Results for 'Theoriebildung '

119 found
Order:
  1.  23
    Religionspädagogische theoriebildung und wissenschaftsgeschichte.Ulrich Hemel - 1984 - Bijdragen 45 (4):417-430.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Theoriebildung und ihre Prosa.Petra Gehring - 2024 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 72 (2):247-257.
    Regarding the question of “theory”, the paper takes the perspective of creation, i. e. of producing texts that exhibit theoretical qualities and that in this sense both do justice to a – certainly complex – “function” of philosophical theory and also “work” as theory (namely in a sustainable way, and perhaps also beyond the current scientific orthodoxies) and can thus be received in the long line of the philosophically relevant reading canon. On the one hand, it is proposed to take (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Theoriebildung in praktischer Absicht: zu den Möglichkeiten eines Theorienvergleichs in der Psychologie.Elfriede Billmann-Mahecha - 1983 - Bad Honnef: Bock + Herchen.
  4.  14
    Rationalität und Theoriebildung: Studien zu Karl R. Poppers Methodologie der Sozialwissenschaften.Michael Schmid (ed.) - 1996 - Atlanta: Rodopi.
    Der Band rekonstruiert und kritisiert die verstreuten Vorschläge, die Karl R. Popper zur Philosophie der Sozialwissenschaften gemacht hat. Dabei stehen drei Themenbereiche im Vordergrund: Zum einen wird der von Popper verteidigte Methodologische Individualismus in der Absicht untersucht, dessen begrenzte heuristische Fruchtbarkeit sichtbar zu machen; zum weiteren wird die von Popper favorisierte Logik von Handlungserklärungen einer nachhaltigen Revision unterzogen, was eine umfassendere handlungstheoretische Erklärungspraxis erlaubt, als sie Popper im Auge hatte; und zum dritten diskutiert der Autor die Frage, inwieweit Poppers Theorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  40
    Grundsatzfragen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Helmut Gross - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):1-14.
    This essay ist based on Heinrich Rombach's conception of structural phenomenology, a conception not yet widely known in philosophy and not at all known in sociology. The implications for the social sciences of this conception are explicated, related to the well-known positions of Max Weber, Alfred Schütz, Thomas S. Kuhn, and then linked to the current methodological discussion in the field of sociology in West Germany. The resulting promising new possibilities for basic questions of theory construction in the social sciences, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Modelle pädagogischer Theoriebildung.Josef Leonhard Blass - 1978 - Mainz: Kohlhammer.
    Bd. 1. Von Kant bis Marx.--Bd. 2. Pädagogik zwischen Ideologie und Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Praxisbezug und Theoriebildung: e. Kritik d. Modells entsubjektivierter Wiss.Hauke Brunkhorst - 1978 - Frankfurt/Main: Haag und Herchen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  32
    Freiheit als Norm?: moderne Theoriebildung und der Effekt Kantischer Moralphilosophie.Tatjana Schönwälder-Kuntze - 2010 - Bielefeld: Transcript.
  9.  6
    Pädagogische Theoriebildung bei Johann Friedrich Herbart.Josef Leonhard Blass - 1972 - Meisenheim am Glan,: A. Hain.
  10.  1
    Pädagogische Theoriebildung und Erziehungspraxis: zwei Studien.Eberhard Mannschatz - 1984 - Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag. Edited by Werner Salzwedel.
  11.  13
    Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Aus dem Leben der Form: Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts.Eva Axer - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag. Edited by Eva Geulen, Alexandra Heimes, Michael Bies, Ross Shields & Georg Toepfer.
  13.  5
    Theorien der Linguistik: Grundprobleme der Theoriebildung.August Dauses - 1994 - Stuttgart: F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Politischer Protestantismus: Zur Geschichte seiner Theoriebildung.Friedrich Wilhelm Kantzenbach - 1972 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 16 (1):15-33.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Textpraktiken in Hans Sedlmayrs kunstwissenschaftlicher Theoriebildung.Simon Morgenthaler - 2017 - In Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.), Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung. De Gruyter. pp. 323-374.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Wissenschaftstheorie - Handlungstheorie - fundamentale Theologie: Analysen zu Ansatz und Status theologischer Theoriebildung.Helmut Peukert - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  7
    Unordentliche Collectanea: Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung.Jörg Robert & Friedrich Vollhardt (eds.) - 2013 - Boston: De Gruyter.
    Für die Ästhetik des 18. Jahrhunderts bezeichnet G.E. Lessings Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (1766) einen markanten Höhe- und Wendepunkt. In Dichtung und Wahrheit äußert sich Goethe rückblickend: "Man muß Jüngling sein, um sich zu vergegenwärtigen, welche Wirkung Lessings Laokoon auf uns ausübte, indem dieses Werk uns aus der Region eines kümmerlichen Anschauens in die freien Gefilde des Gedankens hinriß. Das so lange mißverstandene ut pictura poesis war auf einmal beseitigt, der Unterschied der bildenden und Redekünste (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  18
    Ludger Roth Ästhetischer Holismus. Ein neuer Typus philosophischer Theoriebildung nach Kant.Dietrich Spitta - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (4):312-316.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Reflexive Repräsentation der "Gerechtigkeiten von unten" : wie kann die Urteilskraft Subalterner in der theologischsozialethischen Theoriebildung aufgegriffen werden?Katja Winkler & Matthias Möhring-Hesse - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Rolle der Sprache in der Theoriebildung (DFG-Netzwerk Philosophie der Alltagssprache und Phänomenologie).Arnaud Dewalque (ed.) - 2024
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Die pyrrhonische Skepsis als unterschätzte Grundlage philosophischer Theoriebildung.Tim Gollasch - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):153-185.
    Die grundlegenden Thesen der Neurowissenschaften zu Erkenntnis und Wahrheit werden vorgestellt und im nächsten Schritt von der Antike bis in die Moderne zurückverfolgt. Dabei erweist sich die skeptische Schule des Pyrrhon von Elis, vermittelt durch Sextus Empiricus, bis heute als ideengeschichtlich äußerst wirkmächtige Kraft. Viele der (auch bezüglich der Konstitution moderner Naturwissenschaften) einflussreichsten Philosophen führten ihr Erbe weiter, übernahmen damit jedoch auch höchst problematische Ansichten, welche im Zuge der Ausarbeitung der historischen Zusammenhänge kritisch kommentiert werden.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  41
    Utopie und Wissenschaft im fruhen Deutschen Sozialismus. Theoriebildung und Wissenschaftsbegriff bei Wilhelm Weitling. Lothar Knatz.Frederick Gregory - 1986 - Isis 77 (1):197-198.
  23.  12
    II. Der auf Dauer gestellte Krieg als Herausforderung der Theoriebildung.Marcus Llanque - 2000 - In Demokratisches Denken Im Krieg: Die Deutsche Debatte Im Ersten Weltkrieg. Akademie Verlag. pp. 29-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Geschichte im Zeichen der Erinnerung: Subjektivität und kulturwissenschaftliche Theoriebildung.Katja Patzel-Mattern - 2002 - Stuttgart: School-Age Notes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Sprachkritik und Transformationsgrammatik: zur Bedeutung der Philosophie Wittgensteins für die sprachwissenschaftliche Theoriebildung.Christian Stetter - 1974 - Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
  26.  8
    Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven.Julia Böcker (ed.) - 2018 - Weinheim: Beltz Juventa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Normativität : über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung : zur Einführung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes - 2011 - In Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.), Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Tatjana Schönwälder-Kuntze: Freiheit als Norm? Moderne Theoriebildung und der Effekt Kantischer Moralphilosophie.Christine Bratu - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):427-429.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Determinismus--Indeterminismus: philosophische Aspekte physikalischer Theoriebildung.Wolfgang Marx - 1990 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Sozialwissenschaftliches Erklären: Probleme der Theoriebildung und Methodologie.Renate Mayntz - 2009 - Frankfurt/Main: Campus.
  31.  7
    Medienphilosophische Grundlagen intermedialer Theaterpraxis und Theoriebildung.Petra Maria Meyer - 2003 - In Karl Anton Sprengard, Petra Gropp & Christoph Ernst (eds.), Perspektiven Interdisziplinärer Medienphilosophie. Transcript Verlag. pp. 215-233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Etwas in die Welt stellen. Designhandlungen als Herausforderung für die philosophisch-ästhetische Theoriebildung.Popp Judith-Frederike - 2022 - Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge Zur Europäischen Ethnologie 9:159-182.
  33.  6
    Schellings frühe Paulus-Deutung: die Entwicklung von F.W.J. Schellings Schriftinterpretation und Christentumstheorie im Zusammenhang der Tübinger Theologie seiner Studienzeit und der hermeneutischen Theoriebildung seit der Frühaufklärung.Christopher Arnold - 2019 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: Arnold presents the first systematic study of the early biblical and exegetical writings from Schelling's schooldays and years of study in Tubingen (1787-1795) and puts them in the context of the complex history of problems in the late Enlightenment. Apart from the general challenge of theology due to Kant's reception, debates on basic principles regarding authenticity and and the Bible's claim to divine authority had begun. Arnold shows that Schelling studied these controversies very closely and developed them into (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Utopie und Wissenschaft im frühen deutschen sozialismus. Theoriebildung und Wissenschaftsbegriff bei Wilhelm Weitling Lothar Knatz, Philosophie und Geschichte der Wissenschaften Studien und Quellen, Band 4 , 297 pp. [REVIEW]André Delaporte - 1988 - History of European Ideas 9 (6):723-724.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Wohin steuert die Psychologie? Ein Ausrichtungsversuch.Alexander Nicolai Wendt & Joachim Funke - 2022 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Wie kann es gelingen, dem wissenschaftlichen Streben in der Psychologie eine Ordnung zu geben? In dem Buch werden zwei Perspektiven eingenommen: Zunächst blickt die Philosophie auf die Möglichkeit einer theoretischen Psychologie in Hinsicht auf anthropologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen, dann die Experimentalpsychologie auf die Möglichkeit guter Theoriebildung. Der dritte Teil des Buches ist der Versuch einer Synthese, in dem der philosophisch-psychologische Perspektivenpluralismus als Programm vorgeschlagen wird, die Richtungen, in die der Fortschritt der Disziplin erfolgt, kritisch zu begleiten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Platon im nachmetaphysischen Zeitalter.Gregor Schiemann & Dieter Mersch (eds.) - 2006 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Die Beschäftigung mit Platon hat eine lange Geschichte, Rezeptionen seines Denkens sind so prägend für die Philosophiegeschichte geworden, dass diese verständlicherweise zuweilen als eine Sammlung von Fußnoten zu seinem Werk begriffen wurde. Das gilt besonders für einen durchgängigen metaphysischen Zug des abendländischen Denkens, ein grundsätzliches Ordnungsmodell aus der Antike, das, christlich gewendet, die Theoriebildung bis in unsere Tage fundiert. Aber mit einer Reihe anderer Gewissheiten ist auch dieser erfolgreiche Platonismus Gegenstand der Kritik geworden. Kann und soll man den metaphysischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  48
    Émilie du Châtelets „Institutions physiques“. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik.Andrea Reichenberger - 2016 - Wiesbaden: Springer Vs.
    Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Tragweite und Anwendungsrelevanz der Methodenlehre Émilie du Châtelets für die Physik im 18. Jahrhundert, mit der sich die Französin an der Diskussion um Energie- und Impulserhaltung und um das Prinzip der kleinsten Wirkung beteiligte. Andrea Reichenberger zeigt, dass Prinzipien und Hypothesen für Émilie du Châtelet als Fundament und Gerüst wissenschaftlicher Erkenntnis gelten. Im Zusammenspiel beider Komponenten erweisen sich das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des zureichenden Grundes als regulative Leitlinien (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38.  21
    Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965.Jan Hoff - 2009 - Akademie Verlag.
    In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass im Zuge der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus seit Mitte der 60er Jahre ebenso vielfältige wie fruchtbare Marx-Interpretationen und eine an der Marxschen Ökonomiekritik orientierte kritische Gesellschaftstheorie in zahlreichen Ländern der Welt ungeahnten Auftrieb erhielten. Insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum "Kapital" hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten beständig weiterentwickelt. In der Arbeit wird diese Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, des Theorietransfers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  20
    Wie Freud den stummen Todestrieb zur Sprache bringt – und was daraus wurde.Elfriede Löchel - 2022 - Psyche 76 (6):465-496.
    Der Beitrag setzt an der Form und Dynamik von Freuds Text »Jenseits des Lustprinzips« an und zeigt Denkmöglichkeiten auf, die er eröffnet. Eine Skizze zum Lesen und Wiederlesen vorausschickend geht der Beitrag in vier Schritten vor: Zunächst stellt er die Bedeutung des Stummen als Merkmal des Freud’schen Todestriebs ins Zentrum. Zweitens befasst er sich mit dem Konzept der Triebmischung und -entmischung und stellt dar, auf welche Weise es in die spätere Theoriebildung Freuds und anderer Autoren eingeflossen ist. Drittens zieht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  11
    Paris – Wien: Enzyklopädien im Vergleich.Elisabeth Nemeth & Nicolas Roudet (eds.) - 2005 - Springer.
    Eines der zentralen Anliegen des "Wiener Kreises" ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher Theoriebildung miteinander in Zusammenhang gebracht werden können. Genannt sei hier Otto Neurath, als Motor der ganzen Sache. Die "Encyclopedia of United Science" sollte eine Vorstellung davon vermitteln, wie moderne Wissenschaften ihre Erkenntnisansprüche formulieren und überprüfen. Sie knüpfte ausdrücklich an die Enzyklopädisten der französischen Aufklärung an. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge durchleuchten das Aufklärungskonzept, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41.  15
    Szenisches Verstehen und Konversationsanalyse.Michael B. Buchholz - 2019 - Psyche 73 (6):414-441.
    Das szenische Verstehen kann mit philosophischen Auffassungen verbunden werden, die dem Menschen eine »szenische Existenzform« zusprechen. Das schließt die Interaktion, v.a. aber die »Konversation« ein, die nach Freuds Vorschlag Ausgangslage aller Theoriebildung ist. Dazu lassen sich die Mittel der Konversationsanalyse nutzen. Die Konversationsanalyse wird mit ihren beiden »Zweigen«, einem sozialwissenschaftlichen und einem linguis­tischen, vorgestellt und an transkribierten Beispielen erläutert. Die Verbindung von szenischem Verstehen und Konversationsanalyse kann das Unbewusste, wie gezeigt wird, um die Dimension der aktuellen Gesprächsdynamik erweitern und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Wozu Labor? Zur vernachlässigten Erkenntnistheorie hinter der Labordidaktik.Berendes Jochen & Mathias Gutmann - 2020 - In Terkowski Claudius (ed.), Labore in der Hochschullehre: Labordidaktik, Digitalisierung, Organisation. pp. 35-49.
    Der Beitrag beleuchtet die Struktur und Funktion forschender Laborpraxis vor dem Hintergrund verschiedener erkenntnis- und wissenschaftstheoretischer Positionen. Das Labor kann in seiner Relevanz unterschätzt werden – mit Blick auf die darin verrichteten praktischen Tätigkeiten, auf dabei erforderliche Urteilsbildungen und nicht zuletzt auf unverzichtbare Impulse für die Wissenschaft. Die abstrakte Gegenüberstellung von Theorie und Praxis ist aufzugeben. Zugleich sollte Wissenschaft weder allein über das Labor noch über die Theoriebildung bestimmt werden. Abschließend plädiert der Beitrag dafür, die skizzierten Fragestellungen in die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  36
    ‚Rückkehr in die Kindheit‘ oder ‚Tod bei lebendigem Leib‘? Ethische Aspekte der Altersdemenz in der Perspektive des Lebensverlaufs.Mark Schweda & Karin Jongsma - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):181-206.
    Unsere Sicht der Demenz ist von kulturellen Metaphern geprägt. Sie ziehen Analogien zu vertrauten Erfahrungsbereichen und eröffnen so ein Verständnis von einem ansonsten schwer fassbaren und letzten Endes unergründlichen Geschehen. In zeitgenössischen Diskursen über die Demenz spielen insbesondere zwei biographische Metaphern eine maßgebliche Rolle: die der,Rückkehr in die Kindheit‘ und die des,Todes bei lebendigem Leib‘. Der Beitrag unterzieht beide Vorstellungen einer kritischen Reflexion. Er erläutert zunächst die kulturgeschichtliche Herkunft und Bedeutung der Kindheits- und Todesmetapher. Im Anschluss geht er ihren Implikationen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  64
    Regeln für das korrekte Explizieren von Begriffen.Dirk Greimann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):261 - 282.
    Obwohl das Explizieren von Begriffen wesentlicher Bestandteil der philosophischen Theoriebildung ist, finden sich nur wenige Arbeiten, die der Frage nachgehen, nach welchen methodischen Regeln diese Kunst auszuüben ist. Die vorliegende Arbeit will zur Schließung dieser Lücke beitragen. Es wird eine allgemeine Theorie der Begriffsexplikation skizziert, die an Vorarbeiten anknüpft, die von Geo Siegwart in neueren Schriften geleistet wurden. Die hauptsächlichen Ziele der Theorie sind: die adäquate Explikation von „Explikation“; die Bestimmung der Faktoren, von denen die Adäquatheit einer Explikation abhängt, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  45.  13
    Im Labyrinth der Ethik: Glauben-Handeln-Pluralismus.Günter Bader, Ulrich Eibach, Hartmut Kress & Martin Honecker (eds.) - 2004 - Rheinbach: CMZ.
    In einer kühnen Metapher haben einst Hieronymus, Erasmus und Luther die Heilige Schrift als ein Labyrinth bezeichnet, das die Leser bei fortgesetztem Lesen in eine sich sogar steigernde Verwirrung stürze. Beinah im selben Atemzug wird eben dieselbe Heilige Schrift von eben denselben Autoren als der einzige Faden gepriesen, der die Leser aus dem Labyrinth ihres Lebens herausführe. Eines und dasselbe als Labyrinth und als Faden: Diese Figur ist paradigmatisch. Im Labyrinth der Ethik geht es nicht anders zu. Nur wer sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Kommunitarismus.Martin Beckstein - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 321-327.
    ‚Kommunitarismus‘ bezeichnet keine vollumfängliche politische Theorie oder Ideologie, sondern eine Kritik an der kantianischKant, Immanuel motivierten, liberalen Theoriebildung sowie der Ausprägung eines übersteigerten Individualismus in modernen Gesellschaften. Zur Selbstcharakterisierung wurde die Bezeichnung kaum genutzt. Die Kritiker verstanden sich eher als dem Republikanismus oder einem „wohlverstandenen“ Liberalismus, mit Abstrichen auch dem Konservatismus verpflichtet. Tatsächlich ist klassisch-republikanisches Gedankengut, gepaart mit soziologischen Beobachtungen, am deutlichsten als intellektuelle Inspirationsquelle auszumachen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Wissenschaft und Praxis: Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.) - 2016 - Cham: Imprint: Springer.
    Die Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts ist reichhaltiger und differenzierter in ihren Standpunkten als lange vermutet. Die Autoren zeigen das anhand der nur teilweise erforschten Interaktion zwischen den Wissenschaftsphilosophen des deutschen und französischen Sprachraums. Das Buch liefert neue Erkenntnisse zur Rolle der Philosophiekongresse in Prag 1934 und Paris 1937 sowie zur Bedeutung einzelner Akteure wie Marcel Boll, der die Rezeption des Logischen Empirismus in Frankreich beförderte. Die Spuren, die Ernst Mach, aber auch der weniger bekannte deutsche Physiologe und Hirnforscher Ewald (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Emergenz - Lückenbüssergottheit für Natur- und Geisteswissenschaften.Peter Janich - 2011 - Stuttgart: F. Steiner Verlag. Edited by Hans-Rainer Duncker.
    English description: "Emergence" is a term used in both the humanities and the natural sciences to denote the appearance of a new development that seems unpredictable at first, but can more or less be explained scientifically in hindsight. The term is always connected to a far-reaching philosophical background of the epistemological or science-theoretical kind. Historical examples of important emergences can be found in Darwin's evolutionary biology and Wilhelm Wundt's social psychology. They demonstrate that emergence contexts can methodologically be explained by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Modell + Risiko: historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien.Anna Laqua, Peter Löffelbein & Michael Lorber (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Der interdisziplinar angelegte Sammelband diskutiert die materiellen und historischen Verfasst- und Bedingtheiten von Modellen und Modellvorstellungen. Die hier versammelten historischen Miniaturen beleuchten nicht nur das Verhaltnis von Modell und Risiko, sondern werfen zugleich Schlaglichter auf den in wissenshistorischer Perspektive vergleichsweise vernachlassigten Gebrauch von Modellen in Kulturen der Vormoderne. Modelle, so die den Band pragende Kernthese, dienen der Bewaltigung epistemologischer Risiken. Sie machen das Unwagbare wagbar, gewahren Zugriff auf das Potenzielle und Kontingente, vermitteln zwischen der Faktizitat des Gegebenen und der sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Staat und Gewissen im technischen Zeitalter: Prolegomena einer politologischen Aufklärung.Renate Martinsen - 2004 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Gegenstand dieser politikwissenschaftlichen Arbeit ist weder die >Textur des Gewissens von Politikern, noch das sozialöffentliche Gewissen, also die Untersuchung von Wohlfahrts-sytemen. Es geht vielmehr um Konzeptionen des moralisch-individuellen Gewissens und der darin konturierten Beziehung zum politischen System. Zentrales Thema ist mithin die Frage nach dem Verhältnis von individueller Freiheit und politischer Ordnung. Dabei wird das semantische Feld im Kontext der Termini Gewissen, Moral und Ethik neu formuliert. Mittels einer Analyse der Gewissensdiskurse in der Frühmoderne sowie in der Spätmoderne läßt sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 119