws on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Aufmerksamkeit: Neue Humanwissenschaftliche Perspektiven.Jörn Müller, Andreas Nießeler & Andreas Rauh (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Aufmerksamkeit - ein Schlüsselkonzept gegenwärtiger humanwissenschaftlicher Forschung - ist als grundlegendes Phänomen menschlicher Intentionalität mit individuellen und sozialen Prozessen der Selektion und der Fokussierung verknüpft: Was weckt bzw. lenkt unsere Aufmerksamkeit, insbesondere unter den Bedingungen der digitalen Mediengesellschaft, und wie wird dadurch unser Bewusstsein geprägt oder sogar gesteuert? Der Band versammelt neuere Forschungsbeiträge aus Philosophie, Psychologie und Erziehungswissenschaften, die diese Fragen unter interdisziplinären Gesichtspunkten näher untersuchen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Aufmerksamkeit und die Funktion der Sinnesorgane.W. Heinrich - 1897 - Philosophical Review 6:198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  9
    Horizonte der Aufmerksamkeit: Entwurf einer dynamischen Konzeption der Aufmerksamkeit aus phänomenologischer und kognitionspsychologischer Sicht.Maren Wehrle - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    Jeder scheint zu wissen, was Aufmerksamkeit ist: Sie ermöglicht uns die Konzentration auf Wichtiges und damit zugleich das Ignorieren von Unwichtigem. Sieht man jedoch genauer hin, ist es nicht ganz so eindeutig, was Aufmerksamkeit ist. Es reicht nicht, Aufmerksamkeit auf den aktuellen Akt, Gegenstand oder die jeweils messbare Verhaltensleistung zu reduzieren, wie dies in Philosophie und empirischer Psychologie oft der Fall ist. Um das Phänomen Aufmerksamkeit in seiner Dynamik zu beschreiben, muss man die Horizonte der (...) thematisieren. Nicht nur die gegenständlichen Horizonte, sondern vor allem die subjektiven Horizonte: die zeitliche, leibliche und habituelle Dimension der Aufmerksamkeit. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  23
    Umkämpfte Aufmerksamkeit: Medienethische Erwägungen zu einer knappen kulturellen Ressource.Günter Thomas - 2003 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 47 (1):89-104.
    The article enters into the current discussion about an ernerging economy of attention. The author rejects the idea of a substitution of a monetary economy by an economy of attention and instead points out the strong connection between the market and human attention which is established by advertising. Basedon the distinction between perceptive and communicative attention, the dynamic of the media system- which attracts and absorbs large quantities of attention by offering audiovisual spaces of perception - is analysed. In addition (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  16
    Phänomenologie der Aufmerksamkeit.Bernhard Waldenfels - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  9.  35
    Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Rücksicht. Bemerkungen zu Martin Seels "Ethisch-ästhetische Studien".Stefan Hübsch - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):120 - 132.
  10.  22
    (1 other version)Literatur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen.Cain Todd - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 285-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Aufmerksamkeit und Zeitverschiebung in der Auffassung Disparater Sinnesreize. [REVIEW]W. B. Pillsbury - 1905 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 2 (26):717-718.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Aufmerksamkeit.Christian Schneider - 2024 - Psyche 78 (3):258-260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Studien uber die Aufmerksamkeit.S. De Sanctis - 1899 - Philosophical Review 8:193.
  14. Prosa der Aufmerksamkeit.Andreas Dorschel - 2011 - In Jürgen Hosemann (ed.), Die Zeit, das Schweigen und die Toten. Fischer Taschenbuch Verlag. pp. 258-261.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Governance: die neue Aufmerksamkeit für politische und rechtliche Voraussetzungen für Entwicklung.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Willensfreiheit und Aufmerksamkeit bei Descartes.Peter Schulte - 2017 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (1):5-36.
    The claims about free will that Descartes makes in his writings seem, at first glance, to be inconsistent. In recent years, several authors have argued that we can dissolve the apparent contradiction by taking a closer look at the role that attention plays in Descartes’s theory of the processes of judging and deciding. Prima facie, this exegetical approach seems promising, thus its considerable influence is understandable. Nevertheless, I aim to show that the approach is doomed to failure, since its proponents (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Attentionalität und Intentionalität: Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit.Thiemo Breyer - 2011 - München: Wilhelm Fink.
    In seiner Untersuchung der menschlichen Aufmerksamkeit gelingt Thiemo Breyer eine Neuinterpretation philosophischer Grundbegriffe wie Wahrnehmung und Bewusstsein, Subjektivität und Intersubjektivität, Erfahrung und Reflexion. Thiemo Breyer erforscht systematisch das Spektrum möglicher Abstufungen und Übergänge des Bewusstseinszustandes aus phänomenologischer und aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive. Dabei werden subjektive Erlebnisweise und objektiv messbare Verhaltenskorrelate methodologisch aufeinander bezogen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Wahrnehmung und Aufmerksamkeit beim frühen Husserl.Bernhard Waldenfels - 2005 - Philosophische Rundschau 52 (4):302 - 310.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  6
    8. Stimmereignisse: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit von Stimmen in den Künsten.Kristin Westphal - 2016 - In Francesca Vidal & Arne Scheuermann (eds.), Handbuch Medienrhetorik. De Gruyter. pp. 151-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Sprachhören, Aufmerksamkeit und Gefühl.Alexandra Lavinia Zepter - 2012 - In Günther Rötter & Martin Ebeling (eds.), Hören und Fühlen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die Normativität der Erfahrung – Überlegungen zur Beziehung von Normalität und Aufmerksamkeit bei E. Husserl.Maren Wehrle - 2010 - Husserl Studies 26 (3):167-187.
    From a historico-cultural point of view the notion of normativity is closely tied to the apparently descriptive category of normality. This relation seems even tighter on the level of experience. As Husserl shows that normality, in the form of concordance and optimality, is a constitutive feature of experience itself. But in what sense can we speak of normativity in the realm of experience? Husserl himself saw no need to pose this question. But to explain the possibility of normal and coherent (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  22.  20
    Zur Theorie der Aufmerksamkeit.John Grier Hibben - 1897 - Psychological Review 4 (1):87-87.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Zur Theorie der Aufmerksamkeit.H. Kohn - 1896 - Philosophical Review 5:217.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Das Wesen der Aufmerksamkeit und der geistigen Sammlung.K. Ueberhorst - 1898 - Philosophical Review 7:315.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Zur Theorie der Aufmerksamkeit.Alice J. Hamlin - 1896 - Philosophical Review 5 (2):217-218.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Leere und Aufmerksamkeit: Studien zum Offenbarungsdenken Simone Weils.Rolf Kühn - 2014 - Dresden: Verlag Text & Dialog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Governance: die neue Aufmerksamkeit für politische und rechtliche Voraussetzungen für Entwicklung.Erika Schläppi - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 189-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Religion in säkularer Gesellschaft: über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie.Michael Reder - 2013 - Freiburg im Breisgau: Alber.
  29.  40
    M. Wehrle: Horizonte der Aufmerksamkeit. Entwurf einer Dynamischen Konzeption der Aufmerksamkeit aus Phänomenologischer und Kognitionspsychologischer Sicht: Wilhelm Fink Verlag, München, 2013, 388 Seiten, ISBN 978-3-7705-5566-6, € 48. [REVIEW]Andrea Borsato - 2015 - Husserl Studies 31 (3):267-276.
    Zum Inhalt des BuchesDurch seine Theorie des thematischen Feldes war A. Gurwitsch überzeugt, „ein wesentliches Fundament für die Lehre von der Ichhaftigkeit des Attentionalen erschüttert“ zu haben . Nun kreist M. Wehrles Untersuchung subjektiver Horizonte gerade um die Ichhaftigkeit des Attentionalen und geht somit in die entgegengesetzte Richtung als das Vorhaben Gurwitschs: Die Autorin versucht nachzuweisen, dass es ohne subjektive Tätigkeit keine Aufmerksamkeit gibt. Motor der Aufmerksamkeit ist das Interesse, und Interesse wird in Anlehnung an Husserls Erfahrung und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  14
    Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit – Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie.Matthias Bauer - 2003 - In Karl Anton Sprengard, Petra Gropp & Christoph Ernst (eds.), Perspektiven Interdisziplinärer Medienphilosophie. Transcript Verlag. pp. 94-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Eine kurze Geschichte der wissenschaftliche Aufmerksamkeit.Lorraine Daston & Heinrich Meier - 2001 - C.F. Von Siemens Stiftung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  97
    Über das Unbemerkbare in der Wahrnehmung. Eine phänomenologische Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der analytischen Philosophie zum Thema ,Aufmerksamkeit'.Andrea Borsato - 2013 - Husserl Studies 29 (2):113-141.
    Was wir nicht bemerken können, das können wir auch nicht wahrnehmen: Diese im Rahmen der gegenwärtigen analytischen Philosophie des Geistes weitverbreitete Ansicht wurde neulich von M. Tye und A. Noë verteidigt. Wir werden uns hier mit einigen empirischen Beispielen auseinandersetzen, die u.E. mit dieser Idee kaum in Einklang zu bringen sind und stattdessen den Gedanken nahelegen, dass die Grenzen des Wahrnehmbaren über die Grenzen sowohl des primär Bemerkbaren als auch des sekundär Bemerkbaren hinausgehen. Auf diesem Weg gelangen wir dann zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. eters on Aufmerksamkeit und Zeitverschiebung in der Auffassung disparater Sinnesreize. [REVIEW]E. B. Holt - 1905 - Journal of Philosophy 2 (26):717.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Michael Reder: Religion in säkularer Gesellschaft. Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie: Verlag Karl Alber, Freiburg and Munich, 2013, 453 pp, €49,00.Jan Frei - 2017 - Human Studies 40 (4):599-602.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Review of Die Aufmerksamkeit und die Funktion der Sinnesorgane. [REVIEW]J. P. Hylan - 1896 - Psychological Review 3 (4):457-459.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die moderne physiologische Psychologie in Deutschland; — eine historisch kritische Untersuchung mit besonderer Berucksichtigung des Problems der Aufmerksamkeit; 2e édition.W. Heinrich - 1900 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 49:423-425.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Présentation de l’édition Wahrnehmung und Aufmerksamkeit (Husserliana XXXVIII).Thomas Vongehr - 2010 - Alter: revue de phénoménologie 18:17-30.
    Introduction Avec mon ancienne collègue Regula Giuliani, j’ai commencé à travailler sur le thème de la perception et de l’attention à partir des manuscrits de Husserl en 1997 aux Archives Husserl de Fribourg. En 2004, la présente édition a été achevée aux Archives Husserl de Louvain, puis éditée dans les Husserliana à titre de volume XXXVIII. Je voudrais tout d’abord dire quelques mots sur la conception générale du Hua XXXVIII, puis donner un aperçu de la théorie husserlienne de la perception...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. C. Literaturberichte-Von den Sachen zuruck zu den Menschen. Profile einer Philosophie der Aufmerksamkeit in Hans Blumenbergs nachgelassenen Schriften.Burkhard Liebsch - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  54
    Der systematische Zusammenhang der Philosophie in Kants Kritik der Urteilskraft.„Zweite Aufmerksamkeit “und Analogie der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft.Marie-Élise Zovko - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (4):629-645.
    The unity of aesthetic and teleological judgment, the third and earlier Critiques, is based on Kant′s discovery of a “heuristic method” for applying judgments regarding sense phenomena to abstract thought, a “second attention” which enables an “idea of the whole”. Synthetic judgment, basis for cognition and human action, depends on efficacy of non-empirical insights: the transcendental standpoint, “regulative” ideas, consciousness of “ought” and the reality of freedom, universality of natural mechanism, the principle of “fortuitous” purposiveness. The activity of reflective judgment (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Thiemo Breyer: Attentionalität und Intentionalität. Grundzüge einer phänomenologisch-kognitionswissenschaftlichen Theorie der Aufmerksamkeit.Mesut Keskin - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (4):329-334.
  41. » Vielleicht, dass der anblik seinen genius Wieder aufwekt.«: Die> umschlägliche< figurenpsychologie in schillers frühen dramen und die anthropologische theorie der aufmerksamkeit.Lutz-Henning Pietsch - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  43
    Oikos der Alterität: Drei Ouvertüren zu einer Ökonomie, Ökologie und Echologie der Aufmerksamkeit.Alexander Gerner - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):169-184.
    n three overtures on economy, ecology and >echo-logy< of attention this paper introduces Aristotle's conception of economics. In particular, in Giorgio Agamben's theological-patristic reading of the oikos and the double theoretical movement of a politicization of the oikos and an economization of the political. In the background of a totalitarian concept of budgetary thinking. In Agamben's interpretation, the form of intimate household and domesticity itself becomes a threshold phenomenon - which this paper refers to as the oikos of alterity, indicating (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Maine de Birans Lehre von der Aufmerksamkeit.Eduard Thomas Sauer - 1922 - Barmen,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Geyser, J., Ueber den Einfluss der Aufmerksamkeit auf die Intensität der Empfindung. [REVIEW]C. Gutberlet - 1898 - Philosophisches Jahrbuch 11:87-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Die psychoanalytische »Reverie«.Herbert Will - 2023 - Psyche 77 (9-10):876-899.
    Die vorliegende Arbeit handelt von der psychoanalytischen »Reverie« als einem behandlungstechnischen Konzept, das dem Aufspüren und der Transformation gering symbolisierter affektiver Zustände dient. Ausgehend von Bions Modell der mütterlichen »Reverie« wird Fred Buschs Diskussion postbionianischer Reverie-Entwürfe von Ogden, da Rocha Barros und Ferro gestreift. Dann wird anhand von drei Fallvignetten eine klinische Phänomenologie der »Reverie« vorgestellt und ins intersubjektive Feld der analytischen Begegnung eingebettet. Mithilfe einiger Begriffe des späten Bion wird »Reverie« als Transformationsarbeit durch fünf Elemente charakterisiert: eine Haltung der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse.Udo Hock - 2024 - Psyche 78 (7):579-613.
    Die »Entstellung« wird als Grundbegriff der Freud’schen Psychoanalyse dargestellt, der eine doppelte, ja gegensätzliche Bedeutung hat: Sie erscheint dem Bewusstsein als Verunstaltung oder Verfälschung, ist aber zugleich die spezifische Erscheinungsweise des Unbewussten. Der Artikel zeichnet nach, welche Bedeutung Freud der Entstellung für die Traumdeutung beimisst. Anschließend wird dargelegt, dass die zentralen Begriffe der Psychoanalyse (das Unbewusste, die Übertragung, der Trieb, die Wiederholung) aus einer Bewegung der Entstellung hervorgehen. Schließlich werden die psychoanalytische Grundregel und die ihr zugeordneten Begriffe der »freien Assoziation« (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Anschauen, Benutzen, Beschmutzen.Karen Van den Berg & Markus Rieger-Ladich - 2009 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2):75-96.
    Die verstärkte Aufmerksamkeit, die Dingen und Artefakten neuerdings entgegengebracht wird, hat in der Folge dazu geführt, dass immer häufiger auch die Architekturen von Schulgebäuden auf ihre Effekte hin befragt werden. Dabei zeigt sich jedoch, dass es theoretisch wenig befriedigend ist, diese lediglich als sog. »dritte Erzieher« zu betrachten. Um deren Wirkungen zu erklären, werden häufig Anleihen bei ästhetischen Modellen gemacht. Diese Form der Interpretation versuchen wir in unserem Beitrag zu problematisieren, indem wir die ästhetischen Positionen Martin Seels und Jacques (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  59
    Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
    Obwohl ‚conscientia’ ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  8
    Der Absolute Grund des Rechts: Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung Mit Fichte Und Schelling.Claus Dierksmeier - 2003 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    In der spanisch-sprachigen Welt hat der Krausismo eine starke Wirkung entfaltet, der auf das Werk Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832) zuruckgeht. Krause wandte die Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus praktisch an und gelangte dabei zu Postulaten, die zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift (1825-1828) zwar viel zu modern waren, um auf breite Akzeptanz stossen zu konnen, heute aber verstarkt Aufmerksamkeit erfahren: intergenerationelle Gerechtigkeit, Naturschutz, Subsidiaritat und Foderalismus, Weltrechts-Kosmopolitismus etc. Die Arbeit Dierksmeiers zeigt historisch, wie Krause - sich von seinen ehemaligen Lehrern Fichte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  19
    Gateway, Instrument, Environment: The Aquarium as a Hybrid Space between Animal Fancying and Experimental Zoology.Christian Reiß - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (4):309-336.
    ZusammenfassungTrotz seiner großen Verbreitung in den Lebenswissenschaften wurde dem Aquarium bisher wenig wissenschafts- und technikhistorische Aufmerksamkeit zuteil. Dies ist nicht zuletzt durch den Umstand begründet, dass das Aquarium und seine Geschichte bisher größtenteils als außerwissenschaftlich aufgefasst wurden. Dabei spielen so unterschiedliche Kontexte wie Akklimatisierung, Amateurnaturkunde und bürgerliche Populärkultur eine wichtige Rolle. Gleichzeitig ist die Entwicklung des Aquariums aber auch eng mit der Geschichte der Lebenswissenschaften verbunden. Mit Blick auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts verstehe ich das Aquarium als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
1 — 50 / 305