Results for 'analytische Sätze'

617 found
Order:
  1.  22
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2008 - Boston: Walter de Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende (...)
    No categories
  2.  35
    Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik.Roland Simon-Schaefer - 1977 - Erkenntnis 11 (1):365-382.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  65
    Analytische philosophie Des geistes.Andreas Kemmerling - 1984 - Erkenntnis 21 (2):223-230.
  4.  24
    Analytische filosofie op Vlaamse wijze: tussen taalanalyse en naturalisme.Martine Lejeune - 2011 - de Uil Van Minerva:135-144.
    De auteur van dit artikel argumenteert dat het verschil tussen de continentale en de analytische traditie niet kan worden afgeleid uit het werk zelf van de filosofen, maar dat 'continentale filosofie' en 'analytische filosofie' een stempel is dat er van buitenaf wordt opgedrukt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Analytische Moralphilosophie der Gegenwart.Philipp Schwind - 2021 - In Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.), Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte. Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp. pp. 9-18.
    Auch wenn eine umfassende Darstellung und Einordnung der Epoche, in der sich die Philosophie gerade befindet, der Nachwelt vorbehalten bleibt, so ist bereits absehbar, dass die häufig als »analytische Philosophie« bezeichnete Strömung, die mit dem 20. Jahrhundert einsetzt und sich bis in die Gegenwart erstreckt, zumindest in der normativen Ethik wohl kaum als eine Einheit betrachtet werden wird. Dafür fehlt es an inhaltlicher Übereinstimmung, sind doch die von Thomas Hurka als »Achterbahnfahrt« (Hurka 2004, S. 246) bezeichneten letzten 120 Jahre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Trivialisiert die Annahme analytischer Sätze den wissenschaftlichen Fortschritt?Olaf L. Müller - 1997 - In Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Workshop-Beiträge Band 1. Berlin, Deutschland: pp. 603-610.
    Analytische Sätze, die kraft Definition wahr sein sollen, schaden der Naturwissenschaft oder trivialisieren ihren Fortschritt: So lautet einer der Kritikpunkte, die Quine in seinem Feldzug gegen die Unterscheidung zwischen synthetischen und analytischen Sätzen vorgebracht hat. Sie schaden, so Quine, weil sie nicht revidiert werden dürfen und damit die Wahlfreiheit beim Theorienwandel über Gebühr einschränken. (Hätte sich z.B. Einstein vom analytischen Status der newtonischen Impulsdefinition beeindrucken lassen, so hätte er die Relativitätstheorie nicht formulieren können). Oder sie trivialisieren den Fortschritt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  15
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Ethik.Dieter Birnbacher - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    Review text: "... ist diese Einführung als solche uneingeschränkt zu empfehlen, da sie ihrem "analytischen? Charakter im besten Sinne des Wortes gerecht wird."Werner Wolbert in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  8. Analytische Philosophie I.W. K. Essler - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):165-169.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  42
    (1 other version)Die analytische philosophie und Das paradox der analyse.P. K. Feyerabend - 1957 - Kant Studien 49 (1-4):238-244.
  10.  9
    Analytische Philosophie des personalen Lebens.Dieter Sturma - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (1):51-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  33
    Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven.Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.) - 2019 - Stuttgart: Metzler.
    Das Handbuch dokumentiert die Bedeutung der analytischen Philosophie für den religionsphilosophischen und theologischen Diskurs erstmalig in kompakter Weise für den deutschsprachigen Raum. Ausgehend von der analytischen Methode, den Vorboten und den maßgeblichen Vertretern der analytischen Religionsphilosophie, wird der Blick auf die wichtigsten etablierten Diskurse, wie etwa die Existenz und Eigenschaften Gottes, das Verhältnis Gott – Mensch und Gott – Welt, sowie auf aktuelle Debatten gelenkt. Dabei kommen sowohl der „Neue Atheismus“, die Attraktivität a-personaler Gottesbegriffe als auch der religiöse Pluralismus zur (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Philosophische Praxis – analytisch oder kontinental? Anregungen von Wittgenstein.Donata Romizi & Esther Ramharter - 2014 - In H. Wiltsche S. Rinofner-Kreidl (ed.), Analytische und Kontinentale Philosophie: Perspektiven und Methoden, Beiträge des 37. Internationalen Wittgenstein Symposiums.
    Unter Philosophischer Praxis versteht man professionell betriebene philosophische Lebensberatung. In diesem Artikel werden eine kontinentale Konzeption von Philosophischer Praxis und eine analytische – anhand von Aufsätzen von Gerd Achenbach und Ben Mijuskovic – gegenübergestellt und mit einigen Bemerkungen Wittgensteins in Beziehung gesetzt. Es zeigt sich, dass diese Bemerkungen als Korrektiv sowohl der kontinentalen als auch der analytischen Auffassung gelesen werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Analytische Erkenntnis der Dinge an sich – das Beispiel der einfachen Teile.Michael Oberst - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1331-1340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes.Ansgar Beckermann - 2001 - Tijdschrift Voor Filosofie 63 (4):809-810.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  15. Analytische Moralphilosophie: Grundlagentexte.Philipp Schwind & Sebastian Muders (eds.) - 2021 - Frankfurt am Main, Deutschland: Suhrkamp.
    Die Moralphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts hat mit Konsequentialismus, Deontologie, Kontraktualismus und Tugendethik nicht nur höchst einflussreiche Theorieparadigmen produktiv weiterentwickelt, sondern auch eine Reihe wichtiger neuer Probleme aufgeworfen. Der vorliegende Band versammelt zentrale Beiträge der analytischen Moralphilosophie, u. a. von David Gauthier, Shelly Kagan, Frances Kamm, Thomas Nagel, Michael Slote, Christine Swanton und Susan Wolf, die für ein Verständnis gegenwärtiger Diskussionen in der normativen Ethik unabdingbar sind. -/- Inhaltsverzeichnis: Vorwort Einleitung: Analytische Moralphilosophie der Gegenwart -/- 1. Konsequentialismus Shelly (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Die analytische Situation als dynamisches Feld.Madeleine Baranger & Willy Baranger - 2018 - Psyche 72 (9-10):734-784.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  17.  77
    Analytische Philosophie und mittelalterliche Philosophie Bemerkungen zu einem strittigen Verhältnis.Christoph Kann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (1):77-97.
    Das Verhältnis von analytischer Philosophie und mittelalterlicher Philosophie ist umstritten. Einerseits wird die Philosophie des Mittelalters wenigstens teilweise als analytische Philosophie typisiert oder rezipiert, andererseits glaubt man nicht, dass das analytische Paradigma eine angemessene Perspektive für das Verständnis der mittelalterlichen Philosophie bietet. In dieser Kontroverse wird in der Regel ein undifferenzierter Begriff von analytischer Philosophie verwendet. Betrachtet man die wesentlichen Charakterisierungen jener Strömung durch ihre Hauptvertreter selbst, dann erscheinen Begriffsanalyse, Logikzentriertheit und Metaphysikkritik als zentrale Komponenten des Selbstverständnisses der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Analytische und postanalytische Philosophie.Herbert Schnädelbach - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19. Ein analytisches Missverständnis - Zum Verhältnis von Ontologie und Möglichkeitsbedingungen.Patrick Gruneberg - 2012 - Fichte-Studien 36:3-19.
    Die Rezeption der Philosophie Fichtes bzw. des transzendentalphilosophischen Denkens im Ausgang von Kant in der Strömung, die man gemeinhin die Analytische (Sprach)Philosophie nennt, ist von einigen basalen Missverständnissen geprägt, die eine kritische Auseinandersetzung von vornherein fast ausschließen. In dieser Untersuchung soll anhand des transzendentalen Status der Fichteschen Theoriebildung eines dieser Missverständnisse geklärt werden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Analytische Erkenntnis der Dinge an sich: das Beispiel der einfachen Teile.Michael Oberst - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1331-1339.
    Dinge an sich sind unerkennbar. So lernen wir es in den Proseminaren; und dieser Eindruck ist auch beinahe unvermeidbar,wenn man die Kritik der reinen Vernunft zum ersten Mal liest. Doch bei einem genaueren Blick drängen sich Zweifel auf: Sind Dinge an sich wirklich absolut unerkennbar? Denn Kant macht darüber hinaus auch Aussagen über Eigenschaften von Dingen an sich, die ihnen...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Analytische Literaturwissenschaft.Peter Finke & Siegfried J. Schmidt - 1986 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (1):165-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  8
    Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie.Winfried Lenders - 1971 - new York: G. Olms.
  23.  7
    Analytische Erkenntnislehre.Arthur Pap - 1960 - Philosophy of Science 27 (4):415-418.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Analytische Technikphilosophie.Günther Ropohl - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10:200-205.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Analytische Einführung in Die Philosophie des Geistesanalytic Introduction to the Philosophy of Mind.Ansgar Beckermann - 2008 - Walter de Gruyter.
    Dieerfolgreiche Einführung in die Philosophie des Geistes liegt mit diesem Bandnun in der dritten, nochmals überarbeiteten Auflage vor. Das Studienbuch informiert in systematischer Orientierung über den gegenwärtigen Stand der Diskussion. Die Grundfragen, die mit dem Leib-Seele-Problem verbunden sind, die zu diesen Fragen vertretenen Positionen sowie die entsprechenden Argumente und Gegenargumente werden knapp, aber so umfassend dargestellt, dass sich die Leser einen zuverlässigen Überblick verschaffen können.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  26. Analytische Erkenntnistheorie.Arthur Pap - 1956 - British Journal for the Philosophy of Science 7 (26):176-177.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  27.  7
    Analytische Ästhetik: eine Untersuchung zu Nelson Goodman und zur literarischen Parodie.Georg Peter - 2002 - New York: Hänsel-Hohenhausen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Analytische Theorien der Metapher. Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung.Jakub Mácha - 2010 - Dissertation, Masaryk-Universität Brno
    Zusammenfassung: Gegenstand der Arbeit ist das Konzept der metaphorischen Be-deutung, soweit dessen Ursprung in der analytischen Philosophie zu finden ist. In der Ein-leitung der Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt, die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind oder als relevant be-trachtet werden können. Allen diesen Theorien liegt die Definition zugrunde, dass in der Metapher etwas als etwas anderes gesehen wird. Daher kann von einer Wahrnehmungs-metaphorik die Rede sein. Das erste Kapitel meiner Arbeit behandelt die Frage, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  6
    Analytische Philosophie: Anspruch und Wirklichkeit eines Programms.Michael Otte - 2014 - Hamburg: Meiner.
    Anstelle einer Einleitung: ein Thema und eine Sichtweise desselben -- Analytische Philsophie zwischen Sprache, Logik und Mathematik -- Die analytische Philosophie und das Phänomenon der Komplementarität -- Kant, Bolzano und Peirce: die Unterschedung des Analytischen und Synthetischen, oder: von der Erkenntnistheorie zur Semantik und Zeichentheorie -- Ernst Cassirer und die Entwicklung von Analyse und Synthese seit Descartes und Leibniz -- Bertrand Russell (1872-1970) -- Die naturalisierte Erkenntnistheorie zwischen Wiener Kries und Pragmatismus: Willard Van Orward [sic] Quine -- Richard (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  70
    Die analytische Begriffs- und Urteilstheorie von G. W. Leibniz und Chr. Wolff.Hans-jürgen Enger - 1973 - Studi Internazionali Di Filosofia 5:258-260.
  31.  10
    Analytische und synthetische Urteile in der Rechtfertigungslehre.Wilfried Härle - 1974 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 16 (1):17-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  7
    Die analytische Rechtstheorie, eine "Rechts"-theorie ohne Recht?: systemat. Darst. u. Kritik.Karl-Ludwig Kunz - 1977 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Der analytische Prozess zwischen Öffnung zum Formlosen und Suche nach Sinn.Jacques Press - 2021 - Psyche 75 (2):105-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Analytische Philosphie.Eike von Savigny - 1970 - München,: Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  44
    (2 other versions)Analytischer versus konstruktiver wissenschaftsbegriff.Harald Wohlrapp - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):252-275.
    The paper consists of three parts. The aim of the first part is to depict the concept of science in the analytic philosophy of science to point out its characteristic defects. The second part shows how the constructive philosophy of science is able to avoid these defects by honouring not special modes of research but speicial modes of foundation of results in research with its criteria for science. The third part finally refutes the main counter-arguments of analytic philosophy of science (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  7
    Analytische und kontinentale Theologie im Dialog.Hans-Joachim Höhn, Saskia Wendel, Gregor Reimann & Julian Tappen (eds.) - 2021 - Freiburg im Breisgau: Verlag Herder.
    Die Pluralität theologischer Denkansätze wurde in jüngster Zeit mit einem Exklusivitätsanspruch von Teilen Analytischer Theologie konfrontiert. Vertreter*innen 'kontinentaler' Theologie sehen sich dadurch zu einem Metadiskurs über die Frage herausgefordert, wie Theologie heute grundsätzlich zu formatieren ist. In diesem Band treten Positionen zum ersten Mal in einen direkten argumentativen Austausch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Analytische Erkenntnistheorie; kritische Übersicht über die neueste Entwicklung in USA und England.Arthur Pap - 1955 - Wien,: Springer.
    1m Studienjahr 1953/54 hielt ich an der Universitat Wien als Gast­ professor Vorlesungen und Seminare uber die gegenwartige analytische Philosophie in USA und England. Auf Grund einer Einladung durch die philosophische Fakultat, die hauptsachlich der Initiative von em. o. o. Professor Dr. VICTOR KRAFT zu verdanken war, wurde mir zu diesem Zweck yom amerikanischen State Department ein "Fulbright"­ Stipendium gewahrt. Das vorliegende Buch entsprang dieser Tatigkeit. Es ware jedoch ohne die sachverstandige und enthusiastische Mitarbeit von Dr. PAUL FEYERABEND, dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Naturbegriffe und Natururteile: analytische Untersuchungen zur Reinen und empirischen Naturwissenschaft.Hans Driesch - 1904 - Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann.
    Excerpt from Naturbegriffe und Natururteile: Analytische Untersuchungen zur Reinen und Empirischen Naturwissenschaft Was ich biete, ist, wenigstens zum Teil, wirklich 'naturphilosophie': die Zeit wird kommen, da man, ohne missverstanden zu werden, es so nennen kann. Wenn mein Buch also zum Teil Naturphilosophie wahren Sinnes ist, so ist es andererseits doch nur ein Teil von derselben. Wie aus andern Gebieten, so ist auch von Naturphilosophie dasjenige von mir genommen worden, was meinen Zwecken dient: mein Endzweck aber in dieser Schrift ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Analytische Geschichtsphilosophie: eine krit. Einf.Karl Acham - 1974 - München: Alber.
  40. Deskriptiv-analytische und praktisch-normative Funktionen von Naturbegriffen in der Umweltforschung.Gertrude Hirsch Hadorn - 2003 - Philosophia Naturalis 40 (1):103-126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Een analytische benadering Van Antonio Gramsci.H. G. Hubbeling - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (3):524 - 529.
  42. Analytische en continentale filosofie: And never the twain shall meet?J. Peijnenburg - 1998 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 90 (4):245-261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  53
    Eine analytische Interpretation von Kants 'ich denke'.Arnulf Deppermann - 2001 - Kant Studien 92 (2):129-152.
    Der einleitende Satz des Paragraphen 16 der transzendentalen Deduktion der Kategorien in Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft „Das: Ich denke, muß alle meine Vorstellungen begleiten können” kann als einer der prominentesten Sätze der Philosophiegeschichte gelten. Seine Auslegung darf in keiner Monographie des Kantschen Werkes fehlen. Er bildet einen zentralen Bezugspunkt etwa für die Möglichkeit einer transzendentalen Deduktion der Kategorien, für die These der Einheit des Bewußtseins oder für den Zusammenhang von Erkenntnis und Subjektivität. Diese Passage kann jedoch naturgemäß (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44.  20
    Analytische Explikationen & Interventionen / Analytical Explications & Interventions. Ein Salzburger Symposium für und mit Georg Meggle.Johannes L. Brandl, Beatrice S. Kobow & Daniel Messelken (eds.) - 2021 - Brill-mentis.
    Philosophie nach Georg Meggle zeichnet sich aus durch kommunikative Offenheit, durch begriffliche Unbestechlichkeit und durch ihr Engagement in der Welt. Die Beiträge in diesem Band orientieren sich an diesem Philosophieverständnis und sind aus Anlass eines Symposiums zu Ehren von Georg Meggle als Originalbeiträge geschrieben worden. Der Band verbindet die theoretischen und praktischen Aspekte der analytischen Philosophie: So sind die Essays zur Hälfte der theoretischen, meist sprach-analytischen, zur Hälfte der praktischen, meist praktisch-politischen Philosophie zuzuordnen. Die Texte vereint das Ideal des Strebens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Die analytische Beziehung und das Setting.Susanne Döll-Hentschker, Charlotte Günther, Beate Lorke, Gertrud Reerink & Christa Schlierf - 2020 - Psyche 74 (1):1-25.
    In Anknüpfung an eine Arbeit von 2006 zur Frequenzvereinbarung am Behandlungsbeginn greifen die Autorinnen das Thema des Settings und des Handlungsdialogs erneut auf, diesmal anhand eines Behandlungsverlaufs. Bei Patienten, die frühe Traumata erlebt haben, die nicht erzählbar sind, weil sie vor der Zeit liegen, in der das autobiographische Gedächtnis etabliert ist, spielt die Angstregulierung eine fundamentale Rolle. Hochfrequenz kann bei diesen Patienten Ängste auslösen, die als nicht steuerbar erlebt oder befürchtet werden. Ein niederfrequentes Setting ist hier oft – vor allem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die analytische Methode und die Selbstandigkeit der Philosophie.R. Schubert-Soldern - 1897 - Philosophical Review 6:667.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Analytische Religionskritik und christlicher Glaube (La critique analytique de la religion et la foi chrétienne).K. Wuchterl - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):294-306.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Analytische Technikphilosophie.Friedrich Rapp - 1978 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  6
    Die analytische Ethik.Claire-Marine François-Poncet - 2017 - Psyche 71 (4):306-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  11
    Eine analytische Interpretation der Marxschen Dialektik.Ulrich Steinvorth - 1977 - Meisenheim am Glan: Hain.
1 — 50 / 617