Results for 'Ökonomische Aufklärung'

194 found
Order:
  1.  7
    Digitale ökonomische Kollektivierung als soziale Festschreibung.Jörg Scheffer - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (2):115-130.
    Der Aufstieg der Datenökonomie impliziert erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und deren kollektive Verfasstheit. Mit der Inwertsetzung des Wissens über den Einzelnen gehen zwangsläufig auch neue Formen seiner Adressierung einher. Ob als Werbekunde, Versicherungsnehmer oder Kreditempfänger, auf der Grundlage der erfassten Dispositionen kann der Einzelne individuell oder als Teil eines Kollektivs taxiert werden. Der Beitrag fragt nach den Auswirkungen einer solchen datengestützen Kollektivbildung, die extern über ökonomische Selektionsmechanismen vorangetrieben wird. Konträr zu den vorherrschenden Mobilisierungsnarrativen im Digitalisierungszeitalter wird argumentiert, dass (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  18
    Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen [Economical Utopias and their Images in Science Fiction Films].Lars Schmeink - 2017 - Utopian Studies 28 (1):221-224.
    At the heart of Heike Endter's 2009 dissertation, published in 2011 as Ökonomische Utopien und ihre Bilder in Science-Fiction-Filmen, lies the assumption that art history, as a field and with its unique methodology, can provide an insight into film studies that has not yet been discovered and made accessible. Interestingly, Endter seeks to argue this unique insight as a benefit of art history, a discipline threatened by neoliberal ideals of employability, by analyzing a field of interconnected terms that directly (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Aufklaerung und Revolution. Historia Mundi, Ein Handbuch der Weltgeschichte. Fritz Valjavec.Donald Emerson - 1962 - Isis 53 (2):266-267.
  4. Ökonomische Theorie der Moral?Hartmut Kliemt - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Ökonomische Theorie des Rechts.Hartmut Kliemt - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 312-317.
    Mit der Gründung der Zeitschrift The Journal of Law and Economics im Jahr 1958 hatte sich die neuere ›ökonomische Theorie des Rechts‹ endgültig als Spezialdisziplin etabliert. Im gleichen Jahr schloss sich Ronald Coase der University of Virginia, UVA, Charlottesville an. Am dortigen Economics Department wirkte bereits James M. Buchanan. Mag die persönliche Chemie zwischen den beiden späteren Nobelpreisträgern auch nicht ideal gewesen sein, gemeinsam war ihnen das Interesse an der Behandlung sogenannter ›Externalitäten‹ und damit inter-individueller Auswirkungen menschlichen Verhaltens, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Das ökonomische Verfahren und die Zukunft.Sergiusz Kazmierski - 2015 - In Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski & Ralf Lüfter (eds.), Ökonomie und Zukunft. Bozen: bu,press. pp. 117-122.
    Der Kurzbeitrag behandelt das Problem des quellen- und zukunftsorientierten Fragens im Zusammenhang der heutigen ökonomischen Professionalisierung. Dabei untersucht er im Ausgang vom Begriff der Geltung den einheitlichen, ontologischen Grundzug heutiger ökonomischer Verfahrensweisen. Es wird deutlich, dass dem gegenwärtigen gültigen Ökonomisieren die Leugnung der Faktizität von Sein und Zeit zugrundeliegt, womit eine Seins- und Zukunftslosigkeit einhergeht, in der sich jede zukunftsoffene Fragebahn wiederfindet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Die ökonomische und politische Bedeutung von Bosporos und Hellespont in der Antike.Alexander Rubel - 2009 - História 58 (3):336-355.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Ökonomische Gesetze und Subjekte.Hans Wagner - 1986 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 34 (9):795.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Ökonomische Anreize und ihre Bedeutung für Lebensbeendende Maßnahmen.Dörte Anderson & Arne Manzeschke - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 451-468.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Die Ökonomische und Soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beiträge zur Indischen Geschichte, Band IDie Okonomische und Soziale Entwicklung Indiens. Sowjetische Beitrage zur Indischen Geschichte, Band I.J. Duncan M. Derrett & Walter Ruben - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (2):144.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Über ökonomische und sozio-politische Beziehungen der Gesellschaften der nordischen Völkerwanderungszeit.Per H. Ramqvist - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):45-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ökonomischer Wandel. Die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler als Exempel.Jürgen Aring - 2003 - Polis 3 (2003):21-23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft: Systemtheoretische und sozialethische Anmerkungen.Günter Wilhelms - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):175-185.
    The author reflects upon the tension between market-economy and modern welfare-state. Against this background he enters into the question on the relation between social ethics and sociological systemtheory. In bis essay the author promotes a twofold perspective: in a critical sensehe examines about the inner normativity of the sociological theory; in a constructive way he makes an normative use of the sociological view. Only in this twofold senseit is possible to discover and develop institutional arrangements, which not only result from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Erklärungsgehalt ökonomischer Eigennutz- und Rationalitäts- annahmen und ihre Grenzen in der Sportökonomik / The Explanatory Value of Economic Self-interest and Rationality Assumptions and their Limitations within Sports Economics.Michael Drewes - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (3):306-323.
    Zusammenfassung In der sportökonomischen Literatur ist in den vergangenen Jahren eine Hinwendung zum ökonomischen Ansatz unter Verwendung der Modellannahmen des Homo Oeconomicus festzustellen. In diesem Aufsatz wird argumentiert, dass dies Ausdruck des ökonomischen Imperialismus ist, weil unter ökonomischem Imperialismus die Anwendung der ökonomischen Methode auf originär außerwirtschaftliche Lebensbereiche zu verstehen ist. Darüber hinaus wird die Auffassung vertreten, dass diese Anwendung der ökonomischen Methode im Sport in den meisten Fällen zu fruchtbaren Ergebnissen und guten Erklärungen sozialer Situationen im Sport führt. Bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Ökonomische Philosophie: Ein programmatisches Vorwort.Peter Seele - 2011 - In Ökonomie, Politik Und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Ökonomische Organisation im Gesundheitswesen als Gebot der Rechtsordnung.Jochen Taupitz - 2005 - In Hermes Andreas Kick (ed.), Gesundheitswesen zwischen Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit. LIST. pp. 10--21.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Ökonomische Theorie der Moral und Gesellschaftstheorie.Josef Wieland - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (1):90-92.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    »Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung«: Ein Kolloquiumsbericht.Thomas Schlag & Traugott Roser - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):307-310.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Okonomische Analyse des Rechts (OAR), Utilitarismus und die klassische Deutsche Philosophie.Dw Rahmsdorf - 1987 - Rechtstheorie 18 (4):487-501.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Der ökonomische Erklärungsansatz in der Soziologie.Erich Weede - 1989 - Analyse & Kritik 11 (1):23-51.
    The economic approach to sociology accepts purposeful behavior at the level of the individual, but rejects functionalism at the group level. It posits rationality or the attempt to maximize utilities. In general, it assumes stable preferences and selfishness. Here, the rational action model of human behavior is applied to the division of labor, exchange, and team production; to social norms and deviant behavior; to rebellions and revolutions. A focus on inequalities in resource endowments and motivation together with insights from the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  35
    Hermeneutik als Heilmittel?: Der okonomische Ansatz und das Problem des Verstehens.Hans Albert - 1989 - Analyse & Kritik 11 (1):1-22.
    Social scientists usually presuppose that individual behaviour is meaningful and understandable. At the same time they aim at nomological explanations. This is criticized by some economists who recommend a hermeneutical turn to overcome the crisis in economic and sociological thinking. The author tries to show that it is counterproductive to turn to hermeneutics to solve social science problems, and that it is misleading to use Max Weber in support of this claim, because Weber's ideas are incompatible with hermeneutics a la (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Allgemeine Technologie zwischen Aufklaerung und Methatheorie. Johan Beckmann und die Folgen, de Gerhard Banse.Kaethe Friedrich - 1998 - Teorema: International Journal of Philosophy 17 (3):128-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Kant und die Berliner Aufklaerung: Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Band 1: Hauptvortraege.Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Kant und die Berliner Aufklaerung, Ninth International Kant-Congress.Irmgard Scherer - 2001
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Kapitel 2: Ökonomische Theorie zur Regulierung öffentlicher Aktienmärkte.Peter Sester - 2009 - In Institutionelle Reformen in Heranreifenden Kapitalmärkten: Der Brasilianische Aktienmarktinstitutional Reform of Maturing Capital Markets: The Brazilian Novo Mercado. An Institutional Economic Analysis of International Standards, Regulation, and Self-Regu. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Ökonomische Wertformen bei Karl Marx und Probleme der marxistischleninistischen Ästhetik.Erhard John - 1978 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 26 (5):603.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Ökonomische und sozialethische Aspekte des Arbeitskampfes um Arbeitszeit.Siegfried Katterle - 1985 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 29 (1):333-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  90
    La Mettrie und der falsche Traum der Aufklaerung.Anton Stengl - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 10:123-129.
    Eine zu einheitliche Vorstellung der historischen Aufklaerung wird in diesem Text kritisiert. Um die gegensaetzlichen Strömungen dieser Epoche aufzuzeigen, wird der weitgehend unbekannte Philosoph La Mettrie vorgestellt und die negative Reaktion der bekannten Aufklaerer auf ihn. La Mettrie ging weit über die 'offizielle' Aufklaerung hinaus. Seine Analyse des Schuldgefühls und seine Ethik scheinen parallell zu zu sein. Alle Probleme der aktuellen > aufgeworfen worden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Entfremdung und ökonomische Rationalität.Tim Henning - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 145-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  25
    Die Kirche als ökonomischer Akteur: Einige Überlegungen am Beispiel des »lnterfaith Center of Corporate Responsibility «.Josef Wieland - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):137-142.
  31.  40
    Ökonomik als Kulturwissenschaft: Ökonomischer Fundamentalismus vs. Simmels Relativismus.Raimund Dietz - 2015 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2015 (1-2):171-178.
    It seems evident that only »civil« culture is able to release the promethean powers of mankind. This process, going on for 200 years, is closely related to money as a socio-cultural device. Simmel is the first theoretician who revealed the indissoluble relationship between money and modern culture. In contrast, economics abstracts from culture in order to comply with the norms of »natural« sciences, therefore failing to integrate the essential category of economics – money – in its theory. Simmel's approach could (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Karl Marx über die ökonomische Basis der Gesellschaft.Dietek Eönisch - 1954 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  39
    Norminterpretation und ökonomische Analyse des Rechts.Christian Kirchner & Stefan Koch - 1989 - Analyse & Kritik 11 (2):111-133.
    Normative economics and a hermeneutic approach to interpretation of legal norms are only compatible if - and this is the exception - such legal norms have the goal of accomplishing economic efficiency. But economic analysis of law as a positive approach may be used in the legal interpretation process in order to evaluate different options of norm interpretations. In fields of law where economic issues are at stake such a methodological evaluation of interpretative variants are superior to common sense analysis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Karl Marx: Ökonomische Manuskripte 1857/58.[author unknown] - 2006 - De Gruyter Akademie Forschung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Plädoyer für eine ökonomische Anthropologie auf der Grundlage von Interessen.N. Koubek - 1974 - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie 60:327-352.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Creating Shared Value: Ökonomische und gesellschaftliche Wertschöpfung.Markus Scholz - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 431-442.
    Creating Shared Value ist ein prominenter strategischer Ansatz, welcher Unternehmen unterstützen soll, gesellschaftliche und ökologische Themen zu adressieren und gleichzeitig Profite zu generieren. In diesem Beitrag wird der CSV-Ansatz zunächst vorgestellt und anschließend kritisch diskutiert. Darauf aufbauend wird eine Weiterentwicklung von CSV unter dem Namen CSV+ skizziert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland. Eine ökonomische Analyse der Marktposition der Veranstalter / The City Marathon in Germany. The Organiser’s Market Position from an Economic Point of View.Frank Daumann & Philipp Andrews - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (1):67-91.
    Zusammenfassung Die Stadtmarathon-Branche in Deutschland hat in den vergangenen Jahren nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten stetig an Bedeutung zugenommen. Zielsetzung dieses Beitrags ist es daher, eine ökonomische Analyse der Branche durchzuführen und Handlungsempfehlungen für die Veranstalter zu entwickeln. Unter Bezugnahme auf ein erweitertes Five-Forces-Modell werden zunächst die Akteure dieser Branche identifiziert sowie ihre Verhaltensweisen und Kernkompetenzen herausgearbeitet. Die Analyse des strategischen Gefahrenpotenzials zeigt, dass die Veranstalter nur begrenzten Einfluss auf die maßgeblichen Determinanten der Nachfrage haben. Vielmehr kontrollieren die Kommunen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bedarf und Unsicherheit: Eine ökonomische Betrachtung von Information und Qualität auf Informationsmärkten.Matthias Ernst & Christian Köberlein - 1994 - Cogito 10 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  25
    Was ist Wahrheit?: die ökonomische Seite des Phänomens.Dieter Krimphove - 2008 - Rechtstheorie 39 (1):105-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  16
    Arbeit, Umwelt, qualitatives Wachstum ökonomische und wirtschaftsethische Perspektiven.Peter Stolz - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):191-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  31
    Moral und ökonomische Anreize: Der Verdrängungseffekt.Bruno S. Frey - 1997 - In Rainer Hegselmann & Hartmut Kliemt (eds.), Moral Und Interesse: Zur Interdisziplinären Erneuerung der Moralwissenschaften. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 111-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  29
    Einleitung: Wissensgeschichte ökonomischer Praktiken.Monika Dommann, Daniel Speich Chassé & Mischa Suter - 2014 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 37 (2):107-111.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  10
    Karl Marx: Die ökonomisch-Philosophischen Manuskripte.Auguste Cornu - 1956 - Berlin,: Vorträge und Schriften.
  44.  42
    Ein politisch-ökonomischer Blick auf Diskurse: Kooperativ beim Aperitif – mit Interessen zum Essen.Reiner Eichenberger - 1996 - Analyse & Kritik 18 (2):225-244.
    Cooperative discourse procedures produce consensual siting proposals for NIMBY-projects-but only if these proposals do not affect the final siting decision. Then, the members of the discourse commissions stay independent and face few incentives to pursue consequentialist interests. However, the more influential discourse procedures become, the stronger the interest groups’ incentives are to take advantage of them. Thus, cooperative discourses turn into competitive, interest-centred procedures whose outcome is rejected by the less influential groups. The evolution of discourse procedures into functionally specialized (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    § 4. Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Christliche Moral und ökonomische Vernunft.Wolfgang Huber - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):3-6.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Die ethische Kritik ökonomischer Institutionen.Russell Keat - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 169-192.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Individuierung als praktische und ökonomische Bestimmung.Rolf Kühn - 2007 - Bulletin d'Analyse Phénoménologique (4).
    SOMMAIRE 1. Bewusstsein und Bestimmung als philosophische Problematik 2. Bedürfen als Einheit der Lebensbestimmung 3. Ökonomie und Bedürfen 4. Vom Gebrauchswert zum monetären Tauschwert 5. Kapitalismus als gegenwärtige „Bestimmung“.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Analytische Politikphilosophie und ökonomische Rationalität.Karl-Peter Markl - 1985
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    Zwischen hyperbolischem Anspruch und ökonomischer Gerechtigkeit: Zur theologischen Begründung einer intergenerationalen Verantwortung im Anschluss an Emmanuel Levinas.Friedhelm Meier - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (2):104-121.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 194