Results for 'Graz von Gerhart Wielinger'

958 found
Order:
  1. Wissenschaft und politik.Graz von Gerhart Wielinger - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Über quantitative und qualitative verfahren in den sozialwissenschaften1.Von Gerhart Baumert - 1962 - Dialectica 16 (2):143-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Gegenwart Und Tradition, Strukturen des Denkens Eine Festschrift Für Bernhard Lakebrink Mit Beiträgen von Gerhart Baumann Èt Al. Cornelio Fabro, Herausgeber.Bernhard Lakebrink, Gerhart Baumann & Cornelio Fabro - 1969 - Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zur wiedergeburt des Abendlandes.Gerhart von Schulze-Gaevernitz - 1934 - Berlin,: Edwin Runge verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zum menschenbild bei Marx.Graz von Kurt Salamun - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Contextio und conjointure, Gewebe und Arabeske: Über Zusammenhänge mittelalterlicher und romantischer Literaturtheorie.Gerhart Von Graevenitz - 1992 - In Literatur, Artes Und Philosophie. De Gruyter. pp. 229-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Literatur, Artes Und Philosophie.Gerhart Von Graevenitz - 1992 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Fragen zur wissenschaftstheorie*).Graz von Rudolf Haller - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundsätze der Philosophie der Zukunft Kritische Ausgabe Mit Einleitung Und Anmerkungen von Gerhart Schmidt.Ludwig Feuerbach & Gerhart Schmidt - 1967 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Der Rechtsgegenstand: Rechtslogische Studien ƶu einer Thoerie des Eigentums.Gerhart Husserl - 1933 - Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  5
    Rechtskraft und Rechtsgeltung.Gerhart Husserl - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    (1 other version)Ist wissen macht? Über die aktualität Von bacons „instauratio magna”.Gerhart Schmidt - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):481-498.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Recht und Welt.Gerhart Husserl - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Die Themen reichen von zivilistischen Fragen, die unter allgemeinen rechtstheoretischen Gesichtspunkten aufgegriffen werden, uber wesentliche Aspekte einer allgemeinen Rechtslehre bis zu eigentlich rechtsphilosophischen Gegenstanden. Zusammengehalten wird diese Vielfalt zum einen durch die Einheit des methodischen Ansatzes, zum anderen durch sachliche Grundfragen und Grunduberzeugungen. Der Autor verficht mit allem Nachdruck die Realitat idealen Seins, an dem das Recht teilhat. Er spurt den Sachgegebenheiten und -gesetzlichkeiten dieser Spare nach und legt dabei Fundamente einer rechtswissenschaftlichen Systematik, die weit uber das Zivilrecht hinaus Beachtung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Heller, Hermann, Staatslehre Hrsg. von Gerhart Niemeyer.Mayer Mayer - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:277.
  17. von Elisabeth LIST, Graz.Alfred Schütz - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:350.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann.Michael Georg Conrad - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 134-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Gerhart von Graevenitz.Juliane Vogel - 2016 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 90 (2):331-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  58
    Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, bearbeitet von Anton K.ern. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1969 - Augustinianum 9 (2):416-417.
  21.  15
    Alexius Meinong Gesamtausgabe. Hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R.M. Chisholm. 7 Bde. + Ergänzungsband, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1968-1978. [REVIEW]Richard Dyche - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):181-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Alexius Meinong Gesamtausgabe. Hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R.M. Chisholm. 7 Bde. + Ergänzungsband, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1968-1978. [REVIEW]Richard Dyche - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):181-191.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  50
    Henriette Harich: Alexander Epicus: Studien zur Alexandreis Walters von Châtillon. (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 72.) Pp. vii + 261. Graz: Technische Universität, Graz, 1987. Paper, öS 165. [REVIEW]Neil Adkin - 1989 - The Classical Review 39 (01):161-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Children, thinking, and philosophy: proceedings of the 5th International Conference of Philosophy for Children, Graz, 1992 = Das philosophische Denken von Kindern: Kongressband des 5. Internationalen Kongresses für Kinderphilosophie, Graz, 1992.Daniela G. Camhy (ed.) - 1994 - Sankt Augustin [Germany]: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Wissenschaften und Philosophie als Basis der Jurisprudenz: Referate von d. internat. Symposium d. Österr. Sekt. d. Internat. Vereinigung für Rechts- u. Sozialphilosophie (IVR) in Retzhof bei Graz vom 7.-12. Mai 1979.Frank Rotter, Ota Weinberger & Franz Wieacker (eds.) - 1980 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  38
    Two Books on Plautus Plautinisches und Attisches. Von Günther Jachmann (Problemata, Heft 3). Pp. 258. Berlin: Weidmann, 1931. Paper, M. 16. The Economy of Actors in Plautus. By Carrie May Kurrelmeyer. Pp. 103. (Doctoral thesis, Johns Hopkins University). Graz: Deutsche Vereins-Druckerei, 1932. Paper. [REVIEW]W. Beare - 1933 - The Classical Review 47 (04):140-141.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Vom Gegenstand zum Sein, von Meinong zu Weber.Francè Veber & Anton Terstenjak (eds.) - 1972 - München,: R. Trofenik.
    Terstenjak, A. Franz Webers philosophisches Gedankengut im Umriss.--Wolf, K. Franz Veber und Graz.--Ilc, M. Näheres zur Verdinglichung und Veranschaulichung in Webers Wirtlichkeitsfrage.--Pirjevec, D. Franz Webers ästhetisches Denken.--Urbančič, I. Philosophische Grundanschauungen bei Franz Weber.--Trofenik, R. Franz Weber.--Weber, F. Meine Beziehungen zu Meinong.--Weber, F. Vorlesungen über die Philosophie der Persönlichkeit.--Weber, F. Die Frage der Wirklichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    Thinking the Impossible: The Gestalt of a Round Square.C. Ierna - 2019 - In Arnaud Dewalque & Venanzio Raspa (eds.), Psychological Themes in the School of Alexius Meinong. De Gruyter. pp. 47-60.
    In this article I connect two concepts that played central roles in the School of Meinong: the notion of impossible objects and that of Gestalt. Ehrenfels claims that Widerspruch or incompatibility would be a temporal Gestalt quality, specifically the trying and failing to build an intuitive presentation. Where, when, and how does this process break down exactly? Meinong’s Graz students developed a more detailed production theory for the presentation of Gestalten (Vorstellungsproduktion) which can help to determine how the failure (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  16
    Wahrheit Suchen Und Wahrheit Bekennen: Alexius Meinong: Skizze Seines Lebens.Evelyn Dölling (ed.) - 1999 - Amsterdam: Rodopi.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  45
    Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen. [REVIEW]Venanzio Raspa - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):567-572.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  12
    Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten.Petra Boden & Rüdiger Zill (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik & Hermeneutik. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Absichten wurde die Gruppe von Hans Blumenberg, Clemens Heselhaus, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß ursprünglich gegründet? Wie entfalteten sich Diskussionen und Kontroversen? Wie kam P&H (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  12
    Meine Begegnung mit Hans Albert.Gerhard Streminger - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 325-327.
    Es war im Herbst 1970, als ich an der Universität Graz mit dem Studium der Philosophie und Mathematik begann. Schnell verlagerte sich mein Interesse fast vollständig auf die Philosophie, hatte doch das damalige Institut für alle, die sich von grundlegenden Fragestellungen bedrängt fühlten, einiges zu bieten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Problems of Life.L. von Bertalanffy - 1952 - Science and Society 18 (3):269-270.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  34.  13
    (1 other version)À l'école de Brentano : De Würzburg à Vienne.Denis Fisette (ed.) - 2007 - Paris: Vrin.
    Sont réunies dans cet ouvrage six études des principaux représentants de ce qu’il est convenu d’appeler «l’école de Brentano». Les deux premières, publiées originellement en 1919 dans un ouvrage en hommage à Brentano, sont deux mémoires en souvenir du philosophe qui décrivent sa vie et son activité philosophique de ses débuts à Würzburg jusqu’à son couronnement à Vienne. Le premier est de Husserl qui décrit en détail l’enseignement qu’il a reçu de Brentano à Vienne et explique les raisons qui l’ont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. (1 other version)Deontic Logic and the Theory of Conditions.G. H. Von Wright - 1968 - Critica 2 (6):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  36.  9
    Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie.Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Binding by verbs: Tense, person and mood under attitudes.Arnim von Stechow - unknown
    .................................................................................................... ..................... 2 2 LF-Binding and Feature Deletion......................................................................................... 3..
     
    Export citation  
     
    Bookmark   29 citations  
  39.  47
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  40. Transparency and the Black Box Problem: Why We Do Not Trust AI.Warren J. von Eschenbach - 2021 - Philosophy and Technology 34 (4):1607-1622.
    With automation of routine decisions coupled with more intricate and complex information architecture operating this automation, concerns are increasing about the trustworthiness of these systems. These concerns are exacerbated by a class of artificial intelligence that uses deep learning, an algorithmic system of deep neural networks, which on the whole remain opaque or hidden from human comprehension. This situation is commonly referred to as the black box problem in AI. Without understanding how AI reaches its conclusions, it is an open (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  41. On the proper treatment of tense.Arnim von Stechow - unknown
    This paper is mainly concerned with tense in embedded constructions. I believe that recent research – notably the work by Ogihara (1989) and Abusch (1993) – has contributed much to our better understanding of its semantics. The proposals made by the two authors are, however, still too simplistic in some regards. Among other things, they neglect the interplay of tense with temporal adverbs of quantification and with frame-setters. To get this composition right is a touchstone for every theory of tense (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  42. The conservation of force: A physical memoir.Hermann von Helmholtz - 1971 - In Russell Kahl (ed.), Selected Writings of Hermann Von Helmholtz. Wesleyan University Press. pp. 3-55.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  43. Bd. 3. Kommentar: Kants Grundlegung der kritischen Philosophie.von Georg Mohr - 2004 - In Immanuel Kant (ed.), Theoretische Philosophie: Texte und Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  44.  47
    Concept and Formalization of Constellatory Self-Unfolding: A Novel Perspective on the Relation between Quantum and Relativistic Physics.Albrecht von Müller & Elias Zafiris - 2018 - Cham: Springer. Edited by Elias Zafiris.
    This volume develops a fundamentally different categorical framework for conceptualizing time and reality. The actual taking place of reality is conceived as a “constellatory self-unfolding” characterized by strong self-referentiality and occurring in the primordial form of time, the not yet sequentially structured “time-space of the present.” Concomitantly, both the sequentially ordered aspect of time and the factual aspect of reality appear as emergent phenomena that come into being only after reality has actually taken place. In this new framework, time functions (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Folkelige protester og protestformer i den franske revolution.Nicolai von Eggers - 2015 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 71:247-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Wahrscheinlichkeit, Statistik, und Wahrheit.R. von Mises - 1937 - Mind 46 (184):478-491.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  47.  74
    Taking Situatedness Seriously. Embedding Affective Intentionality in Forms of Living.Imke von Maur - 2021 - Frontiers in Psychology 12:599939.
    Situated approaches to affectivity overcome an outdated individualistic perspective on emotions by emphasizing the role embodiment and environment play in affective dynamics. Yet, accounts which provide the conceptual toolbox for analyses in the philosophy of emotions do not go far enough. Their focus falls (a) on the present situation, abstracting from the broader historico-cultural context, and (b) on adopting a largely functionalist approach by conceiving of emotions and the environment as resources to be regulated or scaffolds to be used. In (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  48. A new system of deontic logic.Georg Henrik von Wright - 1970 - In Risto Hilpinen (ed.), Deontic logic: introductory and systematic readings. Hingham, MA: Sold and distributed in the U.S.A. and Canada by Kluwer Boston.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  49. The "Desert" Model for Sentencing: Its Influence, Prospects, and Alternatives.Andrew von Hirsch - 2007 - Social Research: An International Quarterly 74 (2):413-434.
    The decline of the rehabilitative ethos in sentencing theory in the post_1960's is a story that has been told often, and need not be rehearsed here. Penal treatment programs, once tested for their effectiveness, showed scant success _ or at most, succeeded only in limited categories of cases. Doubts grew also about the fairness of making the severity of a person's sentence depend upon his responsiveness to treatment. As penal rehabilitation diminished in influence, the key question for penologists and reformers (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. The Enigma of Consciousness.Ernst von Glasersfeld - 2001 - Journal of Consciousness Studies 8 (4):79-81.
    Report on Lucerne Conference, 20-21 January 2001.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 958