Was uns nicht umbringt, macht uns härter? Resilienzförderung bei armen Kindern aus Sicht des Capability-Ansatzes

Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):129-158 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Resilienz wird in der Psychologie und Sozialpädagogik häufig als positiv angesehen. In der Armutsbekämpfung ist diese Sichtweise durchaus nachvollziehbar, insbesondere in der Prävention von Kinderarmut: wenn Resilienz das ist, was ein Kind in die Lage versetzt, die Risiken und negativen Folgen von Armut besser zu bewältigen, scheint es sinnvoll, diese Fähigkeit bei Kindern zu fördern. Mein Beitrag befürwortet diesen Befund, plädiert aber dafür, dass die Resilienzdebatte der Untermauerung durch Argumente aus der praktischen Philosophie bedarf, da das, was häufig als Resilienz bezeichnet wird, nicht immer positiv zu bewerten ist. Ziel meines Beitrags ist es, den Resilienzdiskurs im Rahmen der Kinderarmutsbekämpfung in einer normativen Theorie zu verankern: im Capability Ansatz von Amartya Sen. Resilienz wird damit, so meine These, zu einem fundamental normativen Begriff. Mein Beitrag gliedert sich in drei Teile: Zuerst wird auf die Grundideen des CA und die Stellung von Kindheit darin eingegangen. Im zweiten Teil wird der Resilienzbegriff im Kontext von Kinderarmutsprävention charakterisiert. Der dritte Teil widmet sich den Verbindungslinien zwischen der Resilienzdiskussion und dem CA. Leitgedanke ist dabei, dass der CA die menschliche Handlungsfähigkeit als normativ grundlegend auszeichnet. Auf dieser Basis lässt sich überzeugend beurteilen, warum Armut bei Kindern höchst problematisch ist und welches Ziel in der Resilienzförderung verfolgt werden soll. Wie ich argumentieren werde, ist die Bereitstellung von capabilities auch die gerechtigkeitstheoretische Basis von Resilienzförderung in der Praxis. Der Beitrag schließt mit Impulsen, welche, so meine Hoffnung, für eine weitere Diskussion der Normativität von Resilienz dienlich sein können.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Moralische Überforderung und Theorie der Gerechtigkeit.Katja Vogt - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):346 - 364.
Das Ding und die Poesie bei Friedrich Schlegel.Cornelia Eşianu - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 39:125-130.
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.
Gewirth und die Begründung der normativen Ethik.Klaus Steigleder - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):251 - 267.
Quid pro quo? Zur normativen Struktur von Familienbeziehungen.David P. Schweikard - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):273-310.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit.Johannes Giesinger - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88.

Analytics

Added to PP
2016-12-19

Downloads
29 (#778,198)

6 months
6 (#869,904)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Rebecca Gutwald
Munich School of Philosophy

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The idea of justice.Amartya Sen - 2009 - Cambridge: Belknap Press of Harvard University Press.
Inequality Reexamined.Amartya Sen - 1927 - Oxford University Press UK.
Commodities and Capabilities.Amartya Sen - 1985 - Oxford University Press India.
Inequality Reexamined.John Roemer & Amartya Sen - 1994 - Philosophical Review 103 (3):554.
Women and Human Development.Martha C. Nussbaum - 2003 - Mind 112 (446):372-375.

Add more references