Results for 'Wiederholung'

65 found
Order:
  1.  4
    Wiederholung als zentrales universelles Gestaltungsmittel der Musik.Ulli Götte - 2020 - Berlin: J.B. Metzler, ein Teil von Springer Nature.
    Im Zentrum des Buches steht die Betrachtung der Wiederholung in ihren vielfältigen, kulturübergreifenden Erscheinungsformen. Zahlreiche Analysen aus den Bereichen der abendländischen Kunstmusik, der europäischen Volksmusik, der afrikanischen, indonesischen und indischen Musik sowie der populären Musik untermauern die einzigartige Bedeutung der Wiederholung als musikalisches Gestaltungsmittel. Die europäische Theorie der musikalischen Form, mathematische Betrachtungen, Minimal Music (als Inbegriff repetitiver Musik) sowie ästhetische Überlegungen werden in einzelnen Kapiteln behandelt. Eine Systematisierung der Wiederholungsstrukturen steht am Ende des Buches. Entsprechend dieser Bedeutung wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Kunst & Wiederholung: Strategie, Tradition, ästhetischer Grundbegriff.Till Julian Huss & Elena Winkler (eds.) - 2017 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Kaum eine andere künstlerische Strategie prägte das Wertesystem der Kunst des 20. Jahrhunderts wie die Wiederholung. Sie lässt sich als wesentliches Moment ausmachen, neue Wahrnehmungsweisen zu ermöglichen, Kritik an Formen der Repräsentation zu üben und neuen Sinn zu produzieren. Der Band nimmt eine kritische Revision des Phänomens für die zeitgenössische Kunst vor und eröffnet anhand bildnerischer, skulpturaler, performativer, technisch-medialer wie auch kuratorischer Wiederholungen in der Kunst eine Perspektive auf die Wiederholung als Grundbegriff des Ästhetischen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Wiederholung“ als Habitualität und Potentialität.Rolf Kühn - 2009 - Studia Phaenomenologica 9:213-235.
    The repetition of life is being examined on the basis of Henry’s analysis of life as a performance beyond habitualization as sedimentation in Husserl’s approach, as well as a difference in immanent conceptualization on the premise of the coveting organless body according to Deleuze. In contrast to this “nomadic thinking,” which always remains non-subjective, the emphasis in the original reciprocity of life and body is put on the basic transcendentality of the effective repetition of life in the bodily memorial of (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Wiederholung, Paradoxie, Transgression Versuch über die literarische Imagination des Bösen und ihr Verhältnis zur ästhetischen Erfahrung.Peter-André Alt - 2005 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 79 (4):531-567.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wiederholung ist keine Begründung.Olivier Rieppel - 1994 - Ethik Und Sozialwissenschaften 5 (2):243.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Wiederholung und Verwandlung: narrative Mitteilung der Existenzwirklichkeit bei Kierkegaard und Rilke.Kejia Zhu - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Wiederholung.Hans Feger - 2009 - In Jürgen Stolzenberg, Karl Ameriks & Fred Rush (eds.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Romantik / Romanticism. Walter de Gruyter. pp. 280-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Wiederholung. Analysen zur Grundstruktur menschlicher Existenz im Verständnis Sören Kierkegaards.[author unknown] - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44 (4):737-737.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Die Wiederholung: Analysen zur Grundstruktur menschlicher Existenz im Verständnis Sören Kierkegaards.Victor Guarda - 1980 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
  10.  6
    Die Wiederholung der Philosophie: Kierkegaards Kulturkritik und ihre Folgen.Hjördis Becker-Lindenthal - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Kierkegaard understood his thinking as philosophy confronting its own end. In campaigning against the existential amnesia of the 19th century, he revived the intellectual figure of a kind of philosophizing with roots in both the Socratic method and the apophatic reflections of Meister Eckhart. The Young Hegelians philosophy of action thereby became action of the text. The aim: existentially to move the reader.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Nietzsches Wiederholung Spinozas. Ein problemgeschichtlicher Bezug der Konzepte des conatus und des Willens zur Macht.Timon Boehm - 2017 - Nietzsche Studien 46 (1):28-57.
    Name der Zeitschrift: Nietzsche-Studien Jahrgang: 46 Heft: 1 Seiten: 28-57.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  31
    Das Geheimnis der Wiederholung: Sören Kierkegaard passiert jüdisches Denken.Richard Blättel - 2016 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Wie nahe stehen sich die jüdische Gedankenwelt und die Ideen Sören Kierkegaards? In einer dialogischen Konstellation findet die geistige Wahlverwandtschaft darauf eine Antwort. Richard Blättel nimmt dazu drei alttestamentarische Erzählungen mit existenzieller Färbung in den Blick: den Sündenfall, die Opferung Isaaks und Hiob. Sowohl Kierkegaard als auch die jüdischen Denker haben sich mit den biblischen Narrativen befasst, wobei das Motiv der Wiederholung zum Brennpunkt wird. Zwischen Schöpfung und Offenbarung kreist das erzählende Denken, das sich von der traditionellen Denkgeschichte des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  37
    Reflexionen über Wiederholung.Heiko Christians - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):13-34.
    Der Aufsatz fragt am Beispiel von Tucholskys Pyrenäenbuch von 1927 nach den Möglichkeiten disziplinärer Zuständigkeiten und methodisch gesteuerter Interpretationen im Feld der Kulturwissenschaft. Gibt im Falle des Pyrenäenbuchs die aus Sicht der Medienwissenschaft avancierte Kombinatorik von Text und Photographie die Auslegung vor oder lässt sich jenseits dieser etablierten medienwissenschaftlichen Theorie-Topik dem Text selbst noch ein anderer konkurrenzfähiger Auslegungshorizont abgewinnen? Gelesen im Umfeld von Arnold Gehlens Reflexionen über Gewohnheit (1927) und Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz wird Tucholskys Reisebuch lesbar als aktualisierte Kierkegaard-Lektüre und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Kierkegaards Begriff der Wiederholung: eine Studie zu seinem Freiheitsverständnis.Dorothea Glöckner - 1998 - Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Kierkegaards Begriff der Wiederholung" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Ursprung und Wiederholung.Fritz Heinemann - 1956 - Archiv für Philosophie 6 (1/2):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Neuheit und Wiederholung im ästhetischen Genießen.Richard Muller-Freienfels - 1912 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 7:68-81.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Die ontogenese eine wiederholung der phylogenese?Paul Overhage - 1956 - Bijdragen 17 (2):162-180.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Macht der Wiederholung: Deleuze--Kant--Nietzsche.Marc Rölli - 2019 - Wien: Verlag Turia + Kant.
  19.  9
    Indifferenz und Wiederholung: Freiheit in der Moderne.Frank Ruda - 2018 - [Göttingen]: Konstanz University Press, Imprint der Wallstein Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)Die geistige Wiederholung.Th Ballauff - 1955 - Société Française de Philosophie, Bulletin 47:288.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  27
    Glaube, Opfer und Wiederholung. Die „Unerkennbarkeit des Wunders“ im Kampf des Glaubens gegen das Böse bei Søren Kierkegaard.Cézar Enia - 2004 - Kierkegaard Studies Yearbook 2004 (1).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    4. Kollektivitäten: Spur, Wiederholung, Exteriorität.Daniel Falb - 2015 - In Kollektivitäten: Population Und Netzwerk Als Figurationen der Vielheit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 267-382.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Ereignis, Gedächtnis und Wiederholung. Hölderlins romantische Geschichtsphilosophie (Occurence, memory and repetition).Kyeong Bae Lee - 2018 - Journal Of pan-Korean Philosophical Society 89:139-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Neue Argumente oder Wiederholung alter? Eine Rezension von Wolfgang Marx (Hg), Zur Selbstbegründung der Philosophie seit Kant.Karen Gloy - 1990 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 15 (3):59-68.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sein und Zeit als Wiederholung der aristotelischen Seinsfrage.Ryioichi Hosokawa - 1987 - Philosophisches Jahrbuch 94 (2):362-371.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zu den Figuren und Strukturen der Wiederholung : das Nachtwandler-Lied.Nina Tolksdorf - 2014 - In Murat Ates (ed.), Nietzsches Zarathustra auslegen: Thesen, Positionen und Entfaltungen zu "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Wilhelm Nietzsche. Marburg: Tectum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Begriff und Zeit: Die Selbstentäußerung des Begriffs und ihre Wiederholung in hegels spekulativem System.Karin de Boer - 2000 - Hegel-Studien 35:11-49.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  31
    (I.) Frings Das Spiel mit eigenen Texten. Wiederholung und Selbstzitat bei Ovid. ( Zetemata 124.) Pp. 302. Munich: C.H. Beck, 2005. Paper, €64. ISBN: 978-3-406-53152-. [REVIEW]Magdalena Öhrman - 2009 - The Classical Review 59 (1):298-.
  29.  19
    Trauma, Subjektivität und Subjektalität.Dominique Scarfone - 2022 - Psyche 76 (12):1073-1106.
    Der Beitrag fragt danach, was einem Subjekt durch ein psychisches Trauma angetan wird. In diesem Zusammenhang setzt er sich mit Tendenzen auseinander, die derzeit in der Psychoanalyse im Umgang mit Traumata zu beobachten sind: Steht ein Trauma im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit, tendierten Psychoanalytiker dazu, darin ein für ihre klinische Arbeit spezielles oder gar außergewöhnliches Problem zu sehen, das nach »etwas Anderem« als der grundlegenden Methode der Psychoanalyse verlangt. Demgegenüber wird die Auffassung vertreten, dass ein Trauma untrennbar mit dem Seelenleben verwoben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  12
    Entstellung – ein Grundbegriff der Psychoanalyse.Udo Hock - 2024 - Psyche 78 (7):579-613.
    Die »Entstellung« wird als Grundbegriff der Freud’schen Psychoanalyse dargestellt, der eine doppelte, ja gegensätzliche Bedeutung hat: Sie erscheint dem Bewusstsein als Verunstaltung oder Verfälschung, ist aber zugleich die spezifische Erscheinungsweise des Unbewussten. Der Artikel zeichnet nach, welche Bedeutung Freud der Entstellung für die Traumdeutung beimisst. Anschließend wird dargelegt, dass die zentralen Begriffe der Psychoanalyse (das Unbewusste, die Übertragung, der Trieb, die Wiederholung) aus einer Bewegung der Entstellung hervorgehen. Schließlich werden die psychoanalytische Grundregel und die ihr zugeordneten Begriffe der »freien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  71
    Claude Romano au carrefour de la phénoménologie française.Carla Canullo - 2013 - Journal of French and Francophone Philosophy 21 (2):87-104.
    Au carrefour de la phénoménologie française contemporaine Depuis la fin des années ’90, la réflexion sur l’événement a permis de compter Claude Romano parmi les protagonistes de la phénoménologie française contemporaine. Sa proposition phénoménologique s’est ensuite nouée (grâce à l’endurante lecture des romans de Faulkner) à l’inouï débordement de l’événement de la vie que le récit est censé redonner, pour ainsi dire, "en elle-même" et à l’abri de toute sorte de réduction. L’enjeu de ces pages – consacrées à l’ouvrage de (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  10
    Gefragt durch Andere: Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität.Paul Helfritzsch - 2021 - transcript Verlag.
    Nichts überdauert ohne Wiederholung - nichtsdestotrotz, die Essays in diesem Buch zeigen, dass das Bestehende in seiner Wiederholung verändert werden kann, es sogar verändert werden muss. Die Texte unternehmen kritische Beschreibungen des Bestehenden. Sie behandeln das Ausbeutungssystem des Kapitalismus, die damit verbundene Unterdrückung und Überforderung des Subjekts und nicht zuletzt die Zurückweisung von Identität als Konzept der Privilegierten, das notwendigerweise Ausgrenzung erzeugt und verstetigt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung.Bernhard Waldenfels - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Wiederkehr des Raumes?. Topologisches Paradigmen ; Rückkehr zum gelebten Raum ; Raumkonzepte und Raumpraktiken ; Regionale oder fundamentale Räumlichkeit ; Zweideutigkeiten und Paradoxien der Lebenswelt -- Polarität von Ort und Raum. Phänomenologische Topik ; Wo-Frage im Schatten der Was-Frage ; Ortsbestimmung als Antwort auf eine Wo-Frage ; Fremde und eigene Wo-Frage ; Hier als Standort : Grund und Boden ; Woher und Wohin : Wegstrecken ; Worin : offene und geschlossene Räume ; Ringsum : Umgebung, Umwelt und Welt ; Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  34.  5
    (1 other version)Philosophie der Arithmetik: Mit Ergänzenden Texten (1890–1901).Edmund Husserl & Lothar Eley - 1970 - Springer.
    Der Begriff der Zahl ist ein vielfacher. Darauf weist uns schon die Mehrheit verschiedener Zahlworter hin, die in der Sprache des gewohnlichen Lebens auftreten und von den Grammatikern unter 5 folgenden Titeln aufgefiihrt zu werden pflegen: die Anzahlen oder Grundzahlen (numeralia cardinalia), die Ordnungszahlen (n. ordinalia), die Gattungszahlen (n. specialia), die Wiederho­ lungszahlen (n. iterativa), die Vervielfaltigungszahlen (n. multi­ plicativa) und die Bruchzahlen (n. partitiva). DaB die Anzahlen 10 als die ersten in dieser Reihe genannt werden, beruht ebenso wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  35.  89
    Wittgenstein and Repetition.Emanuele Arielli - 2023 - Wittgenstein-Studien 14 (1):1-16.
    “I myself still find my way of philosophizing new, & it keeps striking me so afresh, & that is why I have to repeat myself so often. […] [R]epetitions […] [f]or me […] are necessary.” (CV 1998: 3e) Wittgenstein's style is well known for its recursive—and according to some interpreters, even obsessive-compulsive—quality, but they are part of a thinking method: “I suggest repetition as a means of surveying the connections.” (AWL 1979: 43) The style also mirrors recurring ideas such as (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  46
    (1 other version)"Die Gewohnheit des Rechten": Zur Wirklichkeit der Freiheit in Gestalt der zweiten Natur.Thomas Khurana - 2015 - In J. Müller J. Kertscher (ed.), Lebensform und Praxisform. Mentis. pp. 299–318.
    Im §4 der Einleitung zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts charakterisiert Hegel die Seinsweise, in der das »Reich der verwirklichten Freiheit« gegeben ist, als die einer zweiten Natur. Obwohl Hegel die spezifische Formel von der »zweiten Natur« hier nur noch ein weiteres Mal (GPhR § 151,301) direkt wieder aufnimmt, markiert sie eine ebenso grundlegende wie weitreichende Neubestimmung der Wirklichkeit der Freiheit, die in der zeitgenössischen Diskussion von erheblicher Bedeutung ist. Um genauer zu verstehen, welchen Sinn diese Bestimmung der Form (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Attempting to translate Being and Time.Joan Stambaugh - 2005 - Studia Phaenomenologica 5:79-90.
    In this article, the author narrates the story of the second English translation of Being and time. In the first part, the author describes both the personal history and the general cultural situation which led to the necessity of a new translation of Sein und Zeit. In the second part of the essay, the author discusses some of the Heideggerian terms as Da-sein, Wiederholung, Verfallen, Geworfenheit, Befindlichkeit, focusing on the meaning and the central role of temporality in the project (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Heidegger's Interpretation of Aristotle: Dynamis and Ereignis.Thomas J. Sheehan - 1978 - Philosophy Research Archives 4:278-314.
    The essay shows how Heidegger's understanding of physis in Aristotle lays the foundation for his understanding of Ereignis. The essay draws on Heidegger's lecture courses, published and unpublished, particularly "On the Being and Conception of Physis." After introductory remarks on how Heidegger reads Aristotle "phenomenologically" in general, the essay focuses on how Heidegger reads physis as a mode of Being (ousia) by reading kinesis as a mode of Being, specifically as energeia ateles (incomplete Being). But energeia ateles is characterized by (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  15
    Prolegomenon to an "Originary" Politics.Norman K. Swazo - 2024 - Res Philosophica 101 (1):23-53.
    Heidegger’s thought presents us with the possibility of, as well as a call for, a “retrieval” (Wiederholung) of what is “unthought” (das Ungedachte) and “unsaid” (das Ungesagte) in the political philosophy of the ancient Greeks. A successful retrieval would lead to an “originary” (ursprünglich) political thinking that enables the “enactment” (Vollzug) of an originary politics, consistent with the possibility of a “second beginning” such as Heidegger deemed necessary and imminent. The task here is to identify “hermeneutic signposts” present in (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Theoretisches Wissen und induktive Rückschlüsse.John-Michael Kuczynski - 2018
    Nach David Hume ist das Konzept der Kausalität und Wahrscheinlichkeit in Begriffen von Ähnlichkeit und Wiederholung zu verstehen. In diesem Buch wird gezeigt, dass Sie in Bezug auf das Konzept der Kontinuität zu verstehen sind. Eine logische Folge ist, dass es keine legitime Grundlage für Skepsis hinsichtlich der Legitimität der induktiven Folgerung gibt. Ein weiterer ist, dass Anti-Realismus über theoretische Entitäten ist undenkbar.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Massenpsychologie und Ich-Analyse.Étienne Balibar - 2022 - Psyche 76 (11):969-991.
    Die spekulative Anthropologie von Sigmund Freuds »Totem und Tabu« ist in »Massenpsychologie und Ich-­Analyse« in Form einer Selbstwiderlegung präsent, die von eminent politischer Natur ist. Denn das theoretische Aufkommen einer spezifisch trans­individuellen Struktur, aus der sowohl das Individuum als auch das Soziale hervorgehen, maximiert die Spannung mit dem Evolutions­mythos. Indem sie das Individuum zu einem Effekt der Masse macht, eröffnet Freuds neue Ontologie der Beziehung, die sich auf das Schema der Identifizierung stützt, zwei entgegengesetzte Interpretationswege. Der eine, regressive, identifiziert die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Nachleben und Rekonstruktion: Vergangenheit im Bild.Peter Geimer & Michael Hagner (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Die Vergangenheit ist unwiederholbar, zugleich bleiben aber Bilder und Spuren von ihr zurück. Neben solchen Formen des Nachlebens können Darstellungen des Vergangenen aber auch nachträgliche Rekonstruktionen sein, d. h. Formen der Sichtbarmachung, die selbst nicht alt sind, sondern, aus der jeweiligen Sicht einer Gegenwart heraus, Vergangenes nachstellen, simulieren oder anschaulich machen. Beide Formen der Vergegenwärtigung - Nachleben und Rekonstruktion - ermöglichen es einer Kultur, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Zugleich bleibt diese Aneignung des Vergangenen aber zwangsläufig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Ponavljanje in vpis v »Sanjsko deželo« Evropo.Sigi Jöttkandt - 2016 - Filozofski Vestnik 37 (2).
    V najnovejšem zborniku spisov o sodobni globalni krizi, Against the Double Blackmail, Slavoj Žižek trdi, da potrebujemo Wiederholung Evrope. Tako, denimo, zapiše: »na podlagi kritičnega soočanja s celotno evropsko tradicijo moramo ponoviti vprašanje 'kaj je Evropa?' ali, raje, 'kaj za nas pomeni biti evropejci?' in na tej podlagi zgraditi novo vizijo«. V danem prispevku raziskujem, kako se takšno ponovno prisvajanje »Evrope« skozi ponavljanje že dogaja, kot to nakazuje niz potez, znamenj in drugih sledi, izdolbenih s stopinjami beguncev in prosilcev (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Gesammelte Werke. [Übers. Von Emanuel Hirsch].Søren Kierkegaard - 1913 - [Jena,: E. Diederichs. Edited by Hermann Gottsched, Christof Schrempf, Wolfgang Pfleiderer, H. C. Ketels & August Johannes Dorner.
    bd. 1-2. Entweder-oder. 1-2. t. [Übers. von W. Pfleiderer und C. Schrempf] 1922, 1̓3.--bd. 3. Furcht und zittern. Die wiederholung. [Übers. von H. C. Ketels, H. Gottsched und C. Schrempf] 3., umgearb. aufl. 1923.--bd. 4. Stadien auf dem lebensweg. [Übers. von C. Schrempf und W, Pfleiderer] 1922.--bd. 5. Der begriff der angst. [Übers. von C. Schrempf] 1923.--bd. 6-7. Philosophische brocken. Abschliessende unwissenschaftliche nachschrift. l.-2. t. [Übers. von H. Gottsched und C. Schrempf] 1925.--bd. 8. Die krankheit zum tode. [Übers. von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  78
    Genetik und Ethik bei Aristoteles: Zur physischen Prädisposition der ethischen Tugend.Maria Liatsi - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):394-411.
    Die Tugenden werden von Aristoteles bekanntlich in ethische und dianoetische eingeteilt, also in Vorzüge des Charakters und solche des Verstandes. Die dianoetischen werden vorwiegend durch Lehre gewonnen, die ethischen sind das Ergebnis vor allem von Gewöhnung. Auch von der ethischen Tugend gilt, daß sie nicht von Natur in uns vorhanden ist, aber sie ist auch nicht wider die Natur. Im Gegenteil: Voraussetzungen, unter denen die ethischen Tugenden in uns wachsen können, sind uns von Natur gegeben, jedoch so, daß die Tugend (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    (1 other version)The Neuro-Image. Alain Resnais's Digital Cinema without the Digits.Patricia Pisters - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (2):23-38.
    Der Beitrag schlägt vor, das Kino des digitalen Zeitalters als einen neuen Typus des Bildes zu lesen: als Neuro-Bild. Im Rückgriff auf Gilles Deleuzes Kino-Bücher sowie sein Werk Differenz und Wiederholung argumentiert der Beitrag, dass das Neuro-Bild in der Zukunft begründet sei. Abschließend wird das Kino von Alain Resnais als Neuro-Bild und digitales Kino avant la lettre vorgestellt. This paper proposes to read cinema in the digital age as a new type of image, the neuroimage. Going back to Gilles (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Entweder Ästhetisch – Oder Religiös?: Søren Kierkegaard Textanalytisch.Henrike Fürstenberg - 2017 - De Gruyter.
    Liest man Søren Kierkegaards Schriften textanalytisch, lässt sich das Verhältnis des Ästhetischen und des Religiösen in seinem Werk ganz neu bestimmen. Statt dass beide einander ausschließen, wie oftmals im Anschluss an Kierkegaards eigenes Diktum angenommen, lässt sich durch eingehende Detailstudien eine reziproke Bedingtheit offenbaren, die auf anthropologische, theologische und kunsttheoretische Prämissen zurückverweist. So belegt die Arbeit bereits in Texten aus Entweder – Oder oder der Wiederholung religiöse Kernthesen anhand der narratologischen Komposition, Semantik, Wiederholungs- und Gegensatzfiguren u.a. Anhand der bisher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Für das Wohnen denken: Heidegger, Arendt und die praktische Besinnung.Jussi Backman - 2007 - Heidegger-Jahrbuch 3:199-220.
    Dieser Aufsatz, der sich den Interpretationen u. a. von Robert Bernasconi, Jacques Taminiaux und Franco Volpi anschließt, betrachtet Heideggers „Wiederholung“ der praktischen Philosophie des Aristoteles als eine Radikalisierung des aristotelischen Begriffs des Handelns (praxis). Die moderne „Not des Wohnens“ erweist sich als ein Ergebnis der Unterordnung der Endlichkeit und Zeitlichkeit des menschlichen Handelns in der abendländischen philosophischen Tradition unter die metaphysischen und theologischen Ideale, die aus dem anfänglichen Verständnis der Seiendheit als beständiger Anwesenheit (ousia) hervorgehen. Die Grundform dieser Unterordnung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  4
    Apollos Wiederkehr.Ilse Nina Bulhof - 1969 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Augustinus interpretiert als erster Denker in der zum Christentum be kehrten Welt das Geschehen auf Erden als sinnvolle Geschichte mit der Absicht, dem zentralen Dogma von Inkarnation und Erl6sung gerecht zu werden. Die Bibel beschreibt den Anfang der Welt und spricht auch von ihrem Ende. Die Zeit dazwischen umfasst nach Augustinus' Auffassung die Geschichte vom Slindenfall, von der Er- 16sung durch Christus und vom Wachsen der christlichen Gemeinschaft bis zu Christi erwarteter Wiederkehr. Christi Leben auf Erden ist flir Augustinus kein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Durchbruch Zum Plural der Begriff der Kulturen Bei Nietzsche.Rolf Elberfeld - 2008 - Nietzsche Studien 37 (1):115-142.
    Der kulturbegriff wurde in der deutschen Wissenschaftssprache bis weit ins 19. Jahrhundert ausschließlich als Singularetantum verwendet. Jacob Burkhardt prägte den Plural in einer Vorlesung von 1868, die Nietzsche in der Wiederholung von 1870/71 hörte. Er übernahm den Plural 'Kulturen' in seinen Wortschatz und entwickelt daraus ab 1876 eine Philosophie der Kulturen. In einem ersten Schritt entwickelt der Aufsatz sein kritisches Verständnis zum Plural der Kulturen bis 1876. Im zweiten Schritt wird der neu gewendete Kulturenbegriff ab 1876 entfaltet und der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 65