Results for 'Wissenschaft und Gesellschaft'

947 found
Order:
  1.  11
    Wissenschaft und Gesellschaft.Peter Mittelstaedt (ed.) - 1972 - München,: Heymann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Wissenschaft und Gesellschaft in unserer Epoche.Reinhard Mocek - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Macht in Wissenschaft und Gesellschaft: diskurs- und feldanalytische Perspektiven.Julian Hamann (ed.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzten Jahren in großen Teilen mit Fragen der Organisationsbildung und -steuerung, mit Methoden der Evaluation von Leistung und Qualität sowie mit der Analyse von wissenschaftlichen Mikrowelten befasst hat, wurden Studien, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch aus diskurs-, macht- und feldtheoretischen Perspektiven untersuchen, bisher in unabhängigen Einzelprojekten durchgeführt. Obwohl diese Beiträge in den jeweils behandelten gesellschaftlichen Bereichen auf Resonanz stoßen und eine Fülle von wissenschaftstheoretischen Anstößen bieten, ist die entsprechende Diskussion (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Wissenschaft und Gesellschaft.V. Röseberg - 1971 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 19 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft – Gegenstand philosophischer Reflexion.Werner Dießner & Wilfried Träder - 1985 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die begriffliche Ausweitung der Kampfzone. Der Begriff der Aggression zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Maria Kronfeldner - 2023 - In Andrea Heinz (ed.), Geschlecht und Gewalt. Praesens Verlag. pp. 369-386.
    Geschlecht und Gewalt, das Thema dieses Bandes, betrifft nicht nur die Frage nach den Charakteristika und Ursachen sexueller Aggression, sondern auch die Frage nach angeblichen geschlechtsspezifischen Formen der Aggression. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit beidem und diskutiert sie als Teil von begrifflichen Ausweitungen der Kampfzone, d.h. der Erweiterungen des Aggressionsbegriffs im Verlauf der wissenschaftlichen Aggressionsforschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Beitrag zeigt unter Anderem: was als Aggression wahrgenommen wird und in der Wissenschaft als solche gezählt wird, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Zur Funktion der Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft.Hans Michael Baumgartner & Otfried Höffe - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):413 - 424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  24
    First-of-its-kind Xenotransplantation: Bedarf an ethischer Reflexion in Wissenschaft und Gesellschaft.Johannes Kögel & Georg Marckmann - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):137-143.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  57
    Felix Thiele (Hrsg.) (2005) Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte: (Reihe Neuzeit & Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft) Wilhelm Fink Verlag, München, 285 Seiten, ISBN 3-7705-3838-2, EUR 29,90.Jörg Antoine - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):100-102.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Genetisches Wissen: Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.Thorsten Moos, Jörg Niewöhner & Klaus Tanner (eds.) - 2011 - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Identitäten: Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft.Franz Gmainer-Pranzl & Barbara Mackinger (eds.) - 2020 - Berlin: Peter Lang.
    Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zeigen, dass parallel zu einer fortschreitenden globalen Vernetzung und einer Zunahme an Komplexität viele Menschen (wieder) Wert auf persönliche, kulturelle und religiöse Identitäten legen. Das Engagement für Offenheit, Dialog und Vielfalt sieht sich mit einer neuen Sehnsucht nach Identität konfrontiert. Diese reicht vom Wunsch nach Anerkennung über die Suche nach Beheimatung bis hin zu Formen von Nostalgie und Regression aber auch fundamentalistischer Gewalt. Die Beiträge des Bandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Salzburg zurück. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Leibniz in Berlin: Symposion der Leibniz-Gesellschaft und des Instituts für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts-und Technikgeschichte der technischen Universität Berlin... im Schloss Charlottenburg, Berlin, 10. bis 12. Juni 1987.Albert Heinekamp, Hans Poser & Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft - 1990
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Wolfgang König. Der Gelehrte und der Manager: Franz Reuleaux und Alois Riedler in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. 334 pp., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014. €59. [REVIEW]Adelheid Voskuhl - 2016 - Isis 107 (4):862-864.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ideologie und Philosophie.Nikolaus Lobkowicz & Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft (eds.) - 1973 - New York,: Herder und Herder.
    Bd. 1. Abstraktion bis Hegel.--Bd. 2. Historischer Marxismus bis Möglichkeit und Wirklichkeit.--Bd. 3. Naturphilosophie bis Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Wissenschafts‐ und Wirkungsgeschichte der Artistischen/Philosophischen Fakultäten 13.–19. Jahrhundert: Bericht über eine internationale Tagung der Gesellschaft für Universitäts‐ und Wissenschaftsgeschichte (GUW) 8.‐13.6.1997 im Centro Stefano Franscini auf dem Monte Verità/Ascona. [REVIEW]Rüdiger Vom Bruch - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (2-3):184-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Wissenschaft – Ideologie – Gesellschaft.Hans Walter Bähr & Hans Wenke - 1969 - In Hans Walter Bähr & Hans Wenke (eds.), Kulturphilosophie Und Kulturkritik. De Gruyter. pp. 233-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Zuteilung knapper Intensivkapazitäten in der Pandemie: Weiter Diskussionsbedarf in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):477-480.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Die Sprache der Praxis: Grundlegung einer theoretischen Wissenschaft über Geschichte und Gesellschaft des Menschen.Lajos V. Nagy - 1980 - Bern [etc.]: Francke.
  19.  21
    Carola Sachse, Wissenschaft und Diplomatie: Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationale Politik (1945–2000) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. Pp. 594. ISBN 978-3-525-30206-4. €80.00 (hardback). [REVIEW]Barbara Hof - 2024 - British Journal for the History of Science 57 (2):309-310.
  20.  11
    1880-1935: Gemeinschaft Und Gesellschaft.Ferdinand Tönnies - 2019 - De Gruyter.
    Im Rahmen der Tönnies-Gesamtausgabe nimmt der Band 2 eine Sonderstellung ein. Er gehört ausschließlich dem bis auf heute wirkungsreichen Hauptwerk „Gemeinschaft und Gesellschaft", zuerst erschienen 1887. Mit dieser Schrift begründet Ferdinand Tönnies die Soziologie erstmals als eigenständige deutsche Wissenschaft. Als „Grundbegriffe der reinen Soziologie" entfaltet er darin die Gegensätzlichkeit von Gemeinschaft und Gesellschaft und erklärt das Auseinandertreten beider Formen des Soziallebens mit einer elaborierten Willenstheorie. Die kritische Edition dieses vielfach publizierten Klassikers der Soziologie dokumentiert erstmals alle einschlägigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  17
    Der rationale Umgang mit Unsicherheit: die Bewältigung von Dissens und Gefahren in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft.René von Schomberg - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Mittels einer Diskursanalyse werden Kontroversen in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Gesellschaft in Hinblick auf die folgende Frage untersucht: Wie gelangt man zu einem vernunftigen Konsens im Falle wissenschaftlicher und moralisch-ethischer Unsicherheit? Am Beispiel der Geschichte der Evolutionstheorie und modernen Kontroversen der Gentechnologie wird gezeigt, dass neue diskursive Prozeduren legitime Konsensbildung ermoglichen konnen.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen: Vorträge gehalten bei der Jahrestagung 1989 in Weilburg (Lahn).Hans-Joachim Elster (ed.) - 1991 - Stuttgart: E. Schweizerbart.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  30
    Ernst-Alban-Gesellschaft für Mecklenburgisch-Pommersche Wissenschafts- und Technikgeschichte e.V.I. Sens - 1994 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 2 (1):118-119.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Menschenbild Und Gesellschaft: Studien Zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie Und Medizinsoziologie.Christian von Ferber & Alexander Brandenburg (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    The first part of the studies contains a fundamental work on "Helmuth Plessner. Philosoph und Soziologe-Wissenschaft als Beruf in der Endzeit des bürgerlichen Humanismus", on which Christian von Ferber wrote until old age and whose discussion is still pending. In the second part of the studies, von Ferber describes his career in the post-war period under the influence and in the circles of Helmuth Plessner and other teachers, up to becoming a professor of sociology. He followed three orientations: Science (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Postmoderne, oder, Der Kampf um die Zukunft: die Kontroverse in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft.Peter Kemper (ed.) - 1988 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Wissenschaft: Stellung, Funktion und Organisation in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft.Günter Kröber & Hubert Laitko (eds.) - 1975 - Berlin: Dietz Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Verantwortung und Ethik in der Wissenschaft: Symposium der Max-Planck-Gesellschaft, Schloss Ringberg/Tegernsee, Mai 1984.Uwe Opolka (ed.) - 1984 - München: Die Gesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus.Trier von Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft: Vortrag, gehalten zuerst im November 1941 im Goethe-Saal des Harnack-Hauses der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zu Berlin.Max Planck - 1942 - Leipzig: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Wissenschaft von der Gesellschaft im System Hegels und Auguste Comtes.Macit Gökberk - 1940 - Berlin: Druck von E. Ebering.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Wissenschaftsbegriff.Alwin Diemer, Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte & Düsseldorf - 1970 - Meisenheim a. Glan,: Hain.
    1. T. Vorträge und Diskussionen im Oktober 1968 in Fulda anlässlich des 6. Symposions der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: "Der Wandel des Wissenschaftsbegriffs."--2. T. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf anlässlich des 4. wissenschaftstheoretischen Kolloquiums des Philosophischen Institutes der Universität Düsseldorf: "Begriff und Ideal der Wissenschaft in Philosophie, Einzelwissenschaft und Dokumentation.".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Die eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion.Helmut Fischer - 2015 - Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
    Wahrheit – in ihrem Namen wurden und werden Kriege geführt, Menschen zu Ketzern erklärt oder als Verräter getötet. Dabei lebt unsere demokratische und multireligiöse Gesellschaft von der geistigen Vielfalt und der Fähigkeit ihrer Mitglieder, für strittige Fragen im Gespräch ausgewogene Lösungen zu finden. Doch werden die notwendigen Diskurse oft durch Wahrheitsansprüche Einzelner blockiert, die unter Berufung auf die Autorität einer Religion oder Fachwissenschaft erhoben, aber auch als ideologische oder naive eigene Überzeugung vorgetragen werden. Das Wahrheitsproblem begegnet uns oft in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Symbol und Leben: Grundlinien einer Philosophie der Kultur und Gesellschaft: Festschrift für Christian Möckel.Christian Möckel, Pellegrino Favuzzi, Yosuke Hamada, Timo Klattenhoff & Viola Nordsieck (eds.) - 2017 - Berlin: Logos Verlag Berlin.
    Neukantianismus, Phanomenologie und Kulturphilosophie: Die Forschungsinteressen Christian Mockels sind vielfaltig. Seine Arbeiten zu Max Adler, Edmund Husserl und Ernst Cassirer sowie seine editorische Tatigkeit als Herausgeber des Cassirer-Nachlasses haben dazu beigetragen, eine Vielfalt von Themenbereichen und philosophischen Kreisen miteinander zu verknupfen. Eine Philosophie der Kultur und der Gesellschaft als systematische Einheit auszufuhren und sie in der pragmatischen Richtung einer politischen Philosophie auszubauen: darin sieht Christian Mockel die Relevanz einer Philosophie, die sich zwar als Wissenschaft versteht, doch uber die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Planbare Schwangerschaft – perfektes Kind?: Wechselwirkungen von Medizin und Gesellschaft.Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina & Konrad-Adenauer-Stiftung - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Freiheit der Wissenschaft: Beiträge zu ihrer Bedeutung, Normativität und Funktion.Friedemann Voigt (ed.) - 2012 - De Gruyter.
    Wissenschaft und wissenschaftliche Entwicklung sind zunehmend von Differenzierungen und Spezialisierungen gekennzeichnet, die der Öffentlichkeit immer schwieriger zu vermitteln sind. Dies äußert sich in Bedenken gegenüber der Wissenschaftsfreiheit, wie umgekehrt in Bemühungen, sie als wertvolles Gut der Gesellschaft zu aktualisieren. Freiheit der Wissenschaft ist so Brennpunkt eines Bündels von Problemstellungen und wird hier aus Sicht von Naturwissenschaft, Medizin, Recht, Wissenschaftstheorie und Ethik verhandelt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben: sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen: Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts.Ralph Bergold, Jochen Sautermeister & André Schröder (eds.) - 2017 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    Die rasanten Wandlungsprozesse in Wirtschaft, Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft konnen verunsichern und Angste hervorrufen. In einer Zeit tiefgreifender Umbruche sucht der Band nach Ressourcen gemeinschaftlicher Problembewaltigung und entwickelt Orientierungsperspektiven fur ein menschliches Zusammenleben in der Gesellschaft von morgen. U.a. mit folgenden Themen: Kunstliche Intelligenz und Big Data; Digitalisierung der Arbeitswe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Menschenbilder in der modernen Gesellschaft: Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik.Rolf Oerter (ed.) - 1999 - Stuttgart: F. Enke Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Die Regierung des Wissens: Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft".Barbara Holland-Cunz - 2005 - Opladen: Barbara Budrich.
    Die aktuelle Debatte um die so genannte Wissensgesellschaft verdeutlicht, welche weit reichenden Veränderungen im Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf uns zukommen werden. ""Die Regierung des Wissens"" untersucht Ausgangsbedingungen und Transformationsprozesse sowohl aus geschlechter- und demokratiepolitischer als auch aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Wieviel Kreativität brauchen Gesellschaft und Wissenschaft?Monika Grütters - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 227-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  18
    Irene Ranzmaier, Die Anthropologische Gesellschaft in Wien und die akademische Etablierung anthropologischer Disziplinen an der Universität Wien, 1870–1930, (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte; 2) Wien usw.: Böhlau 2013. [REVIEW]Klaus Taschwer - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (1):95-97.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  45
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  38
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Menschenwã¼Rdiges Arbeiten. Eine Herausforderung Fã¼R Gesellschaft, Politik Und Wissenschaft.Gottfried Schweiger - 2009 - Vs Verlag FuìˆR Sozialwissenschaften.
    Papers presented at a conference held in May 2007.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Strukturen und Grenzen der industriellen Gesellschaft.Karl Anton Wohlfarth - 1982 - In Alois Johannes Buch & Jörg Splett (eds.), Wissenschaft, Technik, Humanität: Beiträge zu einer konkreten Ethik. Frankfurt/Main: J. Knecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Stuttgarter Hegel-Tage 1970: Vorträge und Kolloquien des Internationalen Hegel-Jubiläums-kongresses: Hegel 1770-1970, Gesellschaft, Wissenschaft, Philosophie.Hans-Georg Gadamer (ed.) - 1974 - Bonn: Bouvier.
  47.  9
    Symposium der Arbeitsgruppe Wissenschafts-geschichte zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft.Horst Kant - 1999 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 7 (1):42-43.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  55
    (1 other version)Der Drache und das Miezekätzchen.Christian Niemeyer - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134.
    Als die zwei auch für die Wissenschaftstheorie relevantesten Konversionen der letzten Jahre gelten die von Holzkamp hin zum Marxismus sowie die von Feyerabend hin zum Anarchismus oder Dadaismus. Beide Forscher haben autobiographische Notizen publiziert, die ihre Konversion plausibel machen sollen. Darüberhinaus liegt durch jüngste Publikationen auch bei Feyerabend inzwischen genügend theoretisches Material vor, aufgrund dessen eine erste Bilanz gewagt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf Feyerabend lautet die Hauptfrage, warum er "nur" zum Anarchismus konvertierte, nicht aber zum Marxismus. Bezogen auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Kausalität und teleologie im streite um die wissenschaft.Max Adler - 1904 - Wien,: I. Brand.
    Abweichend vom orthodoxen Marxismus reduziert Adler indessen die Dialektik auf eine bloße Methodenlehre der Sozialwissenschaft, welcher keine Realdialektik des geschichtlichen Seins entsprechen soll. Ebenso lehnt Adler – darin einig mit anderen Theoretikern der zweiten Internationale wie Karl Kautsky und Karl Liebknecht – die Verbindung von wissenschaftlichem Sozialismus und Materialismus ab: der wahre Marxismus sei "in Wirklichkeit sozialer Idealismus". Der historische Materialismus verkehrt sich für Adler im Grunde in subjektiven Idealismus. Sein besonderes Interesse galt denn auch folgerichtig einer erkenntniskritischen Grundlegung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    (1 other version)Joachim Bauer;, Olaf Breidbach;, Hans‐Werner Hahn . Universität im Umbruch: Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800. 370 pp., bibl., index. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010. €54. [REVIEW]Charles E. McClelland - 2012 - Isis 103 (1):185-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 947