22 found
Order:
  1.  24
    Carl Schmitt and Leo Strauss in the Chinese-Speaking World: Reorienting the Political.Kai Marchal, Carl K. Y. Shaw, Harald Bluhm, Jianhong Chen, Thomas Fröhlich, Chuan-wei Hu, Kuan-min Huang, Shu-Perng Hwang, Charlotte Kroll, Han Liu, Christopher Nadon & Mario Wenning (eds.) - 2016 - Lanham: Lexington Books.
    Reorienting the Political examines the reception of two controversial German philosophers, Carl Schmitt and Leo Strauss, in the Chinese-speaking world. This volume explores the powerful resonance of both thinkers in Chinese political thought from a cross-cultural and interdisciplinary perspective.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  12
    (1 other version)Die Ordnung der Ordnung: Das Politische Philosophieren von Leo Strauss.Harald Bluhm - 2002 - De Gruyter.
    Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes Œuvre zusammen? – Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss’ politischem Philosophieren. Strauss‘ Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die er im Rekurs (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  13
    3. Ausformung großer theoretischer Alternativen.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 71-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Burke und Rousseau über institutionellen Wandel: Schichten eines Gegensatzes.Harald Bluhm - 2016 - In Harald Bluhm & Konstanze Baron, Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Boston: De Gruyter. pp. 369-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    4. Die Kunst des doppeldeutigen Schreibens.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 110-147.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    9. Die Strauss-Schule in den USA.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 301-338.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    1. Denkweg und Wirkungsgeschichte.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 11-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    7. Drei Varianten von Moderne-Kritik.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 244-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    (1 other version)Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe.Harald Bluhm & Herfried Münkler - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler, Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe. De Gruyter. pp. 9-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  31
    (1 other version)2. Freiheit und Gleichheit.Harald Bluhm - 2007 - In Herfried Münkler & Marcus Llanque, Politische Theorie Und Ideengeschichte: Lehr- Und Textbuch. Akademie Verlag. pp. 372-425.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    (1 other version)Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Historische Semantiken Politischer Leitbegriffe.Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.) - 2001 - De Gruyter.
    Auf den ersten Blick sind Gemeinwohl und Gemeinsinn überholte, alteuropäische Begriffe, wie aber erklärt sich ihre Überlebensfähigkeit in der Moderne und ihr verbreitete Präsenz in aktuellen sozio-politischen Diskursen? Die vierbändige Edition präsentiert Forschungsergebnisse der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Gemeinwohl und Gemeinsinn" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zur Aktualität des Gemeinwohl-Ideals als Ziel politischen Handelns und zur Bedeutung der sozial-moralischen Ressource Gemeinsinn in modernen Gesellschaften. Im ersten Band wird gezeigt, dass die schon in der Antike geprägten Begriffe Gemeinwohl und Gemeinsinn semantisch nie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  16
    Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen.Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Rousseaus Verhältnis zu den Institutionen ist zumindest ambivalent, eher paradox: Einerseits gilt er als ein dezidierter Kritiker nicht nur der Institutionen seiner eigenen Zeit, sondern von Institutionalität überhaupt. Andererseits lässt sich kaum leugnen, dass Institutionen eine wichtige Rolle in seinem Denken spielen. Man mag darin eine gewisse Zwangsläufigkeit erkennen: Sofern Rousseau nicht nur kritisieren, sondern aktiv gestalten will, sofern er nicht nur punktuell intervenieren, sondern seinen reformerischen Vorschlägen Beständigkeit verleihen möchte, bleibt er auf Institutionen und Institutionalität angewiesen. Rousseau ist in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    8. Konturen des Spätwerks.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 278-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie.Harald Bluhm (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
    Die "Deutsche Ideologie" enthält zu großen Teilen fragmentarische Textstücke, die Bausteine der historisch-materialistischen Gesellschafts- und Geschichtstheorie bilden, die tief in das 19. Jahrhundert und die Philosophiegeschichte eingebettet ist. Die vornehmlich von Marx und Engels verfasste Schrift ist gleichermaßen Gedankenlaboratorium, polemische Streitschrift und der Beginn der Dogmatisierung. Diese Schwellensituation macht den anhaltenden Reiz der Schrift aus, in der eine Vielzahl von systematischen und methodischen Fragen diskutiert und variiert werden. Das unvollendete Werk hat eine eigentümliche Editionsgeschichte und bis heute steht die Publikation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    6. „Naturrecht und Geschichte“.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 196-243.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Personenregister.Harald Bluhm & Konstanze Baron - 2016 - In Harald Bluhm & Konstanze Baron, Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Boston: De Gruyter. pp. 401-404.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Schwerpunkt: Sozialphilosophie als politische Theorie – Panajotis Kondylis.Harald Bluhm - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):336-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    5. Tyrannis oder Totalitarismus.Harald Bluhm - 2007 - In Die Ordnung der Ordnung: Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Akademie Verlag. pp. 148-195.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    (1 other version)Unterwegs? Exemplarische Gedanken zu Wandlungsmöglichkeiten ostdeutscher gesellschaftswissenschaftlicher Intelligenz.Harald Bluhm - 1991 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39 (7-12).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Vorwort.Harald Bluhm & Konstanze Baron - 2016 - In Harald Bluhm & Konstanze Baron, Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Boston: De Gruyter. pp. 7-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zur Analytik von Krisenrhetoriken Metaframes, Narrative und Topoi.Harald Bluhm - 2015 - Schweizerische Zeitschrift Für Philosophie 74 (StPh74).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Von der Philosophie‐ zur Sozial‐ & Wirtschaftsgeschichte. Zwei Varianten des Exzerpierens beim jungen Marx.Axel Rüdiger & Harald Bluhm - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):276-294.
    This article investigates forms of excerpting and their variations as used by Marx. It compares two convolutes of excerpts from the early period of Marx’ work. The first form of excerpting is represented by the “Hefte zur epikureischen Philosophie” (1839/40), which Marx originally created for his dissertation. These booklets aim to reconstruct the history of post‐Aristotelian classical philosophy, with Epicurus at its centre, from fragments and testimonies of third authors, which themselves are often excerpts from excerpts. A second variant is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark