33 found
Order:
Disambiguations
Peter Strasser [29]P. Strasser [3]Perter Strasser [2]
  1.  6
    7 Das gute Leben und das Leben, das gut genug ist.Peter Strasser - 2013 - In Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.), Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Boston: Walter de Gruyter. pp. 127-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    Entdeckenverdecken: eine Nomadologie der Neunziger.Horst Gerhard Haberl, Werner Krause & Peter Strasser (eds.) - 1991 - Graz: Droschl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Institution und Recht: Grazer Internationales Symposion zu Ehren von Ota Weinberger.Peter Koller, Werner Krawietz & Peter Strasser - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  91
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Peter Strasser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):31-55.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  29
    Constructing "Those".Peter Strasser - 1999 - Ratio Juris 12 (2):226-237.
    Looking at other people means constructing them by applying a conceptual framework. There are frameworks which depict other people as being essentially different from us—as those. Lombroso's born criminal, as a type of human being, is a kind of those. In our century, several decades were devoted to deconstructing the Lombrosian paradigm by adopting an etiological perspective of deviance. However, since the 1980s, a new realism has been established in western criminology: Again, the central value of criminological research is the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Diktatur des Gehirns: für eine Philosophie des Geistes.Peter Strasser - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Geistlose Selbstsorge -- Der zerebrale Zirkel -- Der Weg nach draussen -- Das Hinzutretende -- Zerstreuung des Geistes -- Möchtegernhirne -- Archaik des Gehirns -- Vergeistigung vs. Verblödung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die ganze Wahrheit: Aufklärung über ein Paradoxon.Peter Strasser - 2019 - Basel: Schwabe Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Das Menschenmögliche: späte Gedanken über den Humanismus.Peter Strasser - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Die Sprengkraft des Humanismus: Ein Beitrag zur Politik der Seele.Peter Strasser - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Nach all den Totsagungen des »Menschen« im 20. und 21. Jahrhundert scheint es heute wichtiger denn je, die große Tradition des Humanismus zu aktualisieren. Nur er eröffnet eine Lebendigkeits- und Friedensperspektive jenseits der eisernen Naturbande. Das Innerste unseres Wesens mag im Ursprung weltflüchtig sein – paradiesesstrebig –, gerade deshalb sind wir gehalten, aus dieser Welt einen Garten des Menschlichen zu machen. Wir sind, über alle Psychologie und Dekonstruktion hinaus, seelenhafte Kreaturen, die nach dem Wahren, Guten und Schönen streben, nach dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Der Tanz um einen Mittelpunkt: Peter Strasser im Gespräch mit Alexandru Bulucz.Peter Strasser - 2015 - Frankfurt am Main: Edition Faust. Edited by Alexandru Bulucz & Konrad Paul Liessmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Die verspielte Aufklärung.Peter Strasser - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  12. Die Welt als Schöpfung betrachtet.Peter Strasser - 2017 - In Konrad Paul Liessmann (ed.), Über Gott und die Welt: Philosophieren in unruhiger Zeit. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Die Welt als Schöpfung betrachtet: eine stille Subversion.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die Welt als Schöpfung zu betrachten, heißt, sie in all ihrer Schönheit, ihrem Schrecken und ihrer Banalität als etwas zuinnerst Lebendiges - Durchgeistigtes - "anzuschauen". Heißt dies aber nicht, so die reflexartige Frage, hinter den Stand des heutigen Wissens zurückzufallen? Nein, das heißt es nicht! Kein Mensch, der sein In-der-Welt-Sein wachen Sinnes erlebt, kann das Geheimnis der eigenen Existenz im aktuellen Standardmodell des Wissens, vom Urknall bis zum Genom, wiederfinden. Die Tatsachen des Bewusstseins bleiben diesem Modell fremd. Wir werden zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Der Weg nach draussen: skeptisches, metaphysisches und religiöses Denken.Peter Strasser - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Ein Quäntchen Trost: Nachträge zur Glückseligkeit.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Unter den knappen Gütern, um deren Ersetzbarkeit die Menschheit des 21. Jahrhunderts ringt, gehört der Trost zu den unersetzlichen. Darin gründet die Schwäche unserer Kultur, deren Technik, Humanität und Moral doch unübertroffen zu sein scheinen. Strassers Essay spannt den Problembogen vom klassischen "Trost der Philosophie" des Boethius bis zu Ian Flemings James Bond-Erzählung "Quantum of Solace". Von der Metaphysik bis zur Psychologie reichen die rationalen Versuche, Tröstung zu "organisieren" im finsteren Tal, das wir alle durchwandern. Strasser zeigt, warum das psychologische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Gehirn ohne Geist: die Vertreibung des Menschen aus der Wissenschaft.Peter Strasser - 2018 - Basel: Schwabe Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Hegels Sehnsucht: oder das Leben des Begriffs im Raume der Gewalt.Peter Strasser - 1988 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.
  18.  6
    Idioten des Absoluten: über das Weltfremde in uns.Peter Strasser - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Peter Strassers neues Buch hat eine zentrale These, um welche die teilweise persönlich gehaltenen Reflexionen kreisen: Erst das Weltfremde in uns ermöglicht uns Beheimatung in der Welt. Wer nicht schon einmal selbst so dachte, wird auf die große Idioten-Literatur des Abendlandes verwiesen. Der moderne Idiot ist ein Weltfremder. Aber eben darin wurzelt seine Gabe, die Welt als einen Ort zu erfahren, wo es gerade die sich nahenden, sich der Anschauung öffnenden Phänomene sind, in denen eine letztmögliche Nähe zur Welt aufscheint. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Ist eine freie Gesellschaft eine relativistische Gesellschaft?Perter Strasser - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):141-165.
    Feyerabend versucht, seinen Erkenntnisrelativismus für die Frage wie eine freie Gesellschaft beschaffen sein sollte, fruchtbar zu machen. Seine These ist, daß eine freie und demokratisehe Gesellschaft mit den Ideen des Rationalismus unvereinbar sei. Doch diese These ist falsch. Obwohl der Rationalismus im Abendland häufig als Ideologie der Intoleranz mißbraucht wurde, ist er doch ein unentbehrlicher Bestandteil von hochkomplexen demokratischen Gesellschaften. Diese benötigen zu ihrem Funktionieren Schutzstrukturen, welche nur auf der Basis des RationaHsmus legitimierbar sind.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  24
    Ist eine freie Gesellschaft eine relativistische Gesellschaft?Perter Strasser - 1980 - Grazer Philosophische Studien 11 (1):141-165.
    Feyerabend versucht, seinen Erkenntnisrelativismus für die Frage wie eine freie Gesellschaft beschaffen sein sollte, fruchtbar zu machen. Seine These ist, daß eine freie und demokratisehe Gesellschaft mit den Ideen des Rationalismus unvereinbar sei. Doch diese These ist falsch. Obwohl der Rationalismus im Abendland häufig als Ideologie der Intoleranz mißbraucht wurde, ist er doch ein unentbehrlicher Bestandteil von hochkomplexen demokratischen Gesellschaften. Diese benötigen zu ihrem Funktionieren Schutzstrukturen, welche nur auf der Basis des RationaHsmus legitimierbar sind.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. It, the Nameless God of Dualism. Some Remarks on St. John, the First Non-dualist, and His Renowned Follower, Josef Mitterer.P. Strasser - 2008 - Constructivist Foundations 3 (3):269-271.
    Excerpt: Can you imagine a non-observable, un-describable state?... There are trivialities that hide abysses... To solve the paradox of the very beginning of the world one has to reject dualistic ontology... From now on, all of the perceptions and ideas embedded in God's mind have never been anything other than descriptions so far and from now on.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Kein Tag ohne Erleichterung: vorletzte Dinge.Peter Strasser - 2012 - St. Pölten: Residenz. Edited by Astrid Kury.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Logik der Praxis. Ein Forschungsbericht.P. Strasser & O. Weinberger - 1987 - Rechtstheorie 18 (2):255-268.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Ontologie des Teufels: mit einem Anhang: Über das Radikalgute.Peter Strasser - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Im Diabolischen, das die Welt durchherrscht, wird ein Bedeutungsüberschuss spürbar, dem durch keine wissenschaftliche Betrachtung beizukommen ist. Diese leugnet die Existenz eines objektiv Bösen. Hingegen kann keine Ethik, die nicht blind-naiver Aufklärung anhängt, einer Ontologie des "Teufels" entbehren. Dabei bildet akkurat die "unschuldige" Natur mit ihren Orgien des Fressens und Gefressen-Werdens, denen die harmlosesten, freundlichsten Geschöpfe zum Opfer fallen, ein satanisches Tableau. Dessen Entzauberung durch die Theorie der Evolution verstärkt bloß den Zauber des Bösen.Die Präsenz des Dämonischen zeigt sich in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Personsein aus bioethischer Sicht: Tagung der Österreichischen Sektion der IVR in Graz, 29. und 30. November 1996.Peter Strasser & Edgar Starz - 1997 - Franz Steiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Philosophie der Wirklichkeitssuche.Peter Strasser - 1989 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Philosophie der Wirklichkeitssuche, coll. « Neue Folge », n° 518.Peter Strasser - 1990 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 180 (2):472-472.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Ratlosigkeit: ein Stimmungsbericht.Peter Strasser - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Realism without Foundation.Peter Strasser - 2017 - In Katharina Neges, Josef Mitterer, Sebastian Kletzl & Christian Kanzian (eds.), Realism - Relativism - Constructivism: Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 241-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Theorie der Erlösung: eine Einführung in die Religionsphilosophie.Peter Strasser - 2006 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    Der Antrieb aller Religionen lautet: Erlösung vom Übel. 'Erlösung' ist aber keine statische Idee. Sie entwickelt sich vom Mythos zur aufgeklärten Religiosität. Diese strebt nach einer 'Geborgenheit im Schlechten', einem Welteinverständnis trotz aller Weltübel: 'Es ist, wie es ist, und es ist gut.' Das religiöse Welteinverständnis stützt sich auf metaphysische Überschüsse in unserer Erfahrung: Erstens die Existenz objektiver Werte, welche die Grenzbegriffe des guten Lebens und der Erlösung miteinander verschränken. Zweitens die Existenz des Schönen, nicht nur als Artefakt, sondern auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Wie es ist, ein Philosoph zu sein: Strebers Erzählungen.Peter Strasser - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Was ist Glück?: über das Gefühl, lebendig zu sein.Peter Strasser - 2011 - München: Wilhelm Fink Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  73
    Euphemism in Political Language. [REVIEW]Peter Strasser - 1974 - Philosophy and History 7 (1):29-30.