Results for 'biomedizinische Forschung'

954 found
Order:
  1. Beratung und Begleitung biomedizinischer Forschung durch Ethik-Kommissionen.Elmar Doppelfeld - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:21-136.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophie und biomedizinische Forschung.Barry Smith & Bert R. E. Klagges - 2005 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26.
    Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  19
    Forschung am Menschen: Elemente einer ethischen Theorie biomedizinischer Humanexperimente.Bert Heinrichs - 2006 - De Gruyter.
    Unter welchen Bedingungen kann es als ethisch vertretbar gelten, Menschen in biomedizinischen Experimenten als Probanden einzusetzen? Bert Heinrichs unternimmt es, die Ethik der Forschung am Menschen grundlegend und systematisch zu erschließen. Seine ethische Rahmentheorie wird im Hinblick auf drei kontrovers diskutierte Problemkomplexe ausgewertet, nämlich die Forschung mit Minderjährigen, randomisierte klinische Studien und Forschung in Entwicklungsländern. Sie soll helfen, wesentliche Orientierung bei der konkreten Problemlösung zu geben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4.  4
    Ethische Aspekte von Blockchain-Technologien in der biomedizinischen Forschung.Giovanni Rubeis - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):493-506.
    Zusammenfassung Problemhintergrund Biomedizinische Forschung auf Grundlage von Big Data bietet immense Vorteile. Groß angelegte multizentrische Forschung, die große Mengen persönlicher Gesundheitsdaten einbezieht, v. a. genetische und genomische Daten, könnte zu einer stärker personalisierten Medizin beitragen. Dieser Typ Forschung erfordert den Transfer und die Speicherung hochsensibler Daten, wodurch sich die Frage ergibt, wie Datensubjekte vor „data harm“ geschützt werden können, etwa vor Verletzungen der Privatsphäre, Disempowerment, Verlust von Rechten und Ausbeutung. Hier ergibt sich das Dilemma, wie die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Was die philosophische Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann.Barry Smith, Dirk Siebert & Werner Ceusters - 2004 - Information: Wissenschaft Und Praxis 55 (3):143-146.
    Die biomedizinische Forschung hat ein Kommunikationsproblem. Um die Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen, greifen einzelne Forschergruppen auf unterschiedliche und oft inkompatible Terminologien zurück. Für den Fortschritt der modernen Biomedizin ist die Integration dieser Ergebnisse jedoch unabdingbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  14
    Inwiefern ist der Begriff der Person für die biomedizinische Ethik hilfreich?Shingo Segawa - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (3):433-455.
    In biomedical ethics, the concept of person plays a major role in the discussion of ethically appropriate relationships with early human beings. The debate over abortion is one such case. There is still a heated debate over whether a fetus is already a person. However, because of the structure of the argument, the debate over the moral status of the fetus quickly becomes all-or-nothing. Against this background, I would like to address the question of to what extent the concept of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Sittlich-politische Diskurse. Philosophische Grundlagen – Politische Ethik – Biomedizinische Ethik.Otfried Höffe - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (4):709-712.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Gesundheit: vom (bio)technologischen, (eigen)verantwortlichen, fairen, und realistischen Umgang.Günter Alwin Müller - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Dieses Buch untersucht ausgewählte ethische Aspekte im Umgang mit Zivilisationskrankheiten, die während der Erforschung, Prädiktion, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten sowohl theoretisch als auch praktisch von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte die moderne biomedizinische Forschung magische Vorstellungen durch ein exakt zu vermessendes und beschreibbares Weltmodell ersetzt hat, welches den Menschen mit kausal-mechanistischen Erklärungen für seine Gesunderhaltung selbst verantwortlich macht. Die Identifikation von Risikofaktoren wie Zivilisationskrankheiten dämpft diese Verschiebung von Verantwortlichkeit allerdings (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ubiquitäre Information (Proceedings of GMDS 2004).K. Versorgung & V. Forschung (eds.) - 2004 - Videel OHG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Wissenschaften und Musik unter dem Einfluss einer sich ändernden Geisteshaltung: Referate des 2. Bochumer Symposiums der Gesellschaft zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung, 2.-5. Mai 1991.Manfred Gesellschaft Zur Förderung der Religion/Umwelt-Forschung & Büttner (eds.) - 1992 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Carl Friedrich Gethmann.Ist das Wahre das Ganze & Methodologische Probleme Integrierter Forschung - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Die Münchener Phänomenologie: Vorträge des internationalen Kongresses in München 13.-18. April 1971.Helmut Kuhn, Eberhard Avé-Lallemant, Reinhold Gladiator & Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Forschung (eds.) - 1975 - Den Haag: Martinus Nijhoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Biomedizinische Ontologien für die Praxis.M. Brochhausen & Barry Smith - 2009 - European Journal for Biomedical Informatics 1.
    Hintergrund: Biomedizinische Ontologien existieren unter anderem zur Integration von klinischen und experimentellen Daten. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass die fraglichen Ontologien von einer großen Zahl von Benutzern zur Annotation von Daten verwendet werden. Wie können Ontologien das erforderliche Maß an Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Kosteneffektivität und Domänenabdeckung erreichen, um weitreichende Akzeptanz herbeizuführen? -/- Material und Methoden: Wir konzentrieren uns auf zwei unterschiedliche Strategien, die zurzeit hierbei verfolgt werden. Eine davon wird von SNOMED CT im Bereich der Medizin vertreten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Biomedizinische Eingriffe Am Menschenbiomedical Intervention in Humans. A Stage Model for the Ethical Assessment of Gene and Cell Therapy: Ein Stufenmodell Zur Ethischen Bewertung von Gen- Und Zelltherapie.[author unknown] - 2009 - Walter de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Forschung in der Papyrussammlung: Eine Festgabe für das Neue Museum. Edited by Verena M. Lepper.Stefan Bojowald - 2021 - Journal of the American Oriental Society 137 (3).
    Forschung in der Papyrussammlung: Eine Festgabe für das Neue Museum. Edited by Verena M. Lepper. Ägyptische und Orientalische Papyri und Handschriften des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin, vol 1. Berlin: Akademie Verlag, 2012. Pp. 512. $238.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Biomedizinische Ontologie: Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz.Ludger Jansen & Barry Smith (eds.) - 2008 - Zürich: Vdf Hochschulverlag.
    Dieses Buch betritt Neuland. Es ist eine Einführung in das neue Gebiet der angewandten Ontologie, jenem multidisziplinären Arbeitsgebiet, in dem Philosophen gemeinsam mit Informatikern und Vertretern der jeweils thematischen Wissenschaftsbereiche, in unserem Fall mit Biologen und Medizinern, daran arbeiten, wissenschaftliches Wissen informationstechnisch zu repräsentieren. Es zeigt, wie Philosophie eine praktische Anwendung findet, die von zunehmender Wichtigkeit nicht nur in den heutigen Lebenswissenschaften ist. Und so richtet sich dieses Buch an Philosophen, aber auch an interessierte Biologen, Mediziner und Informatiker.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Biomedizinische Ethik als Diskurs über Politisches.Christoph Rehmann-Sutter - 1991 - Studia Philosophica 50:21-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Neue Forschung zur formalen Logik bei Kant.Jean-Yves Béziau, Srećko Kovač & Jens Lemanski - 2024 - In Michael Lewin (ed.), Klassische Deutsche Philosophie: Wege in die Zukunft. Brill | Mentis. pp. 19-44.
    Im Folgenden stellen wir drei aktuelle Forschungsbereiche zur formalen Logik bei Kant allgemeinverständlich dar und greifen dabei auf die trans zendentale Logik nur dann zurück, wenn sie ein besseres Verständnis der formalen Logik ermöglicht: Zunächst wird Kants Beitrag zur Rezeption und Weiterentwicklung von Euler-artigen Diagrammen dargestellt. Diese Diagramme wurden in den 1990er Jahren wiederentdeckt, als formales System interpretiert und werden heute insbes. in der Didaktik, in den Kognitionswissenschaften, in der Linguistik, in KI-Bereichen wie der (Logik-basierten) Wissensrepräsentation eingesetzt, und auch in (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Forschung an humanen embryonalen Stammzellen: aktuelle ethische Fragestellungen.Johann S. Ach, Ruth Denkhaus & Beate Lüttenberg (eds.) - 2015 - Münster: Lit.
    Die Forschung mit embryonalen Stammzellen gehört in Deutschland seit Jahren zu den in der Öffentlichkeit besonders kontrovers diskutierten Fragen. Aus ethischer, rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive wirft die Verwendung von humanen embryonalen Stammzellen und induzierten pluripotenten Stammzellen in der Grundlagenforschung, der sich abzeichnenden klinischen Anwendung oder auch der ebenfalls näher rückenden Nutzung von Stammzellen als Testsystemen eine Reihe von Fragen auf, die, neben eher allgemeinen Fragen der Ethik der Stammzellforschung, den Fokus der Beiträge des vorliegenden Sammelbandes bilden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Forschungs- und Wissenschaftsethik.Bert Heinrichs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 289-296.
    Die Forschungs- und Wissenschaftsethik ist diejenige Teildisziplin der Angewandten Ethik, die sich mit ethischen Problemen von Forschung und Wissenschaft beschäftigt. Man kann die Forschungsethik in drei Bereiche gliedern: Ein erster Bereich hat Prinzipien und Normen zum Gegenstand, die für alle Wissenschaftler als Wissenschaftler gelten. Ein zweiter Bereich ist mit Methoden befasst, die in der Wissenschaft zur Anwendung kommen. Ein dritter Bereich der Forschungsethik beschäftigt sich schließlich mit den Zielen von Forschung bzw. mit ethischen Fragen, die solche Ziele aufwerfen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Auslaufmodell Mensch?: biomedizinische Manipulation und spirituelle Entwicklung: drei Essays zur Ethikdiskussion in der Gegenwart.Jens Heisterkamp - 2000 - Heidenheim: Amthor.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Die Forschung als gesetzmässiger Prozess.H. Tanaka - 1976 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (8):1007.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  28
    Amerikanische Policy‐Forschung, Komplexität und die Krise des Regierens: Zur gesellschaftlichen Einbettung sozialwissenschaftlicher Begriffsbildung.Ariane Leendertz - 2019 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 42 (1):43-63.
    The American Policy Sciences, Complexity and the Crisis of Government: On the Social Embeddedness of Concept Formation in the Social Sciences. By analyzing debates about social “complexity” in the American policy sciences and in intellectual discourse of the 1970s, this article draws attention to the social embeddedness of concept formation and theory building in the social sciences. In the 1970s, a new concept of social “complexity” emerged in the social sciences, when scholars transferred and adapted elements of complexity theory from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  6
    Schelling-Forschung seit 1954.Hermann Zeltner - 1975 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Chinesische Tiere und biomedizinische Datenbanken. Logische und technische Bedingungen wissenschaftlicher Klassifikationen.Ludger Jansen - 2006 - In Helen Bohse & Sven Walter (eds.), Ausgewählte Sektionsbeiträge der GAP.6. Sechster Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Mentis. pp. 557-571.
  28.  20
    Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung.Elsbeth Bösl - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):99-142.
    ZusammenfassungDie aDNA-Forschung hat die Geschichtswissenschaft erreicht. Das Anliegen dieses Beitrags ist es, Wissen über die historische Gewordenheit des epistemischen Objekts alte DNA und des überfachlichen Forschungsfeldes, das sich mit ihr befasst, in die aktuelle Diskussion über den Stellenwert molekulargenetischer Quellen und Verfahren zur Bearbeitung historischer Fragestellungen einzubringen. Über den Bezug zum gemeinsamen Wissensgegenstand DNA traten ForscherInnen und Forscher aus verschiedenen Fächern und Disziplinen der Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften miteinander in Kontakt. Als Zeichen der Molekularisierung der Wissenschaften und der Gesellschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  7
    Karl Poppers „Logik der Forschung“.Herbert Keuth - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45-63.
    Die Logik der Forschung ist Poppers Hauptwerk. Sie entstand in der Auseinandersetzung mit dem Neopositivismus des Wiener Kreises. Sein Abgrenzungskriterium löste Wittgensteins Sinnkriterium ab und seine Lösung des Basisproblems beendete die Protokollsatzdebatte. Er zeigt, dass Theorien nicht beweisbar, sondern fehlbare Vermutungen sind. Die Erkenntnistheorie versteht er als Methodologie. Sie soll die Prüfbarkeit unserer Theorien sichern, damit wir aus Versuch und Irrtum lernen können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    Ist Forschung in der forensischen Psychiatrie ethisch zulässig?Jakov Gather, Katrin Radenbach & Anna-Karina Jakovljević - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):201-205.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  41
    Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktische Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende.Jan Schildmann & Jochen Vollmann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):259-269.
    ZusammenfassungDer Beitrag empirischer Forschung zur Bearbeitung medizinethischer Fragestellungen ist Gegenstand eines aktuellen interdisziplinären Diskurses. Während die Anzahl empirischer Studien, die in medizinethisch relevanten Fachzeitschriften publiziert wurden, in den letzten Jahren zugenommen hat, liegen nach Kenntnis der Autoren kaum methodenreflexive Veröffentlichungen zu konkreten empirischen Forschungsprojekten in der Medizinethik vor. Die Untersuchung der Wechselbeziehungen von Ethik und Empirie anhand ausgewählter interdisziplinärer empirisch medizinethischer Forschungsprojekte erscheint aus mehreren Gründen von Interesse. Zum einen kann auf diese Weise der mögliche Beitrag empirischer Forschung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  26
    Forschung und Mythos.Herbert Meschkowski - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (1):60-74.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Medizinische Forschung im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft: Rektoratsrede gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 24. November 1989.Carl Rudolf Pfaltz - 1989 - Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Akademische Forschung in der anthroposophischen Medizin: Beispiel Hygiogenese : Natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge zur Selbstheilungskraft des Menschen.Peter Heusser (ed.) - 1999 - Bern: Peter Lang.
    Die Anthroposophie ist schon vom Arzt und Philosophen I.P.V. Troxler (1780-1866) an der Universität Bern gefordert und später von Rudolf Steiner (1861-1925) begründet und entwickelt worden. Als Geisteswissenschaft beschäftigt sie sich mit den immateriellen Kräften (von Leben, Seele und Geist), wie die Naturwissenschaft mit den Stoffen und Kräften der Materie. Für die Medizin führt die gegenseitige Ergänzung von Natur- und Geisteswissenschaft zu einer modernen Ganzheitsauffassung des Menschen und zu einem vertieften Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Der vorliegende Band gibt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  51
    Feministische Forschung und Politik an Hochschulen. FRAUEN-ANSTIFTUNG in Kooperation mit der Vollmar-Akademie Kochel am See - 3.- 6. Februar 1994.Waltraud Ernst - 1994 - Die Philosophin 5 (10):118-120.
  37.  6
    Fachdidaktische Forschung und Empirische Bildungsforschung.Kristina Reiss - 2005 - In Heinz Mandl & Birgitta Kopp (eds.), Impulse Für Die Bildungsforschung: Stand Und Perspektivendokumentation Eines Expertengesprächs. Akademie Verlag. pp. 62-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Gekaufte Forschung: Wissenschaft im Dienste der Industrie, Irrweg Drittmittelforschung.Christian Kreiss - 2015 - Berlin: EuropaVerlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Nur Forschung und Lehre? : Philosophie als Lebensform.Gernot Böhme - 2017 - In Helga Peskoller, Marisa Siedler & Gerda Elisabeth Moser (eds.), Über Forschung und Lehre sprechen--(k)eine Sackgasse? Innsbruck: Innsbruck University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Forschung am Menschen.Ulrich Tröhler & Bettina Schöne-Seifert - forthcoming - Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41.  28
    Brain Banking für die Forschung – eine empirisch-ethische Analyse praktischer Herausforderungen.Katharina Beier & Lisa Frebel - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):123-139.
    ZusammenfassungIn der ethischen Debatte um die Forschung mit Biobanken wird selten zwischen verschiedenen Biomaterialien differenziert. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende qualitative Interviewstudie erstmals den praktischen Herausforderungen, die sich bei der Sammlung von postmortal gewonnenem menschlichem Gehirngewebe zu Forschungszwecken aus Sicht von in diese Praxis involvierten Experten in Deutschland stellen. Im Zentrum der ethischen Analyse stehen Herausforderungen der Spenderrekrutierung, der Kommunikation über eine Gehirnspende sowie der informierten Zustimmung. Unsere Ergebnisse relativieren zum einen die Annahme eines sogenannten Spendermangels, insofern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  38
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Forschung und Freizeit: Karl von Frischs Aufenthalt in Neapel 1911.Christoph Hoffmann - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (4):651-673.
    In March 1911, Karl von Frisch visited the Zoological Station in Naples for the first time. During his stay, Frisch, who had just received his doctorate, was studying the color adaptation of marine fish. At the same time, as diary notes show, he also completed an extensive tourist program. Frisch was not alone in this; many scientists combined their time in Naples with excursions and other pleasures. Usually these activities are labelled—in Frisch's words—as „diversion“ and „relaxation“ from the activities in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Buch-Forschung. Folgerungen aus einer Dimensionsanalyse.Burkard Hornung - 1983 - Communications 9 (1):21-28.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Morphologische Forschung.F. Zwicky - 1959 - [Zürich]: Kommissionsverlag Buchdr. Winterthur.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Forschung an humanen embryonalen Stammzellen.Österreich Bioethikkommission Beim Bundeskanzleramt - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):343-346.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  26
    Ist gruppennützige Forschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen gerechtfertigt? Ethische Bewertung der neuen Regelung im Arzneimittelgesetz.Astrid Gieselmann & Jochen Vollmann - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):155-169.
    Im Zuge einer Änderung des Arzneimittelgesetzes im November 2016 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, dass gruppennützige Arzneimittelforschung mit nicht-einwilligungsfähigen Erwachsenen unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Das entsprechende Gesetz wird voraussichtlich im Jahr 2020 in Kraft treten. Das ethische Problem dieser Forschung besteht darin, dass Personen, die nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung in die Forschung zu erteilen, nicht vom medizinischen Fortschritt ausgeschlossen werden sollen. Der Gesetzgeber hat versucht, diesen Konflikt zu lösen, indem er die Zulässigkeit der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  45
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.Franciska Illes, Christian Rietz, Michael Fuchs, Stephanie Ohlraun, Kerstin Prell, Georg Rudinger, Wolfgang Maier & Marcella Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    Mit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  16
    Fremdnützige Forschung und Sterbehilfe bei nichteinwilligungsfähigen Personen: Zur ethischen Fragwürdigkeitzweier Tabus.Johannes Fischer - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):98-122.
    A main condition for medical treatment is considered to be the »informed consent« of the patient. This criterion protects his/her autonomy. In certain cases, however, it is not applicable, since the patient is not able to give his consent. This may lead to the discrimination of a considerable group of patients, where medical interventions must be refrained from, because of the lacking consent of the persons in question. This concems especially research for the benefit of others and euthanasia. Basing on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Logik der Forschung.Karl Popper - 1934 - Erkenntnis 5 (1):290-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   325 citations  
1 — 50 / 954