Results for 'Diskriminierung'

48 found
Order:
  1.  8
    Diskriminierung.Martina Herrmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 497-501.
    ‚DiskriminierungDiskriminierung‘ istReligionund Diskriminierung meistens synonym mit ‚negativer Diskriminierung‘, einem sozialen Prozess der BenachteiligungBenachteiligung, soziale, Ablehnung und Ausgrenzung von Angehörigen bestimmter Gruppen aus attraktiven sozialen Positionen. Die am Prozess Beteiligten sehen dabei implizit oder explizit Menschen mit einem bestimmten Merkmal als sozial unter anderen stehend an. Dies sind Merkmale wie Religion, Herkunft, sexuelle Orientierung, Geschlecht, langerfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen, die für die persönliche Identität von Menschen relevant sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Diskriminierung und Verwerflichkeit. Huxleys Albtraum und die Rolle des Staates [Discrimination and wrongfulness: Huxley’s nightmare and the role of the state].Michael Oliva Córdoba - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):191-230.
    What is discrimination and what makes wrongful discrimination wrong? Even after an ever-rising tide of research over the course of the past twenty-five or so years these questions still remain hard to answer. Exercising candid and self-critical hindsight, Larry Alexander, who contributed his fair share to this tide, thus remarked: “All cases of discrimination, if wrongful, are wrongful either because of their quite contingent consequences or perhaps because they are breaches of promises or fiduciary duties.” If this is true it (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Diskriminierung zwischen Mythos und Moderne.Andreas Fisahn - 2006 - Rechtstheorie 37 (1):67-84.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Diskriminierung und Privatsphäre: Der Diskriminierungsvorwurf als moralischer Vorwurf in der Debatte um die vorgeburtliche Selektion genetisch geschädigter Föten.Weyma Lübbe - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):265-276.
    This article examines the claim that the practice of selective abortion after prenatal testing discriminates against the disabled. First, the difference between a legal claim and a weaker and less clearly addressed, but more frequently expressed »moral« claim is considered. The argument proceeds then by considering the analogy of »discriminating« against the disabled in partner choice. The liberal idea of a sphere of privacy where selective behaviour is nottobe criticised is assessed and its justitiable and non-justifiable aspects are brought out.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Intransparente Diskriminierung durch maschinelles Lernen.Heiner Koch - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):265-300.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  41
    Diskriminierung und das Kriterium der Gruppenzugehörigkeit.Hauke Behrendt - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):155-190.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Gibt es eine doppelte Diskriminierung von Frauen mit Behinderungen.Swantje Köbsell - forthcoming - Hermes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  34
    Was Ist Krank?: Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie.Florian Steger (ed.) - 2007 - Psychosozial Verlag.
    Organisation auftritt, würde es sich um strukturelle Diskriminierung eines einzelnen oder wiederum einer Gruppe von ... zum Rahmenthema » Stigmatisierung – Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie«, in dem Florian Steger vor allem ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  32
    „Vorgeburtliche Diagnostik – Eine Diskriminierung von Menschen mit Behinderung?“: Satellitentagung der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., 28.–29. September 2005, Witten/herdecke.Thomas Schramme - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):337-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  92
    Public Safety and Discrimination. The Determination of ‘Biogeographical Origin’ and Skin Shade by means of DNA Phenotyping in Police Investigations / Öffentliche Sicherheit und Diskriminierung: Die Ermittlung von „biogeografischer Abstammung“ und Hautschattierung mittels DNA-Phänotypisierung im Rahmen der Polizeiarbeit.Annette Dufner - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):197-222.
    There is a concern according to which analyzing crime scene DNA to determine biogeographic origin and skin color of suspects can lead to discrimination against minority populations. This article summarizes and explains some of those parts of the investigation process that can give rise to discrimination. The second part of the paper offers an analysis of the notion of discrimination and presents different accounts of the exact ground of its moral wrongness. As it will emerge, these different accounts lead to (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  50
    Pränataldiagnostik als Instanz von struktureller Diskriminierung? Überlegungen zur Debatte um den PraenaTest und seine Auswirkungen auf Menschen mit Behinderung.Regina Schidel - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):231-264.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  7
    Unterschiede, auf die es ankommt – Statistische Diskriminierung durch Computerprogramme.Wilfried Hinsch - 2022 - In Wilfried Hinsch & Susanne Brandtstädter (eds.), Gefährliche Forschung?: Eine Debatte Über Gleichheit Und Differenz in der Wissenschaft. De Gruyter. pp. 67-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    "Ein Ungluck ist die Tochter": Zur Diskriminierung des Madchens im alten und heutigen Indien.Ludo Rocher & Renate Syed - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (4):930.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  37
    Philosophinnen in Europa 1992 - Zukunft ohne Diskriminierung? VI. Symposion der IAPh in Amsterdam, April 1992.Barbara Helm - 1992 - Die Philosophin 3 (6):97-104.
  15. Pränatale Gentests, selektive Abtreibung und der Einwand der Diskriminierung.Tatjana Tarkian - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    (1 other version)Wird da ein Menschenrechtsvertrag diskriminiert? Deutsche Zustände beim Schutz vor rassistischer Diskriminierung.Johannes Brandstäter - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):420-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Book Review: Stört nicht die Liebe – Die Diskriminierung der Sexualität – ein Verrat an der Bibel. [REVIEW]Klaus Thomas - 1990 - Archive for the Psychology of Religion 19 (1):306-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Priority-Setting on the Basis of Treatment Success and the Discrimination Charge / Priorisierung nach Erfolgsaussicht und der Diskriminierungsvorwurf.Annette Dufner - 2024 - In Burkhard Kämper & Schilberg Arno (eds.), Triage. Ein interdisziplinärer Austausch zu Fragen ärztlicher Entscheidungskonflikte. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. pp. 69 - 75.
    Quite early in the Covid-19 pandemic, a recommendation was issued in Germany to address potential scarcity scenarios in hospital intensive care units. At its core, the recommendation from Germany’s medical professional societies stated that, in the event of overcrowded ICUs, physicians should base the selection of patients who could still be admitted on the likelihood of success for each individual in need (DIVI 2021). The purpose of focusing on the likelihood of success is to use the available resources to help (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  83
    Genetic testing in the workplace.Dagmar Schmitz & Urban Wiesing - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):114-126.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit genetischer Untersuchungen an Arbeitnehmern wird in Deutschland neu diskutiert, nachdem einer hessischen Lehrerin die Verbeamtung auf Probe zunächst verweigert wurde, weil ihr Vater an der Huntington-Krankheit leidet. Es soll untersucht werden, ob eine gesetzliche Regelung genetischer Untersuchungen in der Arbeitsmedizin wünschenswert ist und welche ethischen Maßstäbe dabei zu berücksichtigen wären. Gendiagnostische Untersuchungsverfahren im engeren Sinn finden noch keine breite Anwendung in der Arbeits- und Betriebsmedizin. Die Nutzung genetischer Informationen gehört aber auch hier zum Standard. Damit sind verschiedene ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  44
    PID auf Aneuploidie des Embryos?: Ethische Überlegungen zur Auslegung von § 3a des Embryonenschutzgesetzes in Deutschland.Christoph Rehmann-Sutter - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):201-216.
    ZusammenfassungZumindest bei bestimmten Gruppen kann die Aneuploidietestung im Rahmen der PID für die Schwangerschaft medizinisch sinnvoll sein. Die gegenwärtige Rechtslage in Deutschland scheint die PID auf eine Chromosomenfehlverteilung im Embryo nicht auszuschließen; diese Testung muss aber im Einzelfall begründet und von der Frau bei einer PID-Ethikkommission beantragt werden. Der Artikel untersucht die Frage aus ethischer und rechtlicher Sicht, ob prinzipielle Gründe dagegen stehen, dass die zuständigen Ethikkommissionen Anträgen auf die Durchführung von Aneuploidietests zustimmen. Es können drei verschiedene Fallkonstellationen unterschieden werden, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  46
    Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
    ZusammenfassungWie ist die Auswahl zukünftiger Kinder in moralischer Hinsicht zu beurteilen? Der Beitrag untersucht diese Frage auf der Basis eines liberalen Prinzips der reproduktiven Freiheit, welches Handlungsspielräume und Privatsphäre in Fragen der Fortpflanzung verteidigt, wenn nicht gewichtige moralische Gründe aufgezeigt werden können, welche den Handlungen der beteiligten Personen Grenzen setzen. Er beschränkt sich auf die negative Auswahl, d. h. die Auswahl von gesunden Kindern anstelle von zukünftigen Kindern mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Erörtert werden selektionsbefürwortende Überlegungen, welche das Wohlergehen des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  56
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige Ursachen der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  28
    Negros em Programas de Pós-Graduação em Filosofia no Brasil.Fernando Sá Moreira - 2023 - Educação E Filosofia 37 (79):429-454.
    Resumo: O presente artigo analisa a composição étnico-racial dos programas de pós-graduação brasileiros da área de filosofia. O propósito é identificar as características gerais da área e analisar os dados disponíveis sobre as declarações de cor/raça em seus mestrados e doutorados. Espera-se que essas análises sejam úteis para a discussão e proposição de ações afirmativas em tais programas. O resultado obtido evidenciou que negros estão largamente sub-representados na pós-graduação em filosofia. Com efeito, a área é atualmente entre as humanidades a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Democracy In Jury Selection.George Fletcher - 1995 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 3.
    Americans believe in the criminal jury as a vehicle of democratic participation as well as a bulwark against state oppression. Racial and gender discrimination poses a threat to the ideal of democratic participation. The vehicle for discrimination is the use of peremptory challenges against candidates for the jury. Since 1986 the Supreme Court has tried to work out rules restricting the use of peremptory challenges. One problem has been the extending application of the principle of non-discrimination to tactical decisions by (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: Reden von Alfred Grosser, Hans-Gert Pöttering, Robert Zollitsch.Christian Frietsch, Frank Marrenbach, Roger Casement, Alfred Grosser, Hans-Gert Pöttering & Robert Zollitsch (eds.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Nach den Anschlagen in Paris, Brussel und Nizza und den verzweifelten Erklarungsversuchen sind die Baden-Badener Reden von Alfred Grosser, Hans Gert-Pottering und Robert Zollitsch eine grosse Hilfe. Eine Hilfe, die schmerzenden Erfahrungen des Augenblicks in einen grosseren Zusammenhang zu bringen. Wenn etwa Alfred Grosser in seiner Rede den Bogen zu seiner eigenen Biografie hin zu den Banlieues unserer Tage in Paris spannt. "Ich bin seit 1937 Franzose, unsere Erziehungsministerin ist Franzosin seit 1995, unser Premierminister seit 1982, die Burgermeisterin von Paris (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Für das Sagbare: Ein Plädoyer für das Ethos des Erzählens im Angesicht von Gewalt und Unrecht.Matthias Käser - 2023 - transcript Verlag.
    Menschen bedürfen des Zeugnisses der Anderen, um sich zu vergewissern, was und wer sie sind oder was und wozu sie denken, reden und handeln - soweit eine gemeinhin unstrittige These. Doch gilt dies auch für die Zeug*innenschaft an Orten und in Momenten, in denen Menschen Opfer von extremem Unrecht, massiver Gewalt, Hass oder Diskriminierung werden? Lässt sich das Unsagbare eigentlich bezeugen? Matthias Käser plädiert mithilfe interdisziplinärer Zeug*innenschaftsdiskurse gegen das Unbeschreibliche und für das Ethos des Erzählens. Er zeigt auf, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    Materialien zu “Ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz” (Interview, Paper).Vincent C. Müller (ed.) - 2024 - Göttingen: Philovernetzt.
    1. I am, in fact, a person – Moralischer Status von KI 2. Superintelligenz – Ende oder Rettung der Menschheit? 3. Diskriminierung – KI als Ursache oder Lösung? -/- Authors: Dominik Balg, Larissa Bolte, Anne Burkard, Jan Constantin, Leonard Dung, Jürn Gottschalk, Kerstin Gregor-Gehrmann, Isabelle Guntermann und Katharina Schulz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Was ist Freiheit?: eine historische Perspektive.Susan Richter - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag. Edited by Angela Siebold & Urte Weeber.
    In der gesamten Neuzeit war Freiheit ein Schlüsselbegriff für das Selbstverständnis Europas und Deutschlands. Doch was galt hierzulande zu welchen Zeiten als "Freiheit"? Wie und von wem wurden in Deutschland seit der Frühaufklärung Freiheitsvorstellungen formuliert, diskutiert oder auch machtpolitisch vereinnahmt? Anhand ausgewählter Texte aus vier Jahrhunderten verdeutlicht dieses Buch, dass sich Freiheitsvorstellungen in Deutschland wandelten. Der Begriff blieb jedoch stets eine zentrale politische Kategorie, um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft zu verhandeln. Immer bewegte er sich dabei im Spannungsfeld von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  31
    Why Kant Was Not a “Racist”.Geismann Georg - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):263-357.
    Kant stellte seine ‘Rassenlehre’ erstmals 1775 vor; und obwohl er sie dann 1785 und 1788 weiter ausarbeitete, blieben die Grundzüge dieselben; und auch in den 1790er Jahren hat er sie im Wesentlichen nicht verändert oder gar aufgegeben. Auch hat es zu keiner Zeit irgendwelche Inkonsistenzen zwischen seiner ‘Rassenlehre’ und seiner eigentlichen Philosophie, insbesondere seiner Moralphilosophie, gegeben. Einerseits können (moralische) Unterschiede zwischen Menschen als freien Wesen (Personen) im Hinblick auf Kants Aussagen zu Rassen als solchen keine Rolle spielen, da solche Unterschiede (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  20
    Gesundheitsversorgung für Sexarbeiter*innen – Zugang, Barrieren und Bedürfnisse.Mirjam Faissner, Laura Beckmann, Katja Freistein, Johannes Jungilligens & Esther Braun - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):151-168.
    Zusammenfassung Hintergrund Stigmatisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und trägt zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen bei. Sexarbeit ist mit erheblichem sozialem Stigma verbunden, das sich nachteilig auf den Zugang von Sexarbeiter*innen zur Gesundheitsversorgung auswirkt. Die vorliegende explorative Studie gibt erste Einblicke in die Sichtweisen von Sexarbeiter*innen und Berater*innen in Deutschland auf den Zugang, die Bedürfnisse und die Barrieren von Sexarbeiter*innen in Bezug auf die Gesundheitsversorgung. Dabei lag der Fokus auf einem etablierten Netzwerk von Gesundheitsangeboten für Sexarbeiter*innen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  57
    Frailty—Medical-ethical considerations on frailty of the elderly.Ulrich H. J. Körtner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):108-119.
    Zusammenfassung„Frailty“ ist ein noch junges Konzept in der Geriatrie. Hilfsbedürftigkeit und Verletzbarkeit verweisen letztlich auf anthropologische Grundtatbestände. „Gebrechlichkeit“ ist freilich keine Krankheit und keine unausweichliche Begleiterscheinung des Alters, sondern das Resultat unterschiedlicher Faktoren, die letztlich in einem sozialen Kontext begriffen werden müssen. Das führt zu einer Reihe von individual-, personalund sozialethischen Fragen. Trotz definitorischer Schwierigkeiten ist Frailty ein sinnvolles geriatrisches Konzept, weil es eine ganzheitliche Sichtweise von Multimorbidität und ihren Auswirkungen auf die individuellen Lebensumstände sowie die subjektiv empfundene Lebensqualität alter (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  28
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, Pluralität (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Political correctness im Duden-Universalwörterbuch: eine diskurslinguistische Analyse.Sabine Elsner-Petri - 2015 - Bremen: Hempen Verlag.
    Political Correctness ist nicht nur Reizthema und Schlagwort medialer Debatten, sondern auch in Alltagskommunikation oft Ausloser hitziger Debatten um sprachliche Diskriminierung. Doch wie positionieren sich eigentlich Sprachprofis zu diesem Thema, was rat das Worterbuch? Der Einfluss von Diskursen auf Worterbucher ist zwar in der Forschung unstrittig; eine umfassende Untersuchung zur Wirkung eines bestimmten zeitgenossischen Phanomens auf einen abgeschlossenen Wortschatzbereich existierte jedoch bislang nicht. Dieser Lucke widmet sich die Autorin, die den uber eine Korpusanalyse gewonnenen Wortschatz der Political Correctness aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Würde und Freiheit : vier Konzeptionen im Vergleich.Nikolaus Knoepffler - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Am 10. Dezember 2018 jahrte sich zum siebzigsten Mal die Verabschiedung der Menschenrechtserklarung der Vereinten Nationen. Diese Untersuchung vergleicht das in der Menschenrechtserklarung ausgedruckte Verstandnis von Wurde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklarung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst hat. Zugleich soll der Vergleich der vier Konzeptionen von Wurde und Freiheit zeigen, weshalb beispielsweise in Konfliktfallen am Lebensanfang und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Freiheitsrechte, Freiheitspflichten.Thomas Macho - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):19-21.
    Im Ausgang von der Unterscheidung zwischen Freiheit als passivem Schutzbegriff (etwa gegen Diskriminierung) und aktiver Freiheit (etwa der Meinungs- und Versammlungsfreiheit) werden Verfassungen, philosophische Positionen und literarische Referenzen verglichen. Ein Schwerpunkt wird auf das Gewicht und die Bedeutung der Gewaltenteilung, etwa unter Bezug auf Montesquieu und seine Untersuchung Vom Geist der Gesetze (1748), gelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Buddhismus, queer-gedacht: Perspektiven zum systemischen Leiden sexual- und genderdiverser Menschen.Bee Scherer - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):229-248.
    Dieser Beitrag untersucht die Schnittstelle zwischen queeren Subjektivitäten und psychischer Gesundheit und Suizidalität; der angeblich positive Einfluss von Religiosität auf psychische Gesundheit und buddhistische Antworten und Wege zu Befreiungspraktiken werden diskutiert. Ausgehend vom Freitod des 26-jährigen schwulen Burmesen Kyaw Zin Win wird untersucht, wie Buddhistische Traditionen konzeptionell und sozial-systemisch zu queerem Leiden und Suizidalität beigetragen haben. Durch kritische Hermeneutik werden Möglichkeiten für engagierte buddhistische inklusive Praktiken für soziale Gerechtigkeit aufgezeigt; buddhistische Perspektiven auf queere Diskriminierung und Suizidalität können so hinterfragt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Automatisierte (Un)Gleichheit durch Künstliche Intelligenz.Alexander Brödner - 2023 - Praxis Philosophie and Ethik 5.
    Unterrichtsreihe inklusive didaktischen Erläuterungen zur Problemfrage: Inwiefern befördert der Einsatz von Algorithmen bei Entscheidungsprozessen Diskriminierung?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  24
    Grundzüge einer demokratischen Ethik der freien (Wider-)Rede.Marie-Luisa Frick - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):253-276.
    Die Frage moralischer und/oder rechtlicher Grenzen der Meinungsfreiheit, der Grenzen des Sagbaren und Tolerierbaren, stellt zunehmend eine gesellschaftliche und politische Metadebatte dar, in der Versuche, komplexe Phänomene des Aushandelns von Grenzen des Zulässigen bzw. Notwendigen semantisch zu fixieren, von erheblichem Lagerdenken zeugen. Wer von „Politischer Korrektheit“, „Cancel Culture“, „Meinungsdiktatur“ oder „Kontaktschuld“ spricht, steht klar auf der einen Seite, so scheint es; wer von „Diskriminierung“, „Rassismus“, „Hassrede“ oder „weißen Privilegien“ spricht, auf der anderen. Vor dem Hintergrund solch verfestigter Diskursbahnen stellt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    The Indianization of Colonial Medicine: The Case of Psychiatry in Early-Twentieth-Century British India.Waltraud Ernst - 2012 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20 (2):61-89.
    ZusammenfassungAnders als die weitgehend in der Geschichtsschreibung belegte psychiatrische Anstalt für Europäer und Europäerinnen mit ihrem englischen Leiter Owen Berkeley-Hill ist die weitaus größere Institution für indische Patienten und Patientinnen im nordindischen Ranchi bisher nicht untersucht worden. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Karriere des Leiters dieser Institution, Jal E. Dhunjibhoy, zu Beginn des 20. Jahrhunderts als von der britischen Kolonialregierung eine Indianisierung der medizinischen Einrichtungen angestrebt wurde. Im Gegensatz zu bisherigen Studien über intermediaries und middles konzentriert sich dieser Aufsatz (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Sind "Biomedizin" und "Bioethik" behindertenfeindlich?: Ein Versuch, die Anliegen der Behindertenbewegung für die ethische Diskussion fruchtbar zu machen.Sigrid Graumann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):161-170.
    Zwischen Medizinethik und Behindertenbewegung besteht Uneinigkeit darüber, ob von einer Diskriminierung von behinderten Menschen durch biomedizinische Verfahren, wie der Pränatal- und der Präimplantationsdiagnostik, gesprochen werden kann. Dieser Konflikt beruht u. a. darauf, dass sich gesellschaftspolitische und ethische Argumente oft auf unterschiedlichen Ebenen bewegen. Während in der Ethik danach gefragt wird, ob durch die genannten Verfahren unmittelbar individuelle Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, scheint es der Behindertenbewegung um die Verletzung des kollektiven Anspruches auf kulturelle Anerkennung zu gehen. Mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  84
    Philosophie des Liberalismus und Globalisierung.Mislav Kukoč - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):65-78.
    Eine von zahlreichen Definitionen bestimmt die Globalisierung als einen dynamischen Prozess, bei dem soziale Strukturen der Modernisierung wie Kapitalismus, Bürokratie, Hightech sowie die Philosophie des Rationalismus und Liberalismus die Herrschaft über die Welt übernommen haben. In diesem Sinne hat der Liberalismus als das vorgezeichnete politische Muster der zeitgenössischen Globalisierung tatsächlich die allgemeine Vorherrschaft inne. Vor dem Hintergrund der Resultate der Globalisierung propagieren die Regierungen der meisten Staaten eine neoliberale Politik, ebenso wie einflussreiche internationale und multilaterale Einrichtungen die Globalisierung regelmäßig mit (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  30
    Komplexe Opfersituation und forensische DNA-Phänotypisierung: Eine ethische Analyse.Dieter Sturma - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):173-196.
    ZusammenfassungGegenüber dem Einsatz der DNA-Phänotypisierung in der Strafverfolgung gibt es Bedenken hinsichtlich der epistemischen Zuverlässigkeit, der Diskriminierung, des Datenschutzes sowie der informationellen Selbstbestimmung. Tatsächliche Opfersituationen stehen dabei nicht im Vordergrund. Bei der normativen Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der forensischen DNA-Phänotypisierung hat es aber gerade um die Vermeidung beziehungsweise Begrenzung von Leiden und komplexen Opfersituationen zu gehen, die auch nach der Straftat dynamisch bleiben. Die konkrete Gestaltung der Strafverfolgung entscheidet darüber, welche Ausmaße die Opfersituation annimmt beziehungsweise annehmen wird.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  21
    Medical Priority-Setting in the Pandemics and the Ethics of Discrimination / Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff.Annette Dufner - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):389-407.
    As we have all learned in recent years, a pandemic can produce shortages in intensive care units. In our jurisdiction, this has led to a ruling by the federal constitutional court, according to which the lawmaker has to provide better protection for persons with disabilities in the event of medical priority setting. From an ethical perspective, this task requires a choice among various competing accounts on what exactly it is that makes a case of discrimination morally problematic. In addition, these (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Das Problem der Behindertenselektion bei der pränatalen Diagnostik und der Präimplantationsdiagnostik.Weyma Lübbe - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):203-220.
    Verstoßen pränatale und präimplantive Selektion von Behinderten gegen das Diskriminierungsverbot? Die Antwort wird meist von der Frage nach dem Status des Embryos abhängig gemacht: Ist der Embryo Träger der Menschenwürde und des Rechts auf Leben, dann könne eine Entscheidung der Mutter gegen das Kind (soweit sie überhaupt gerechtfertigt werden kann) dem Diskriminierungsvorwurf nur entgehen, wenn sie nicht spezifisch im Blick auf den Behindertenstatus des Embryos fällt. Der vorliegende Beitrag 1. setzt nicht voraus, dass der Embryo kein Träger der Menschenwürde und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46.  37
    Führt uns die Präimplantationsdiagnostik auf eine Schiefe Ebene?Christian Netzer - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (3):138-151.
    Definition of the problem: Preimplantation genetic diagnosis (PGD) is a new technique to test the in-vitro embryo for genetic disorders. Currently in Germany a debate arises whether the use of PGD is ethically acceptable. Many authors emphasize that PGD might lead us on a slippery slope towards the killing of persons, the creation of designer babies or the discrimination of disabled.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität.Christian Seidel & Florian Steger - 2007 - In Florian Steger (ed.), Was Ist Krank?: Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie. Psychosozial Verlag. pp. 31-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität.Florian Steger & Christian Seidel - 2007 - In Was Ist Krank?: Stigmatisierung Und Diskriminierung in Medizin Und Psychotherapie. Psychosozial Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark