Results for 'Stefan Seit'

975 found
Order:
  1.  46
    Das Charisma - Funktionen Und Symbolische Repräsentationen: Historische, Philosophische, Islamwissenschaftliche, Soziologische Und Theologische Perspektiven.Susanne Kurz, Daniel Götzen, Raphaela Veit, Stefan Seit & Pavlína Rychterová (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Das Interesse der Vernunft: Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit "Erkenntnis und Interesse".Stefan Müller-Doohm (ed.) - 2000 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  6
    Körperskandale: zum Konzept der gespürten Leiblichkeit.Stefan Volke & Steffen Kluck (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Spatestens seit dem emotional turn in den Kulturwissenschaften zu Anfang dieses Jahrhunderts ist die Leibphanomenologie von Hermann Schmitz kein Geheimtipp mehr. Die Zahl der Studien, die sich mit ihr auseinandersetzen, ist heute kaum uberschaubar. Der Band versucht nach knapp einem halben Jahrhundert Wirkungsgeschichte eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Er fragt, inwiefern und in welchen Kontexten sich die von Schmitz erarbeiteten Kategorien des eigenleiblichen Spurens bewahrt haben. Die Beitrage erortern die gespurte Leiblichkeit in ihrer Verflechtung mit Sachverhalten wie Geschichte, Kultur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Anthropologie der Romantik: Körper, Seele und Geist ; anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik.Stefan Schweizer - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Körper, Seele und Geist. Aus welchen Teilen besteht der Mensch? Mit dieser Fragestellung hat sich die Anthropologie schon seit Jahrhunderten beschäftigt. Vorliegendes Buch arbeitet diese Frage anhand der Epoche der Romantik und des damaligen wissenschaftlichen Diskurses der Anthropologie auf. Zwischen den Anthropologen gab es große Meinungsunterschiede. Die Schule der Dualisten behauptete, dass der Mensch aus einer Seele und einem Körper bestehe. Die genuin christlich inspirierten Trinitarier gingen hingegen von einem Gott analogen Menschenbild mit den Merkmalen Geist, Seele und Körper (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Staatstheorien der Aufklärung: Theorien der Demokratie und der Gesellschaftsanalyse.Stefan Schweizer - 2009 - Bremen: Europäischer Hochschulverlag.
    Das Thema Staatstheorien bezieht sich auf eines der wichtigsten Gebiete der staatsbürgerlichen Erziehung und damit der stabilen freiheitlich-demokratischen Grundordnung überhaupt. Staatstheo-rien sind in verschiedenen Ausprägungen vorhanden und insofern sind Selektionskriterien und Begründungen erforderlich. Die Staats-theorien der Aufklärung werden zu Recht als maßgeblicher Ein-flussfaktor der heutigen westlichen Demokratieformen gesehen. Innerhalb der Aufklärung gibt es eine Kanonbildung der Vertrags- und Staatstheorien: Hobbes, Locke, Montesquieu und Rousseau besitzen seit geraumer Zeit einen festen Platz darin. Zwischen Demokratie und politischer Bildung herrscht ein enger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Überlegungen zum Judenhass.Stefan Müller - 2024 - Psyche 78 (12):1122-1150.
    Seit dem antisemitischen Massaker am 7. Oktober 2023 durch die Hamas in Israel ist der Judenhass weltweit so sichtbar wie lang nicht mehr. Die Gewalt und der Wille zur Vernichtung äußern sich gegen Juden als Juden, projiziert auf Israel. Eine Auseinandersetzung, eine Kritik an antisemitischen Ressentiments, ihrer inhärenten Gewalt- und Vernichtungsbereitschaft, wird überlagert durch Legitimierungen, die die Grenzen der sozialen Ächtung des Antisemitismus neu verhandeln. Die individuellen und gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber einer Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus sind enorm. Dieser Artikel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    How to Do Things with Slurs – oder wie wir anhand von Sprache abwerten.Stefan Rinner & Alexander Hieke - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr, Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 125-141.
    Sprache kann auf äußerst destruktive Weise verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung so genannter Slurs. Slurs sind sprachliche Ausdrücke, die Gruppen und deren individuelle Mitglieder aufgrund ihrer Herkunft, Ethnizität, Religion, sexueller Orientierung etc. abwerten. In den letzten 20 Jahren haben sich Sprachphilosoph*innen zunehmend mit den Fragen beschäftigt, wie anhand von Slurs abgewertet und was dadurch bewirkt wird. Die Beschäftigung mit diesen Fragen ist nicht nur theoretisch-sprachphilosophisch relevant. Ein besseres Verständnis davon, wie anhand von Slurs abgewertet wird, ist auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  28
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Laktanz. "Divinae Institutiones". Buch 7: "De Vita Beata"Lactantius, "Diuinae Institutiones", Book 7: "De Uita Beata". Introduction, Text, Translation and Commentary: Einleitung, Text, Übersetzung Und Kommentar.Stefan Freund - 2009 - Walter de Gruyter.
    Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende Anrede (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Performativität in der Klassischen Deutschen Philosophie [Performativity in Classical German Philosophy].Stefan Lang (ed.) - 2024 - Heidelberg: J.B. Metzler.
    Performativity plays a significant role avant la lettre in Classical German Philosophy. It is, among other things, a central component of original interpretations of the Absolute, the Subject, and Knowledge. Since the 2010s, there has been an increasing number of studies examining the performative in Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Kierkegaard, Hölderlin, Novalis, Schliermacher, and Schlegel. This anthology picks up on this development. Through interdisciplinary contributions, performativity within Classical German Philosophy is explained and discussed, highlighting the hermeneutic and systematic insights gained (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Poststrukturalismus.Stefan Münker - 2012 - Stuttgart: J.B. Metzler. Edited by Alexander Roesler.
    Zu einer einflussreichen philosophischen Strömung. Foucault, Derrida, Lacan u. a. bestimmten die akademischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre. Noch bis heute wirken sie in viele Geistes- und Kulturwissenschaften hinein. An den Themen Theorie des Sinns, Anarchie des Denkens und des Begehrens, Macht und Geschichte sowie Ästhetik der Negativität erläutern die Autoren die Entstehung und Entwicklung poststrukturalistischen Denkens veranschaulicht an einzelnen Schlüsselwerken. In der 2. Auflage ergänzt um ein Kapitel zur Rezeption und Wirkung seit dem Jahr 2000.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit.Michael Wendler, Stefan Schache & Klaus Fischer (eds.) - 2021 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Begriffe Körper und Gesundheit sind (nicht erst) seit dem sogenannten body-, corporeal- oder somatic-turn Gegenstand sehr unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven: Die Komplexität der Zusammenhänge, Verschränkungen, Bedingungen des Gegenstandspaares Körper-Gesundheit bis hin zur Identifikation macht es erforderlich, multidisziplinär und multiperspektivisch vorzugehen. In diesem Band sind unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven versammelt, die sich aus ihrer Fachgenese und wissenschaftlichen Position heraus mit Körper, Leib und Gesundheit beschäftigen, um v.a. Forschungsfelder zu erschließen und praxeologische Konsequenzen zu benennen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller Verantwortungskonzeptionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  20
    Die Permanenz des Ästhetischen.Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.) - 2009 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Stefan Mückl (Hg.): Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa. Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas seit 1990, Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (SKA), Band 56/I, Berlin: Duncker & Humblot 2017, 264 S. [REVIEW]Martina Bitunjac - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (1):108-109.
  17.  10
    MÜLLER-DOOHM, STEFAN, Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse, Suhrkamp, Frankfurt, 2000, 602 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2002 - Anuario Filosófico:257-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie.Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Seit ihrer Entstehung ging es der kritischen Theorie in ihren unterschiedlichen Ausführungen stets darum, die bestehende Gesellschaft mit ihren normativen Ordnungen zu kritisieren. Dabei differenzierten sich die unterschiedlichen Formen der kritischen Theorie hinsichtlich verschiedener Aspekte aus: Wurde die kapitalistische Gesellschaft in der frühen kritischen Theorie ausgehend von Hegel und Marx vor allem in ihrer Produktionsweise kritisiert, so rückten später die in ihr wirksamen Verständigungs- und Anerkennungsverhältnisse in den Vordergrund. Mit der Veränderung des Gegenstandsbereichs veränderten sich jedoch auch die normativen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Jakob Mauvillon (1743–1794) Und Die Deutschsprachige Radikalaufklärung.Dieter Hüning, Arne Klawitter & Gideon Stiening (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Jakob Mauvillon machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  52
    On All Strong Kleene Generalizations of Classical Logic.Stefan Wintein - 2016 - Studia Logica 104 (3):503-545.
    By using the notions of exact truth and exact falsity, one can give 16 distinct definitions of classical consequence. This paper studies the class of relations that results from these definitions in settings that are paracomplete, paraconsistent or both and that are governed by the Strong Kleene schema. Besides familiar logics such as Strong Kleene logic, the Logic of Paradox and First Degree Entailment, the resulting class of all Strong Kleene generalizations of classical logic also contains a host of unfamiliar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  21.  79
    Measuring the time stability of Prospect Theory preferences.Stefan Zeisberger, Dennis Vrecko & Thomas Langer - 2012 - Theory and Decision 72 (3):359-386.
    Prospect Theory (PT) is widely regarded as the most promising descriptive model for decision making under uncertainty. Various tests have corroborated the validity of the characteristic fourfold pattern of risk attitudes implied by the combination of probability weighting and value transformation. But is it also safe to assume stable PT preferences at the individual level? This is not only an empirical but also a conceptual question. Measuring the stability of preferences in a multi-parameter decision model such as PT is far (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  22. Propositional q-logic.Stefan Wölfl - 2002 - Journal of Philosophical Logic 31 (5):387-414.
    Topic of the paper is Q-logic - a logic of agency in its temporal and modal context. Q-logic may be considered as a basal logic of agency since the most important stitoperators discussed in the literature can be defined or axiomatized easily within its semantical and syntactical framework. Its basic agent dependent operator, the Q-operator (also known as Δ- or cstit-operator), which has been discussed independently by E v. Kutschera and B. E Chellas, is investigated here in respect of its (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  35
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  14
    § 12 Deutsches autonomes internationales Insolvenzrecht.Stefan Smid - 2009 - In Internationales Insolvenzrecht. Walter de Gruyter. pp. 167-170.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    § 5 Europäisch-internationale Zuständigkeit.Stefan Smid - 2009 - In Internationales Insolvenzrecht. Walter de Gruyter. pp. 67-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. [no title].Stefan Winter & Mafalda Ade - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  51
    What makes a knight?Stefan Wintein - 2010 - In T. Icard & R. Muskens, Interfaces: Explorations in Logic, Language and Computation. Springer Berlin. pp. 25--37.
    In Smullyan’s well known logic puzzles, the notion of a knight, which is a creature that always speaks the truth, plays an important role. Rabern and Rabern (2008) made the following observation with respect to knights. They noted that when a knight is asked (1), he gets into serious trouble.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Von der Hydrodynamik zur kinetischen Gastheorie? Oskar Emil Meyer.Stefan L. Wolff - 1994 - Centaurus 37 (4):321-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  10
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum Verlag DE.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die falsche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Assertoric Semantics and the Computational Power of Self-Referential Truth.Stefan Wintein - 2012 - Journal of Philosophical Logic 41 (2):317-345.
    There is no consensus as to whether a Liar sentence is meaningful or not. Still, a widespread conviction with respect to Liar sentences (and other ungrounded sentences) is that, whether or not they are meaningful, they are useless . The philosophical contribution of this paper is to put this conviction into question. Using the framework of assertoric semantics , which is a semantic valuation method for languages of self-referential truth that has been developed by the author, we show that certain (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  2
    Koncepcja nauki w szkole lwowsko-warszawskiej.Stefan Zamecki - 1977 - Gdańsk: Zakład Narodowy im. Ossolińskich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Myśl filozoficzna drugiej połowy XIX wieku i marksizm.Stefan Sarnowski - 1987 - Colloquia Communia 32 (3-4):237-244.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  40
    Verantwortliche Kontrolle und Ryleanische Regresse. Kommentar zu David Löwensteins Know-how as Competence.Stefan Brandt - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):100-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  43
    Alternative Ways for Truth to Behave When There’s no Vicious Reference.Stefan Wintein - 2014 - Journal of Philosophical Logic 43 (4):665-690.
    In a recent paper, Philip Kremer proposes a formal and theory-relative desideratum for theories of truth that is spelled out in terms of the notion of ‘no vicious reference’. Kremer’s Modified Gupta-Belnap Desideratum (MGBD) reads as follows: if theory of truth T dictates that there is no vicious reference in ground model M, then T should dictate that truth behaves like a classical concept in M. In this paper, we suggest an alternative desideratum (AD): if theory of truth T dictates (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  56
    On the Strict–Tolerant Conception of Truth.Stefan Wintein - 2014 - Australasian Journal of Philosophy 92 (1):1-20.
    We discuss four distinct semantic consequence relations which are based on Strong Kleene theories of truth and which generalize the notion of classical consequence to 3-valued logics. Then we set up a uniform signed tableau calculus, which we show to be sound and complete with respect to each of the four semantic consequence relations. The signs employed by our calculus are,, and, which indicate a strict assertion, strict denial, tolerant assertion and tolerant denial respectively. Recently, Ripley applied the strict–tolerant account (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  13
    Characterization of the fracture toughness of micro-sized tungsten single crystal notched specimens.Stefan Wurster, Christian Motz & Reinhard Pippan - 2012 - Philosophical Magazine 92 (14):1803-1825.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  16
    Stephan Kornmesser and Gerhard Schurz : Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften.Stefan Heidl - 2017 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 48 (2):311-315.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Metaphysik und regionale Erfahrung.Stefan Hirschlehner - 1982 - Archive for the Psychology of Religion 15 (1):277-285.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  37
    Framing Europe: Attitudes to European Integration in Germany, Spain, and the United Kingdom. By Juan Diez Medrano.Stefan Höjelid - 2012 - The European Legacy 17 (5):697 - 698.
    The European Legacy, Volume 17, Issue 5, Page 697-698, August 2012.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  60
    Events in Branching Time.Stefan Wölfl - 2005 - Studia Logica 79 (2):255-282.
    The concept of event is one of the key notions of many theories dealing with causality or agency. In this paper we study different approaches to events that share the basic assumption that events can be analyzed fruitfully in branching-time structures. The terminological framework developed thereby may be helpful for further analyses in the fields of causality and agency and also in those fields of computational semantics, where similar concepts are considered.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  29
    Eerlijkheid: het proportionele-claims idee.Stefan Wintein & Conrad Heilmann - 2020 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 112 (4):494-498.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Die heimlichen Spinozisten in Altona und der Spinozastreit.Stefan Winkle - 1988 - Hamburg: Verein für Hamburgische Geschichte.
  43. On the Behavior of True and False.Stefan Wintein - 2012 - Minds and Machines 22 (1):1-24.
    Uzquiano (Analysis 70:39–44, 2010 ) showed that the Hardest Logic Puzzle Ever ( HLPE ) [in its amended form due to Rabern and Rabern (Analysis 68:105–112, 2008 )] has a solution in only two questions. Uzquiano concludes his paper by noting that his solution strategy naturally suggests a harder variation of the puzzle which, as he remarks, he does not know how to solve in two questions. Wheeler and Barahona (J Philos Logic, to appear, 2011 ) formulated a three question (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Komputer w pracy filozofa.Stefan Zabieglik - 1997 - Filozofia Nauki 4.
    The paper contains some general information on use a computer in philosopher's work. The main Internet resources in philosophy, including Polish sites, have been presented, too.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wczesna recepcja oświecenia szkockiego w Polsce.Stefan Zabieglik - 2010 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  60
    Why does myopia decrease the willingness to invest? Is it myopic loss aversion or myopic loss probability aversion?Stefan Zeisberger, Thomas Langer & Martin Weber - 2012 - Theory and Decision 72 (1):35-50.
    For loss averse investors, a sequence of risky investments looks less attractive if it is evaluated myopically—an effect called myopic loss aversion (MLA). The consequences of this effect have been confirmed in several experiments and its robustness is largely undisputed. The effect’s causes, however, have not been thoroughly examined with regard to one important aspect. Due to the construction of the lotteries that were used in the experiments, none of the studies is able to distinguish between MLA and an explanation (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  34
    Two types of scientific research.Stefan Ziemski - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):338-342.
    On the basis of an analysis of different types of research, two main kinds may be distinguished: research with a general intention and research with an individual intention.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  85
    How Not to Read Philosophical Investigations: McDowell and Goldfarb on Wittgenstein on Understanding.Stefan Brandt - 2014 - Philosophical Investigations 37 (4):289-311.
    In a recent article, John McDowell has criticised Warren Goldfarb for attributing an anti-realist conception of linguistic understanding to Wittgenstein. 1 I argue that McDowell is right to reject Goldfarb's anti- realism, but does so for the wrong reasons. I show that both Goldfarb's and McDowell's interpretations are vitiated by the fact that they do not pay attention to Wittgenstein's positive claims about understanding, in particular his claim that understanding is a kind of ability. The cause of this oversight lies (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  25
    Carl Schmitt Im Kontext: Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik.Stefan Breuer - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Carl Schmitt verfügt heute über eine so breite und stets wachsende internationale Leserschaft wie kein anderer deutscher Staatsrechtslehrer des vergangenen Jahrhunderts. Sein Werk wird dabei freilich meist isoliert betrachtet und allenfalls auf den staatsrechtlichen Kontext bezogen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht dagegen der politische Intellektuelle, der weit über die Grenzen seines Faches hinauswirkte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Anfangs- und den Endjahren der Weimarer Republik. Während Schmitt in München Strategien zur Zähmung der Revolution entwickelte, setzte er sich in seinen Berliner (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Idee a rzeczywistość: z badań nad tradycją filozoficzną: praca zbiorowa.Stefan Kaczmarek (ed.) - 1980 - Poznań: Wydawn. Nauk. Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975