Results for 'Adipositas bei Kindern'

966 found
Order:
  1.  9
    Gesundheitsförderung und Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen: State of the Art.Rüya-Daniela Kocalevent & Dieter Kleiber - 2010 - In Dieter Kleiber & Stefan N. Willich (eds.), Jahrbuch Healthcapital Berlin-Brandenburg 2009/2010: Ernährung Im Fokus der Prävention. Akademie Verlag. pp. 43-70.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    „Wachstumshormontherapie bei Kindern ohne Wachstumshormonmangel: Therapie – Enhancement – Futile Care“.Thomas Runkel, Michaela Rünger, Michael Fuchs, Dirk Lanzerath & Fritz Haverkamp - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):355-376.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Der Gottesgedanke bei Kindern und Jugendlichen.E. Nobiling - 1929 - Archive for the Psychology of Religion 4 (1):43-216.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  4
    Der Gottesgedanke bei Kindern und Jugendlichen Ein Beitrag zur religiösen Psychologie des 10.—20. Lebensjahres.E. Nobiling - 1929 - Archive for the Psychology of Religion 4 (1):43-46.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  10
    Die Dankbarkeit bei Kindern und Jugendlichen. [REVIEW]Heinrich Meng - 1936 - Zeitschrift für Sozialforschung 5 (3):436-437.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Zur Psychologie des Lesens Bei Kindern Und Erwachsenen. [REVIEW]Walter F. Dearborn - 1905 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 2 (16):441-443.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Konzeptionelle und methodische Fragen bei der Feststellung der Einwilligungsfähigkeit bei Kindern.Jochen Vollmann - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  30
    Transplantationsmedizin: Aktuelle Fragen der Organentnahme nach dem Hirntod – Reflexionsbedarf zur Organübertragung bei Kindern.Hartmut Kreß - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (1):3-9.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Bewegung und Musikverstehen: leibphänomenologische Perspektiven auf die musikalische Begriffsbildung bei Kindern.Anna Unger-Rudroff - 2020 - Bielefeld: Transcript.
    Einleitung -- Phänomenologie als Wesensforschung -- Leibphänomenologische Perspektiven -- Musik und Leiblichkeit -- Leibphänomenologie und Musikpädogogik? -- Bewegungen zu einem Orgelstück -- Ausblick.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  30
    Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes.Rebecca Gutwald - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):129-158.
    Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Das religiöse Bilderlebnis bei 4- bis 7jährigen Kindern.Villiam Grönbaek - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):85-98.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Review of Weitere beiträge zum Sehenlernen blindgeborenen und später mit erfolg operierten menschen, sowie zu dem gelegentlich vorkommenden verlernen des sehens bei jüngeren kindern, nebst psychologischen bemerkungen bie totalen kongenitalen amaur. [REVIEW]C. E. Seashore - 1897 - Psychological Review 4 (6):664-666.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  67
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  22
    Familiale Mechanismen zur Generierung motorischer Leistungen von Kindern im Einschulungsalter.Henry Schulz, Janine Oelze & Torsten Schlesinger - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):163-192.
    Zusammenfassung Erklärungen zu Unterschieden in den motorischen Leistungen von Kindern verweisen vielfach auf statusspezifische Unterschiede und den daraus resultierenden Benachteiligungen unterer sozialer Statusgruppen. Die folgende Studie verfolgt das Ziel, eine differenziertere Prüfung erklärungsrelevanter familiärer Faktoren vorzunehmen, indem Effekte elterlicher Ressourcen sowie deren bewegungsbezogenen Sozialisationspraktiken hinsichtlich der motorischen Leistung ihrer Kinder simultan berücksichtigt werden. Datengrundlage der empirischen Analyse bilden standardisierte Querschnittserhebungen von Chemnitzer Kindern im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Deskriptive Befunde bestätigen zunächst statusspezifische Unterschiede in der motorischen Leistung der Kinder. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Diaphan und gedichtet: der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen.Renate Maas - 2015 - Kassel: Kassel University Press.
    Martin Heidegger und Hans Jantzen gehören zu den wichtigsten Vertretern der Philosophie und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit den 1920er bis Ende der 1960er Jahre kritisierten sie vorherrschende, naturwissenschaftlich geprägte Auffassungen des Raums und entwickelten einen neuartigen Begriff. Dieser sogenannte künstlerische Raum sei ein freies Zusammenspiel von materiellen und immateriellen Bestandteilen, das als solches erst in der Wahrnehmung real wird. Die Autorin arbeitet dieses Verständnis heraus und stellt es in einen geistes- und zeitgeschichtlichen Kontext. Neben der Bedeutung der Bestandteile und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Prof Dr Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    Die Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Der „kontrollierte individuelle Heilversuch“ als neues Instrument bei der klinischen Erstanwendung risikoreicher Therapieformen – Ethische Analyse einer somatischen Gentherapie für das Wiskott-Aldrich-Syndrom.Thomas Heinemann, Bert Heinrichs, Christoph Klein, Michael Fuchs & Dietmar Hübner - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):153-199.
    Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS), ein genetisch bedingter Immundefekt mit klinischer Manifestation im Kleinkindalter, wird voraussichtlich in näherer Zukunft erstmals versuchsweise durch eine somatische Gentherapie behandelt werden. Im vor- liegenden Beitrag werden die wichtigsten medizinisch-naturwissenschaftlichen Fakten dieses Krankheitsbildes sowie die bisherigen Erfahrungen mit somatischen Gentherapien bei anderen Immunmangelsyndromen ausführlich dargestellt. Sodann erfolgt eine ethische Analyse eines möglichen gentherapeutischen Eingriffs bei WAS-Patienten, bei der die spezifischen Aspekte des Wiskott-Aldrich-Syndroms – insbesondere die fast ausschließliche Betroffenheit von Kindern sowie die unterschiedlich aussichtsreiche Alter- nativoption (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18.  37
    Auf dem Weg zur „ökonomischen Indikation“ zum Schwangerschaftsabbruch bei therapierbaren Erbleiden?Wolfram Henn - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):120-127.
    ZusammenfassungDie Entwicklung von Substitutionstherapien für Enzymdefekte hat für betroffene Patienten zu einer grundlegend verbesserten Prognose und Lebensqualität geführt, allerdings zu extrem hohen Behandlungskosten. Bei solchen rezessiv erblichen Krankheiten besteht ein hohes Risiko dafür, dass auch weitere Geschwister eines betroffenen Kindes in gleicher Weise behandlungsbedürftig werden.Vor dem Hintergrund der Debatte um Ressourcenallokationen im Gesundheitswesen drohen anlagetragende Elternpaare bzw. Schwangere unter Druck zu geraten, angesichts der absehbar hohen Behandlungskosten auf weitere Kinder zu verzichten bzw. eine Schwangerschaft mit einem betroffenen Feten abzubrechen. Nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    „Enhancement“ zwischen Selbstbetrug und Selbstverwirklichung.Pd Dr Bernward Gesang - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):10-26.
    Ist es moralisch verantwortbar, Menschen mit technischen Eingriffen zu verbessern? Der Aufsatz versucht diese Frage zu beantworten, indem zwei Gefahren für Verbesserungswillige beleuchtet werden: der Verlust der Menschlichkeit und der unerwünschte Wandel der individuellen Persönlichkeit. Sodann wird ein „Liberalismus mit Auffangnetz“ als Lösung des Problems vorgestellt, die eine unterschiedliche Bewertung von reversiblen und irreversiblen Eingriffen vornimmt. Im letzten Schritt wird überprüft, wie weit diese Konzeption auch anwendbar ist, wenn Eltern ihre Kinder verbessern lassen wollen, also ein „informed consent“ nicht vorausgesetzt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  20.  44
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Über die Würde der Kinder als Patienten.Ulrich Diehl - 2003 - In C. Wiesemann, A. Dörries, G. Wolfslast & A. Simon (eds.), Das Kind als Patient. Campus.
    In der Medizin gehören Kinder neben Ausländern, Behinderten und psychiatrisch Erkrankten zu den besonders vulnerablen Patientengruppen. Im Folgenden soll die Frage nach der Würde der Kinder in medizinethischer Hinsicht behandelt werden. Dazu werden drei Thesen erläutert und begründet: (1.) das Prinzip der Menschenwürde kann nicht ganz außer Acht gelassen werden, wenn Kinder als Patienten in medizinethischer Hinsicht thematisiert werden; (2.) das Prinzip der Menschenwürde wird in der Medizinethik nicht schon vollständig durch die medizinethischen Prinzipien der Patientenautonomie und der Fürsorge für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. In Würde altern.Ralf Stoecker - 2017 - In Brandhorst M. Weber-Guskar E. (ed.), Menschenwürde: Eine philosophische Debatte über Dimensionen ihrer Kontingenz. pp. 338-360.
    Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte Bertolt Brecht eine Reihe von so genannten "Kalendergeschichten". Eine dieser Kalendergeschichten hatte den Titel "Die unwürdige Greisin", und sie handelte von seiner Großmutter. Brecht berichtet darin von den letzten beiden Lebensjahren der alten Frau. Bis zum Tod ihres Mannes hatte sie offensichdich ein aufopferungsvolles Leben ganz im Dienste der Familie geführt. In den beiden Jahren danach veränderte sie ihr Leben aber auf dramatische Weise. Sie lockerte die Verbindungen zu ihren erwachsenen Kindern und suchte (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Bis zu welchem Grad ist eine mit dem Lebens- und Gesundheitsschutz begründete Einschränkung von Grundrechten und des gesellschaftlichen Lebens, wie bei der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie, aus ethischer und rechtsphilosophischer Sicht legitim? Ethik und Recht und nicht die Medizin sind es, die in diesen Fragen letztlich den normativen Orientierungsrahmen geben müssen – was nicht ausschließt, dass auch medizinische Argumente bei der Deliberation eine wichtige Rolle spielen. Es stellen sich deshalb Fragen nach diesem normativen Orientierungsrahmen und danach, wie die Berufung auf das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Primum non nocere.David Bell - 2023 - Psyche 77 (3):193-221.
    Während seiner langjährigen Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie am Tavistock and Portman NHS Foundation Trust hat der Autor dieses Beitrags die Entwicklung der Gesundheitsfürsorge von Kindern mit Geschlechtsidentitätsstörung (»gender dysphoria«) aus nächster Nähe beobachtet. Der Beitrag entwickelt einige Hypothesen zu den soziokulturellen Faktoren für den plötzlichen, sprunghaften Anstieg der Zahl minderjähriger Patienten, bei denen Geschlechtsidentitätsstörungen diagnostiziert und die dann zur medikamentösen und operativen Geschlechtsumwandlung an spezialisierte Zentren überwiesen wurden, und schildert charakteristische Denkverbote in diesem Zusammenhang. Die beruflichen Bedingungen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  47
    Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
    ZusammenfassungWie ist die Auswahl zukünftiger Kinder in moralischer Hinsicht zu beurteilen? Der Beitrag untersucht diese Frage auf der Basis eines liberalen Prinzips der reproduktiven Freiheit, welches Handlungsspielräume und Privatsphäre in Fragen der Fortpflanzung verteidigt, wenn nicht gewichtige moralische Gründe aufgezeigt werden können, welche den Handlungen der beteiligten Personen Grenzen setzen. Er beschränkt sich auf die negative Auswahl, d. h. die Auswahl von gesunden Kindern anstelle von zukünftigen Kindern mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Erörtert werden selektionsbefürwortende Überlegungen, welche das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26.  19
    Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents.Karl Bergmann, Robert Schlack, Christian Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth & Hermann Eichstädt - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):22-36.
    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Ethical and legal aspects of epidemiological research involving children and adolescents. The Health Survey of Children and Adolescents.Karl E. Bergmann, Robert Schlack, Christian von Dewitz, Angela Dippelhofer, Bärbel-Maria Kurth & Hermann Eichstädt - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):22-36.
    Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey soll repräsentative, gültige Daten und Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland als entscheidende Voraussetzung für die Bewertung und die Verbesserung von deren gesundheitlicher Lage schaffen. Forschung und insbesondere Blutentnahmen an nichteinwilligungsfähigen Personen erfordern eine profunde ethische und rechtliche Überprüfung. Der Beitrag befasst sich damit, welche medizinethischen Empfehlungen und welche rechtlichen Grundsätze in Deutschland für die Bewertung relevant sind. Nach geltendem deutschen Recht können Eltern zu Blutentnahmen bei ihren Kindern nur zustimmen, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Die kulturelle Anpassung des Menschen.Michael Tomasello - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (1):39-66.
    Im Unterschied zu anderen Primaten ist der Mensch in vielerlei Hinsicht biologisch an die Kultur angepaßt. Ganz eindeutig zeigt sich dies in der Tatsache, daß nur menschliche Kulturtraditionen über historische Zeiträume hinweg Veränderungen akkumulieren (Ratchet-Effekt). Als Schlüsselanpassung kann die Fähigkeit von Individuen gelten, andere Individuen als intentional Handelnde zu begreifen, als intentionale Agenten, die dem eigenen Selbst vergleichbar sind. Diese einzigartige, nur bei dieser Spezies auftretende Form der sozialen Kognition tritt in der menschlichen Ontogenese im Alter von ungefähr einem Jahr (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  33
    Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?Prof Dr Christina Schües & Prof Dr Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  57
    Is it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?Christina Schües & Christoph Rehmann-Sutter - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):89-102.
    Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  24
    Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben.Bettina Bussmann (ed.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Philosophiedidaktik ist eine herausfordernde Disziplin. In ihrer Aufgabe als Vermittlungs- und Reflexionswissenschaft muss sie Entwicklungen der aktuellen Philosophie berücksichtigen, auf die komplexen Veränderungen unserer Lebenswelt reagieren, die Herausforderungen des Lernorts Schule ernst nehmen und die Erkenntnisse wesentlicher Bezugsdisziplinen einbeziehen. Diese Vernetzungsaufgabe verlangt nach systematischen philosophiedidaktischen Untersuchungen für die Lehrkräfteausbildung. Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. What Is Protected By The Right To Privacy?Geoffrey Marshall - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    Arguments about constitutional and personal rights often invoke the concept of privacy. In the United States it has been said that the constitution "embodies a promise that a certain private sphere of individual liberty will be kept largely beyond the reach of government". A number of formulae has been invoked in an attempt to define the sphere of constitutional privacy. They include: Fundamental rights of interests; personal decisions and issues; important questions intimately affecting private lives; and decisions affecting education, child-rearing, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Fair division of mixed divisible and indivisible goods.Xiaohui Bei, Zihao Li, Jinyan Liu, Shengxin Liu & Xinhang Lu - 2021 - Artificial Intelligence 293 (C):103436.
  34.  27
    The Problem of All Problems.Bei Cun - 2016 - Contemporary Chinese Thought 47 (4):235-238.
    Bei Cun’s article is short and not written in an academic style but as a reflective essay. The essay is theological, discussing sin, authority, and resurrection, but it is also spiritually political, discussing how the Chinese people should choose its future path and what is true authority. It was originally published in the April 2011 issue of the lifestyle magazine Xinrui, not in a literary or philosophical journal.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Contraception and the logical structure of the thomist natural law theory.Richard H. Beis - 1965 - Ethics 75 (4):277-284.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  16
    Note sur quelques inscriptions chrétiennes de Tégée.Nikos A. Béïs - 1907 - Bulletin de Correspondance Hellénique 31 (1):378-381.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Philosophical Foundations and Religious Implications in Civic and Political Education: Innovating Teaching Models Through Cultural Confidence.Bei Xu - 2024 - European Journal for Philosophy of Religion 16 (2):206-223.
    This paper explores the integration of philosophical principles with Civic and Political Science education to foster innovative teaching reforms. It starts by delineating specific pedagogical methods—comparative analysis, case study, and outcome-oriented strategies—to enrich Civics and Politics through philosophical discourse. Central to this integration is developing a teaching model rooted in cultural self-confidence, structured around interactive lectures where students are active participants and teachers guide the exploration. Philosophical tenets are employed to cultivate comprehensive teaching resources that support a culturally confident pedagogical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Dr. Paul Кese In der Einleitung zu der montanistischen Streitschrift de pudicitia gibt Tertullian zu daß diese von ihm mit den höchsten Lob-sprüchen bedachte Tugend bis ru einem gewissen Grade auch in der.Aristoteles bei Tertullian - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Del tamagotchi al tardigotchi: las coordenadas onto-psicológicas de las Nuevas Humanidades.Bei Yao - 2020 - Human Review. International Humanities Review / Revista Internacional de Humanidades 9 (1):41-52.
    El presente artículo constituye una metacrítica del tardigotchi, en cuanto producto híbrido biológico-tecnológico, derivado del tamagotchi, y en cuanto praxis del arte objetual, con una aproximación transversal de las diversas perspectivas humanísticas, i.e., la ontológica, la ética, la estética y la psicológica. La exégesis de las relaciones intrincadas entre el tardigotchi y su génesis humana, por consiguiente, nos permite dar cuenta de las coordenadas onto-psicológicas del tardigotchi y de las nuevas humanidades y, asimismo, la materialización de nuevas reflexiones sobre las (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  24
    Precision Marketing Method of E-Commerce Platform Based on Clustering Algorithm.Bei Zhang, Luquan Wang & Yuanyuan Li - 2021 - Complexity 2021:1-10.
    In user cluster analysis, users with the same or similar behavior characteristics are divided into the same group by iterative update clustering, and the core and larger user groups are detected. In this paper, we present the formulation and data mining of the correlation rules based on the clustering algorithm through the definition and procedure of the algorithm. In addition, based on the idea of the K-mode clustering algorithm, this paper proposes a clustering method combining related rules with multivalued discrete (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    The interaction of focus and phrasing with downstep and post-low-bouncing in Mandarin Chinese.Bei Wang, Frank Kügler & Susanne Genzel - 2022 - Frontiers in Psychology 13:884102.
    L(ow) tone in Mandarin Chinese causes both downstep and post-low-bouncing. Downstep refers to the lowering of a H(igh) tone after a L tone, which is usually measured by comparing the H tones in a “H…HLH…H” sentence with a “H…HHH…H” sentence (cross-comparison), investigating whether downstep sets a new pitch register for the scaling of subsequent tones. Post-low-bouncing refers to the raising of a H tone after a focused L tone. The current study investigates how downstep and post-low-bouncing interact with focus and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Mir ostroĭ kritiki: ėnt︠s︡iklopedii︠a︡.Sėfarbiĭ Beĭtygʺuėn (ed.) - 2010 - Nalʹchik: "Respublikanskiĭ poligrafkombinat im. Revoli︠u︡t︠s︡ii 1905 g.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Psyche-Lokalisation-Gehirn bei Carus und Burdach.Kurt FereMutSch & Die Grundzüge der Hirnanatomie bei Carl - 2005 - In Katja Regenspurger & Temilo van Zantwijk (eds.), Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  28
    The Human Body as the Singing Universe.Bei Peng - 2023 - In David Bartosch, Attila Grandpierre & Bei Peng (eds.), Towards a Philosophy of Cosmic Life: New Discussions and Interdisciplinary Views. Singapore: Springer Nature. pp. 97-122.
    For millennia, the basic idea that there is a universal order that connects human beings and the universe has lived on in many cultures. This order has often been expressed in geometric or musical-harmonic terms. From Pythagoras to Kepler, universal scholars were firmly convinced that this order represented the primordial code of all things. This chapter explores a new interdisciplinary perspective that combines the fields of traditional Chinese medicine (TCM), music theory, and Keplerian astronomical insights. By means of corresponding mathematical (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Providing Care From Afar: A Growing Yet Understudied Phenomenon in the Caregiving Field.Eva Bei, Orit Rotem-Mindali & Noa Vilchinsky - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  43
    Atheistic Existentialist Ethics.Richard H. Beis - 1965 - Modern Schoolman 42 (2):153-177.
  47.  14
    Inclusion of Refugee Peers – Differences Between Own Preferences and Expectations of the Peer Group.Hanna Beißert & Kelly Lynn Mulvey - 2022 - Frontiers in Psychology 13.
    Given the high numbers of refugees from Syria entering Germany in the recent years, the social integration of refugee youth has become an increasingly important issue in Germany. Thus, the current study examines adolescents’ decisions and reasoning around the inclusion of Syrian peers in Germany. Using a hypothetical scenario, we assessed adolescents’ peer inclusion decisions and reasoning with attention to comparing inclusion of a Syrian refugee peer and a German peer. Given the importance of group norms for adolescents, we assessed (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  22
    Natural Law and Moral Realism.Richard H. Beis - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 3:375-378.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Nan yang gong xue te ban xue sheng ri ji zuo wen xuan bian.Shoutong Bei - 2019 - Beijing: Shang wu yin shu guan. Edited by Wei Shen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Some Contributions of Anthropology to Ethics.Richard H. Beis - 1964 - The Thomist 28 (2):174.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 966