Medical Priority-Setting in the Pandemics and the Ethics of Discrimination / Medizinische Priorisierung in Pandemien und der ethische Diskriminierungsbegriff

Ethik in der Medizin 35 (3):389-407 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

As we have all learned in recent years, a pandemic can produce shortages in intensive care units. In our jurisdiction, this has led to a ruling by the federal constitutional court, according to which the lawmaker has to provide better protection for persons with disabilities in the event of medical priority setting. From an ethical perspective, this task requires a choice among various competing accounts on what exactly it is that makes a case of discrimination morally problematic. In addition, these accounts require amendments in order to encompass instances of indirect discrimination. As this article demonstrates by appeal to a number of concrete triage criteria, a moderate account of discrimination does the best job of focusing attention on the core of the current issues. Among these issues are the extent to which perceptions of persons with specific pre-existing challenges generally have an impact on the structure of their social interactions. ----- Im Falle von Pandemien können die Kapazitäten auf den Intensivstationen bekanntlich knapp werden. In Deutschland hat dieser Umstand zu einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts geführt, in dem vom Gesetzgeber verlangt wurde, Menschen mit Behinderungen für solche Fälle besser vor Diskriminierung zu schützen. Aus ethischer Sicht hängt die Frage nach den Diskriminierungspotentialen von Priorisierungskriterien stark davon ab, worin genau das Übel einer Diskriminierung verortet werden muss – eine Frage, zu der es in der Ethik mehrere konkurrierende Theoriegruppen gibt. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese Theorien darüber hinaus jeweils einer Ergänzung bedürfen, um dem Phänomen der indirekten Diskriminierung gerecht werden zu können. Wie hier am Beispiel einiger konkreter Triage-Kriterien gezeigt werden soll, ist ein Ansatz mittlerer Breite besonders geeignet, um die Aufmerksamkeit auf den Kern der aktuellen Probleme zu lenken. Dazu zählt insbesondere das Ausmaß, in dem soziale Gepflogenheiten gegenüber Menschen mit bereits zuvor bestehenden konkreten Schwierigkeiten generell Auswirkungen auf die Struktur ihrer sozialen Interaktionen haben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Delayed decision-making?Dominik Harrer, Lukas Kaelin & Michael Fuchs - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):627-643.
Lasst das Los entscheiden? Zum Losverfahren in Triage-Situationen während der COVID-19-Pandemie.Johanna Wagner - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 379-400.

Analytics

Added to PP
2023-04-28

Downloads
22 (#982,541)

6 months
11 (#364,844)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Annette Dufner
Bielefeld University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations