Philosophie und biomedizinische Forschung

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 30 (1):5–26 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die bahnbrechenden wissenschaftlichen Ergebnisse der letzten Jahre erzwingen eine neue philosophische Auseinandersetzung mit den Grundkategorien der Biologie und der benachbarten Disziplinen. Insbesondere die Anwendung neuer informationstechnischer Mittel in der biomedizinischen Forschung und die damit verbundene, kontinuierlich zunehmende Datenflut sowie die Notwendigkeit, ihrer Herr zu werden, erfordern ein konsequentes Nachdenken darüber, wie biologische Daten systematisiert und klassifiziert werden können. Dafür wiederum bedarf es robuster Theorien von Grundbegriffen wie Art, Spezies, Teil, Ganzes, Funktion, Prozess, Fragment, Sequenz, Expression, Grenze, Locus, Umwelt, System usw. Solche Begriffe gehören zum impliziten Wissen jedes Biologen. Sie spiegeln einerseits eine Dimension der biologischen Wirklichkeit wider, die auch vor dem Hintergrund der biologischen Evolution unverändert bleibt. Andererseits verlangt deren theoretische Behandlung nach zeitgemäßen Analoga der in der traditionellen aristotelischen Metaphysik entwickelten Methoden. Zugleich können so die explizit formulierten Theorien und Definitionen bereitgestellt werden, die für computergestützte Informationssysteme unabdingbar sind. Das Entwickeln derartiger Theorien und Definitionen ist eine Aufgabe der Philosophie, die in diesem Sinne herausgefordert ist, zwischen Biologie und Informatik zu vermitteln.

Other Versions

No versions found

Similar books and articles

Welche wissenschaftstheoretischen Probleme stellen ad-hoc-Hypothesen heute?John Wettersten - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):589 - 609.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Fabrikation von Demokratie.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-27.
Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.
Die Metapher im Design.Till Julian Huss - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (2):62-78.
On the nature of scientific laws and theories.Craig Dilworth - 1989 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (1):1-17.

Analytics

Added to PP
2013-07-04

Downloads
471 (#60,992)

6 months
157 (#26,661)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Barry Smith
University at Buffalo

Citations of this work

Publications by Barry Smith.Barry Smith - 2017 - Cosmos + Taxis 4 (4):67-104.

Add more citations

References found in this work

Ontology.Barry Smith - 2003 - In Luciano Floridi (ed.), The Blackwell guide to the philosophy of computing and information. Blackwell. pp. 155-166.
Sixteen days.Barry Smith & Berit Brogaard - 2003 - Journal of Medicine and Philosophy 28 (1):45 – 78.
.Barry Smith - 2004 - Grupo de Acción Filosófica (Gaf), Buenos Aires.

View all 7 references / Add more references