Results for 'Dieter Fauth'

972 found
Order:
  1.  11
    Anfang und Ende des individuellen menschlichen Lebens als humanitäre Herausforderung.Dieter Fauth & Michael Meyer (eds.) - 2013 - Falkensee: FA, Freie Akademie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Das sozial-biologische Problem.Dieter Bergner - 1978 - In Günter Schenk (ed.), Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Erscheinungsformen und Argumentationsmuster dogmatisch fixierten Denkens.Dieter Gernert - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10:20-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  67
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  5
    Evolutionary Economic Geography: Theoretical and Empirical Progress.Dieter F. Kogler (ed.) - 2015 - Routledge.
    Economic geographers increasingly consider the significance of history in shaping the contemporary socio-economic landscape and believe that experiences and competencies, acquired over time by individuals and entities in particular localities, to a large degree determine present configurations as well as future regional trajectories. Attempts to trace, understand, and investigate the pathways from past to present have given rise to the thriving and exciting sub-field of Evolutionary Economic Geography. EEG highlights the important factors that initiate, inhibit, or consolidate the contextual settings (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Kants Ethik.Karl Ameriks & Dieter Sturma (eds.) - 2004 - Mentis.
    Kants Ethik zeigt das typische Profil einer klassischen Theorie: Sie präsentiert im Kontext jeder Zeit neue und überraschende Perspektiven. 200 Jahre nach dem Tod Kants ist die AuseinanderSetzung mit seiner Ethik keineswegs auf das philologische oder philosophiehistorische Interesse beschränkt. Vielmehr ist sie eine der wenigen Beispiele für den Sachverhalt, dass mit dem zeitlichen Abstand der Entstehung eines Werks die systematische Bedeutung immer noch zunehmen kann. Heute werden die großen ethischen Themen der Gegenwart, von den Menschenrechten bis zur Bioethik, nicht ohne (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    3. Verhältnis zur Ontologie. Adornos Denken des Unbegrifflichen.Dieter Thomä - 2006 - In Theodor W. Adorno (ed.), Theodor W. Adorno: Negative Dialektik. Akademie Verlag. pp. 29-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  19
    5. Determining Brain Death.Dieter Birnbacher - 2021 - In Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz (eds.), Ethical Challenges of Organ Transplantation. Transcript Verlag. pp. 103-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  40
    Doing and Allowing in the Context of Physician-Assisted Suicide.Dieter Birnbacher - 2020 - Erkenntnis 85 (3):575-588.
    Supporting the rational suicide of a patient with a terminal disease is opposed by a majority of German doctors, whereas assistance in such patients’ hastening their death by voluntarily stopping eating and drinking is predominantly judged to be acceptable. Are these two positions compatible? It is argued that the normative differentiation cannot be justified by the fact that the assistance in active suicide is itself active, whereas assistance in VSED is merely passive. Even in "letting die" a patient from hastening (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die philosophische Brisanz der Neurowissenschaften wird unterschätzt.Dieter Birnbacher - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    7 Der tote Körper.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 159-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Ökophilosophie.Dieter Birnbacher - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Literatur.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 175-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  62
    Michael Jungert, Elsa Romfeld, Thomas Sukopp, Uwe Voigt (Hrsg) (2010) Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 209 Seiten, 49,90 €, ISBN 3-534-23054-X.Dieter Birnbacher - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):169-170.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Namenregister.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 181-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Natürlich-künstlich.Dieter Birnbacher - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 255-260.
    InNaturNatürlichkeitseinerKünstlichkeitKritik der Urteilskraft zitiert Kant das Beispiel eines Gastwirts, der seinen Burschen im Wirtsgarten den Gesang der Nachtigall nachahmen lässt, um damit seine bei ihm eingekehrten Gäste zu erfreuen: Dieser „lustige Wirth“ habe „seine zum Genuß der Landluft bei ihm eingekehrten Gäste dadurch zu ihrer größten Zufriedenheit hintergangen […], daß er einen mutwilligen Burschen, welcher diesen Schlag (mit Schilf oder Rohr im Munde) ganz der NaturNatur ähnlich nachzumachen wußte, in einem Gebüsche verbarg. Sobald man aber inne wird, daß es Betrug (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    1. Natürlich und künstlich – Einleitende Unterscheidungen.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Natürlichkeit und das Euthyphron-Dilemma.Dieter Birnbacher - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter. pp. 31-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ortrun Schulz, Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza.Dieter Birnbacher - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch:221-224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Prolegomena to an Ethic of Quantities.Dieter Birnbacher - 1986 - Ratio (Misc.) 28 (1):36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Schopenhauer im Kontext: deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000.Dieter Birnbacher, Andreas Lorenz & Leon Miodo Nski - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmords.Dieter Birnbacher - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:115-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  36
    Two Methods of Doing Bioethics.Dieter Birnbacher - 1994 - Vienna Circle Institute Yearbook 2:173-185.
    The subject matter of ethics is morality, and ethics deals with it in four different though closely related ways: by analysis, by criticism, by norm construction, and by moral pragmatics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    The Politics of Sustainability: Philosophical perspectives.Dieter Birnbacher & May Thorseth (eds.) - 2015 - New York: Routledge.
    Responsibility for future generations is easily postulated in the abstract but it is much more difficult to set it to work in the concrete. It requires some changes in individual and institutional attitudes that are in opposition to what has been called the "systems variables" of industrial society: individual freedom, consumerism, and equality. The Politics of Sustainability from Philosophical Perspectives seeks to examine the motivational and institutional obstacles standing in the way of a consistent politics of sustainability and to look (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine.Dieter Birnbacher - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):311-313.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  22
    (1 other version)Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 160-164.
    Bereits für die Begründer des Utilitarismus bezog sich ›Nützlichkeit‹ nicht – wie vielfach missverständlich unterstellt – auf den individuellen, sondern auf den kollektiven Nutzen bzw. auf den Nutzen aller von einer Handlung positiv oder negativ Betroffenen. Letztes Ziel des Utilitarismus ist das unparteiisch bestimmte »größte Glück der größten Zahl«. Von dem von dem Gründungsvater Jeremy Bentham vertretenen psychologischen Egoismus, nach dem Individuen mit psychologischer Notwendigkeit ausschließlich ihren jeweils eigenen Nutzen maximieren, hat sich der Utilitarismus seit längerem getrennt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  39
    Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument?Dieter Birnbacher - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):327-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Why Be Moral – A Pseudo-Problem?Dieter Birnbacher - 2015 - In Beatrix Himmelmann (ed.), Why Be Moral? An Argument from the Human Condition in Response to Hobbes and Nietzsche. pp. 13-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  20
    What Is Biodiversity and Why Should It Be Protected?Dieter Birnbacher - 2021 - In Anne Siegetsleitner, Andreas Oberprantacher, Marie-Luisa Frick & Ulrich Metschl (eds.), Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events: Proceedings of the 42nd International Wittgenstein Symposium. Boston: De Gruyter. pp. 317-330.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Naturbegriff und elementare Naturbestimmungen in Hegels Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 2015 - In Vittorio Hösle & Fernando Suarez Müller (eds.), Idealismus heute: aktuelle Perspektiven und neue Impulse. Darmstadt: WBG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  9
    The Enlightenment Idea of Human Rights in Philosophy and Education and Postmodern Criticism.Christoph Lüth, Dieter Jedan, Thomas Altfelix & Rita E. Guare (eds.) - 2002 - Winkler.
  33.  29
    On a Chang Conjecture. II.Ralf-Dieter Schindler - 1998 - Archive for Mathematical Logic 37 (4):215-220.
    Continuing [7], we here prove that the Chang Conjecture $(\aleph_3,\aleph_2) \Rightarrow (\aleph_2,\aleph_1)$ together with the Continuum Hypothesis, $2^{\aleph_0} = \aleph_1$ , implies that there is an inner model in which the Mitchell ordering is $\geq \kappa^{+\omega}$ for some ordinal $\kappa$.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  9
    Die beiden Grundprobleme der Ethik.Dieter Birnbacher - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 106-119.
    Schopenhauers »Preisschrift über die Freiheit des Willens« ist eine der wenigen Einsendungen zu einem Wettbewerb, die nachhaltige Berühmtheit erlangt haben. Die Norwegische Sozietät der Wissenschaften in Trondheim hatte 1839 die Preisfrage gestellt »Lässt sich die Freiheit des menschlichen Willens aus dem Selbstbewusstsein beweisen?«, und Schopenhauers anonym eingesandte Abhandlung – die einzige – bekam den Preis zugesprochen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche.Dieter Birnbacher & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  36.  15
    Texte zur Ethik.Dieter Birnbacher & Norbert Hoerster (eds.) - 1976 - München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Der Mensch ist anders: Besinnung auf verspottete, aber notwendige Inhalte einer ganzheitlichen Theorie der Befreiung: Kritik am Marxismus: Beiträge zur Korrektur.Dieter Duhm - 1975 - Lampertheim: Kübler.
  38.  5
    Die quellen der metzer epitome.Dieter Geissendörfer - 1967 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 111 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken.Dieter Henrich - 1960 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  12
    Fluchtlinien: philosophische Essays.Dieter Henrich - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Lebensdeutungen der Zukunft -- Selbstaufklärung der Vernunft -- Denken und Forschen -- Das Selbstbewusstsein und seine Selbstdeutungen -- Selbstbewusstsein und spekulatives Denken.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  8
    Schulleben, Einheit von Unterricht und Erziehung in der Schule: problemgeschichtliche, erziehungstheoretische und schulkritische Untersuchungen.Dieter Hintz - 1984 - New York: G. Olms.
  42.  5
    Lorenz Kähler, Strukturen und Methoden der Rechtsprechungsänderung..Dieter Hömig - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (4):589-591.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Thomas Henne, Arne Riedlinger (Hrsg.). Das Lüth-Urteil aus (rechts-)historischer Sicht.Dieter Hömig - 2005 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91 (4):594-595.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    „Eine philosophische Weltweisheit kümmert sich um das,was jeden interessiert.“ Zum Tode Gernot Böhmes.Dieter Mersch - 2022 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47 (2):293-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Theologie im Widerspruch von Vernunft und Unvernunft.Dieter Schellong - 1971 - Zürich,: Theologischer Verlag.
    Was ist Wahrheit?- Vernunft und Offenbarung.- Die Bedeutung von Bekenntnissenin der Gegenwart.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    10. Anthropologie.Dieter Sturma - 2003 - In Dietmar Hermann Heidemann & Kristina Engelhard (eds.), Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 264-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Perspektiven der Freiheitsschrift – Ein Rückblick auf die Beiträge.Dieter Sturma - 1995 - In Annemarie Pieper (ed.), F. W. J. Schelling: Über Das Wesen der Menschlichen Freiheit. Akademie Verlag. pp. 255-269.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Theorie und Methode der Erzichungswissenschaft: Probleme e. sozialwissenschaftl.Dieter Ulich - 1974 - Weinheim,: Basel: Beltz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Semantik und Sprechakttheorie.Dieter Viehweger - 1983 - In Manfred Bierwisch, Wolfgang Motsch & Dieter Viehweger (eds.), Richtungen der modernen Semantikforschung. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Arbeitsbuch Semantik.Dieter Wunderlich - 1980 - Königstein/Ts.: Athenäum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 972