Results for 'Ernst Lehrs'

923 found
Order:
  1. Man or Matter, Introduction to a Spiritual Understanding of Nature on the Basis of Goethe's Method of Training Observation and Thought.Ernst Lehrs - 1952 - Philosophy 27 (102):282-284.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Man Or Matter: An Introduction to a Spiritual Understanding of Nature on the Basis of Goethe's Method of Training Observation and Thought.Ernst Lehrs - 2013 - Faber.
    This book contains the systematic results of the authors work with the methods of Goethe and Steiner (whom he knew personally). In this unique study, Lehrs addresses himself to anyonewith or without a specialized scientific trainingconcerned with developing the human power of cognition in the present time.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. (1 other version)Kants leben und lehre.Ernst Cassirer - 1921 - Berlin,: B. Cassirer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  4.  10
    Descartes: Lehre, Persönlichkeit, Wirkung.Ernst Cassirer - 1995 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rainer A. Bast.
    Die Nachzeichnung der Verschmelzung von Leben und Lehre im Wirken des großen Philosophen ist für Cassirer eine zentrale ideengeschichtliche Aufgabe, denn: 'Descartes gehört zu jenen Denkern, bei denen Leben und Werk in völligem Einklang miteinander stehen. Der Gedanke selbst ist es, der hier das Leben formt und der seinen Inhalt und seine Eigenart bestimmt.' Und die Auseinandersetzung mit Descartes' Leben und Leistung 'führt wie von selbst und mit sachlicher Notwendigkeit zu [...] einer allgemeinen Bestimmung dessen, was man als die Aufgabe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  2
    Die lehre vom willen bei Anselm von Canterbury.Ernst Lohmeyer - 1914 - Lucka S.-A.,: R. Berger.
  6. Kants Lehre vom Glauben.Ernst Sänger - 1903 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 56:331-333.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Kants lehre vom intelligiblen charakter.Ernst Sommerlath - 1917 - Leipzig,: A. Deichert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. (1 other version)Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft und deren bisherige Veröffentlichung.Ernst Horneffer - 1900 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 50 (4):314-314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Platons Lehre von der Zeit im Timaeus.Ernst Vollrath - 1969 - Philosophisches Jahrbuch 76 (2):257.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Augustinus Lehre von der Kirche: zum 1600 jährigen Geburtstag Augustins am 13. November 1954.Ernst Benz - 1954 - Verlag der Akademie der Wissenschaften Und der Literatur in Kommission Bei Franz Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  53
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material geliefert (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kants lehre vom glauben.Ernst Adolf Sänger - 1903 - Leipzig,: Dürr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Kants Leben und Lehre. Verlegt bei Bruno Cassirer.Ernst Cassirer - 1923 - Annalen der Philosophie 3 (1):139-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  16
    Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Über die Grundfragen der Erkenntniskritik (Classic Reprint).Ernst Cassirer (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Substanzbegriff und Funktionsbegriff: Untersuchungen Uber die Grundfragen der Erkenntniskritik Die erste Anregung zu den Untersuchungen, die dieser Band enthalt, ist mir aus Studien zur Philosophie der Mathe matik erwachsen. Indem ich versuchte, von Seiten der Logik aus einen Zugang zu den Grundbegriffen der Mathematik zu gewinnen, erwies es sich vor allem als notwendig, die B e g r i f f s f u n k t i 0 n e'lhsimaher zu zergliedern und auf ihre Voraussetzungen zuruckzufuhren. Hier (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  15. (1 other version)Die Nacktheit der Frau ist weiser als die Lehre der Philosophen.Max Ernst - 1962 - [Köln]: Galerie Der Spiegel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    XV. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössishen Anschauungen.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20 (3):387-400.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Platons ungeschriebene Lehre. Studien zur systematischen und geschichtlichen Begrundung der Wissenschaften in der platonischen Schule.Ernst Moritz Manasse & Konrad Gaiser - 1965 - American Journal of Philology 86 (4):439.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Leone Medigos lehre vom weltall und ihr verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen anschauugen..Ernst Appel - 1907 - Berlin,: G. Reimer.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Die Lehre von der Bewegung bei Nicolaus Oresme.Ernst Borchert - 1934 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Die lehre von den kleinen vorstellungen bei Leibniz..Ernst Hohenemser - 1899 - Heidelberg,: F. W. Rochow.
  21. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen Anschauungen. II.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:496.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die lehre von der gesetzestechnik..Ernst Schläpfer - 1930 - Bern,: Stämpfli & cie..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Sprachwissenschaft und Philosophie: ein Beitrag zur Einheit von Forschung und Lehre.Ernst Otto - 1949 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Logische Schriften: Grosses Logikfragment — Grundgesetze des Sollens.Ernst Mally - 2011 - Springer.
    Als Schiiler Ernst Mallys hatte ich das Gluck, mitzuerleben, wie sich urn 1930 die Philosophie Mallys von der reichen Vielfalt der Meinongschen Lehre zu eigenen geschlosseneren Konturen wandelte. Es folgten Jahre intensiven Weiterbaus bis zum Todesjahr 1944. Durch widrige Um­ sHinde, Krankheit und Krieg, kamen Mallys Erkenntnisse nicht zu brei­ terer Wirkung. Urn so erfreulicher ist es, daB im Jahre des 25. Todestages und 90. Geburtstages ein Kreis Interessierter zusammenfand, urn ein Opus postumum MalIys, ein groBes logisches Fragment, von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  7
    Descartes: doctrine, personnalité, influence.Ernst Cassirer - 2008 - Paris: Les éditions du Cerf.
    Le Descartes de Cassirer est un livre profondément original, tant par ses thèmes, qui touchent à la fois au fondement de la métaphysique cartésienne qu'aux rapports avec Corneille ou Christine de Suède, que par sa méthode, laquelle emprunte autant à Goethe qu'à Cohen et entretient une discussion de fond avec Dilthey. Ce livre appartient ainsi à la fois à une série d'études sur l'idéalisme propre à l'école de Marbourg, série en laquelle il côtoie par exemple le Descartes'Erkenntisstheorie de Natorp, et (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    IV. Studien zur lehre von der bewaffnung der römischen legionen.Albert Müller & Ernst von Leutsch - 1881 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 40 (1):122-138.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Drei Schriften zur griechischen Philosophie.Ernst Hoffmann - 1964 - Heidelberg,: [Heidelberger Akademie der Wissenschaften].
    Platons Lehre von der Weltseele.--Methexis und Metaxy bei Platon. --Der historische Ursprung des Satzes vom Widerspruch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  31
    Transzendentaler und empirischer Idealismus bei Kant.Ernst Topitsch - 1977 - Grazer Philosophische Studien 4 (1):65-106.
    Es wird gezeigt, daß der transzendentale Idealismus keinen erkenntnismäßigen Gehalt besitzt und daher überall dort, wo er in kognitiven Zusammenhängen auftritt, in den transzendentalen Realismus hinübergleitet, und zwar vor allem in den empirischen Idealismus. Dieser Sachverhalt ist durch die Mehrdeutigkeit von Ausdrücken wie 'Vorstellung' oder 'Erscheinung' verschleiert, weshalb üin sogar Kant selbst nicht durchschaut und sich energisch dagegen verwahrt hat, wenn seine Lehre als empirischer Idealismus interpretiert wurde. Doch die Versuche des Denkers, diese vermeintliche Fehlinterpretation zu korrigieren, haben folgerichtigerweise genau (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Transzendentaler und empirischer Idealismus bei Kant.Ernst Topitsch - 1977 - Grazer Philosophische Studien 4 (1):65-106.
    Es wird gezeigt, daß der transzendentale Idealismus keinen erkenntnismäßigen Gehalt besitzt und daher überall dort, wo er in kognitiven Zusammenhängen auftritt, in den transzendentalen Realismus hinübergleitet, und zwar vor allem in den empirischen Idealismus. Dieser Sachverhalt ist durch die Mehrdeutigkeit von Ausdrücken wie 'Vorstellung' oder 'Erscheinung' verschleiert, weshalb üin sogar Kant selbst nicht durchschaut und sich energisch dagegen verwahrt hat, wenn seine Lehre als empirischer Idealismus interpretiert wurde. Doch die Versuche des Denkers, diese vermeintliche Fehlinterpretation zu korrigieren, haben folgerichtigerweise genau (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  45
    Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.
    1. Die Grundlage des Verständnisses der Reinkarnation, wie sie hier vorliegt, ist nicht die hinduistische Seelenwanderungslehre oder gar die buddhistische Karma-Lehre, sondern die christliche Auffassung und Bewertung des menschlichen Personseins, eine Auffassung, hinter der letzthin der Gedanke vom Menschen als der imago dei, dem Bild Gottes, steht. Deshalb spielt auch die indische Lehre von der Wanderung einer Seele durch Tier- und Menschenleiber so gut wie gar keine Rolle; wichtig erscheint nur die Idee einer wiederholten Inkarnation menschlichen Person-Seins. 2. Die Grundlage (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  33
    Man or Matter, Introduction to a Spiritual Understanding of Nature on the Basis of Goethe's Method of Training Observation and Thought. By Ernst Lehrs Ph.D. (London: Faber & Faber Ltd. 1951. Pp. 378. Price 30s. net.). [REVIEW]J. H. Woodger - 1952 - Philosophy 27 (102):282-.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Hoffmann, Ernst, Die Freiheit der Forschung und der Lehre.Arthur Liebert - 1932 - Kant Studien 37:142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    Goldbeck, Ernst, Dr. Prof. Oberlehrer. Die geozentrische Lehre des Aristotele s und ihre Auflösung.E. Goldbeck - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Ernst Ferdinand Kleins Lehre vom Verhältnis von Strafen und sichernden Massnahmen: unter besonderer Berücksichtigung ihres Zusammenhangs mit der Verdachtsstrafe und der Instanzentbindung des gemeinen Inquisitionsprozesses.Ulrich Hoffmann - 1938 - Würzburg: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  34
    Ernst Dassmann, Kirchengeschichte I.: Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche in den ersten drei Jahrhunderten. [REVIEW]Hubertus R. Drobner - 1992 - Augustinianum 32 (2):443-447.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Sommerlath, Ernst, Kants Lehre vom intelligiblen Charakter. [REVIEW]Emil Kraus - 1920 - Kant Studien 24 (1):143.
  37.  13
    (1 other version)Cassirer, Ernst, Kants Leben und Lehre. [REVIEW]Arthur Liebert - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 25:233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  31
    Entstehung und Ausbreitung der copernicanischen Lehre. Ernst Zinner, Heribert M. Nobis, Felix Schmeidler.Richard Kremer - 1991 - Isis 82 (1):129-130.
  39.  49
    Einige Schwierigkeiten in Kants Lehre von der Unsterblichkeit der Seele.Héctor Wittwer - 2007 - Cultura 4 (1):71-84.
    Stärker als andere Teilgebiete seiner Philosophie ist Kants Ethik durch die bemerkenswerte Spannung zwischen ihrem Bezug auf die Tradition und ihrer Orientierung an einem modernen Wissenschafts- und Philosophieverständnis geprägt. Einerseits beruht die Begründung der kantischen Moralphilosophie auf einem Begriff der Kausalität, welcher der mechanistischen Naturwissenschaft seiner Zeit entlehnt ist: Kausale Beziehungen sind strikt gesetzmäßiger Art, und dies muss auch für die Freiheit des Menschen gelten, wenn diese denn als eine Kausalität sui generis begriffen werden soll. Dieser Gedanke führt auf die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Geschichte und Bibliographie der astronomischen Literatur in Deutchland zur Zeit der Renaissance by Ernst Zinner; Entstehung und Ausbreitung der coppernicanischen Lehre. [REVIEW]Edward Rosen - 1946 - Isis 36:261-266.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Vorlesungen über die Lehre vom Staat.Friedrich Schleiermacher - 1998 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) was, in Berlin, an eminent preacher, professor, and member of the academy. He displayed an influential theological and philosophical position between enlightenment, German idealism, and romanticism. The historical-critical edition of Schleiermacher's complete works, his unpublished writings and correspondence, published since 1980, has been divided into the following five sections: I.Writings and Drafts II.Lectures III.Sermons IV.Translations V.Correspondence and Biographical Documents The first editorial section, Writings and Drafts, includes all of Schleiermacher's writings which were (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Von einer idealen Rechtsphilosophie zur realen Rechtslehre - und wohin dann?: Wandlungen im rechtsontologischen Denken Ernst Wolfs.Horst Hammen (ed.) - 2015 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Der Marburger Rechtsphilosoph Ernst Wolf ist in den 1950er Jahren von einer idealen Rechtsphilosophie zu seiner Lehre von der Realität rechtlicher Verhältnisse übergegangen. Am Ende seines Lebens sind ihm an seiner Realen Rechtslehre Zweifel gekommen. Der Band zeichnet diese Entwicklungen nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    XIV. Köcblys neueste leistungen für die griechischen epiker.K. Lehrs - 1852 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 7 (1-4):319-324.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Pluralität der Erfahrung als anthropologische Bestimmung.Gregor Schiemann - 2012 - In Matthias Wunsch (ed.), Von Hegel zur philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Als Vertreter der historischen Anthropologie hat Christoph Wulf die philosophische Anthropologie von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen kritisiert: Mit ihrem Interesse an einer einheitlichen Bestimmung des Menschen entgehe ihr die Pluralität von menschlichen Kulturen. Meiner Auffassung nach stellt diese Kritik für die philosophische Lehre vom Menschen eine Herausforderung dar (1.). Um ihr zu begegnen, möchte ich prüfen, ob Ernst Cassirers Kulturphilosophie die Vielfalt menschlicher Erfahrungsweisen angemessener berücksichtigt. Dass dies nicht in hinreichendem Umfang der Fall ist, lässt sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Heidegger, Hölderlin und die [Alētheia]: Martin Heideggers Geschichtsdenken in seinen Vorlesungen 1934/35 bis 1944.Susanne Ziegler - 1991 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Zwischen den Schriften "Was ist Metaphysik?", " Vom Wesen des Grundes", "Kant und das Problem der Metaphysik", 1929, und "Platons Lehre von der Wahrheit", 1942, hat Heidegger nichts publiziert außer zwei kurzen Hölderlin-Vorträgen und seiner Rektoratsrede von 1933. In diesen dreizehn Jahren hat sowohl Heideggers Denkansatz als auch seine Denkhaltung eine Veränderung erfahren; es ist die in der Heidegger-Forschung so genannte "Kehre". Seit der 1976 aus dem Nachlaß begonnenen Herausgabe von Heideggers Vorlesungen fällt von Mal zu Mal mehr Licht auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  48
    Infinite Analysis and the Problem of the Lucky Proof.John Hawthorne & Jan A. Cover - 2000 - Studia Leibnitiana 32 (2):151 - 165.
    Leibniz war gewillt, die Idee der kontingenten Wahrheiten über nur mögliche individuelle Substanzen ernst zu nehmen -unabhängig davon, ob diese Substanzen existieren oder nicht. Einer der Wege, diese Idee zu erklären, ist die berühmte Lehre von der unendlichen Analyse. Eine wichtige und verwirrende Schwierigkeit für diese Lehre ist das von Robert M. Adams erörterte Problem des Beweises mit Glück. Auch wenn der vollständige individuelle Begriff einer möglichen Substanz S sich durch Analyse in unendlich viele einfache Begriffe zerlegen läßt, ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  47. Die Analyse der Empfindungen.Ernst Mach - 1900
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  48.  9
    IV. Zur metrik.Otto Meissner & K. Lehrs - 1850 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 5 (1):85-118.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Bericht über die Literatur der Philosophie der Renaissance in den Jahren 1899-1907.Ernst Appel - 1908 - Archiv für Geschichte der Philosophie 21:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 923