Results for 'praktische wijsheid'

972 found
Order:
  1. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Sektion III.Kants Praktische Philosophie - 2008 - In Valerio Hrsg v. Rohden, Ricardo Terra & Guido Almeida (eds.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants. de Gruyter. pp. 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Robert B. Pippin.Hegels Praktischer Realismus - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Praktische Vernunft Handlungstheorie und Moralbegreundung bei Kant.Marcus Willaschek - 1992 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Praktische Vernunft, Handlungstheorien und Moralvorstellungen. Ein Interessantes Werk zum Thema Handeln udn Denken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  5.  21
    Praktisches Wissen: Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der Praktischen Philosophie.Jens Kertscher & Philipp Richter (eds.) - 2024 - Baden-Baden: Nomos.
    In erkenntnistheoretischen Zusammenhängen hat sich für praktisches Wissen seit Ryle die Unterscheidung zwischen propositionalem knowing that und nicht-propositionalem knowing how etabliert. In der Handlungstheorie wird praktisches Wissen dagegen als ein im Handeln selbst als Wissen wirksames Wissen verstanden. Umstritten ist nach wie vor wie die Besonderheit dieser Wissensform angemessen zu erfassen ist. Der Band nimmt die Thematik des praktischen Wissens auf, indem unterschiedliche Diskussionsstränge zu diesem Begriff in historischer und systematischer Orientierung aus Handlungstheorie, Metaethik und Erkenntnistheorie zusammengeführt werden. Die Beiträge (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive / Yearbook Practical Philosophy in a Global Perspective.Michael Reder, Dominik Finkelde, Alexander Filipovic & Johannes Wallacher (eds.) - 2017 - Verlag Karl Alber.
    Das neue Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive ist ein Forum fur Arbeiten aus den Bereichen der Politischen Philosophie, der Moral-, Sozial- und Rechtsphilosophie sowie aus den Nachbardisziplinen, die sich dezidiert mit globalen Fragen befassen oder an entsprechende Problemstellungen anschliessen. Band 1 hat den Schwerpunktteil: Pragmatistische Impulse. Der philosophische Pragmatismus erfreut sich seit einiger Zeit grosserer Aufmerksamkeit. Es ist eine Vielzahl an pragmatistischen Forschungsfeldern entstanden, die so gut wie jede philosophische Subdisziplin tangieren. Fur diesen Band wurden vorrangig Arbeiten ausgewahlt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    De wijsheid van Spinoza en de schoonheid der Tachtigers.R. Van Brakell Buys - 1959 - Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Oosterse wijsheid voor de westerse mens.Ulrich Libbrecht - 1974 - Den Haag: Scheltens & Giltay.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Wijsheid voor denkers: een inleiding tot de christelijke filosofie.Willem J. Ouweneel - 2016 - Soesterberg, Nederland: Uitgeverij Aspekt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Wijsheid van Confucius.Johann W. Schotman - 1974 - Deventer,: Ankh-Hermes. Edited by Confucius.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    Phronesis / Praktische Weisheit.Klaus Corcilius - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 351-359.
    Praktische Weisheit, häufig auch mit »Klugheit« übersetzt, ist die Tugend der praktischen Vernunft. Die praktische Vernunft, deren Eigenständigkeit als Vermögen des Intellekts zuerst von Aristoteles herausgestellt wurde, ist das Vermögen zur Planung der Umsetzung von praktischen Handlungszwecken. Praktische Weisheit als die Tugend der praktischen Vernunft ist daher diejenige tugendhafte Disposition des vernünftigen Seelenteils, die für die gute Planung und Umsetzung praktischer Handlungszwecke verantwortlich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; d. (...)
  13. Praktische Philosophie bei Kant: Metaphysik und moralisches Selbstverständnis.Maximilian Forschner - 2022 - Darmstadt: Wbg Academic.
    'In die Metaphysik verliebt'...war Immanuel Kant, wie er selbst bekannte. Und so würdigt Maximilian Forschner in der hier vorgelegten Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Kants praktischer Philosophie zwar die innovative Leistung des grossen Philosophen, stellt sein Denken aber zugleich in den Traditionsrahmen der abendländischen Metaphysik. Diese Perspektive hat heute eine besondere Bedeutung und Aktualität, da Kant etwa durch Jürgen Habermas zu einem der Pioniere 'nachmetaphysischen' Denkens erhoben wurde"--Page 4 of cover.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Die praktische begründung des Gottesbegriffs bei Lotze..Paul Friedrich Max Kalweit - 1900 - Jena,: Druck von A. Kämpfe.
    Dieses Buch setzt sich auf philosophische Weise mit dem Begriff des Gottes auseinander und untersucht die möglichen Wege, um den Gottesbegriff praktisch zu begründen. Es liefert wichtige Erkenntnisse und Analysemethoden für alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Eine „praktische Lücke“ im Beweis – Zur methodologischen Kritik des Konsequenzialismus und des Prinzips der maximierenden Rationalität.Philipp Richter & Jens Kertscher - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (2):193-222.
    ZusammenfassungDer Beitrag entfaltet eine grundsätzliche Kritik an konsequenzialistischen Ethiken. Unsere Kritik zielt auf den Nachweis, dass konsequenzialistische Ansätze einer methodischen Anforderung bei der Begründung eines Moralprinzips nicht gerecht werden, weil sie einen Begriff des Guten voraussetzen, ohne auf seinen epistemischen Status zu reflektieren. Es gelingt ihnen daher nicht, einen Begriff des Guten zu entwickeln, der gleichermaßen sowohl die Erkenntnis einer logischen Notwendigkeit als auch einer praktischen Relevanz zum Ausdruck bringen kann. Aus methodischen Gründen muss daher unklar bleiben, warum das, was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  35
    Praktische Vernunft Und Vernünftigkeit der Praxis: Handlungstheorie Bei Thomas von Aquin in Ihrer Entstehung Aus Dem Problemkontext der Aristotelischen Ethik.Martin Rhonheimer - 1994 - Akademie Verlag.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Praktische Vernunft und Vernünftigkeit der Praxis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  17.  35
    Praktische Vernunft und System: Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprunglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes (review).Günter Zöller - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (2):304-305.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.2 (2001) 304-305 [Access article in PDF] Wildfeuer, Armin G. Praktische Vernunft und System. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zur ursprünglichen Kant-Rezeption Johann Gottlieb Fichtes. Stuttgart-Bad/Cannstatt : Frommann-Holzboog, 1999. Pp. 596. Cloth, DM 168. The subtitle of this book, a slightly revised dissertation from the University of Bonn (1994), reads: "Investigations into the developmental history of Johann Gottlieb Fichte's original reception of Kant." The work (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  44
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der praktischen Vernunft. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  6
    Praktische Rationalität.Ezio Di Nucci - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 187-192.
    Was ist praktische RationalitätRationalitätpraktische? Ein griffiger Slogan lautet: Praktische Rationalität handelt davon, wie man bekommt, was man will. Dies zeigt ein Beispiel aus Aristoteles’ Nikomachischer Ethik:EinePatientArzt-Patienten-BeziehungArztÄrztinArzt ist dazu da, Patienten zu heilen. Sie stellt keine praktischen Überlegungen an, um zu entscheiden, ob sie ihre Patienten heilen soll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Hegels praktische Philosophie: ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung.Adriaan Theodoor Peperzak - 1991 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Der Kommentar rekonstruiert die Struktur und die Bedeutung der Hegelschen Philosophie des Willens und des objektiven Geistes, soweit sie enthalten ist in den drei Fassungen der Enzyklopadie der philosophischen Wissenschaften. Eindringliche Textanalysen zeigen, wie Hegels praktische Philosophie sich zwischen 1817 und 1830 verandert hat; einige Exkurse arbeiten ihren ethischen und politischen Gehalt heraus. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion uber die Bedeutung und die Logik der Hegelschen Philosophie der Freiheit und des Rechts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Die 'praktische Vernunft' - Ein Hölzernes Eisen? Zum Verhältnis Von Voluntarismus Und Rationalismus In Kants Moralphilosophie.Bernd Ludwig - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    It is first Kant who makes "practical reason" a central term in moral philosophy. He departs from a tradition which assigned clearly distinct roles within the theory of moral obligation to "ratio" on the one hand, and "voluntas" on the other. Using an example of a Christian natural law approach employed before Kant, the article isolates and portrays each of these roles. Against this background it shows that Kant transforms a theological argument for God's self-obligation though His own will to (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  25
    Praktisches Wissen, Wissenschaft und Katastrophen. Zur Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung, 1949–1989.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):350-367.
    Practical Knowledge, Science and Disasters. The History of Social Science Disaster Research, 1949–1979. During the second half of the twentieth century several US-American social science “disaster research groups” conducted field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”. Their aim was to provide practical knowledge that could be applied in the planning and managing of future disasters of both peace- and wartime nature. In this paper, I will elaborate on how this research goal conflicted with some scientists’ aspirations to develop (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  43
    Praktische Kohärenz.Julian Nida-Rümelin - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):175 - 192.
    Siehe hierzu auch Käthe Trettins Artikel: "Wider allzu schlichte Theoriekonzepte. Probleme des Reduktionismus - ein Blick in philosophische Zeitschriften" in der FAZ vom 20. Januar 1998!Dieser Aufsatz analysiert praktische Kohärenz auf zwei Ebenen: auf der Ebene der konativen Einstellungen und auf der Ebene handlungsleitender Überzeugungen. Der erste Teil befaßt sich mit der Kohärenz konativer Einstellungen und der zweite mit der Kohärenz handlungsleitender Überzeugungen. Die sich ergebende Konzeption praktischer Kohärenz ist gradualistisch und holistisch.Konative Einstellungen und handlungsleitende Überzeugungen sind eng miteinander (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  40
    Kants praktischer Platonismus.Manfred Baum - 2019 - Kantian Journal 38 (4):7-33.
    At the centre of discussion lies the reception of Plato’s philosophy, particularly his theory of Ideas, in Kant’s moral philosophy, his ethics and his doctrine of right. Kant saw himself as a follower of Platonism insofar as its anti-empiri­cist principles of human conduct are concerned, although his own version of practical rationalism differs considerably from Plato’s. This is also true of Kant’s conception of freedom and of human rights. The greatest impact on Kant’s moral philosophy is due to the doctrine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  43
    Kants praktische Philosophie bei Schellings Übergang von der negativen zur positiven Philosophie.Wilhelm G. Jacobs - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):320 - 336.
    Schelling bezieht sich in seiner reinrationalen, d. i. negativen Philosophie auf Kants praktische Philosophie die er kritisiert, um sie an ihr Ziel zu führen. Die negative Philosophie hat die Aufgabe Kants zu lösen, die Prinzipien des Bewusstsein darzustellen; diese begründen Denkmöglichkeiten. Die Prinzipien sind in der negativen Philosophie erschöpft, damit aber auch die Beweismöglichkeiten. Die positive Philosophie führt zur Wirklichkeit, und zwar durch Erweise von Freiheit, wie sie sich im menschlichen Handeln erweist, damit durch Geschichtszeichen. Zu erweisen ist die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Die praktische Relevanz des sokratischen Prinzips.Dimitrios Chatzidimou - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die vorliegende Untersuchung will anhand theoretischer Analysen und des daran anknupfenden Anwendungsversuches die Relevanz des -Sokratismus- fur die wissenschaftlichen Bereiche - besonders die philosophischen und erziehungswissenschaftlichen - aufweisen. Durch die Bearbeitung dieses Themas wird also versucht, neue Aspekte und Wege fur die Bejahung des -Sokratismus- in bezug auf theoretisch-reflektorische wie auch norm-bestimmte Entscheidungen einer philosophisch orientierten Padagogik herauszufinden und demgemass die -Bildung- als ethisch-rationale Selbstbestimmung zu unterstreichen.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wijsheid, intuïtie en geweten.A. Troost - 1981 - In H. van Riessen & P. Blokhuis (eds.), Wetenschap, wijsheid, filosoferen: opstellen aangeboden aan Hendrik van Riessen bij zijn afscheid als hoogleraar in de wijsbegeerte aan de Vrije Universiteit te Amsterdam. Assen: Van Gorcum.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    De wijsheid van de roman: literaire antwoorden op filosofische vragen.Jeroen Vanheste - 2012 - Budel: Damon.
    Bespreking van enkele spraakmakende ideeën-romans geschreven tegen het einde van de 19e en begin van de 20e eeuw, o.a. van Dostojevski, Thomas Mann, Proust en Hermann Broch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Wijsheid uit Oost en West: bouwstoffen voor een levende dialoog over het erfgoed mensheid.H. van Praag - 1974 - Deventer: Ankh-Hermes.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Wetenschap, wijsheid, filosoferen: opstellen aangeboden aan Hendrik van Riessen bij zijn afscheid als hoogleraar in de wijsbegeerte aan de Vrije Universiteit te Amsterdam.H. van Riessen & P. Blokhuis (eds.) - 1981 - Assen: Van Gorcum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Praktische Gründe: Ein Vergleich dreier paradigmatischer Theorien.Kirsten B. Endres - 2003 - De Gruyter.
    Für die Moralphilosophie ist eine Theorie praktischer Gründe von zentraler Bedeutung. Ein zentraler Streitpunkt ist dabei die Verbindung zwischen Normativität und Motivation. Endres rekonstruiert kritisch die bedeutenden Positionen von B. Williams, J. McDowell und C. Korsgaard. Die Positionen lassen sich als humesch, aristotelisch und kantisch kennzeichnen, so dass ihre Behandlung zugleich auch als eine Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen der wichtigsten Ansätze der Philosophiegeschichte zu verstehen ist. Kernthese ist, dass es einen signifikanten Aspekt praktischer Gründe gibt, der in der gegenwärtigen Debatte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Allgemeine praktische Philosophie (Ethik).Joseph W. Nahlowsky - 1871 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemeine praktische Philosophie (Ethik)" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Praktische Wahrheit und Beweisbarkeit.Wilhelm Lütterfelds - 1983 - Philosophische Rundschau 30:245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Praktische lebenskunde, vom weltall zum ich.Rudolf Urbantschitsch - 1931 - Wien [etc.]: Amalthea-verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  48
    Der praktische Syllogismus and das juridische Denken.Manfred Moritz - 1954 - Theoria 20 (1-3):78-127.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  14
    Praktische Vernunft und ewiger Friede.Gerd-Peter Nieschmidt - 1965 - [München,: Dissertationsdruck F. Frank].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  6
    Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens.Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:137-147.
  38.  7
    Theorie praktischer Probleme: Marginalien zum Gemeinspruch: "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis".Jürgen Ritsert - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des „Gemeinspruchs“ besteht: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Praktische Anschauung: Sinneswahrnehmung, Emotion und moralisches Begründen.Dennis Badenhop - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  97
    Praktische Syllogismen bei Aristoteles.Klaus Corcilius - 2008 - Archiv für Geschichte der Philosophie 90 (3):247-297.
    This paper discusses Aristotle's notion of the practical syllogism. It is argued that the notion of ‘practical’ reasoning in the sense of reasoning which implies motion in one sense or the other is alien to Aristotle's philosophy of nature. All (at least in type) the relevant passages will be discussed. The outcome is that there are three different contexts in which it would be justified to speak of practical syllogisms: (i) human deliberation, (ii) the illustration of the triggering cause of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  41.  5
    Praktische Yoga-Schulung.Joachim Müller - 1961 - Gelnhausen,: Lebensweiser-Verlag.
    Bd. 1. Yoga für Anfänger.-- Bd. 8. Yoga als Lebenskraft und Lebenshilfe.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  29
    Het ‘praktisch’ geweten: over de nood tot en voorwaarden voor morele intervisie.Julien Topal - 2017 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 109 (3):347-364.
    ‘Practical’ Moral Conscience: on the necessity of and conditions for moral intervention This article seeks to connect insights from moral psychology to methodologies of moral learning. This is done by way of the notion of ‘practical’ moral conscience. Our moral conscience warns us when we are (potentially) bound to make a moral mistake. While a capacity possessed by all, the contents of our moral conscience are largely bound by our social-cultural upbringing. Add to that the findings of moral psychology that (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Praktische Philosophie und Theorie der Gesellschaft: zum Problem d. normativen Grundlagen e. krit. Sozialwiss.Albrecht Wellmer - 1979 - Konstanz: Universitätsverlag.
  44.  21
    Pragmatistische Sozialforschung: Für Eine Praktische Wissenschaft Gesellschaftlichen Fortschritts.Felix Petersen, Martin Seeliger & Hauke Brunkhorst (eds.) - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Als praktische Philosophie ist der Pragmatismus an Prinzipien und Mechanismen von Gesellschaft interessiert. Es geht im Kern darum, diese Prinzipien und Mechanismen zu verstehen, Handlungsformen und Institutionen mit Blick auf gesellschaftliche Probleme und deren Behebung zu entwickeln und auf diesem Wege Gesellschaft menschlicher, gerechter und demokratischer zu gestalten. Aus diesem Grund scheint der Pragmatismus für die kritische zeitgenössische Sozialwissenschaft von größter Bedeutung. Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die das Themenfeld pragmatistischer Sozialforschung näher bestimmen. Diese lassen sich (...)
    No categories
  45. Praktischer Hylemorphismus: Ansätze zu einer Theorie praktischen Wissens im Anschluss an McDowell.Sascha Settegast - 2024 - In Jens Kertscher & Philipp Richter (eds.), Praktisches Wissen: Konzeptueller Rahmen und logische Geographie eines grundlegenden Begriffs der Praktischen Philosophie. Baden-Baden: Nomos. pp. 71-116.
    The paper aims to give an account of practical knowledge by outlining a hylomorphic and conceptualist account of intentional action in analogy to McDowell's conceptualist account of experience. On this view, practical concepts provide the ideal or formal structure that unifies a manifold of bodily movements into a single intentional action, and hence intentional actions are structured conceptually. -/- - §1 sets out the basic features of this view in contrast to a common dualistic or two-component view of practical knowledge, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Praktische Paradoxien.Thomas Gil - 2005 - Berlin: Parerga.
  47.  18
    Praktische Idee oder vernünftiger Glaube? Aporien moralisch-politischen Fortschritts und kommende Demokratie.James D. Ingram - 2007 - In Markus Wolf & Andreas Niederberger (eds.), Politische Philosophie und Dekonstruktion: Beiträge zur Politischen Theorie im Anschluss an Jacques Derrida. Transcript Verlag. pp. 99-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. (1 other version)Praktische und theoretische Modelitäten.P. Lorenzen - 1979 - Philosophia Naturalis 17 (3):261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Hegels praktische Philosophie in Frankfurt.Otto Pöggeler - 1974 - Hegel-Studien 9 (1990):68-111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. Praktische Vernunft und das „von Natur aus Vernünftige". Zur Lehre von der „Lex naturalis" als Prinzip der Praxis bei Thomas von Aquin.Martin Rhonheimer - 2000 - Theologie Und Philosophie 75:493-522.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972