Results for 'Scham'

64 found
Order:
  1.  5
    Scham und Würde: eine thematische Untersuchung zu Nietzsches "Jenseits von Gut und Böse".Florian Häubi - 2019 - Basel: Schwabe Verlag.
    Für Nietzsche sind die metaphysischen Orientierungspunkte des menschlichen Selbstbewusstseins unter Generalverdacht geraten, ebenso wie die für ewig gehaltenen Werte, aus denen der Mensch den Glauben an seine Würde bezog. Angesichts der Unwürdigkeit des Menschen erhebt die Selbstverkleinerung der Moderne die Scham zum bestimmenden Grundgefühl, und das schambestimmte Bewusstsein richtet sich letztlich gegen die Moral selbst. Der damit angezeigte Immoralismus wagt einen freien Blick auf die Selbstherabsetzung des modernen Menschen und einen tapferen Ausblick auf einen möglichen Gegenentwurf zur modernen Selbstverkleinerung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Scham und Schuld.Sonja Rinofner-Kreidl - 2009 - Phänomenologische Forschungen 2009:137-173.
    This essay tries to elaborate an accurate description of shame and guilt from the agent’s point of view by focusing on typical cases of such experiences. In a first step, we approach the peculiarity of a phenomenological investigation by introducing three methodical directions. All of them are formulated in a negative mode, i.e., in terms of prohibition, namely: the instruction not to adhere to a naïve notion of phenomenon, not to project reflective attitudes into the prereflectively given, and not to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  7
    Die Scham der Philosophen.Martin Burckhardt - 2006 - Berlin: Semele.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Scham und Schuld. Kurzes Plädoyer für eine Präventivethik.Klaas Huizing - 2018 - In Marcus Held & Michael Roth (eds.), Was Ist Theologische Ethik?: Grundbestimmungen Und Grundvorstellungen. Boston: De Gruyter. pp. 81-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Scham, Schuld, Verantwortung: über die kulturellen Grundlagen der Moral.Maria-Sibylla Lotter - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
  6.  12
    Scham, Schuld und Anerkennung: zur Fragwürdigkeit Moralischer Gefühle.René Majer - 2013 - Berlin: De Gruyter.
    This work undertakes an innovative analysis of the feelings of shame and guilt. These feelings do not merely involve self-critical judgment. Instead, they are a form of anxiety about loss of recognition. People who achieve recognition have authority, and such authority is not based solely on good arguments. As a consequence, we should question whether feelings of shame and guilt are truly reconcilable with the ideal of autonomy.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die "Scham" der Philosophen und der "Hochmut der Fachgelehrsamkeit" : zur fachphilosophischen Diskussion von Haeckels Monismus.Paul Ziche - 2000 - In Monismus um 1900: Wissenschaftskultur und Weltanschauung. Berlin: VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Nietzsches Hermeneutik Der Scham.Paul van Tongeren - 2007 - Nietzsche Studien 36:144-167.
    Nietzsches Philosophie ist ein hermeneutische. H.-G. Gadamer kennzeichnet die hermeneutik als ein parktische Philosophie. In diesem Aufsatz wird versucht Nietzsches Bedeutung für ein Hermeneutik als parktische Philosophie zu skizzieren an Hand einer Behandlung des Themas 'Scham' in seinen Schriften. Im ersten Teil wird die Entwicklung von Nietzsches Gebrauch des Begriffs 'Scham' verfolgt. im zweiten Teil werden die Ergbnisse gesammelt in einer Beschreibung von Nietzsches 'Hermenuetik der Scham'. Scham ist ein Form des praktischen Vorveständnis der Welt. Der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  8
    Scham als soziales Gefühl.Dan Zahavi - 2013 - Phänomenologische Forschungen 2013:319-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Scham als Angst: Vergleichende Untersuchung zu Kierkegaards Entwurf eines Schambegriffs.Till Breyer - 2006 - E-Journal Philosophie der Psychologie 5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  18
    Scham als Verhaltenssteuerung im Recht. Rechtstheoretische Aspekte eines Phänomens.Dieter Krimphove - 2012 - Rechtstheorie 43 (1):91-115.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  16
    (1 other version)Scham als Thema im Denken Friedrich Nietzsches.Marcus Planckh - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):214-237.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Scham und Spaltung überwinden.Juliane Prade-Weiss - 2022 - Psyche 76 (3):265-275.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Scham und Autonomie.Sonja Rinofner-Kreidl - 2012 - Phänomenologische Forschungen 2012:163-191.
    Autonomy is associated with intellectual self-preservation and self-determination. Shame, on the contrary, bears a loss of approval, self-esteem and control. Being afflicted with shame, we suffer from social dependencies that by no means have been freely chosen. Moreover, undergoing various experiences of shame, our power of reflection turns out to be severly limited owing to emotional embarrassment. In both ways, shame seems to be bound to heteronomy. This situation strongly calls for conceptual clarification. For this purpose, we introduce a threestage (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Scham und Kritik. Zum Vorschlag einer emotionsbasierten Ethik.Christian P. Stritzelberger - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (2):129-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Scham, Schuld Und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung Antiker Begriffe der Moral.Bernard Williams - 2000 - De Gruyter.
    Wie aktuell ist die Antike? Können wir Modernen von Homer etwas lernen und können wir mit Hilfe der antiken Tragödien einige tiefsitzende Mißverständnisse unserer Zeit von uns abschütteln? Auf diese Fragen antwortet Bernard Williams in einer faszinierenden Studie, die als sein Hauptwerk gilt, indem er insbesondere die antike Literatur von einseitigen modernen Deutungen befreit. Die Antike ist uns nicht nur viel näher als wir glauben, sie verfügt auch über Begriffe, die unser moralisches Selbstverständnis und die damit verbundenen unausweichlichen Konflikte besser (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  27
    Nietzsches Hermeneutik der Scham.Paul Tongeren - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):144-167.
  18.  8
    Vom Verlust der Scham und dem allmählichen Verschwinden der Demokratie.Carl Amery & Heinz Ludwig Arnold (eds.) - 1988 - Göttingen: Steidl.
  19. Differenzierungen im Begriff „Scham “.Hilge Landweer - 2001 - Ethik Und Sozialwissenschaften 12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Von der Scham zum Neid.Hermann Schmitz - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    4. Kapitel Scham und Autonomie.Bernard Williams - 2000 - In Scham, Schuld Und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung Antiker Begriffe der Moral. De Gruyter. pp. 88-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Shame on you!: Scham als Grundbegriff einer protestantischen Ethik.Klaas Huizing - 2013 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 57 (2):89-101.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  17
    Lam Gods – Der Genter Altar: Materielle Zugänge & die Geste der Scham.Birgit Althans - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):107-118.
    Der Text enthält die im dritten Method Lab im Januar 2019 an der Kunstakademie Düsseldorf präsentierten Erhebungen zu Milo Raus Inszenierung Lam Gods – the Ghent Altarpiece am NTGent 2018. Zentral ist hier einerseits die in der Inszenierung thematisierte soziomaterielle Zugänglichkeit des ursprünglichen Altarbilds in der Stadt Gent für ihre aktuelle Bürgerschaft und Touristen, andererseits der Affektraum, insbesondere der Affekt der Scham, der im Reenactment der Adam und Eva-Figuren des Altarbilds in der Inszenierung erzeugt wurde. Die dort auf der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Demokratische differenzen. Anerkennung. Scham.Antonio Carnevale - 2012 - In Barbara Henry & Alberto Pirni (eds.), Der Asymmetrische Westen: Zur Pragmatik der Koexistenz Pluralistischer Gesellschaften. Transcript Verlag. pp. 225-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Maske und Scham bei Nietzsche.Achim Fürstenthal - 1940 - Basel: [Basler Druck- und Verlagsanstalt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Sichtbarkeit – Aufmerksamkeit – Scham.Burkhard Liebsch - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):120-143.
    This article compares Sartre’s and Blumenberg’s theoretical approaches to the phenomena of shame and human attention, especially with reference to Sartre’s ontological and Blumenberg’s anthropological notion of visibility. In Sartre’s ontological view, our visibility as such gives rise to shame whereas Blumenberg maintains that this phenomenon can be adequately dealt with only with respect to specific (and contingent) anthropological conditions. Consequently, Blumenberg’s post-phenomenological philosophy of human visibility does not proceed any longer ‘back to the things themselves’. Instead, it draws on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Die Anbetung des Lammes: Gedanken zur Relationalität und zur Ökologie von Scham.Jule Korte - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):119-125.
    Dieser Beitrag nimmt die von Milo Rau in Gent inszenierte Szene der Anbetung des Lammes zum Ausgangspunkt, um über das Verhältnis zwischen Schamgefühlen und dem Affektiven, über Relationalität und ihre (materialisierte) Bedeutsamkeit nachzudenken. Er stellt zugleich eine Reaktion auf Birgit Althans‘ Beschreibung ihrer Scham beim Schauen der Zeugungsszene dar. Der Text positioniert sich damit zwischen dem ethnographisch erhobenen empirischen Material und den dazugehörigen responses: Er ist zugleich Feldnotiz und Reaktion, und spinnt die Fäden von dieser Zwischenposition ausgehend weiter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Dike ist die Tochter der Aidos. Scham als ethischer Grundbegriff.Jurgen-Eckardt Pleines - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):217-249.
    Bekanntermaßen ist die philosophische Ethik spätestens seit Nietzsches Kritik an der moralischen Weltinterpretation und der modernen Ablehnung aller Metaphysik in eine tiefgreifende Krise geraten. Strittig ist dabei vor allem die Berufung auf die Vernunft geworden. Bei dieser Gelegenheit wird gern auf den göttlichen Ursprung des Sittengesetzes oder auf die Verbindlichkeiten der Pflicht verwiesen. Dabei wird zumeist nicht bedacht, daß ein vernünftiges Urteil die individuellen und allgemeinen Bestimmungen sinnvollen und vertretbaren Handelns in einem Widerstreit entgegengesetzter Momente austrägt. Das zeigt sich bei (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Anhang. Mechanismen der Scham und der Schuld.Bernard Williams - 2000 - In Scham, Schuld Und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung Antiker Begriffe der Moral. De Gruyter. pp. 195-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    The Sphere of A nthony A scham: Sources for the earliest‐known E nglish‐language cosmography based on S acrobosco's De Sphaera.James Brannon - 2021 - Centaurus 63 (2):353-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Eine kurze Geschichte von >Zorn Scham<.Eva-Maria Engelen - 2008 - Archiv für Begriffsgeschichte 50:41-73.
    >Anger shame< are exemplary emotions in the ancient reflections concerning the relation between emotions, the good and the just as well as the relation between emotions and reason. It is shown that these emotions have a regulative function for the community in the ancient world. But they have also quite an important function for becoming an autonomous self and even for the change in character of a self. It is then shown in interpreting the notions of anger and shame in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. "What dost thou know me for?" Stanley Cavell über die Dynamik der Scham in der Spannung zwischen dem Streben nach sozialer Anerkennung und der Anpassungsverweigerung.Maria-Sibylla Lotter - 2018 - In Ruth Poser & Alexandra Grund-Wittenberg (eds.), Die verborgene Macht der Scham. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 221-245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Das Gesicht verlieren. Über Physiognomik und Scham.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding - 2004 - In Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding (eds.), Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  40
    Max Schelers Phänomenologie des Fühlens. Eine kritische Untersuchung seiner Analyse von Scham und Schamgefühl.Bruno Rutishauser - 1971 - Philosophy and Phenomenological Research 31 (3):456-459.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  20
    Bruno Rutishauser's "Max Scheler's Phänomenologie des Fühlens: Eine kritische Untersuchung seiner Analyse von Scham und Schamgefühl". [REVIEW]Fred Kersten - 1971 - Philosophy and Phenomenological Research 31 (3):456.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    SHAME IN PLATO - Lin (L.) Die Helfer der Vernunft. Scham und verwandte Emotionen bei Platon. (Beiträge zur Altertumskunde 401.) Pp. viii + 213. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Cased, £94, €102.95, US$118.99. ISBN: 978-3-11-075966-2. [REVIEW]Julia Pfefferkorn - 2023 - The Classical Review 73 (2):441-443.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    (Un)Moralische Emotionen & Westernsplaining.Carina Pape - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):79-104.
    Viele moralphilosophische Konzepte haben sich aus kolonialen Legitimationsdiskursen heraus entwickelt. Um diesbezüglich Philosophie als Selbstkritik zu praktizieren, werde ich das Begriffspaar „Scham(kulturen) und Schuld(- kulturen)“ als konkretes Beispiel diskutieren und die (un)moralischen Emotionen Scham und Schuld in der deutsch- und englischsprachigen Philosophie von Immanuel Kant bis hin zur Debatte um die moral emotions kritisch beleuchten. Der diesem Begriffspaar zugrundeliegende Ethnozentrismus kann durch einen interkulturellen Polylog zwischen Nordamerika, Europa und Japan aufgedeckt werden. Der Blick auf japanische Scham- und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. The functions of shame in Nietzsche.Mark Alfano - 2023 - In Raffaele Rodogno & Alessandra Fussi (eds.), The Moral Psychology of Shame. Moral Psychology of the Emotions.
    Nietzsche talks about shame [scham*, schmach*, schand*] in all of his published and authorized works, from The Birth of Tragedy to Ecce Homo. He refers to shame in over one hundred passages – at least five times as often as he refers to resentment/ressentiment. Yet the scholarly literature on Nietzsche and shame includes just a handful of publications, while the literature on Nietzsche and resentment includes over a thousand. Arguably, this disproportionate engagement has been driven by the fact that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Rational animals.Donald Davidson - 1982 - Dialectica 36 (4):317-28.
    SummaryNeither an infant one week old nor a snail is a rational creature. If the infant survives long enough, he will probably become rational, while this is not true of the snail. If we like, we may say of the infant from the start that he is a rational creature because he will probably become rational if he survives, or because he belongs to a species with this capacity. Whichever way we talk, there remains the difference, with respect to rationality, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   319 citations  
  40.  17
    Peinliche Träume.Achim Geisenhanslüke - 2018 - Psyche 72 (12):1043-1065.
    Der Beitrag geht im Anschluss an die Arbeiten Léon Wurmsers der Bedeutung des Schamaffekts in Freuds Schriften nach. Auf der einen Seite versucht er zu entwickeln, dass die Scham unter dem übergreifenden Titel der Peinlichkeit bereits in den frühen Schriften Freuds eine zentrale Rolle spielt: Peinlichkeit benennt vor diesem Hintergrund alle Unlustgefühle, die das eigene Selbst betreffen. Auf der anderen Seite stellt die Konfrontation mit peinlichen Erlebnissen und Erfahrungen für die Psychoanalyse eine Herausforderung dar, die sich auch in Freuds (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Hegel's reading of Hafez as part of his Berlin aesthetics lectures. The jargon of the prosaic world.Yahya Kouroshi - 2022 - In EOTHEN, Band VIII.
    Hegel's reading of Hafez as part of his Berlin aesthetics lectures. The jargon of the prosaic world -/- This essay deals with Hegel's reading (Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770 - 1831) of Hafez' poetry (Moḥammad Schams ad-Din Hafez Schirazi, around 1315 - 1390) during his lectures on the Aesthetics or Philosophy of Art at the University of Berlin (1820/21; 1823; 1826; 1828/29). Hegel's writings, Lectures on Aesthetics, were published from his remains by Heinrich Gustav Hotho (1802 - 1873) in three (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  82
    Nietzsche and Shame.Joel A. Van Fossen - 2019 - Journal of Nietzsche Studies 50 (2):233-249.
    In the preface to GS, Nietzsche famously exclaims, "Those Greeks were superficial—out of profundity!".1 And he attributes one aspect of this profound superficiality to the Greeks' "respect for the bashfulness [Scham] with which nature has hidden behind riddles and iridescent uncertainties". For Nietzsche, both the Greeks' shame and their respect for shame played important and healthy psychological and social roles. So, Nietzsche praises shame in the sense that "care [Scham] for one's reputation" is characteristic of noble types and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  15
    Abdallah schlägt die Augen nieder: Transkulturelle Übersetzungen in der Arena Schule.Elise V. Bernstorff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):161-163.
    Der folgende Text von Elise v. Bernstorff ist als Transmission des Motivs der Scham aus dem Feld Theater in das Feld Schule entstanden. Er beruht auf einer Situation in einer kurzfristig anberaumten Vertretungsstunde in einer zweiten Klasse der Grundschule einer ländlichen Kleinstadt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Körperbilder: Kulturalität und Wertetransfer.Michael Fischer & Kurt Seelmann (eds.) - 2011 - Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Körperbilder sind stets an den Begriff der Kulturalität gebunden. Er bezeichnet sowohl das menschliche Angewiesensein auf die kulturelle Sphäre als auch die Bedingtheit durch sie. Die Formen und Muster des subjektiven Erfahrens, Erlebens und Wahrnehmens unterliegen der Dynamik von geschichtlichem Wandel und lokaler Differenzierung. Die daraus resultierende Pluralität bestand immer schon, jedoch erst die Globalisierung verbindet das zuvor räumlich Getrennte in der einen, globalisierten Welt, in der neben den «äußeren Welten» immer mehr auch die «inneren Welten» aufeinandertreffen mit ihren je (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    Emotionen der Skepsis.Martin Hartmann - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):261-288.
    Inwieweit kann die Rolle, die einzelne Emotionen wie Scham, Eifersucht oder Ekel in den Shakespeare-Deutungen Cavells spielen, für eine allgemeinere Theorie der Emotionen fruchtbar gemacht werden? Leitende Annahme ist, dass eine narrative Konstruktion einzelner Emotionen im Kontext eines Selbstverständnisses den ‘direkten Repräsentationalismus’ korrigieren kann, der viele gegenwärtige Emotionstheorien bestimmt. Es geht vor allem um den Nachweis, dass eine Einbettung des Emotionsphänomens in narrativ zu rekonstruierende Selbstverständnisse einhergeht mit einer Neubestimmung der Grundlage der Beurteilung einzelner Emotionen. Cavells Begriff der Anerkennung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Shame as a self-conscious positive emotion: Scheler’s radical revisionary approach.Íngrid Vendrell-Ferran - 2023 - In Raffaele Rodogno & Alessandra Fussi (eds.), The Moral Psychology of Shame. Moral Psychology of the Emotions.
    This paper explores Max Scheler’s (1874–1928) essay “On Shame and Feelings of Modesty” (Über Scham und Schamgefühl) (1913). It analyzes Scheler’s view on shame as a specifically human self-conscious emotion in which the subject becomes aware of the positive values of the self, i.e., her self-worth. It is argued that, in the context of current research, Scheler should be regarded as defending a radical revisionary approach to this emotion. First, against today’s widespread view that shame is an intrinsically social (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Notizen zum Theater Milo Raus: Antworten auf szenische Beobachtungen.Kristin Westphal - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):135-143.
    Im Sinne eines Antwortens widmet sich dieser Beitrag den szenischen Beobachtungen und Recherchen wie sie vornehmlich von Birgit Althans und Janna R. Wieland im Theater Milo Raus vorgenommen wurden. Ein erster Fokus liegt zunächst auf der Frage nach dem Affiziert-werden im Theater im Allgemeinen und im Besonderen im Theater Milo Raus. Eine besondere Berücksichtigung erfährt dabei die Frage nach Blickereignissen im Theater unter dem Aspekt des das Theater konstituierende Moment der Fremd-/scham. Im Weiteren wird auf das paradoxe Verhältnis von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Sonnengötter & Sodomie.Bernhard Winkler - 2017 - Psyche 71 (6):479-505.
    Racines »Phèdre« wird zum Opfer eines tödlichen Schamkonflikts. Der tief in ihre Psyche eingeschriebene Familienfluch ihrer sexuell devianten Vorfahren sowie die Erfahrung des Liebesverlusts, der aus der Zurückweisung ihres Stiefsohns Hippolytes resultiert, bringen sie dazu, den letzten Zielpunkt ihrer Scham zum Tode – den Suizid – auszuführen. Racines Seelenspektakel wird durchgehend von dem Affekt der Scham strukturiert. Stets ist die Figur vom brennenden Blick ihres mythisch-göttlichen Großvaters Helios begleitet. Racine verortet die unlösbaren Konflikte der Tragödie im Inneren der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  29
    Horace Epodes 11.15-18: What's Shame Got to Do With It?Holt N. Parker - 2000 - American Journal of Philology 121 (4):559-570.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:American Journal of Philology 121.4 (2000) 559-570 [Access article in PDF] Horace Epodes 11.15-18: What's Shame Got To Do With It? Holt N. Parker HORACE RECALLS how in his cups he cried on the shoulder of his friend Pettius about the affair he was having with Inachia: quod si meis inaestuet praecordiis libera bilis, ut haec ingrata ventis dividat fomenta volnus nil malum levantia, desinet imparibus certare Ýsummotus pudorÝ. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  40
    Beschouwingen over „intimiteit” naar aanleiding Van publikaties Van Jos Van ussel.Stephan Strasser - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41 (1):83 - 103.
    In einer Reihe von philosophischen Meditationen setzt sich der Verfasser mit dem im modernen gesellschaftlichen Leben so schmerzlich empfundenen Mangel an Intimität auseinander und mit dem verschiedenen Versuchen, diesem Übel abzuhelfen. Das Buch des Flamen Van Ussel „Intimiteit” bildet seinen Ausgangspunkt. Sorgfältig abwägende kritische Betrachtungen bieten dem Verfasser Gelegenheit, Probleme zu behandeln, die indirekt mit der Initimität zusammenhängen und dabei der Sichtweise einiger bedeutender Philosophen und Humanwissenschaftler Rechnung zu tragen : Probleme, die u. a. die menschliche Leiblichkeit, das Wohnen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 64