Results for 'Ordnung-Vorstellung'

917 found
Order:
  1. (1 other version)Punctum saliens середньовічного міста - історико-філософська розвідка реалізації Ordnung-Vorstellung.Oleh Turenko - 2014 - Схід 6 (132):49-53.
    У статті досліджуються конститутивні пункти середньовічного міста, елементи онтологічної сутності цього феномену. Відправною сутністю середньовічного міста є його трансцендентна спрямованість, яка затверджує уявлені образи порядку, що втілюються в раціонально-правову цілісність та спадковість міського життя. Процес смислоутворення середньовічного міста має своє підґрунтя в біблійних образах, богословських екзегезах та архетипних діях - утворення завдяки колективній клятві асоціації рівних, що скеровують своє співжиття до досягнення релігійного ідеалу. Цей формоутворюючий процес мав задачу позбавитись status naturae і через громадське служіння, бездоганне виконання законів і доброчесність (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Empfindung und Vorstellung: ein Beitrag zur Klärung psychologischer Grundbegriffe.Paul Hofmann - 1919 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Empfindung und Vorstellung: Ein Beitrag zur Klarung Psychologischer Grundbegriffe Vor kurzem erschien eine Abhandlung von Carl Stumpf uber Empfindung und Vorstellung, welche auf Grund feinfuhliger Selbstbeobachtungen und unter Berucksichtigung der grossen einschlagigen Literatur in die vielen Winkel und Dunkelheiten dieses Problems der deskriptiven Psychologie hineinleuchtet. Unter sorgfaltiger Analyse der von den verschiedenen Beobachtern gegebenen Beschreibungen und scharfsinniger Untersuchung der logischen Durchfuhrbarkeit jeder einzelnen der bisher ausgesprochenen Auffassungen versucht diese Abhandlung die Frage zu klaren, worin der wesentliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Das Göttliche. Der Atheismusstreit und die Wende im Denken Fichtes.Jacinto Rivera de Rosales - 2017 - Fichte-Studien 44:31-48.
    The question of God or the Divine has essential influenced the development of Fichtian thinking and guided it from transcendental I as the first principle in the Jena period to absolute being or God and his absolute phenomenon or manifestation. The turning point came with the so-called atheism dispute due to his article »On the Ground of our Belief in a divine World-Governance« (Fall 1798), which caused him so much trouble. In this article, Fichte defended the idea that the divine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  22
    Die Urbild-Abbild-Problematik aus ethischer Sicht.Karen Gloy - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 44:75-82.
    Nach einer heute weit verbreiteten Auffassung besteht zwischen Sein und Sollen, deskriptien und normativen Aussagen, Theorie und Praxis eine Interdependenz. Man hegt die Meinung, daß die vorstellung, die wir uns von der Welt machen, das Bild von der Nature, der Gesellschaft oder von welchem Bereich immer, bestimmte Handlungsintentionen aufweist, d.h. bestimmte Verhaltensweisen veranlaßt und urgiert, während sie andere zurückweist, ablehnt, verhindert. Ein bestimmtes theoretisches Rahmenwerk enthält Anreize und Motivationen für bestimmte Handlungen, wie es Hemmschwellen für andere Verhaltensweisen aufbaut. Es (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  31
    Zur Sozialgeschichte der Gerechtigkeit in der Neuzeit.Peter Koller - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):11-50.
    Der Beitrag verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Idee der Gerechtigkeit in der Neuzeit im Kontext des sozialen Wandels zu erhellen. Zu diesem Zweck wird nach einer einleitenden Erörterung des dieser Idee zugrundeliegenden Gerechtigkeitsbegriffs zuerst das Projekt einer vertragstheoretischen Begründung einer gerechten staatlichen Ordnung in der frühen Neuzeit vor dem Hintergrund des Herausbildung des modernen Staates behandelt. Im Anschluss werden die theoretischen Leitideen und gesellschaftlichen Triebkräfte des Kampfes um bürgerliche Freiheit und demokratische Teilhabe beleuchtet, wovon ausgehend dann die Entstehung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  14
    Gerechtigkeit und Gleichheit.Peter Koller - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 251-268.
    Der Beitrag behandelt die Konzepte von Gerechtigkeit und Gleichheit im Kontext des gesellschaftspolitischen Diskurses der Moderne, in dem die Gestaltung staatlich organisierter Gesellschaften insgesamt, ihrer staatlichen Ordnung wie auch ihrer ökonomischen Verfassung, zur Debatte steht. Um die sehr komplexe Struktur der Ideen von Gerechtigkeit und Gleichheit zu erhellen, wird zunächst das Vokabular von Gerechtigkeit und Gleichheit untersucht, um seine vielfältigen Verwendungsweisen und die damit verbundenen normativen Forderungen herauszuarbeiten. Davon ausgehend wird dann die moderne Vorstellung sozialer Gerechtigkeit und Gleichheit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Globales Gemeinwohl: Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen.Marianne Heimbach-Steins, Matthias Möhring-Hesse, Sebastian Kistler & Walter Lesch (eds.) - 2020 - Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.
    'Gemeinwohl" (Common Good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus sowohl in der Theorie als auch im politisch-ethischen Praxisbezug abhandengekommen. Ist der Appell an die Gemeinwohlverpflichtung mehr als ein diffuses und hilfloses Postulat? Lässt sich, zumal unter den Bedingungen globaler Verflechtungen und Abhängigkeiten, mit dieser Kategorie sozial-ethische Relevanz erzeugen? Wie verhält sich die Vorstellung einer sozialen Ganzheit zu der Pluralität von Vorstellungen des guten Lebens und zu der Vielheit von Interessen? Was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Kulturethik, mit Grundlegung durch Prinzipienethik und Persönlichkeitsethik.Johannes Messner - 1954 - Innsbruck,: Tyrolia-Verlag.
    Der Theologe und Sozialphilosoph Johannes Messner (1891-1984) war einer der Vordenker der Christlichen Soziallehre. Seine "Kulturethik" liegt nun mit einer neuen Einleitung versehen als Reprint vor. Kultur bedeutet fur Messner entfaltetes Menschsein: Alles, was der Mensch schopferisch hervorbringt, was seiner Vollentfaltung dient, im Kunstlerischen, Handwerklichen, Wissenschaftlichen oder im Umwelt- und Freizeitbereich, weist kulturelle Ausdrucksformen auf. Kultur bedarf einer Ordnung, einer ethischen Fundierung. Messner kennzeichnet die Kultur als die mit unserer Vorstellungs- und Wertewelt in Generationen ubermittelte Lebensform: Die Tradition ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Zwischen Rauschen Und Offenbarung: Zur Kultur- Und Mediengeschichte der Stimme.Friedrich A. Kittler, Thomas H. Macho & Sigrid Weigel (eds.) - 2002 - De Gruyter.
    In der modernen Öffentlichkeit wird die Stimme als das Medium einer demokratischen und sozialen Ordnung betrachtet; sie steht im Zentrum eines umfangreichen Wortfeldes: Stimmrecht, Abstimmung, Volkes Stimme, eine Stimme haben oder die Stimme ergreifen, oder auch die vielgepriesene Tugend des Übereinstimmens, sei sie nun durch zu-, bei- oder umstimmen zustandegekommen. Ähnlich prominent ist die Stimme im übertragenen Sinne, in der gegenwärtigen Kultur- und Literaturtheorie. Sei es in der berühmten Frage 'Wer spricht?', im Konzept der Polyphonie oder der Intertextualität, in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  47
    Phantasie, phantasieerlebnisse und vorstellungsproduktion bei meinong.Venanzio Raspa - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 95-128.
    Meinongs Untersuchungen über Phantasie, Phantasieerlebnisse und Vorstellungsproduktion sind ein wichtiger Bestandteil seiner Konzeption des Fiktiven. Nach Meinong verweist die Phantasie auf ihr Korrelat, das er in „Phantasie-Vorstellung und Phantasie“ (1889) mit den Phantasievorstellungen identifiziert. Solche Vorstellungen sind, da sie produziert werden, nicht einfach, sondern aus mehreren, miteinander in Beziehung gesetzten Elementen zusammengesetzt. Zur Erklärung, wie Phantasievorstellungen produziert werden, entwickelt Meinong die Theorie der Vorstellungsproduktion. Bei der Entwicklung dieser Theorie stellt der Essay „Über Gegenstände höherer Ordnung“ (1899) eine wichtige (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  36
    No Overt Effects of a 6-Week Exergame Training on Sensorimotor and Cognitive Function in Older Adults. A Preliminary Investigation.Madeleine Ordnung, Maike Hoff, Elisabeth Kaminski, Arno Villringer & Patrick Ragert - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 11.
  12.  6
    Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft.Mathias Albert, Nicole Deitelhoff & Gunther Hellmann (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band setzt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten internationalen oder globalen Regierens in einer sozialen Umwelt (Weltgesellschaft) unter drei Perspektiven auseinander: der Perspektive von Theorien globaler Ordnung, der Perspektive spezifischer Formen globaler Ordnungsbildung und der Perspektive die Normativität globaler Ordnung. Die Beiträge des Bandes besetzen Schnittstellen in einer Reihe von Diskussionen, die in den Internationalen Beziehungen zu Ordnung und Ordnungsbildung in der internationalen Politik, zum Regieren jenseits des Nationalstaates, sowie zur Stellung internationaler Politik in der Weltgesellschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Wille, Vorstellung und Wirklichkeit: menschliche Erkenntnis und physikalische Naturbeschreibung.Wolfgang Seelig - 1980 - Bonn: Bouvier.
    A study of Schopenhauer's 'Welt als Wille und Vorstellung' and its historical context.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Ordnung: eine Frage der Verteilung.Simon Reist - 2019 - Raron: NanoEdition.
    Ordnung wurde bis anhin nur in bestimmten Wissensgebieten definiert und angewendet. In Ergänzung dazu wird hier ein einfaches, allgemeines Modell der Ordnung beschrieben. Es ist nachvollziehbar und sorgfältig hergeleitet, Ursachen und Wirkungen eingeschlossen. Beispiele aus Natur, Technik und Gesellschaft machen die Zusammenhänge verständlich. Grundlage des Ganzen bildet ein allgemeines Konzept der Selektion. Weitere Informationen unter www.nanoedition.ch.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    (1 other version)Die Ordnung der Ordnung: Das Politische Philosophieren von Leo Strauss.Harald Bluhm - 2002 - De Gruyter.
    Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes Œuvre zusammen? – Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss’ politischem Philosophieren. Strauss‘ Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die er im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  12
    Die Ordnung der Praxis: Neue Studien Zur Spanischen Spätscholastik.Frank Grunert & Kurt Seelmann (eds.) - 2001 - Tübingen: De Gruyter.
    Mit Stichworten wie die Entdeckung Amerikas, der Zerfall der konfessionellen Einheit, die zunehmende Bedeutung neuer Handelsbeziehungen und die Zentralisierung staatlicher Macht ist eine komplexe Problemkonstellation beschrieben, die die vielfältigen theoretischen Bemühungen der Spanischen Spätscholastik herausgefordert hat. Eine neugewonnene Ordnung der Praxis sollte dabei geeignet sein, christliche Tradition einerseits und frühneuzeitliche Modernität andererseits zu vermitteln. Der Band versammelt die Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Tagung, die 1998 in Basel stattgefunden hat.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Zur Vorstellung der Seele. Antikes und Christliches.Wolfgang Speyer - 2018 - Philotheos 18 (2):185-193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Gewalt, Ordnung und außerordentliche Erfahrung.Burkhard Liebsch - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):108-128.
    Aktuelle Forschung fasst vielfältige Gewaltphänomene als politische Herausforderungen auf, die vor allem durch Hobbes’ philosophische Schriften zur Sprache gekommen sind. Seitdem erwartet man, dass eine politisch-rechtliche Ordnung diese Gewaltphänomene in Schach halten bzw. aufheben soll. Dagegen hat die aktuelle Diskussion um den Zusammenhang von Gewalt und Ordnung Quellen einer außer-ordentlichen Widersetzlichkeit gegen Gewalt zum Vorschein gebracht. Dieser Essay lenkt mit Bezug auf Levinas und Waldenfels die Aufmerksamkeit auf die Folgen, die sich daraus für die Philosophie der Gewalt ergeben.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Vorstellung, Denken, Sprache: Reinholds Philosophie zwischen rationalem Realismus und transzendentalem Idealismus.Martin Bondeli & Dirk Westerkamp (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Begriffe «Vorstellung, Denken, Sprache» umreißen durchgehende Themen der Philosophie Karl Leonhard Reinholds. Steht «Vorstellung» zentral für Reinholds kantische Phase der Elementarphilosophie der 1790er-Jahre, so erweisen sich «Denken» und «Sprache» als Schlüsselbegriffe seines nach 1800 einsetzenden Philosophierens im Geiste eines sich als neue Konzeption von Logik, später auch Projekt der Synonymik verstehenden und gezielt mit dem damaligen transzendentalen und spekulativen Idealismus konkurrierenden rationalen Realismus. Der vorliegende Band nimmt diese Sequenzen auf und legt den Schwerpunkt auf diverse Ausprägungen von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Ordnung in der Polis: Grundzüge der politischen Philosophie des Aristoteles.Bruno Langmeier - 2018 - Freiburg/München: Verlag Karl Alber.
    Im Gegensatz zu einer verbreiteten Sichtweise seiner politischen Philosophie sieht Aristoteles gerade in einer mangelhaften oder bruchigen Ordnung das Hauptproblem seiner Zeit. Diese Studie legt eine Deutung vor, die bei den aristotelischen Leitgedanken der Rechtsordnung und der politischen Freundschaft ansetzt und dabei sowohl die normative Dimension als auch den machtpolitischen Realismus dieser Uberlegungen angemessen wurdigt. Diese Arbeit wurde von der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 2018 mit dem Bohlaupreis ausgezeichnet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Ordnung von unten: die Demokratie neu erfinden.Hans Ruh - 2011 - Zürich: Versus.
    Die Weltwirtschaft befindet sich in einer permanenten Krise, einer Krisenlatenz. Die Hauptursache liegt im Verlust einer Werteorientierung, im Verlust der Ordnung des Seins und der Legitimität; als Folge wird die Anarchie zur faktischen Grundstruktur von Weltwirtschaft und Weltgesellschaft mit verheerenden Konsequenzen für Menschen und Umwelt. Hans Ruh greift auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte zurück und setzt sich ebenso intensiv mit den brennenden Fragen des aktuellen Weltgeschehens auseinander. Er legt offen, welche Probleme uns heute beschäftigen und in Zukunft betreffen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  1
    A Noção Tradicional de Vorstellung Segundo as Investigações Filosóficas de Ludwing Wittgenstein.Filicio Mulinari - 2013 - Kínesis - Revista de Estudos Dos Pós-Graduandos Em Filosofia 5 (10):30-46.
    O objetivo do presente trabalho é expor as considerações que Ludwing Wittgensteins proferiu, em suas Investigações Filosóficas (1952), contra o conceito tradicional de representalçao [Vorstellung] mostrando, concomitantemente, os paradoxos provenientes de tal noção tradicional de representação presente, sobretudo, nas principais correntes da filosofia moderno. No segundo momento, por sua vez, será apresentada à crítica de Wittgenstein a concepção tradicional de siginificado, visto que é dessa crítica que o filósofo austríaco fundamenta as suas consideração contrárias à noção tradicional de representação, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  28
    Ordnung und Organisation“. Interview zur Historiographie der Biologie mit Hans-Jörg Rheinberger und Peter McLaughlin*.Mathias Grote, Anke te Heesen, Peter McLaughlin & Hans-Jörg Rheinberger - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (3):267-280.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24.  10
    Vorstellung und Begriff. Anmerkungen zu einer Zweideutigkeit von Hegels Religionsphilosophie.Christian Danz - 2017 - Hegel-Jahrbuch 2017 (1):118-124.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Politische Ordnung als Bedingung religiöser Freiheit.Volker Gerhardt - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 385-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Die Ordnung, das Chaos und die Kunst: für eine neue Dialektik der Aufklärung.Rolf Grimminger - 1986 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  20
    Die Ordnung der Affekte: Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon.Eduardo Gross - 2020 - Horizonte 18 (55):420.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Zahl-Vorstellung und Bezeichnung bei primitiven Völkern.W. Lorey - 1940 - Scientia 34 (67):68.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Ordnung, Bewusstsein, Geschichte: späte Schriften : eine Auswahl.Eric Voegelin & Peter-Joachim Opitz - 1988
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Vorstellung des Sinns im kategorialen Vollzug des Aktes : Husserl und das Noema.Thomas Vongehr - 1995 - Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  21
    (1 other version)Fiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis.Margit Sutrop - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 243-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  12
    Die Vorstellung vom Willen in der Morallehre Senecas.Rainer Zöller - 2003 - Leipzig: K.G. Saur.
    Nach dem Stand der Forschung lässt sich Senecas Vorstellung vom Willen im Rahmen der stoischen Affektpsychologie deuten. Dagegen spricht aber die Grundform der menschlichen Selbsterhaltung, die Seneca statt eines "Ur-Triebes" bzw. eines "Ersten Naturgemäßen" als Überlebenswille erachtet hat. Die vorliegende Abhandlung zeigt, was zu Senecas Vorstellung vom Willen von römischer Tradition vorgegeben war und worin die Neuerung besteht. Im Anschluss daran werden die von Seneca zur moralischen Erneuerung konzipierten Formen und Stufen des Willens in seiner Morallehre erforscht und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Ordnung und Ideologie im Spätwerk Grillparzers. Am Beispiel des argumentum emblematicum und der Jüdin von Toledo.Karl Eibl - 1979 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 53 (1):74-95.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Ordnung ist mehr als das halbe Leben.Gerald Härtung - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):954-957.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  85
    Zeichen, Ordnung, Gesetz: Zum Naturverständnis in der mittelalterlichen Philosophie.Christoph Kann - 2003 - In Peter Dilg (ed.), Natur Im Mittelalter. Konzeptionen - Erfahrungen - Wirkungen. Akademie Verlag. pp. 33--49.
  36.  4
    Die Ordnung des Begehrens: Nietzscheanische Aspekte im philosophischen Werk von Gilles Deleuze.Thomas Lange - 1989 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Ordnung der Welt: Imperium oder Hegemonie in der Hierarchie der Staatenwelt.Ulrich Menzel - 2015 - Berlin: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Vorstellung: Dimensionen der Charakteristik.Arnold Metzger - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:646.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Ordnung als Generalthema des 6. deutschen Kongresses für Philosophie.Simon Moser - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (3):443 - 452.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ordnung der Gefühle: Studien zum Begriff des habitus.Peter Nickl - 2002 - Ars Disputandi 2.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopädischem System.Kazimir Drilo & Axel Hutter (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Das Verhaltnis von Spekulation und Vorstellung in Hegels enzyklopadischem System ist von einer eigentumlichen Spannung gekennzeichnet. Spekulation ist nicht nur die kritische Reinigung der Inhalte der Vorstellung von ihren Vorurteilen und Irrtumern, sondern zugleich Anerkennung des endlichen, vorstellenden Denkens innerhalb seiner Grenzen, sowohl auf dem Gebiet der Erkenntnistheorie als auch der Religion. Wie verhalten sich aber Spekulation und Vorstellung zueinander in verschiedenen Teilen des enzyklopadischen Systems, in der Logik und der Philosophie des Geistes? Diesem Zusammenhang gehen die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Vorstellung und Denken. Eine Kritik des pragmatischen Verstandes.Ernst Barthel - 1931 - Revue de Métaphysique et de Morale 38 (3):6-7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Vorstellung und denken; eine kritik des pragmatischen verstandes.Ernst Barthel - 1931 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Die Vorstellung vom Norden und der Eurozentrismus: eine Auswertung der patristischen und mittelalterlichen Literatur.Piotr Kochanek - 2004 - Mainz: Von Zabern.
    Urschemata des nördlichen Weltbildes -- Der Norden in der Patristik -- Das Bild des Nordens im Mittelalter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Kurze Vorstellung von Band XXV der Akademie-Ausgabe von Kants gesammelten Schriften, ‘Vorlesungen über Anthropologie' Inhalt und Verfahren.Werner Stark - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 1:1305-1309.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Ordnung und Freiheit.Günter Diehl - 1968 - Bad Godesberg,: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ordnung und Chaos.Urs Jaeggi - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
  48.  6
    Ordnung im sozialen Wandel: Festschrift für Johannes Messner zum 85. Geburtstag.Johannes Messner & Alfred Klose (eds.) - 1976 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  23
    Ordnung und Chaos in Hegels Logik.Andreas Roser - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Die Ordnung der Hermaphroditen-Geschlechter: Eine Genealogie des Geschlechtsbegriffs.Maximilian Schochow - 2009 - Akademie Verlag.
    Anhand historischer Quellen, die sich dem hermaphroditischen Körper zuwandten, darunter zahlreichen Abbildungen, diskutiert diese Studie die Entstehung von Geschlechtlichkeit, die Praktiken der Geschlechtseinschreibung in die Körper und die hiermit korrespondierenden Effekte. Dabei werden naturgeschichtliche, medizinische und juridische Diskurse des 15. bis 19. Jh.s analysiert. Die Hermaphroditen-Beschreibungen des 15. Jh.s, beispielsweise von Paracelsus, erschüttern durch das Fehlen der Definition von Intersexualität über die doppelte Anzahl der Geschlechtsteile, das Fehlen der modernen, wohlbekannten Verbindung von Hermaphrodit und Geschlecht die Vertrautheit unseres Wissens über (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 917