Results for 'Empirische Fundierung des Fehlerbegriffs'

971 found
Order:
  1.  95
    Treatment error in psychotherapy: an empirical contribution to the notion of error and its ethical aspects.Irina Medau, Ralf J. Jox & Stella Reiter-Theil - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):3-18.
    Behandlungsfehler in der Psychotherapie sind bisher kaum erforscht. Eine empirisch gestützte Kategorisierung von Behandlungsfehlern stellt einen ersten Schritt dar, sich evidenzbasierten ethischen Empfehlungen zum Umgang mit solchen Fehlern zu nähern. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, dafür erste Grundlagen zu erarbeiten, die auf Erfahrungen von Praktikern Bezug nehmen. Nach einer systematischen Literaturrecherche wurden 30 semistrukturierte Interviews mit approbierten Psychotherapeuten unterschiedlicher Ausrichtungen (Schulen) geführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die beschriebenen, alltäglich auftretenden Behandlungsfehler konnten in technische, normative, Einschätzungs- und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Glanz Und Elend Des Aufrechten Ganges. Eine Anthropologische Kontroverse Des 18. Jahrhunderts Und Ihre Ethischen Implikationen.Kurt Bayertz - 2000 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 8.
    In a philosophical tradition extending back to antiquity, walking erect has consistently been seen as a symbol of the special position the human being occupies in the natural order. Since the Renaissance, this ability has supported the argument that human claims to happiness and power in this world are justified. Anthropology of the Enlightenment continued with this line of reasoning and attempted to strengthen it with the then contemporary natural scientific tools of discovery. An unanticipated backlash, however, resulted. Empirical discoveries (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Was ist und wozu taugt das Brett des Karneades? Wesen und ursprünglicher Zweck des Paradigmas der europäischen Notrechtslehre.Alexander Aichele - 2003 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 11.
    Vorliegende Studie behandelt die philosophiehistorische Bedeutung und den systematischen Gehalt, den zur Zeit seiner Konstruktion, d. h. in der Epoche des Hellenismus, jener Fall zweier Schiffbrüchiger besitzt, denen zur Rettung nur eine Planke, die nur einen von beiden tragen kann, zur Verfügung steht, welcher als "Brett des Karneades" in die abendländische Geschichte des Rechts wie der Rechtsphilosophie eingegangen ist und als Paradigma der europäischen Notrechtslehre ausgezeichnet werden kann. Im ersten Teil der Untersuchung wird anhand einer philosophiegeschichtlichen Auswertung der Quellen des (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Kants Übergangskonzeption im Opus postumum: zur Rolle des Nachlasswerkes für die Grundlegung der empirischen Physik.Dina Emundts - 2004 - Walter de Gruyter.
    Funktion und Bedeutung des Opus Postumum für die Philosophie Kants sind in der Forschungsliteratur umstritten. Dina Emundts zeigt, dass die Hauptaufgabe des Nachlasswerkes ist, ein System aller für die empirischen Erkenntnisse erforderlichen Begriffe auszuarbeiten, wie es Kant zur Fundierung der empirischen Physik als unerlässlich ansah. Darüber hinaus geht die Untersuchung der Frage nach, wie sich empirische Wissenschaften fundieren lassen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  9
    Die Fundierung des Erkennens im "Verstehen" in Heideggers Sein und Zeit und danach.Celestine Chibueze Uzondu - 2007 - New York: Lang.
    Fur Descartes galt die Erkenntnistheorie als <I>prima philosophia. Mit der beruhmten Formel <I>cogito ergo sum erhob er das denkende Selbstbewusstsein zum <I>fundamentum inconcussum et primum veritatis. Diesen Primat der Erkenntnistheorie in der Neuzeit stellt Heidegger mit seinem ontologischen Ansatz in <I>Sein und Zeit in Frage. Das menschliche Erkennen ist fur ihn nicht etwas Ursprungliches, sondern etwas Abgeleitetes. Es setzt das <I>Verstehen voraus, das gemeinsam mit <I>Befindlichkeit und <I>Rede die ursprungliche Erschlossenheit des Daseins ausmacht. Spater sieht Heidegger, dass der Entwurf des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Empirische Erforschung des Bewusstseins.Kevin Reuter - 2023 - In Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes. J.B. Metzler.
  7. Celestine Chibueze Uzondu, Die Fundierung des Erkennens im'Verstehen'in Heideggers" Sein und Zeit" und danach.Oliver Immel - 2009 - Philosophisches Jahrbuch 116 (2):452.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Die christologische fundierung Des Sola fide. Dogmatische überlegungen im horizont Von religionserfahrung und religionskritik.Wilhelm Dantine - 1967 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 9 (1):28-41.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Zur modallogischen Fundierung des Leibniz’schen Möglichkeitsbegriffes.Hans Poser - 2022 - Studia Leibnitiana 54 (2):156-162.
  10.  69
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit eine forschungs- (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11.  9
    Anthropologie und Sport: Beiträge zu einer philosophischen Fundierung des Sports aus anthropologischer Sicht.Klaus Lotz - 2010 - Hanau: CoCon Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. (1 other version)Das empirische Bild des Ich - zu Fichtes Bestimmung des Menschen.Wolfgang Janke - 1969 - Perspektiven der Philosophie 1:229.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Problem des Eudaimonismus Das Verhältnis des Zusammenhangs von Glück und sittlichem Werte zur Idee der Sanktion und Vergeltung: Fundierung des Glücks durch positive Werte und des positiv wertvollen Strebens und Wollens durch das Glück.Max Scheler - 1916 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 2:226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Rechtstheorie und Erkenntnislehre: kritische Anmerkungen zum Dilemma von Sein und Sollen in der Reinen Rechtslehre aus geistesgeschichtlicher und erkenntnistheoretischer Sicht.Günther Winkler - 1990 - New York: Springer.
    Mit dem vorliegenden Buch wird eine erkenntnistheoretische Fundierung f r eine empirische Rechtswissenschaft und f r eine ihr ad quate Methode angeboten. Im Mittelpunkt steht eine grundlegende Untersuchung des Verh ltnisses von Sein und Sollen. Veranschaulicht durch eine kritische Auseinandersetzung mit den tragenden Gedanken der reinen Rechtslehre Hans Kelsens und mit ihrem geistesgeschichtlichen Hintergrund, dem bisher noch keine geb hrende Beachtung zuteil geworden ist, entwickelt der Verfasser theoretische Grundpositionen f r eine dem positiven Recht und seiner sozial-kulturellen Erheblichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien.Lôsungsvorschlàge Im Spanningsfeld & Des Wiener-Kreises - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. De Samenstelling van de Regering en het Belgische Belastingbeleid. Een Empirisch Onderzoek over de Periode 1965-1995.Frank Van Driessche & Bruno Heyndels - 1999 - Res Publica (Misc) 1:3-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Empirische Naturgesetze und die Kurzsichtigkeit des Verstandes.Ansgar Seide - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1545-1552.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Empirische filosofie als ontologie van de moderne ervaring. Een pleidooi voor een andersoortige filosofie.René Boomkens - 2000 - Krisis 1 (1):41-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien lösungsvorschläge im spanningsfeld Des Wiener-kreises.Henri Lauener - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Umriss des allgemeinen Limesproblems: Das allgemeine Problem der rationalen Bearbeitung des Kontinuums, Die Brouwersche Theorie des Kontinuums. , Die anschauliche Fundierung der geometrischen Gesetze durch den Grenzübergang.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:431.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  38
    De drie zijnsvormen der empirische werkelijkheid.P. A. Dietz - 1937 - Synthese 2 (1):529 - 538.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. De empirische wending in het wije wil debat: Over de bijdrage van de experimentele filosofie.Jan Verplaetse - 2010 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 102 (1):14-25.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. IV. Empirische Musikästhetik. Entwicklung eines Testinstruments zur Differenzierung verschiedener Dimensionen ästhetischer Urteile / Marik Roos ; Das rohe Ohr : zu de theoretischen und praktischen Leerstellen in der "Empirischen Ästhetik".Viola Grossbach - 2020 - In José Gálvez, Jonas Reichert & Elizaveta Willert (eds.), Wissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Metamorphosen des Geistes: zur empirisch apriorischen Dialektik von Hegel zum Holistischen Idealismus.Fritz-Peter Krollmann - 2015 - Essen: Verlag Die Blaue Eule.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Empirische Literatur- und Medienforschung: beobachtet aus Anlass des 10jährigen Bestehens des LUMIS-Instituts 1994.Siegfried J. Schmidt (ed.) - 1995 - Siegen: LUMIS, Universität-Gesamthochschule Siegen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. De dilemma's van een fysiotherapeut en hun oplossingen: empirische filosofie op onbekend terrein.Rita Struhkamp - 2000 - Krisis: Tijdschrift Voor Filosofie 1:108-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Umriss des allgemeinen Limesproblems: Der Gegensatz des Vagen und des Exakten Eidos und empirischer Typus.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:398.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    De samenstelling van de regering en het Belgische belastingbeleid : Een empirisch onderzoek over de periode 1965-1995.Frank Van Driessche & Astrid Heyndels - 1999 - Res Publica 41 (1):3-14.
    We analyse whether Belgian tax policy over the period 1965-1995 was affected by the ideological position of the government. Both the level and composition of taxation are considered. We find no significant ideological effect on the level of the tax burden. The burden has increased systematically over most of the period, irrespective of the ideology of the incumbent. Considering individual tax categories, one can find a significant ideological influence for taxes on financial and capital transactions. Under centre-left oriented governments this (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Gemeinschaft und Gesellschaft. Abhandlung des Communismus und des Socialismus als empirischer Culturformen.Ferdinand Tonnies - 1889 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 27:416-422.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  21
    Controlling in der Fußballbranche – Eine empirische Untersuchung zum Implementierungsstand des Controlling in den drei höchsten deutschen Fußballligen / Accounting Practices and Control in the Soccer Industry – An Empirical Study on the State of Accounting Practices and Control Implementation in the Top Three German Soccer Leagues.Carsten Tietje, Björn Filbrich & Kathryn Viemann - 2005 - Sport Und Gesellschaft 2 (3):296-313.
    Zusammenfassung Die Komplexität und Dynamik des Umfeldes, in dem sich Fußballvereine bewegen, hat in der Vergangenheit enorm zugenommen. Um bei dieser Entwicklung wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es entsprechender Konzepte zur Unterstützung der Unternehmensführung. So hat die durchgeführte empirische Untersuchung ihren Fokus auf das Controlling als ein unterstützendes Konzept zur zielorientierten Unternehmenssteuerung gelegt. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Controlling in Fußballvereinen zu beschreiben und zu analysieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der normative Druck des Faktischen: Technologische Herausforderungen des Rechts und seine Fundierung in sozialer Praxis (edited book).Dennis-Kenji Kipker, Matthias Kopp, Peter Wiersbinski, Jan-Christoph Marschelke, Falk Hamann & Martin Weichold (eds.) - 2019 - Stuttgart, Germany: Franz Steiner Verlag.
    Wie beeinflussen sich Recht und Technik? Im ersten Teil dieses Bandes hinterfragen die Autorinnen und Autoren, ob es tatsächlich die rechtliche Entwicklung sein kann, die die Rahmenbedingungen für den technologischen und den damit möglicherweise einhergehenden gesellschaftlichen Fortschritt setzt – oder ob vielmehr das Recht nicht antizipiert, sondern nur reagiert. Damit und mit der globalen Dimension des Themas einher geht die Erkenntnis, dass es vielleicht an der Zeit ist, in einer weltweiten Informationsgesellschaft an neue, auch außerhalb des Rechts liegende Regulierungsansätze zu (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  54
    Was ist empirische Ethik?ProfDr Bert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):187-199.
    Empirische Ethik ist ein relativ neues Vorgehen in der Ethikforschung, das vor allem in der Medizinethik angewandt wird. Dieser Beitrag bespricht die kennzeichnenden Charakteristika der empirischen Ethik und unterscheidet zwischen generalistischer und kontextualistischer empirischer Ethik. Zuerst werden verschiedene Beispiele beider Arten von empirischer Ethik vorgestellt, danach werden für beide Ansätze mögliche Schwachpunkte diskutiert. Die Schlussfolgerung des Beitrages besteht darin, dass das Entstehen der empirischen Ethik eine positive Entwicklung ist. Empirische Ethik sollte jedoch als eine Ergänzung der traditionellen philosophischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  33.  11
    3. Die Fundierung und Entfaltung des „Weltbegriffs der Philosophie“ im „dritten Stadium der Metaphysik“: „Pragmatische“ und „moralische“ Anthropologie.Rudolf Langthaler - 2014 - In Geschichte, Ethik Und Religion Im Anschluß an Kant: Philosophische Perspektiven "Zwischen Skeptischer Hoffnungslosigkeit Und Dogmatischem Trotz". Boston: De Gruyter. pp. 140-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Literarische Gemeinschaftshandlungen: Konstruktion einer empirisch-literaturwissenschaftlichen Erklärungstheorie.Edmund Nierlich - 2008 - New York: Peter Lang.
    Ziel des Buches war der Entwurf einer praktisch relevanten empirischen Literaturwissenschaft, welche sich absetzt sowohl von hermeneutischen wie von phanomenologischen Vorgehensweisen. Zunachst wird allgemein eine wissenschaftstheoretische Grundlegung empirischer Wissenschaften im strengen Sinn von Erklarungswissenschaften entwickelt. Als gemeinsame Basis fur die Konstruktion von empirisch-wissenschaftlichen Erklarungstheorien wird die Relevanz bei der vordringlichen Losung praktischer Probleme angesehen. Im Falle der Literaturwissenschaft ist ein solches vorrangig zu losendes Problem die misslingende Begrundung unterschiedlicher Auffassungen von Lesern eines Publikums uber auktoriale Mitteilungen. Ergebnis ist ein Paradigma, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Empirische logica: essays over logica, wetenschap en politieke cultuur.Else M. Barth - 2018 - Amsterdam: AUP. Edited by Else de Jonge & Wouter Slob.
    Else Margarete Barth (1928-2015) was een Noors-Nederlandse filosoof.0Else Barth vond dat filosofie in dienst zou moeten staan van de combinatie van medemenselijkheid en helder, geïnformeerd denken en discussiëren. Barth was ervan overtuigd dat zorgvuldig redeneren en debatteren noodzakelijk is voor het verbeteren van menselijke relaties. Met logica als wapen bestreed ze vaagheid en vooroordelen. Om logica van betekenis te maken voor het praktische leven, verbond ze het met analytisch onderzoek naar ideeën die rondwaren in wetenschap en politieke cultuur. Haar bijzondere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Zur Erfahrung des eigenen Körpers: theoretische Ansätze, therapeutische und erziehungswissenschaftliche Aspekte sowie ein empirischer Bericht.Peter Paulus - 1982 - Weinheim: Beltz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  38.  32
    (1 other version)Sind empirische theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. (1 other version)Op zoek naar de 'monitorial citizen'. Een empirisch onderzoek naar de prevalentie van postmodern burgerschap in België.Yves Dejaeghere & Marc Hooghe - 2006 - Res Publica: Tijdschrift Voor Politologie 48 (4):393-420.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Ørsteds „Gedankenexperiment“: eine Kantianische Fundierung der Infinitesimalrechnung? Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte von ‚Gedankenexperiment‘ und zur Mathematikgeschichte des frühen 19. Jahrhunderts.Daniel Cohnitz - 2008 - Kant Studien 99 (4):407-433.
  41. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Zur Logik des ‚Aber‘. Allgemeines Erfahrungswissen in besonderer Anwendung auf empirische Einzelfälle.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2009 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (1):29-54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  23
    Das Bild des Islam und des Buddhismus: Eine empirische Untersuchung.Kirsten George, Matthias Kaufmann, Günter Kehrer, Natalie Kuczera, Anke Spieth & Daniel Sturm - 1996 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 4 (1):55-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Empirische und apriorische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.Gregor Betz - 2004 - In Ulrich Frank (ed.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. DUV.
    Dieser Beitrag diskutiert Oskar Morgensterns These von der Unmöglichkeit von Wirtschaftsprognose. Nach einer kritischen Rekonstruktion Morgensterns Argumente wird diese These in ihrer starken, apriorischen Lesart zurückgewiesen. Demgegenüber gestatten es die Ergebnisse empirischer Prognoseevaluationen, Morgensterns Überlegungen als kontingente Erklärungen des Scheiterns makroökonomischer Vorhersagen umzuinterpretieren. Der Beitrag schließt deshalb mit einer provokanten Konklusion, die bereits Morgenstern zog: der Forderung, Versuche makroökonomischer Vorhersage einzustellen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Hedendaagse biomacht: empirisch-filosofische bijdragen aan de politiek van de levenswetenschappen.M. Boeckhout - 2008 - Krisis 2008 (2):57-63.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Het zielsbegrip in de metaphysische en in de empirische psychologie.Stephan Strasser - 1950 - Leuven,: Hoger Instituut voor Wijsbegeerte.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  54
    Kategorien, theoretische begriffe und empirische bedeutung. Überlegungen zu kants definition Des wissenschaftsbegriffs.Rainer Stuhlmann-Laeisz - 1982 - Erkenntnis 17 (3):361-376.
    This paper states an analogy between Kant's categories of Pure Reason and the theoretical terms in sciences. The analogy consists in two points, namely the questions: Do the categories have empirical meaning and reference at all? If so, what then is their empirical meaning and reference? With respect to the categories, Kant answers in the Transcendental Deduction, within the Critique of Pure Reason, and he answers in his book Metaphysical grounds of Natural Science. Thesetwo answers are mapped onto a case (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  76
    Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems.Heiner Rütte - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):17-45.
    Es wird zur Bestimmung der methodischen Vorgangsweise von den Zielen der Erreichung von Wahrheit und von Erfolg (d.i. das Eintreten des von uns erwarteten Erlebten und Wahrgenommenen) ausgegangen und eine hypothesenfreie Evidenzbasis des unmittelbaren Wissens von den eigenen Erlebnissen statuiert sowie darauf aufbauend der hypothetisch-schlußfolgernde Charakter der Wahrnehmung herausgearbeitet. Doch der in jeder Wahrnehmung vorausgesetzte Übergang von der Erlebnisimmanenz zu erlebnisverursachenden Außendingen läßt sich gemäß Berkeleys Einwänden nicht an Hand empirischer Prüfung begründen, und dasselbe gilt von unserem Glauben an das (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Mitteilungen über Wahrheit und Basis empirischer Erkenntnis, mit besonderer Berücksichtigung des Wahrnehmungs- und Außenweltproblems.Heiner Rütte - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):17-45.
    Es wird zur Bestimmung der methodischen Vorgangsweise von den Zielen der Erreichung von Wahrheit und von Erfolg (d.i. das Eintreten des von uns erwarteten Erlebten und Wahrgenommenen) ausgegangen und eine hypothesenfreie Evidenzbasis des unmittelbaren Wissens von den eigenen Erlebnissen statuiert sowie darauf aufbauend der hypothetisch-schlußfolgernde Charakter der Wahrnehmung herausgearbeitet. Doch der in jeder Wahrnehmung vorausgesetzte Übergang von der Erlebnisimmanenz zu erlebnisverursachenden Außendingen läßt sich gemäß Berkeleys Einwänden nicht an Hand empirischer Prüfung begründen, und dasselbe gilt von unserem Glauben an das (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Empirischer und transzendentaler Dualismus.Michael Wolff - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):265-275.
    Kants Auflösung des Körper-Seele-Problems in den ersten beiden Auflagen der „Kritik der reinen Vernunft“ kann angemessen als ein transzendentaler Monismus beschrieben werden. Hegels Anthropologie ist im Wesentlichen eine Modifikation von Kants Ansicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 971