Results for 'Schinkels von Boris'

969 found
Order:
  1. Prinzipien, regeln oder modelle: Eine analyse des kanons der zivilprozessualen, maximen.Schinkels von Boris - 2006 - Rechtstheorie 37 (4):407-425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  31
    The Association Between Video Gaming and Psychological Functioning.Juliane M. von der Heiden, Beate Braun, Kai W. Müller & Boris Egloff - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Vorlesung über Naturphilosophie. Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (4):753-753.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  20
    Das Prinzip der kleinsten Wirkung bei Hermann von Helmholtz.Boris Mayerhofer - 1994 - Centaurus 37 (4):304-320.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  18
    Neural Network Connectivity During Post-encoding Rest: Linking Episodic Memory Encoding and Retrieval.Okka J. Risius, Oezguer A. Onur, Julian Dronse, Boris von Reutern, Nils Richter, Gereon R. Fink & Juraj Kukolja - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 12:406602.
    Commonly, a switch between networks mediating memory encoding and those mediating retrieval is observed. This may not only be due to differential involvement of neural resources due to distinct cognitive processes but could also reflect the formation of new memory traces and their dynamic change during consolidation. We used resting state fMRI to measure functional connectivity (FC) changes during post-encoding rest, hypothesizing that during this phase, new functional connections between encoding- and retrieval-related regions are created. Interfering and reminding tasks served (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  59
    Conscientia bei Descartes.Boris Hennig - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):21-36.
    Obwohl ‚conscientia’ ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen Autoren (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7. Die Rede von Wahrheitsansprüchen und ihre Konsequenzen.Boris Rähme - 2003 - In Dietrich Böhler, Matthias Kettner & Gunnar Skirbekk (eds.), Reflexion und Verantwortung. Auseinandersetzungen mit Karl-Otto Apel,. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  8.  46
    Lexicographic expected utility without completeness.D. Borie - 2016 - Theory and Decision 81 (2):167-176.
    Standard theories of expected utility require that preferences are complete, and/or Archimedean. We present in this paper a theory of decision under uncertainty for both incomplete and non-Archimedean preferences. Without continuity assumptions, incomplete preferences on a lottery space reduce to an order-extension problem. It is well known that incomplete preferences can be extended to complete preferences in the full generality, but this result does not necessarily hold for incomplete preferences which satisfy the independence axiom, since it may obviously happen that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  15
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Fortbestand von Lebewesen.Boris Hennig - 2007 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32 (1):81-91.
    In this essay I defend the claim that the life of a living being is not one of its properties but something different: a mode of being. It follows from this that living beings should not be taken to be things that possess the property of being alive. Second, I argue that living beings are essentially involved in ongoing activities as long as they exist. Life cannot only be a disposition to be active, but must itself be an ongoing activity. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  39
    Schuld und Gewissen bei Abelard.Boris Hennig - 2003 - Dialektik (1):129-143.
    In Abelards Kommentar zum Römerbrief erscheint das Handeln contra conscientiam als eines gegen das eigene Urteil über andere. Abelard bezieht sich hier vor allem auf eine frühere Stelle im selben Brief, wo Paulus schreibt, jeder werde nach dem Gesetz gerichtet, das er sich selbst gibt (Rom 2,1). Was wir an Anderen verur- teilen, erläutert er, stehe dadurch auch unserer eigenen conscientia entgegen, und nur ein Handeln gegen die conscientia sei Sünde. Damit wird die goldene Regel, auf die Abelard ad Rom (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  80
    Wahrheit, Begründbarkeit und Fallibilität. Ein Beitrag zur Diskus-sion epistemischer Wahrheitskonzeptionen.Boris Rähme - 2010 - Ontos Verlag.
    The following two theses constitute the theoretical core of all epistemic conceptions of truth: (1) The concept of truth can be explicated in epistemic terms (e.g. in terms of justified assertability under ideal epistemic conditions, ideal coherence, ideal consensus etc.). (2) The assumption that there could be truths which cannot, in principle, be known to be true is false or even absurd. The book scrutinizes theses (1) and (2). It contains discussions of the truth-theoretical approaches of Peirce, Putnam, Dummett, C. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Kann man das „Paradigma der der Farbenlehre“ auf einen anderen Bereich von Naturerscheinungen anwenden? – Phänomenologie der Natur nach Goethe am Beispiel der Krafterscheinungen.Boris Heithecker - manuscript
    Die vorliegende Arbeit geht zunächst der Frage der Möglichkeit einer spezifischen, methodisch von den Naturwissenschaften unterschiedenen „Phänomenologie der Natur“ nach. Das Paradigma einer solchen Phänomenologie der Natur ist Goethes Farbenlehre, deren Methode über die Farberscheinungen hinaus Anwendungsmöglichkeiten auf neue Gegenstände eröffnet. Im Zusammenhang damit werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse eines philosophischen Versuchs vorgestellt, das Paradigma der Farbenlehre auf die Erscheinung Kraft zu übertragen. Die Anwendung des Paradigmas der Farbenlehre auf den Kraftbegriff ist möglich; das Ergebnis stellt bis in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Phlorentia Euangelatu-Notara, Хοϱηγοί - ϰτήτοϱες - δωϱητές σε σημειώματα ϰωδίϰων. Παλαιολóγειοι χϱóνοι.Boris Fonkič - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):205-207.
    Mit dem Erscheinen der ersten Untersuchung der Autorin zu diesem Thema im Jahre 1984 (Φ.Εὐαγγελάτου-Νοταϱᾶ, Συλλογὴ χϱονολογημένων „σημειωμάτων“ ἑλληνιϰως ϰωδίϰων. 13ος αἰ. Athen) wurde seinerzeit ein Nachschlagewerk geschaffen, das für die Erforschung der spätbyzantinischen Handschriftenkunde unentbehrliche Dienste leistet. In dem vorliegenden Buch sind nunmehr erneut die Notizen und Einträge spätbyzantinischer Handschriften zum Gegenstand gewählt. Dabei wurde der chronologische Rahmen der Arbeit erheblich erweitert, doch bleibt die Auswahl der erörterten und edierten Texte auf jene eingeschränkt, die eben von den Auftraggebern, Besitzern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  47
    Was bedeutet ‚Conscientia' bei Descartes.Boris Hennig - 2004 - Dissertation, Universität Leipzig
    Obwohl 'conscientia' ein zentraler Grundbegriff der cartesischen Metaphysik ist, sagt Descartes nirgends explizit, was er damit meint. Auch aus der Art und Weise, in der er das Wort verwendet, lässt sich dessen Bedeutung nicht vollends erschließen. Insbesondere handelt es sich nicht um einen reflexiven Denkakt (cogitatio), nicht um eine Disposition zum Haben solcher cogitationes und nicht um eine Art Aufmerksamkeit. Um die Bedeutung des Begriffes zu klären, schlage ich vor, auf klassische Texte von Augustinus, Thomas von Aquin und jesuitischen Autoren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Aristoteles' Beschreibung der ethischen Tugenden.Boris Hennig - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    Wenn Tugenden Praxisformen sind, dann kann man einiges über Praxisformen lernen, indem man nachsieht, was Tugenden sind. Ich werde dies im Folgenden partiell und indirekt tun, indem ich die sprachliche Form untersuche, in der Aristoteles die ethischen Tugenden beschreibt. Er tut dies im Wesentlichen dadurch, dass er den derart Tugendhaften in der dritten Person Singular beschreibt. Dann werde ich kurz auf die Grenzen von Aristoteles’ Verfahren zu sprechen kommen, indem ich auf eine den Tugenden und anderen Praxisformen inhärente Pluralität hinweise. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Probleme und Formationen des modernen Subjekts: zu einer Theorie universaler Bezogenheiten.Boris Zizek - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Untersuchung rekonstruiert das Subjekt in seinen kulturhistorischen Formationen als kooperationsorientierten Bewährungssucher, der sich den jeweiligen Formen des Zusammenlebens gemäß formiert, um sich in ihnen bewähren zu können. Die systematisch entwickelte Bezogenheitstheorie erlaubt die Rekonstruktion der universalen und kulturspezifischen Aspekte des Subjekts. die Untersuchung zeigt auf der Subjektebene die Bedingungen der Entfaltung modernen Zusammenlebens auf und kann von daher als eine empirisch durchgeführte Mikrosoziologie der Moderne gelten. Aus dieser kulturhistorisch gesättigten Subjekttheorie werden schließlich Schlussfolgerungen für die pädagogische Professionalität gezogen (Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Konzept des dogmatischen Beweises am Beispiel der Unsterblichkeit der Seele.Boris Hogenmüller - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):301-323.
    Melchior Canos Hauptschrift _De locis theologicis_, deren Genese in die Mitte des 16. Jahrhunderts zu datieren ist, stellt durch die Konzeption der Orte einen deutlichen Einschnitt in der Geschichte der theologischen Methodologie dar. Nach Canos Ansicht ist der Theologe unter Zuhilfenahme der angeführten zehn Orte der Theologie und gestützt auf die daraus entnommenen Argumente in der Lage, Glaubensgegnern in der Disputation über theologische Prinzipien, Schlussfolgerungen und Fragestellungen entgegenzutreten – wie beispielsweise in der von Cano im zwölften Buch für den Studenten (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Das Segeltuchmodell.Boris Hennig - 2012 - In Sebastian Rödl & Henning Tegtmeyer (eds.), Sinnkritisches Philosophieren. De Gruyter. pp. 213-230.
    Den Begriff, unter den Sokrates in dem Satz „Sokrates ist ein Kluger“ gebracht wird, sollte man nicht als „Klugheit“ fassen, sondern als den Klugen als solchen. Der Kluge wird also von Sokrates ausgesagt. Der Kluge als solcher ist ein abstraktes Ding, keine Eigenschaft. So gesehen ist ohne weiteres klar, dass der Begriff des Klugen (= der Kluge als solcher) selbst klug ist, und zwar ebenso buchstäblich, wie Sokrates klug ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Kathrin Müller: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit, Freiburg im Breisgau: Herder 2022, 302 S. [REVIEW]Boris Paschke - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (2):151-153.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Christian Barth: Intentionalität und Bewusstsein in der frühen Neuzeit. Die Philosophie des Geistes von René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz, Frankfurt a. M. 2017: Vittorio Klostermann... [REVIEW]Boris Hennig - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (1):60.
  22. Karl-Otto Apel.Dietrich Böhler & Boris Rähme - 2004 - In Gisela Riescher (ed.), Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young. Alfred Kröner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Hegel und Schinkel in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.H. Dilly - 1986 - Hegel-Studien 27:103-116.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Marching in bloody sandals and the imagined non-empire. Wilhelm von Humboldt, Johann Gottfried Herder, and Karl Friedrich Schinkel on the Roman Empire, classical antiquity, and the German future.Felix Saure - 2018 - In Wouter Bracke, Jan Nelis & Jan De Maeyer (eds.), Renovatio, inventio, absentia imperii: from the Roman Empire to contemporary imperialism. Bruxelles: Academia Belgica.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Recht und Moral. Kant und Fichte im Neukantianismus: Paul Natorp und Boris Wischeslavzeff.Jürgen Stolzenberg - 2024 - Fichte-Studien 53 (2):395-408.
    Zusammenfassung Thema des Beitrags ist Kants Unterscheidung von Recht und Moral und ihre kritische Interpretation bei Fichte, Paul Natorp und dem russischen Neukantianer Boris Wischeslavzeff. Auf ihn bezieht sich Natorp in einem Aufsatz von 1913 vor dem Hintergrund seiner eigenen Kant- und Fichte-Deutung. In Kants These der Unabhängigkeit von Moral und Recht sieht Wischeslavzeff die Gefahr eines ethischen Anarchismus, der zur Negation des Staats und seiner Rechtsinstitutionen führt. Demgegenüber sucht Wischeslavzeff das Recht als Bedingung der Möglichkeit von Moral zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik.Annemarie Gethmann-Siefert & Otto Pöggeler (eds.) - 1986 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - Einleitung: Welt und Wirkung von Hegels Ästhetik I. KUNSTIDEAL UND KULTURPOLITIK. Otto Pöggeler. System und Geschichte der Künste bei Hegel - Helmut Schneider. Aus der Ästhetikvorlesung Hegels 1820/1821 - Lucia Sziborsky. Schelling und die Münchener Akademie der bildenden Künste. Zur Rolle der Kunst im Staat - Annemarie Gethmann-Siefert. Die Rolle der Kunst im Staat. Kontroverses zwischen Hegel und den Hegelianern II. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND DIE HISTORIE. Heinrich Dilly. Hegel und Schinkel - Werner Busch. Wilhelm von Kaulbach -peintre-philosophe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Mit Schiller gegen den "Egoismus der Vernunft".Alfred Gierer - 2012 - In preprint series, Max-Planck_Institute for the history of science. MPI for the History of Science. pp. preprint 424, 1-22.
    Abstract in English: The short essay is about impressive philosophical ideas of the great German dramatist Friedrich Schiller (1749-1805). In his “letters on the aesthetic education…” he critisizes, with respect to human behaviour, too much reason and too stringent principles, leading to a neglect of positive emotions such as empathy; he argues in favour of an aesthetic lifestyle. This is supported by biological as well as mental aspects of human self-understanding. My article follows these lines of thought in a sequence (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Vorlesung über Naturphilosophie Berlin 1821/22.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2002 - New York: P. Lang. Edited by Boris von Uexküll, Gilles Marmasse & Thomas Posch.
    Hegels Naturphilosophie, früher als der schwächste Teil des enzyklopädischen Systems betrachtet, erlebt in der gegenwärtigen Rezeption eine Renaissance. Die Herausgabe der erhaltenen Vorlesungsnachschriften spielt dabei eine fundamentale Rolle, weil sie eine zuverlässige Textgrundlage für Einzelstudien bereitstellt und es erlaubt, die historische Entwicklung der Hegelschen Reflexion über Natur und Naturwissenschaften zu rekonstruieren. Die vorliegende Edition der von Boris von Uexküll in Auftrag gegebenen Nachschrift der Vorlesung von 1821/22 füllt die Lücke zwischen den bereits edierten Vorlesungsnachschriften von 1819/20 und von 1823/24. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die verschiedenen Arten von personaler Tiefe und ihre Beziehungen zueinander: Die der Grundhaltung eigene Tiefe.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:533.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Prema identitetu realnog: Ne-filozofska misao imanencije.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
    Jesu li stvari ovog svijeta nešto što je dano samoj misli? Jesu li stvari tako mišljene da budu spoznatljive, da budu objektivne manifestacije transcendentalno uvjetovanih moći? Zapadna filozofska tradicija prema Francoisu Laruellu pretpostavlja tu transcendentalnu konstituciju realnog. To je pretpostavka koja uzdiže samu filozofiju kao označenu primateljicu transcendentalnog dara. U našem članku o Laruellovom projektu želimo pokazati kako ta pretpostavka kontrolira čak i prividno radikalne kritike filozofske tradicije koje su se umnožile kao posljedice Nietzscheovog i Heideggerovog mišljenja. Zato učinkovita kritika (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  31
    The costs and benefits of temporal predictability: impaired inhibition of prepotent responses accompanies increased activation of task-relevant responses.Inga Korolczuk, Boris Burle & Jennifer T. Coull - 2018 - Cognition 179 (C):102-110.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Die bereichsstruktur von nickeleinkristallen nach plastischer verformung.Von H. Willke - 1972 - Philosophical Magazine 25 (2):397-424.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Eine Erweiterte Extended Now-Theorie FÜR Perfekt Und Futur.Arnim von Stechow - unknown
    Ich verteidige in diesem Aufsatz die These, daß die Kernbedeutung des deutschen Perfekts ein Extended Now im Sinne von McCoard (1978) ist. Es handelt sich dabei um ein Intervall, das die Referenzzeit r als rechte Grenze hat und in eine kontextuell oder lexikalisch begrenzte Vergangenheit reicht. r selbst gehört mit zum Intervall. Ich nenne dieses Intervall XNP(r). Für das Futur ist ein analoges Intervall anzunehmen, welches die Referenzzeit als linke Grenze hat, in die Zukunft reicht und das XNF(r) genannt wird. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  21
    Pierre boulez-Gilles Deleuze: Ideas para Una lógica de la sensación sonora.Ricardo Espinoza-Lolas & Boris Alvarado - 2017 - Kriterion: Journal of Philosophy 58 (137):413-428.
    RESUMO O intuito deste artigo é estudar o objetivo principal da estética musical de Boulez, para o início das comemorações de seus 90 anos, desde certas categorias de Deleuze, considerando que elas nos permitem compreender e delinear uma lógica da sensação sonora. Se Deleuze se ocupou em detalhe do trabalho de Francis Bacon, por exemplo, a fim de criar uma "lógica da sensação visual" em que o conceito de "Figura" fosse central, propomos que o trabalho musical de Boulez, analisado a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ocherki russkoĭ filosofīi.Boris Valentinovich I︠A︡kovenko - 1922 - Russkoe Universal'noe Izd-Vo.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die sinnlichen Triebkräfte in ihrer Bedeutung für das Tugendleben nach Thomas von Aquin1.O. P. Von Stephanus Pfürtner - 1955 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2:3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Fundierendes und Fundiertes im Verhältnis von Sittlichkeit und sittlicher Werterkenntnis.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:594.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Genauere Bestimmung der hier in Frage kommenden Werterkenntnis: Das Kennen von Werten.Dietrich von Hildebrand - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  48
    Robert Nozick's anarchy, state, and utopia.James S. Coleman, Boris Frankel & Derek L. Phillips - 1976 - Theory and Society 3 (3):437-458.
  40.  66
    Utilitarianism and the Obligation to Do Exactly One Act.James W. Cornman & Boris J. Dirnbach - 1973 - Analysis 34 (1):20 - 23.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Ascent to “Natural Humanness”: Immanuel Kant in the Philosophical Anthropology of Gustav Shpet.Tatiana G. Shchedrina & Boris I. Pruzhinin - 2024 - Kantian Journal 43 (3):104-121.
    The archive of Gustav Shpet contains scattered preparatory materials for his works. Some of these handwritten rough drafts are devoted to Immanuel Kant. These jottings enable us to take a new look at possible trajectories of philosophical anthropology. The main goal of this article is to show, on the one hand, the modern relevance of Kant’s reflections on the essence of the human being and, on the other hand, the productiveness of their critical reinterpretation by Shpet. In effect, Kant’s reflections (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    Practical Reason.Georg Henrik von Wright - 1983 - Oxford, England: Blackwell.
  43.  28
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, numerischer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  44. Rust op het dorpsplein.Han Entzinger, Boris Dittrich & Mr Hpa Nawijn - 2002 - Idee 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Einstein and Dostoyevsky.Boris Grigorʹevich Kuznet︠s︡ov - 1972 - London,: Hutchinson.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Theory as Resonance : Denis Diderot.Boris Previšić - 2019 - In Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti & Frauke Berndt (eds.), Aesthetic theory. Zurich: Diaphanes.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Briefe an Ludwig von Ficker.Ludwig Wittgenstein, Ludwig von Ficker, G. H. von Wright & Walter Methlagl - 1969 - Salzburg,: O. Müller. Edited by Ludwig von Ficker, G. H. von Wright & Walter Methlagl.
    Erläuterungen zur Beziehung zwischen Ludwig Wittgenstein und Ludwig von Ficker, von W. Methlagl.--Die Entstehung des Tractatus logico-philosophicus, von G. H. von Wright.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  48. Filozofski etički sistemi.Boris Kr Boškoski - 1981 - Skopje: Bogoslovski fakultet "Sv. Kliment Ohridski".
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vertrag.Jens Peter Brune & Boris Rähme - 2009 - In Gert Ueding (ed.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik Vol. 9. Max Niemeyer Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. La philosophie de la tragédie: Dostoïevsky et Nietzsche.—Sur les confins de la vie: L'apothéose du déracinement.Léon Chestov & Boris de Schloezer - 1975 - Revista Portuguesa de Filosofia 31 (3):334-335.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969