Die technopolitische Konstruktion eines Flussbeckens: Begegnungen und Abenteuer der Türkei mit der „TVA-Idee“

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):111-142 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn der Nachkriegszeit war die bevorzugte Methode zur Nutzbarmachung von Flüssen die sogenannte integrierte Flussgebietsplanung (integrated river basin planning – IRBP), die eine ganzheitliche Betrachtung des Flussgebiets für eine Mehrzweckentwicklung erforderte. Während das Flusseinzugsgebiet in den Definitionen des IRBP-Konzepts als selbstverständliche natürliche Einheit der Planung angesehen wird, problematisiert dieser Artikel die Flusseinzugsgebietsidee und enthüllt die Politik hinter dem, was als natürlich (oder wissenschaftlich) gilt, mit besonderem Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Türkei mit IRBP. Er untersucht geopolitische und nationale Motivationen und Herausforderungen im Zusammenhang mit politics of scale im Euphrat-Tigris-Becken. Indem es sich dem IRBP als einem Prozess der Skalenbildung nähert, stützt es sich auf Diskussionen über Skalenpolitik in der Literatur zur politischen Ökologie, und ergänzt diese Diskussionen um eine historische Tiefendimension hinzu. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der politischen und ökologischen Geschichte der Südosttürkei, die zum Schauplatz des ersten und umfangreichsten IRBP-Projekts der Türkei wurde, dem Südostanatolien-Projekt (GAP).Der Artikel dehnt die chronologischen Grenzen des GAP auf die Jahrzehnte vor den 1970er Jahren aus, als das Projekt initiiert wurde. Die historischen Daten des Artikels basieren größtenteils auf den Sitzungsakten der Großen Nationalversammlung der Türkei, den Archiven einer Tageszeitung und den Expertenberichten zum GAP. Die Analyse hebt die Skalenpolitik als mächtigen Bestandteil der Politik der technologischen Entwicklung hervor und zeigt, wie wichtig die historische Analyse ist, um die Politik der Flusseinzugsgebiete in verschiedene Ebenen aufzuschlüsseln, darunter Geopolitik, territoriale Streitigkeiten und internationale Konflikte.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,337

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Wir Hexen“. Wissenskriege, Erfahrung und Spiritualität in der Frauenbewegung während der 1970er Jahre.Anne Kwaschik - 2023 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 31 (2):171-199.
“Epidemic” or Peripheral Phenomenon?Hannes Walter - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (3):311-348.
The French Revolution as Moral Shock.Laurens Schlicht - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):405-436.
Epistemische Konkurrenz zwischen Entwicklungsbiologie und Genetik um 1900: Traditionen, Begriffe, Kausalität. [REVIEW]Robert Meunier - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):141-167.
Zur Wissenschaftsgeschichte der aDNA-Forschung.Elsbeth Bösl - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):99-142.
Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.

Analytics

Added to PP
2023-05-06

Downloads
19 (#1,075,244)

6 months
8 (#583,676)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Why and how technology matters.Wiebe E. Bijker - 2006 - In Robert E. Goodin & Charles Tilly (eds.), The Oxford handbook of contextual political analysis. Oxford : New York: Oxford University Press. pp. 681--706.

Add more references