Results for 'Publikation'

119 found
Order:
  1.  13
    Zur Publikation der 'Carmina Minora' des Apollinaris Sidonius.Willy Schetter - 1992 - Hermes 120 (3):343-363.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Retorika: Metode Komunikasi Publik (Rhetorics: Public Communication Method).Zainul Maarif - 2015 - Jakarta, Indonesia: Rajawali Press.
    This is a book on rhetorics as a public communication method, which refers to the ideas of the main theoretician of rhetorics, i.e. Aristotle, Marcus Tillius Cicero, Hugh Blair, Frances Yates, and Gilbert Austin.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Grenzen unseres Geistes: eine Publikation des MinD-Hochschul-Netzwerkes.Tanja Gabriele Baudson, Anna Seemüller & Martin Dresler (eds.) - 2010 - Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    2. Die wichtigste marxistische Publikation zu Hegel.Dirk Braunstein - 2011 - In Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 21-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Agama, ruang publik, dan tantangan era pasca-kebenaran.J. Sudarminta - 2018 - In F. Wawan Setyadi & A. Sudiarja (eds.), Meluhurkan kemanusiaan: kumpulan esai untuk A. Sudiarja. Jakarta: Penerbit Buku Kompas.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  12
    Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft: Marbacher Kolloquium zum 50. Jahrestag der Publikation von Wahrheit und Methode.Carsten Dutt (ed.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    In keiner geisteswissenschaftlichen Disziplin hat Gadamers Hermeneutik tiefere Spuren hinterlassen als in der Literaturwissenschaft. Bezugnahmen auf 'Wahrheit und Methode' bilden langst eine Art 'Koine' der Selbstverstandigung des Fachs. Der aus einem Kolloquium im Deutschen Literaturarchiv Marbach hervorgegangene Band bilanziert diesen Bestand: Im ersten Teil diskutieren Jean Grondin, Dieter Teichert, Norbert Groeben, Tilmann Koppe u.a. Gadamers Theorievorschlage und deren Rezeption durch so wirkungsmachtige Literaturwissenschaftler wie Hans-Robert Jauss, E.D. Hirsch und Frank Kermode. Dabei geht es nicht nur um wissenschaftsgeschichtliche Befunde, sondern um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Yang laju dan yang layu: membumikan agama dalam krisis ruang publik.Yudi Latif - 2016 - Bandung: Simbiosa Rekatama Media.
    Issues on Islam and democracy, religious tolerance, political ethics, and good governance in Indonesia; collected articles.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Publish and Perish: Das Verhältnis von Publikation zu Theorie und Experiment in Fizeaus Forschungsprogramm zur Äthermitführung.Jan Frercks - 2004 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 12 (1):18-39.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    5. Die Veranlassung zu Vadians Publikation.Guido Kisch - 1968 - In Gestalten Und Probleme Aus Humanismus Und Jurisprudenz: Neue Studien Und Texte. Berlin,: De Gruyter. pp. 141-144.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Die Studienhäuser und der Hof als Kontext der Wissensvermittlung. Zu einer neueren Publikation.Friederike Schmiga - 2013 - Quaestio 13:337-352.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Freiheit: interdisziplinäre Betrachtungen: eine Publikation des MinD-Hochschul-Netzwerkes.Anna Seemüller, Tanja Gabriele Baudson & Martin Dresler (eds.) - 2010 - Stuttgart: S. Hirzel Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The Orthodox Foundation of Religion Long Since Collected by That Iudicious and Elegant Man, Mr. Henry Ainsworth, for the Benefit of His Private Company, and Now Divulged for the Publike Good of All That Desire to Know That Cornerstone, Christ Jesus Crucified.Henry Ainsworth & W. S. - 1641 - Printed by R.C. For M. Sparke, Junior.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  23
    Alphonsus Tjatur Raharso, Paulinus Yan Olla, Yustinus (ed.) Mengabdi Tuhan dan Mencintai Liyan: Penghayatan Agama di Ruang Publik yang Plural Seri Filsafat Teologi Widya Sasana, Malang: STFT Widya Sasana 2017, 324 hal. [REVIEW]Franz Magnis-Suseno - 2020 - Diskursus - Jurnal Filsafat dan Teologi STF Driyarkara 17 (1):143-144.
    Buku ketiga (suntingan Alphonsus Tjatur Raharso dan Paulinus Yan Olla 2017) memuat 20 makalah dari Hari Studi tahun 2017 STFT Widya Sasana. Tulisan-tulisan ini semua mengangkat, dari pelbagai segi dan dengan cara-cara yang berbeda, tantangan-tantangan bagi umat Katolik yang berasal dari kenyataan bahwa umat Katolik adalah minoritas kecil dalam suatu bangsa yang amat majemuk. Atau, lebih tepat, dari kenya- taan bahwa saat ini kebhinekaan dan toleransi mengalami “ujian berat.” Tulisan-tulisan ini dibagi tiga.............................................................. Tiga tulisan terakhir kembali membahas kehadiran Gereja (Katolik) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    Administrative Titles in Nubia in the Middle KingdomFelsinschriften aus dem sudanischen Nubien: Publikation der Nubien-Expedition 1961-1963.Ronald J. Leprohon, Fritz Hintze, Walter F. Reineke, U. Hintze & A. Burkhardt - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (3):423.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. » An Spinoza.«(Gedicht, geschr. 1883/84.) 1. Publikation bei Max Grunwald: Spinoza in Deutschland. Berlin, 1897.-Neudr. Aalen. [REVIEW]Friedrich Nietzsche - 1986 - Scientia 282.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    "Jüdische Ethik" Und Anarchismus Im Spanischen Bürgerkrieg: Simone Weil - Carl Einstein - Etta Federn.Marianne Kröger - 2009 - Lang.
    Diese Publikation nimmt Bezug auf das Ende des Spanischen Bürgerkriegs vor 70 Jahren und untersucht Motive und Gründe des freiwilligen Engagements dreier europäischer Intellektueller Carl Einstein, Simone Weil, Etta Federn zwischen 1936 ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  19
    Ein Österreichischer Islam für Schulen?: Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen.Michael Kramer - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Diese Publikation handelt von der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam im allgemein-politischen und im schulischen Kontext, wobei der Islam neben anderen islamischen Institutionen in erster Linie von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) vertreten wird. Der IGGÖ - ebenso wie anderen Kirchen und Religionsgesellschaften (KuR) - werden im österreichischen Religionsrechtssystem weitreichende Autonomierechte eingeräumt, vor allem in der Schule in Form eines konfessionellen Religionsunterrichts (RU). Zur Erforschung dieser Beziehung in der Schule wird ein rechts- und politikwissenschaftlicher Blick auf (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung.Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistikund Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiertwerden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Aristoteles Hispanus: Eine altspanische Übersetzung seiner Zoologie aus dem Arabischen und dem Lateinischen.Verena Cäcilia Dehmer - 2007 - De Gruyter.
    Diese Publikation untersucht eine altspanische Handschrift von Aristoteles' De animalibus unter Anwendung philologischer, traduktologischer und sprachhistorischer Methoden. Zudem wird eine wissenschaftsgeschichtliche Würdigung vorgenommen. Auszüge aus der Handschrift werden erstmals ediert, mit dem arabischen und lateinischen Text verglichen und kommentiert. Als Ergebnis weist die Untersuchung nach, dass zwei Übersetzer, wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gleichzeitig aus dem Arabischen und dem Lateinischen ins Kastilische übersetzten- eine bislang noch unbelegte Arbeitstechnik.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Kollokationsforschung und Kollokationsdidaktik.Peter Ďurčo (ed.) - 2016 - Wien: Lit.
    Die Publikation enthält Beiträge zu theoretischen, lexikographischen und didaktischen Fragen von Kollokationen. Im Fokus stehen Kriterien der Delimitation der Mehrworteinheiten und die Fragen der didaktischen Relevanz von Kollokationen, ihrer Ermittlung und Vermittlung für die FS-Lerner. Die Beiträge zeigen die Notwendigkeit einer korpuslinguistischen methodischen und praktischen Grundkompetenz in der fremdsprachenphilologischen Ausbildung. In den didaktisch ausgerichteten Beiträgen wird analysiert, ob und in welcher Weise Kollokationen in den Lehrplänen behandelt werden und welche Bedeutung Kollokationen in nationalen und europäischen Dokumenten haben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  10
    Die Entstehung des wahren Kant: historische Perspektiven zur Rezeption der kantischen Postulatenlehre im Kontext von Neukantianismus, Materialismus und Okkultismus um 1900.Hauke Heidenreich - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die Publikation untersucht den Umgang mit der kantischen Postulatenlehre in den Diskussionen um 1900 und ordnet diesen ein in die politischen Debatten der Zeit. Die Arbeit weist in diesem Kontext nach, dass diese bis heute zitierten Deutungen der kantischen Morallehre ein Effekt wirkmächtiger spiritistischer und materialistischer Diskurse sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Der Zauberstab der Analogie: Untersuchungen zu den Erscheinungsweisen und Funktionen von Analogien in sprachlichen Sinnbildungsprozessen.Wilhelm Köller - 2023 - De Gruyter.
    Die Publikation hat das Ziel, Analogierelationen als heuristische Zauberstäbe bzw. als semiotische Universalien anzusehen, über die sich Unbekanntes mit Hilfe von Bekanntem heuristisch erschließen lässt. Das bedeutet, dass Analogien zugleich analysierende, synthetisierende und spielerische Grundfunktionen zukommen, die uns sehr vielfältige Resonanzräume eröffnen können. Es beinhaltet weiter, dass Analogieannahmen auch dazu dienlich sind, die Welt der Objekte in einen fruchtbaren Interaktionszusammenhang zu der Welt der Subjekte zu bringen. Dadurch lässt sich dann auch die These Cassirers sehr gut exemplifizieren, das der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Leib und Seele: Identitat und Differenz.Helmut Schneider & Renate Schröder-Werle (eds.) - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die Publikation bietet einen geschichtlichen Überblick über die Auseinandersetzung bedeutender Philosophen mit dem ältesten Problem der Philosophie: dem Leib-Seele-Problem. Wenn auch philosophischen Ursprungs, reflektieren die ausgewählten Philosophen die Bezüge zu theologischen, psychologischen, psychosomatischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Dimensionen dieses Problems. Im Vordergrund steht dabei die Herausarbeitung aller Aspekte des Leib-Seele-Problems. So beschäftigen sich die Herausgeber dieses Bandes mit den Fragen, ob Leib und Seele wirklich verschieden oder identisch sind, wie sie aufeinander einwirken und ob die Seele nach dem Tod weiter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Constantin Brunner im Kontext: ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil.Irene Aue-Ben-David, Gerhard Lauer & Jürgen Stenzel (eds.) - 2014 - Jerusalem: Magnes.
    Eine Ko-Publikation von The Hebrew University Magnes Press and De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  37
    Myśl społeczna Jana Pawła II Studia i szkice pod redakcją Wiesława Piątkowskiego [Sozialphilosophie Johannes Paul II. Studien und Skizzen, zusammengestellt von Wiesław Piątkowski].Jan Sieg - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 6 (1):249-250.
    Die vorliegende Publikation wurde zum Jubiläumsjahr 2000 von Sozialwissenschaftlern am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte und Geschichte der Wirtschaftslehre der staatlichen Universität Łódz vorbereitet. Das Buch hat vor allem ein theoretisches Ziel. Die Autoren, ausschließlich Wissenschaftler die diesem Lehrstuhl angehören, wollen die logische Struktur der päpstlichen Lehre, ihre Methode, Prinzipien und letztlich ihr Verhältnis zur empirischen Realität beschreiben.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Arven fra Antikken. Studier i Græsk og Romersk Filosofi.Ostenfeld Erik Nis - 2017 - Copenhagen: Multivers.
    Arbejderne i denne publikation er dels tidligere udgivne tidsskriftartikler, dels ikke før publiceret materiale. De afspejler en vedvarende og relevant forskning i antikkens opfattelse af psyken og af især den sokratiske samtale, som har gennemgribende indflydelse på mange forskellige områder i moderne tid: pædagogik, retsvæsen, sundhedsområdet, retorik osv. Teksterne falder i fire grupper: Sokrates (samtalens logik), Platon (især moralfilosofi og psykologi), Aristoteles (moralfilosofi, gudsbegreb og hverdagsargumentation) og Senere Filosofi (stoisk naturfilosofi, nyplatonisme, Augustins erkendelsesteori, og sjæl-legeme-opfattelsen i antikken). Læseren præsenteres (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Ein hebräischer Klopstock? Naphtali Herz Wesselys Shirei Tiferet und die Bibel-Epik des 18. Jahrhunderts.Kathrin Wittler - 2018 - Naharaim 12 (1-2):153-172.
    Der Aufsatz rekonstruiert die Publikations-, Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte von Naphtali Herz Wesselys Mose-Epos „Shirei Tiferet“. Das Epos, so zeigt sich, ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Vielsprachigkeit die Bedingungen und Möglichkeiten deutschen jüdischen Schreibens um 1800 definierte. Die „Shirei Tiferet“ gingen im späten 18. Jahrhundert aus einem Wechselspiel zwischen deutsch- und hebräischsprachigen Kontexten hervor. Nicht nur Wesselys Sohn Emanuel und der Maskil Isaac Euchel waren an der Publikation, Übersetzung und Würdigung des Epos beteiligt, sondern auch christliche Theologen und Gelehrte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  85
    Vertrauenswürdiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz.Jan Voosholz, Maximilian Poretschkin, Frauke Rostalski, Armin B. Cremers, Alex Englander, Markus Gabriel, Dirk Hecker, Michael Mock, Julia Rosenzweig, Joachim Sicking, Julia Volmer, Angelika Voss & Stefan Wrobel - 2019 - Fraunhofer-Institut Für Intelligente Analyse- Und Informationssysteme Iais.
    Die vorliegende Publikation dient als Grundlage für die interdisziplinäre Entwicklung einer Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz. Angesichts der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz mit disruptiven und nachhaltigen Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltagsleben verdeutlicht sie, dass sich die hieraus ergebenden Herausforderungen nur im interdisziplinären Dialog von Informatik, Rechtswissenschaften, Philosophie und Ethik bewältigen lassen. Als Ergebnis dieses interdisziplinären Austauschs definiert sie zudem sechs KI-spezifische Handlungsfelder für den vertrauensvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Sie umfassen Fairness, Transparenz, Autonomie und Kontrolle, Datenschutz sowie Sicherheit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität.Florian Steger & Christian Seidel - 2007 - In Was Ist Krank?: Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie. Psychosozial Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  90
    Die Kunst der Gesellschaft.Niklas Luhmann - 1996 - European Journal of Philosophy 4 (3).
    Trotz Luhmanns und Bourdieus Grundlagenwerke hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  31. Über die heuristische Funktion des Korrespondenzprinzips.Stephan Hartmann - 1995 - In Jürgen Mittelstrass (ed.), Die Zunkunft des Wissens. Universitätsverlag Konstanz. pp. 500-506.
    Die Frage nach dem Verhältnis aufeinanderfolgender Theorien rückte spätestens mit der Publikation von T. S. Kuhns einflußreicher Schrift Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen im Jahre 1961 in den Brennpunkt wissenschaftsphilosophischer Untersuchungen. Dabei gibt es im wesentlichen zwei große Lager. Auf der einen Seite stehen Philosophen wie P. Feyerabend und T. S. Kuhn selbst, die den Aspekt der Diskontinuität...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  11
    Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung.Dominic Angeloch - 2023 - Psyche 77 (6):496-528.
    Was ist gemeint, wenn von »Bions Spätwerk« die Rede ist? Jedenfalls nicht seine autobiographischen und erst recht nicht seine literarischen Schriften. Mit Kunst – insbesondere Literatur – setzte sich der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion zeit seines Lebens auseinander. In der Entwicklung seines Werks ist eine sukzessive Annäherung an und ein Rückgriff auf Kunst als eigenständigen Modus der Erkenntnis zu beobachten. Dieser Prozess mündet in einen »aesthetic« oder »literary turn«. Mit ihm wird bewusst die Erwartung aufgegeben, dass sich Gegenstände und Phänomene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  22
    Erkenntnis Und Wissenschaft. Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die Geschichte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Versuch über eine neue Theorie des Sehens und die Theorie des Sehens oder der visuellen Sprache verteidigt und erklärt.George Berkeley - 2013 - Meiner, F.
    Diese erkenntnispsychologische Studie über das Verhältnis von Gesichts- und Tastwahrnehmung war Berkeleys erste große Publikation (1709). Im Vordergrund steht noch nicht die Immaterialismusthese, sondern die Wahrnehmungsanalyse. Logisch und chronologisch kann der Text als Einführung in Berkeleys Lehre gelten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die (...) in der MEGA aus. Der Band in der Reihe "Klassiker Auslegen" ist international der erste Versuch, das Werk als Ganzes und in seiner Widersprüchlichkeit zu thematisieren und zu kommentieren. In der "Deutschen Ideologie" betreiben Marx und Engels eine "Aufhebung bzw. Verwirklichung der Philosophie" in positiver Wissenschaft und das Werk steht im Kontext der beginnenden Ausdifferenzierung von Sozialwissenschaften aus der umfassenden praktischen Philosophie Hegels. Aus heutiger Sicht kann man dies sowohl als philosophisch inspirierte Gesellschaftstheorie begreifen, wie auch als eine politische Philosophie, deren Kern eine Kritik an der "bürgerlichen" Auffassung von Politik ist. Der Text gewährt Einblicke, in den Prozess der Formierung einer neuartigen Form von Makrotheorie, wobei sich neben dem klassentheoretisch-kollektivistischen, individualistische, philosophisch-normative und positivistische Ansätze in ihr finden. Solche Spannungen werden in den Kommentaren ausgelotet und in ihrer Widersprüchlichkeit diskutiert. Die Interpretationen entwickeln jenseits alter Frontstellungen einen frischen Blick, mit dem die Vielfalt, Anregungen und die Fallstricke und Defizite der divergierenden Ansätze, die sich in der "Deutschen Ideologie" finden lassen, prinzipiell erörtert werden. Neben den Kommentaren zu den systematischen Problemen enthält der Band Interpretationen zu den polemischen Auseinandersetzungen mit Stirner, Bruno Bauer, Feuerbach und dem "deutschen Sozialismus". Mit Beiträgen von: H. Bluhm, M. Bohlender, W. Eßbach, Ch. Hennig, G. Hindrichs, A. MacIntyre, St. Koslowski, M. Quante, K. Roth, D. Thomä, U. Tietz und Ch. Weckwerth. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    Rewriting.Alexander Braunegg - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (4):521-534.
    Die vom Antaios Verlag herausgegebene Publikation Lieber Chef … (2016) enthält Transkriptionen der Briefe Armin Mohlers sowie ›Paraphrasen‹ der Briefe Ernst Jüngers. Der Aufsatz analysiert, wie die ›Paraphrasen‹ die im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrten Briefe Jüngers im Sinne der Neuen Rechten politisch umschreiben. Durch diese Praxis des Umschreibens gewinnt eine Tradierung an Kohärenz, der zufolge Ernst Jünger heute politisch auf der Seite der Neuen Rechten stehe. Der Blick in die Originalbriefe Jüngers ist indessen aufschlussreich, weil er nicht nur zeigen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Der neue Bürger: politische Ethik, politische Bildung und politische Kultur.Carl Deichmann - 2015 - Wiesbaden: Springer VS.
    Aktuelle politische Entwicklungen werden immer stärker unter moralischen Kategorien diskutiert. Handelt es sich bei diesen Diskussionen nur um „moralische Entrüstungswellen“ an der Oberfläche oder sind sie Hinweise auf eine Veränderung der politischen Kultur durch die Umdeutung der ethischen Dimension der Bürgerrolle in der Demokratie? Ergeben sich aus der zu beobachtenden Entwicklung vielleicht sogar grundsätzlich neue Handlungsmöglichkeiten für jeden Bürger? Hat dies eine Neuorientierung der politischen Bildung in der Demokratie zur Folge? Diese Fragen werden in der vorliegenden Publikation zur politischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Zwischen Hadit Und Theologie: Studien Zum Entstehen Prädestinatianischer Überlieferung.Josef van Ess - 1975 - De Gruyter.
    Die Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients / Studies in the History and Culture of the Islamic Orient ist die Reihe der "Beihefte" zur Zeitschrift Der Islam. Beide werden von der Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg herausgegeben. Die Abteilung wurde im Jahre 1908 noch vor der Universität Hamburg gegründet. Sie war unter ihrem ersten Direktor C. H. Becker das erste wissenschaftliche Zentrum in Deutschland, in dem die Lehre und Forschung sich auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zwischen Phänomen und Konstrukt. Zur Ästhetik der Gegenwartskunst.Ferdinand Fellmann - 2016 - In H. Paflik-Huber (ed.), Let's Mix All Media Together. Hatje Cantz. pp. 300-311.
    Die Kunstwissenschaft zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten dadurch aus, dass sie analog zur Entwicklung in der Kunst keine übergreifende Stilbildung mehr betreibt. In der vorliegenden Publikation nähern sich nun international anerkannte Kunstwissenschaftler, Philosophen und Medienwissenschaftler dem Begriff »Bild« – sowohl durch klassische Bildanalysen und ästhetische Fragestellungen als auch durch Versuche, einen neuen wissenschaftlichen Begriff für Kunst zu finden. Die Autoren, darunter Felix Ensslin, Frieder Nake, Jean-Baptiste Joly, Ute Meta Bauer, Katharina Sykora und Beat Wyss, erörtern, wie wir Bilder (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Sofia KOTZAMPASE, Вυζαντινά χειϱόγϱαφα από τα μοναστήϱια της Мιϰϱάς Аσίας.Ernst Gamillscheg - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):591-591.
    Vorgestellt werden in der vorliegenden Publikation Handschriften aus den Klöstern Kleinasiens; diese Definition bedeutet nicht, dass die präsentierten Manuskripte auch in Kleinasien entstanden sind. Wie bereits in der Diskussion auf dem Kongreß für griechische Paläographie in Erice (1988) festgestellt wurde, ist jedoch das Problem der Abgrenzung Kleinasiens vom Hinterland Konstantinopels nicht leicht zu lösen. Ein Beispiel dafür ist das Kloster Galakrenon, für das mit Cod. Vat. gr. 463, kopiert von Symeon, eine Handschrift mit starker Nähe zur Buchproduktion in der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Die Heldenreise als therapeutische Methode: Religiöse Aspekte der zeitgenössischen Coaching- und Therapieszene.Stephanie Gripentrog-Schedel - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):135-171.
    Zusammenfassung Im Therapiesektor mehren sich Angebote mit religiösem Bezug. Ein besonders prägnantes Beispiel hierfür ist die Heldenreise. Sie basiert auf der Publikation des Mythenforschers Joseph Campbell, The Hero With a Thousand Faces, und wurde durch den Theaterschauspieler Paul Rebillot in ein gestalttherapeutisches, dem Selbstverständnis nach spirituell ausgerichtetes Gruppenseminar umgewandelt. Inzwischen hat es eine Vielfalt an Ablegern in der Beratungs- und Coachingszene, im Wirtschaftssektor, aber auch im klinischen Bereich. Der Beitrag analysiert anhand dieses religionswissenschaftlich bislang nicht ausgewerteten Beispiels Aspekte der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Wittgenstein: Eine Neubewertung/Towards a Re-evaluation.Rudolf Haller & Johannes Brandl (eds.) - 1990 - Verlag Hölder-Pichler-Tempsky.
    An läßlich der I 00. Wiederkehr des Geburtstages von Ludwig Wittgenstein, dem wohl bedeutendsten Philosophen unseres Jahrhunderts und Namensgeber der veranstaltenden Gesellschaft, wurde das 14. Internationale Symposium in Kirchberg gänzlich unter die programmatische Perspektive einer Neubewertung seiner Philosophie gestellt. Dem Anlasse entsprechend war dieses Symposium das weitaus größte aller bisherigen mit nahezu 600 Teilnehmern und 230 Vorträgen. Nur 138 davon konnten in die Akten des 14. Symposiums aufgenommen werden, dietrotzdieser Auswahl über 1000 Seiten stark wurden. Wegen dieses außerordentlichen Umfangs ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  3
    What life could be--the ambivalence of success.Robert Hamelijnck & Nienke Terpsma (eds.) - 2018 - Zurich: Edition Fink.
    Tiré du site Internet de Fink: "Künstlerbuch. Auf Einladung der Stadt Zürich Kultur hat im Herbst 2017 das Künstlerduo FGA (Nienke Terpsma, Rob Hamelijnck) aus Rotterdam seine Recherchen im Rahmen der geplanten "Regionale" aufgenommen. Während eines Atelieraufenthalts in Zürich Anfang dieses Jahres ist daraus das Projekt eines Künstlerbuches zur Kunstszene entstanden. Die Publikation enthält zahlreiche Gespräche und Beiträge von Kulturschaffenden aus Zürich und der weiteren Schweiz und erscheint im Rahmen der "Kunst: Szene Zürich 2018". Nienke Terpsma und Rob Hamelijnck (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Tro och vetande.Ingemar Hedenius - 1949 - Stockholm,: A. Bonnier.
    Ingemar Hedenius välkända och kontroversiella klassiker Tro och vetande utkom 1949. Den lade grunden för en av Sveriges mest omfattande kulturdebatter. Hedenius angrepp mot kristendomen, teologin och Svenska kyrkan blev mycket framgångsrikt och bokens skarpa argumentation förändrade den svenska religionskritiken i grunden. 1949 gavs Tro och vetande ut för första gången, men de frågor boken väcker och den diskussion den gav upphov till är tveklöst lika aktuella nu som då. Hedenius budskap om att bara tro på ”sådant som det finns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    „Inklusion? Ja, ja, machen wir jetzt auch!“: Zur Neutralisierung eines gesellschaftspolitischen Auftrags.Ina Hunger - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (1):81-86.
    Zusammenfassung Anlässlich der Veröffentlichung des Positionspapiers ‚Inklusion und Sportwissenschaft‘ fragte die Autorin, Vizepräsidentin der dvs und Initiatorin der o. g. Publikation, bei verschiedenen sportwissenschaftlichen Standorten nach Resonanz und Umsetzung des im Papier konturierten Aufgabenbereichs ‚Ausbildung‘. Dabei entstand der Eindruck, dass sich der Umgang mit dem Thema „Inklusion“ in den letzten Jahren offensichtlich verändert hat. Ging es vor einigen Jahren in den akademisch geprägten Diskussionen noch primär um die Auslegung von Inklusion und um das Pro und Contra der geforderten gesellschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Der Schluß auf die beste Erklärung.Holger Klärner - 2003 - De Gruyter.
    Was ist eine "gute" Erklärung? Wann ist eine Argumentation plausibler, zuverlässiger oder "wahrer" als eine andere? Der Schluss auf die beste Erklärung (Abduktionsschluss) spielt im Alltag wie in den Wissenschaften eine entscheidende Rolle. In Indizienprozessen wie in wissenschaftlichen Erklärungen für Ereignisse oder Vorkommen geht es darum, einzelne Befunde in eine zusammenhängende Erklärung zu bringen, die als Wahrheit akzeptiert wird. Klärner diskutiert kritisch und präzise die bisherigen Erklärungskonzeptionen. Beispiele lassen die Argumentationsstruktur, die Stärken und Schwächen leicht nachvollziehen. Diese erste deutsche (...) zum Thema ist geeignet, das Referenzwerk zum Schluss auf die beste Erklärung zu werden. (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  14
    Menghasrati Sang Akhir, Mempersembahkan Diri Pada Dunia.Christanto Sema Rappan Paledung - 2021 - Diskursus - Jurnal Filsafat dan Teologi STF Driyarkara 17 (2):219-240.
    Abstrak: Artikel ini membahas Teologi Hari Kedelapan sebagai sum- ber berteologi yang solid untuk mempercakapkan peran gereja dalam ruang publik. Teologi Hari Kedelapan menegaskan bahwa pada Hari Kedelapan yakni hari Kebangkitan Kristus adalah permulaan dunia baru. Dengan demikian, gagasan ini mencakup percakapan liturgis, es- katologis, eklesiologis, penciptaan, dan sebagainya. Percakapan dalam makalah ini juga melibatkan konsep person dan eros dari Christos Yan- naras. Yannaras menegaskan bahwa person merupakan konstitusi yang relasional. Sebab itu, kehadirannya hanya dapat diwujudkan dalam gerak yang erotik. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Georg Friedrich Meiers "Vernunftlehre": eine historisch-systematische Untersuchung.Riccardo Pozzo - 2000 - Frommann-Holzboog.
    Die Arbeit macht den Versuch, alle Aspekte zu behandeln, unter denen Meiers Vernunftlehre und der im selben Jahr 1752 daraus entstandene Auszug aus der Vernunftlehre (den Kant an die vierzig Jahre lang fur seine Logikvorlesungen benutzte) betrachtet werden konnen. Der erste Teil des Bandes ist dem geistigen Umfeld an der Universitat Halle im 18. Jahrhundert sowie der Entwicklungs-, Quellen-, Publikations- und Wirkungsgeschichte gewidmet. Die Vernunftlehre wird in der Regel ganz in die Tradition des Wolffianismus gestellt. Damit lassen sich jedoch manche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  12
    Philosophie für die Polis: Akten des 5. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2016.Christoph Riedweg & Benedetta Foletti (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Die politische Philosophie der Antike erstreckt sich in ihrer Wirkung und Relevanz bis in die heutige Zeit. Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu ihren vorsokratischen Anfängen, zu Platon und Aristoteles als den unumstrittenen Protagonisten sowie zu den hellenistischen Schulen, berücksichtigt aber genauso auch kaiserzeitliche, spätantike und frühislamische Denker. Das antike Nachsinnen über Politik wird in seiner ganzen historischen Breite und in seiner ungebrochenen Aktualität vorgestellt. Die Beiträge der Publikation gehen zurück auf Vorträge, die im Rahmen des V. internationalen Kongresses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Die Wiedergeburt der Mitte Europas: Politisches Denken Jenseits von Ost Und West.Rainer Schmidt - 2001 - De Gruyter.
    Die politische Ideengeschichte hat seit dem Ende der Systemkonkurrenz zwischen Ost und West, der Transformation der Gesellschaften Mittel- und Osteuropas, aber auch mit den seit dem Wegfall des klassischen Gegenbildes dringender gewordenen Fragen nach Werten und Zielen der westlichen Demokratien, nach der Möglichkeit von Gemeinwohlorientierungen usw. neue Bedeutung gewonnen. Gibt es in dem zunehmend differenzierten und segmentierten Fach Politikwissenschaft einen Bereich, in dem die verschiedenen Fragestellungen und Ansätze zusammengeführt werden, so ist dies die Geschichte der politischen Ideen sowie die politische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 119