Results for 'Internationale Politik'

966 found
Order:
  1.  28
    Möglichkeit und Unmöglichkeit internationaler Politik. Rousseaus Auffassung des Krieges.Michael Bloch - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):288-306.
    A recently reconstructed text written by Rousseau is obviously the first part of a broader work he had intended to write on the Principles of War. Although the opus remained incomplete, Rousseau integrated most of the insights he had gained from this early analysis on war into his later political thought. The two main premisses of Rousseau′s analysis are that war does not exist between human beings in the state of nature, but only between artificial bodies, i. e. societies consolidated (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    HEINZ-GERD SCHMITZ. Philosophische Probleme internationaler Politik und transnationalen Rechts.Andreas Th Müller - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (1):123-126.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik.Georg Kohler & Urs Marti (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    The institutional network of law and state power peculiar to sovereign national states is in danger of disintegrating in the face of economic globalisation - such is the conclusion of numerous diagnoses of the present condition. At the same time, recent publications articulate the hope that supranational institutions will form which will be able to guarantee the rule of law across national boundaries. What is certain is that globalisation brings about new insecurities, which place new demands on national and international (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  21
    Carola Sachse, Wissenschaft und Diplomatie: Die Max-Planck-Gesellschaft im Feld der internationale Politik (1945–2000) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023. Pp. 594. ISBN 978-3-525-30206-4. €80.00 (hardback). [REVIEW]Barbara Hof - 2024 - British Journal for the History of Science 57 (2):309-310.
  5.  12
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller Verantwortungskonzeptionen besteht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All.Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.) - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Sammelband nimmt erstmalig seit Ende des Kalten Krieges für den deutschsprachigen Raum eine komprimierte Bestandsaufnahme der aktuellen Aktivitäten, rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen und militärischen Konfliktlinien und Kooperationsräume sowie weiterführender Trends und Herausforderungen im Weltraum vor. Dabei werden zum einen die rechtlichen, militärischen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen des Bedeutungszuwachses dieses strategisch gewichtigen Raumes analysiert. Zum anderen werden Handlungsfähigkeit und -bedarf ausgewählter Weltraummächte, ihre Kooperationsmöglichkeiten und Konfliktpotenziale sowie der internationale politische Regulierungsbedarf herausgearbeitet und darauf aufbauend politische Handlungsempfehlungen dargelegt.,,Eine hervorragend gelungene Bestandsaufnahme (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Politik der Freundschaft. Zur Aristoteles- und Heidegger-Rezeption bei Derrida.Michael Schramm - 2007 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Ethik in Politik und Verwaltung: Entstehung und Funktionen ethischer Normen in Deutschland und den USA.Nathalie Behnke - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Problem der Sicherung von”Ethics in Public Service“ist in den vergangenen Jahren verstärkt ins Bewusstsein der internationalen Öffentlichkeit gedrungen. Bemühungen und Diskussionen um ethische Regeln und Standards haben dementsprechend Konjunktur. In diesem Buch werden Erklärungsfaktoren für die Einführung von Ethik-Maßnahmen in einem theoretischen Konzept systematisch zusammengeführt. Anhand eines dreistufigen Modells der Nachfrage nach Normen, ihrer Funktionen und des Angebots an verfügbaren Normen wird untersucht, warum und mit welcher Zielsetzung welche Ethik-Maßnahmen wann und wo eingeführt wurden. Grundlegende theoretische Annahme ist, dass (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Praxis und Politik: Michael Oakeshott im Dialog.Michael Henkel & Oliver Lembcke (eds.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Im Zentrum des Werkes von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die Frage nach der Vernunft der Praxis und der Praxis der Vernunft. Dieses klassische Thema der praktischen Philosophie, das heute im Hintergrund verschiedener Debatten in Philosophie und Politikwissenschaft steht, leitete Oakeshott in seiner Auseinandersetzung mit der modernen Politik. Die in dem Sammelband vereinigten Beitrage bieten einen Uberblick uber die internationale Forschungslage; ihr gemeinsamer Angelpunkt ist Oakeshotts Praxisbegriff: Diskutiert wird seine praktische Bedeutung im Durchgang durch die grundlegenden politischen und gesellschaftlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    Patriotismus und Kosmopolitanismus: Inwieweit ist Politik den eigenen Bürgern oder globaler Gerechtigkeit verpflichtet?Thomas W. Pogge - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (3):426 - 448.
    Patriotismus ist nicht nur innere Einstellung, sondern auch Anleitung zum Handeln. Etwa so: Bürger und Regierungen dürfen - und sollten vielleicht - sich mehr um das Überleben und Wohlergehen ihres eigenen Staates, ihrer Kultur und ihrer Landsleute kümmern als um das fremder Staaten, Kulturen und Personen . Oder: Bürger und Regierungen dürfen - und sollten vielleicht - sich mehr um die Gerechtigkeit ihres eigenen Staates und um von dessen Mitgliedern erlittenes Unrecht kümmern als um die Gerechtigkeit anderer Sozialsysteme und um (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Theorien der internationalen Politik.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Theorien der internationalen Politik.Urs Marti - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 62-79.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Rechtsstaatlichkeit als Internationales Gerechtigkeitsprinzip.Valérie Nádrai - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 217-237.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    Rechtsstaatlichkeit als Internationales Gerechtigkeitsprinzip.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Wozu Hermeneutik? Über Dichtung und Politik.Dennis Schmidt - 2007 - Internationales Jahrbuch für Hermeneutik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Der Staat als Klinik: Architektur am Schnittpunkt von Pandemie und Politik.Ludger Schwarte - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (2):182-190.
    Der Beitrag lotet die Rolle der Architektur im Kontext der Medizin und insbesondere zur Bekämpfung von Epidemien aus. Er geht dabei der Frage nach, seit wann und warum der Staat sich die Gesundheit der Bevölkerung zur Aufgabe macht und welche architektonischen Konsequenzen dies hat. Dies führt zu einer Unterscheidung der architektonischen Mittel zur Pandemiebekämpfung in Disziplinar- und in Kontrollgesellschaften. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für eine Architektur, die kulturelle und politische Öffentlichkeiten trotz der Nähe gefährlicher Körper ermöglicht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Ignoramus et ignorabimus? Rezension zu: Volker Schürmann, Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. [REVIEW]Guido K. Tamponi - 2012 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 3 (1):349-356.
  18.  6
    Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft.Mathias Albert, Nicole Deitelhoff & Gunther Hellmann (eds.) - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band setzt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten internationalen oder globalen Regierens in einer sozialen Umwelt (Weltgesellschaft) unter drei Perspektiven auseinander: der Perspektive von Theorien globaler Ordnung, der Perspektive spezifischer Formen globaler Ordnungsbildung und der Perspektive die Normativität globaler Ordnung. Die Beiträge des Bandes besetzen Schnittstellen in einer Reihe von Diskussionen, die in den Internationalen Beziehungen zu Ordnung und Ordnungsbildung in der internationalen Politik, zum Regieren jenseits des Nationalstaates, sowie zur Stellung internationaler Politik in der Weltgesellschaft geführt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco (1947/48).Wolfgang Büttner - 2004 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  25
    Über Kants vermeintlichen Wandel vom Friedensutopisten zum Kriegsapologeten.Reinhard Hesse - 2007 - Kant Studien 98 (2):218-222.
    In seinem Aufsatz „Immanuel Kant und die Reichweite der Kanonen. Die Abkehr von der Illusion eines ewigen Friedens“, in: Internationale Politik, Heft 11–12, Berlin 2004, 155ff. stellt Heinz Kluss, ehemaliger Direktor des Ausschusses für Verteidigung und Sicherheit der Parlamentarischen Versammlung der NATO, drei eingängige Thesen auf.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Global justice.Jon Mandle - 2006 - Malden, MA: Polity.
    In this new book, Jon Mandle explores the meaning of global justice and provides students with an accessible introduction to the core concepts and debates in the field. Global justice, he explains, requires universal respect for basic human rights. These rights belong to each and every one of us, and they can be used to guide policy-making in areas such as humanitarian intervention, global poverty, and secession. Emphasizing the importance of legitimate political institutions for protecting basic rights and ensuring self-determination, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  7
    Geschichte der internationalen Beziehungen: Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin.Eckart Conze, Ulrich Lappenküper & Guido Müller (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Die Geschichte der internationalen Beziehungen gehort derzeit zu den dynamischsten und innovativsten Feldern der deutschen Geschichtswissenschaft. Eine historische Teildisziplin, die lange Zeit als eher traditionell und konservativ galt, erweitert und erneuert sich. Diesen Prozess dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Sie leisten eine Bestandsaufnahme, entwickeln Perspektiven und reflektieren so die ganze Bandbreite einer modernen Geschichte der internationalen Beziehungen. Gepragt ist der Band durch den Dialog von Historikern, die sich mit unterschiedlicher Ausrichtung - politik-, wirtschafts-, sozial- oder kulturgeschichtlich - fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  14
    International relations.Ken Booth - 2014 - United Kingdom: Hodder & Stoughton.
    Booth explains that international relations are a critical level in the business of determining who gets what across the world. He gives an introduction and shows how they directly or indirectly affect all our lives.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Ethik des Politischen: Grundlagen, Prinzipien, Konkretionen.Ingeborg Gabriel - 2021 - Würzburg: Echter.
    Nach Max Weber ist Politik das "geduldige Bohren harter Bretter mit Augenmass und Geduld". Was hinzukommen muss, sind ethische Orientierungen. Vor allem in einer Zeit rasanter politischer und gesellschaftlicher Umbrüche braucht es dringlich einen ethischen Kompass. Es gilt demnach die Grundlagen der modernen politischen Ordnung sowie ihre Ziele zu reflektieren, um sie dann unter neuen politischen Bedingungen bestmöglich zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Band stellt dazu sozialethische Koordinaten bereit, davon ausgehend, dass in einer Demokratie eine Ethik des Politischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  84
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Globale Zivilgesellschaft als Konzept und Praxis in Globalisierungsprozessen.Dragica Vujadinović - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):79-99.
    Die jüngsten Diskussionen zur Zivilgesellschaft greifen das Thema des Globalisierungsprozesses auf und erweitern solchermaßen den theoretischen Diskurs, um den Begriff der globalen Zivilgesellschaft umfassend zu untersuchen. Der Begriff und die Praxis der Zivilgesellschaft sind insofern global geworden, als sie die empirischen Prozesse im Beziehungsgeflecht zwischen den Gesellschaften und die Ausbildung der globalen Zivilgesellschaft widerspiegeln. Aus normativ mobilisierender Perspektive betonen Aktivisten und Theoretiker der Zivilgesellschaft, dass die Weltgesellschaft vor der globalen Gefahr eines Atomkriegs, vor Umweltkatastrophen, Verbrechen und Gewalt sowie vor der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  33
    (3 other versions)Immanuel Kant: zum ewigen Frieden.Otfried Höffe (ed.) - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Vor 200 Jahren erschien Kants Schrift "Zum ewigen Frieden". Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis. In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band "entschlüsselt" interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  28.  13
    Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht.Otto Neumaier (ed.) - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit ist ein Thema, das Wissenschaft und Politik, Geistes- und Sozialwissenschaften und viele philosophische Schulen gleichermaßen interessiert. Aufgrund seiner Relevanz und integrativen Kraft wurde "Gerechtigkeit" zum Thema eines internationalen Kongresses, den die Österreichische Gesellschaft für Philosophie im Februar 2004 ausgerichtet hat. Namhafte internationale Gäste haben ihre Gedanken zu Fragen der Gerechtigkeit dargelegt. So entsteht eine tour d'horizon des gegenwärtigen Fragens nach Gerechtigkeit. Neben den Hauptvorträgen des Kongresses (Wolfgang Kersting, Peter Koller, Avishai Margalit, Onora O'Neill) umfasst der Band Highlights (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    “Vi forlænger vore hjerner med datamaskiner”: Prognoser om det postindustri- elle samfund og konstruktionen af dansk fremtidsforskning, 1967-1975.Rasmus Skov Andersen - forthcoming - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie.
    Denne artikel undersøger fremkomsten af dansk fremtidsforskning i forbindelse med samtidige prognoser omkring det postindustrielle videns- og informationssamfunds kommen. Artiklen demonstrerer, hvordan postindustriel teori og hertil knyttede opfattelser omkring fundamentale samfundsforandringer dannede baggrund for fremtidsforskernes interventioner i væsentlige samtidige debatter omkring fremtidens planlægning og politiske organisation. De teknologiske og økonomiske udviklinger, der fulgte med overgangen til det postindustrielle samfund, blev opfattet som uundgåelige af de danske fremtidsforskere, hvilket ledte til et narrativ omkring behovet for konstant og planlagt innovation i alle (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Marx Global: Zur Entwicklung des Internationalen Marx-Diskurses Seit 1965.Jan Hoff - 2009 - Akademie Verlag.
    In seiner Studie zeigt Jan Hoff, dass im Zuge der theoretischen Entdogmatisierung des Marxismus seit Mitte der 60er Jahre ebenso vielfältige wie fruchtbare Marx-Interpretationen und eine an der Marxschen Ökonomiekritik orientierte kritische Gesellschaftstheorie in zahlreichen Ländern der Welt ungeahnten Auftrieb erhielten. Insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den verschiedenen Entwürfen zum "Kapital" hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten beständig weiterentwickelt. In der Arbeit wird diese Globalisierung der Marx-Debatte, das komplexe Geflecht internationaler Theoriebezüge im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  16
    Legitimizing policies: How policy approaches to irregular migrants are formulated and legitimized in Scandinavia.Martin Bak Jørgensen - 2012 - Etikk I Praksis - Nordic Journal of Applied Ethics 2 (2):46-63.
    The focus of this article is on representations of irregular migration in a Scandinavian context and how irregular migrants are constructed as a target group. A common feature in many European states is the difficult attempt to navigate between an urge for control and respecting, upholding and promoting humanitarian aspects of migration management. Legitimizing policies therefore become extremely important as governments have to appease national voters to remain in power and have to respect European regulations and international conventions. Doing so (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Streitfall Evolution: eine Kulturgeschichte.Angela Schwarz (ed.) - 2017 - Köln: Böhlau Verlag.
    Als Charles Darwin im Jahr 1859 seine Theorie einer Evolution der Arten durch natürliche Auslese veröffentlichte, sah er bereits eine grosse Debatte voraus, jedoch nicht deren Ausstrahlungskraft und Langlebigkeit. Zu Beginn standen die Folgen für die Wissenschaften, den Glauben an Gott und die Moralvorstellungen im Vordergrund. Bald kamen Überlegungen über Gesellschaft, Politik, internationale Beziehungen und über Eingriffe bis hinunter auf die Ebene des Individuums und seines Erbmaterials, seiner Gene hinzu. Sozialdarwinismus, Eugenik, Rassismus galten zeitweise als wissenschaftlich legitime Diskussions- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zur Verbreitung und Institutionalisierung der Medizinethik: Zwischen Einheimischen und Fremden.Ivo Wallimann-Helmer, Nikola Biller-Andorno, Tobias Eichinger, Settimio Monteverde & Tanja Krones - 2016 - Schweizerische Ärztezeitung (Säz) 97:51-52.
    Schon ein oberflächlicher Blick in die Tagespresse, in Printmedien und einschlägige Webressourcen zeigt, dass in vielen Industrieländern medizinethische Fragen zunehmend auf der Tagesordnung stehen. Auch ethische Expertise in Klinik, Lehre und Forschung hat mittlerweile ihren festen Stellenwert, ist etabliert, in zahlreichen Formen institutionalisiert und Teil eines ?bioethics biz?. Die Verbreitung von Medizinethik zeigt sich in vier Dimensionen: in der klinischen Praxis (Ethikberatung, Ethikkomitees, Ethik-Konsiliardienste, ethische Fallbesprechungen etc.), in der Lehre (im Medizinstudium und in vielen anderen gesundheitsbezogenen Ausbildungsgängen), in der Wissenschaft (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“.Aybike Alkan - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142.
    ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit war die bevorzugte Methode zur Nutzbarmachung von Flüssen die sogenannte integrierte Flussgebietsplanung (integrated river basin planning – IRBP), die eine ganzheitliche Betrachtung des Flussgebiets für eine Mehrzweckentwicklung erforderte. Während das Flusseinzugsgebiet in den Definitionen des IRBP-Konzepts als selbstverständliche natürliche Einheit der Planung angesehen wird, problematisiert dieser Artikel die Flusseinzugsgebietsidee und enthüllt die Politik hinter dem, was als natürlich (oder wissenschaftlich) gilt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Türkei mit IRBP. Er untersucht geopolitische und nationale Motivationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Politique, Religion et Hérésie dans le dialogue anonyme protobyzantin Περί Πολιτικῆς Ἐπιστήμης et dans l’œuvre philosophique d’al-Fārābī.Georgios Steiris - 2013 - Byzantinische Forschungen, Internationale Zeitschrift für Byzantinistik:121-141.
    In this article the impact of the dialogue Peri Politikis Epistimis in the political philosophy of the first Arab philosophers is highlighted and analyzed. This dialogue, whose importance was pointed out relatively recently in the relevant literature, contains material that guides the researcher to understand in a different way the intake not only of the classical but also of the early Byzantine political philosophy by Al-Farabi. The text focuses on the handling of the relationship between politics, religion and heresy in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Destruktion und Perfektion: Zum Wechselspiel von Vernichtung und Vervollkommnung im Hinduismus.Pradeep Chakkarath - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):235-248.
    Eine geradezu mythologische Narration des Okzidents besagt, dass der Mensch mit der europäischen Aufklärung begonnen habe, sein Schicksal nicht mehr übergeordneten Instanzen zu überlassen, sondern es im mutigen Vertrauen auf die eigenen Potenzen in die eigene Hand zu nehmen. Mal abgesehen davon, dass dieser Topos vom selbstbestimmten Menschen die Mythologien und Heldenepen zahlreicher, auch nichteuropäischer Kulturen prägt, scheint an der neuzeitlichen europäischen Narration doch zumindest auffällig, ihr Ideal von Selbstwerdung wie auch gesellschaftlicher und individueller Vervollkommnung an die Vorstellung stetigen Fortschritts (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    The Theological Context for Weber’s Two Types of Ethics.Christopher Adair-Toteff - 2016 - Revue Internationale de Philosophie 276 (2):231-251.
    In the final pages of Politik als Beruf Max Weber introduces his now famous distinction between two types of ethics: the “ethics of conviction” ( “Gesinnungsethik”) and the “ethics of responsibility” ( “Verantwortungsethik”). Neither of these is simple to translate and neither of these is easy to understand. What makes it even more difficult to comprehend Weber’s two types of ethics is the absence of a sufficient context. In the following piece I will try to address this problem. In (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  10
    Beziehungsformen: Über drei Achsen des Zusammenwirkens von Künstler*innen und Aktivist*innen.Simon Teune - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):59-77.
    In sozialen Bewegungen hat Kunst immer wieder eine zentrale Rolle gespielt: als Ausdruck der in der Bewegung organisierten Erfahrung, als Repräsentation ihrer gesellschaftlichen Position oder als Identifikations- und Mobilisierungsangebot für Anhänger*innen und Sympathisant*innen. Gleichzeitig sind die Kämpfe sozialer Bewegungen ein wiederkehrendes Motiv der Kunst. Sie sind Sujet und Inspiration, Motivation und Treiber künstlerischer Auseinandersetzung mit der Welt. So einfach sich die Gegenüberstellung von Kunst und Bewegungen, Künstler*innen und Aktivist*innen zunächst liest, so unbefriedigend wird sie, sobald man sich empirisch mit dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. De genève.Viles Rencontres Internationales - 1952 - Revue de Théologie Et de Philosophie 2:323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Do vašej kniznice.Milan Hodža Moderný Teoretik & Pragmatický Politik - 1998 - Filozofia 53 (1-10):64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Thomas Kesselring.Internationale Gerechtigkeit & Auf der Suche Nach Kriterien - 2005 - Studia Philosophica 64:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Blondel and our Times.Informations Catholiques Internationales - 1962 - Philosophy Today 6 (4):274-282.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Digitalisierung der Lebenswelt als Angriff auf vulnerables Leben.Martin W. Schnell - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):86-98.
    Digitalisierung ist die Transformation der Lebenswelt in quantifizierbare Daten bei gleichzeitiger Automatisierung. Sie ist damit auch ein Angriff auf die Materialität vulnerablen Lebens. Die Triebkräfte dieser Kolonisation finden im Dispositiv aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Im Ausgang von der Phänomenologie der Leib beschreibt der Beitrag die Durchführung dieser Imperative, die in eine Halbierung der Humanität münden. Im Anschluss an Bruno Latour wird über eine Politik der Postdigitalisierung nachgedacht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Mitarbeiterverzeichnis der Nietzsche-studien 40 (2011).Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung - 2011 - Nietzsche Studien 40.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Aristoteles Latinus: Topica. Translatio Boethii, fragmentum recensionis alterius anonyma. Edidit L. Minio-Paluello.L. Minio-Paluello & Union Académique Internationale - 1961 - Desclée de Brouwer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Vom Europäischen Geist Vortrag Gehalten Bei den Rencontres Internationales de Genève, September 1946.Karl Jaspers & Rencontres Internationales de Genève - 1947 - R. Piper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. 2 Syst6mes religieux; ld6ologies',.:'.. &dquo;. Religious systems; ideologies.Bibliographie Internationale de Sociologie - 1972 - Humanitas 27 (3):207-225.
  49.  68
    Expert projects.des Médecins la Migration Internationale & Travail À L'Étranger - 2013 - Social Research: An International Quarterly 23:82-90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosophie der Subjektivität? Zur Bestimmung des Neuzeitlichen Philosophierens : Akten des 1. Kongresses der Internationalen Schelling-Gesellschaft 1989.Hans Michael Internationale Schelling-Gesellschaft, Wilhelm G. Baumgartner & Jacobs - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 966